Archiv der Kategorie: Kiez

Widerstand gegen Profitgier

Initiative kämpft für Erhalt des »Schiller‘s«

»Macht eure Profite Samwer else – aber nicht mit unserer Miete« steht in großen Buchstaben auf einem weißen Transparent. Unter diesem Leitspruch, welcher Widerstand gegen das aggressive Geschäftsgebaren der »Zalando-Brüder« auf dem Berliner Wohnungsmarkt ankündigt, haben sich an einem herbstlichen Sonntagnachmittag circa 60 Personen zu einer Kundgebung auf der Schillerpromenade versammelt.

Nachbarn sauer auf die Samwers.   Foto: Alexander Indra

Konkret geht es an diesem Tag um den Fall einer der hier anliegenden Kiezkneipen – dem »Schiller‘s«. Denn das Haus an der Ecke zur Okerstraße, in dem Waldemar Schwienbacher seit nunmehr zehn Jahren seine Gäste bewirtet, ist wie zuletzt viele andere Wohnobjekte in Berlin vor vier Jahren von einer Immobilienfirma der drei Samwer-Brüder, der »Aramis Immobilien GmbH«, aufgekauft worden. Widerstand gegen Profitgier weiterlesen

Als Neukölln Geschichte schrieb

Maueröffnung mit zweistündigem Vorsprung auf die Bornholmer Straße

Nach über 28 Jahren ihrer Existenz öffnete sich in der Nacht des 9. November 1989 die Berliner Mauer. An jenem Tag kündigte der DDR-Funktionär Günter Schabowski auf einer Pressekonferenz eine neue Reiseregelung für DDR-Bürger an. Auf die Frage eines Journalisten, ab wann sie denn gelten würde, antwortete Schabowski: »Ab sofort, unverzüglich.«


Da diese Pressekonferenz live im Fernsehen übertragen wurde, strömten unmittelbar nach dieser Aussage überall DDR Bürger zur innerdeutschen Grenze. Der Berliner Übergang Bornholmer Straße wurde noch am selben Tag um 23:30 geöffnet. Das und Bilder von jubelnden Ostberlinern, die in den Westteil drängten, wurde sofort verbreitet. Als Neukölln Geschichte schrieb weiterlesen

Wo die Nachtigall trapst

Drogen im Anita-Berber-Park

Es ist ein Kreuz mit dem sehr eigenwillig angelegten Anita-Berber-Park. Das Areal hat ein hartes Drogenproblem. Immer wieder werden Spritzen gefunden, nicht nur in der Nacht kommen »bedürftige« Menschen und suchen ein Gebüsch. Zur Eröffnung 2017 waren alle zufrieden und optimistisch: Familien, Radfahrer, Hundehalter, Vogelkundler. Die sehr offene Bürgerbeteiligung an den künftigen Nutzungsmöglichkeiten hatte Erfolg.

Dealer oder Parkbesucher? Foto: mr

Der Anita-Berber-Park ist schön. Die Friedhofsmauern stehen unter Denkmalschutz, ebenso die vom Haupttor aus ins Gelände führende Platanenallee. Diese reicht in der Längsachse von der Hermannstraße an das Tempelhofer Feld heran. Radfahrer nutzen diesen für Fußgänger vorgesehenen Weg ausgiebig. Für den Fahrradverkehr ist eigentlich der »Grüne Weg« vorgesehen, der von der Thomasstraße aus direkt zum Eingang des Feldes an der Oderstraße führt. Leider fehlt dort eine Ampel. So wird also temporeich der Platanenweg genutzt. Wo die Nachtigall trapst weiterlesen

Im Schillerkiez wehrt sich was

Verschiedene Initiativen kämpfen gegen Verdrängung – und feiern zusammen

Unverwechselbar ist der Schillerkiez auf der Karte der Recherche-AG der »nk44« Kiezversammlung zu erkennen. Auf ihm kleben lauter bunte Punkte. Kneipen, in denen man auch mal ein Bier trinken sollte? Leider nicht. Jeder Einzelne der Punkte – und es sind viele – steht für Verdrängung. Eigenbedarfsklagen, Leerstand, Dauer-Airbnbs und Modernisierungen sind hier verzeichnet.

Bühne auf dem Weisestraßenfest.Foto: jt

Als die Karte auf dem Weisestraßenfest am 7. September ausgestellt wurde, kamen dauernd neue Punkte dazu, die Festbesucher hatten alle ihre Geschichten dabei. Eine ältere Dame, die nur zufällig mit ihrem Hund vorbeikam, erkannte ihre eigene Wohnsituation in den Redebeiträgen wieder. Schockiert berichtete sie von den Vorgängen in ihrem Haus in der Lichtenrader Straße, das der Immobilienfirma »Covivio« gehört.
Genau wie der ganze Block gegenüber in der Mahlower Straße, wie ein Blick auf die Karte zeigte: Lauter blaue Punkte.
Aber es gibt auch ein paar Punkte, die Orte des Widerstandes markieren. Denn im Schillerkiez wehrt sich was gegen die Verdrängung und den Mietenwahnsinn. Im Schillerkiez wehrt sich was weiterlesen

Erfolg für Mieterinitiative

»Gropiuswohnen« macht Zugeständnisse

Ende 2018 erhielten die Bewohner des Ulrich-von-Hassel-Wegs 5/7 und der Lipschitzallee 59/61 (ULLI) Modernisierungsankündigungen. Mit bis zu 250 Euro sollten die energetischen Modernisierungsmaßnahmen auf die monatliche Miete umgelegt werden. Das wollten die betroffenen Mieter nicht hinnehmen und gründeten die Mieterinitiative »ULLI«.

Gropiusstadt soll bezahlbar bleiben.       Foto: mr

Nach zahlreichen Protestaktionen gibt es jetzt einen ersten Erfolg: In einem Vertrag mit dem Bezirksamt verpflichtet sich »Gropiuswohnen« auf eine Kappung der Mietsteigerung bei zwei Euro pro Quadratmeter.
Die von der Modernisierung betroffenen Mieter hatten/haben wenig Verständnis für die monatliche Mieterhöhung wegen beispielsweise des Einbaus neuer Fenster und einer Fassadendämmung. Die Mieterin Mar­lies P. dazu: »Innerhalb der Wohnräume gibt es keine Modernisierungsmaßnahmen, und eine Strangsanierung ist auch nicht vorgesehen. Eine derartige Erhöhung der Miete ist und war deshalb nicht einzusehen.« Erfolg für Mieterinitiative weiterlesen

Leinestraße 8 in städtischer Hand

Bezirkliches Vorverkaufsrecht versus Mietendeckel

Für die Bewohner der Leinestraße 8 ist es geschafft. Der Verkauf ihres Hauses an den Investor »Aramid GmbH« wurde wortwörtlich in letzter Sekunde abgewehrt. Am Montag, dem 16. September, ist die zweimonatige Frist für das bezirkliche Vorkaufsrecht abgelaufen, die Mieter erhielten am 17. September die frohe Nachricht per Post. Das städtische Wohnungsbauunternehmen »Degewo« hat kurz vor Fristende den Kauf des Hauses zugesagt.

Auf der Suche nach Kompromissen.  Foto: Leine8

Warum konnte erst so knapp eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft zum Kauf gefunden werden? Ein Faktor könnte die Kollision von Vorkaufsrecht und Mietendeckel sein. Auch städtischen Unternehmen muss die Wirtschaftlichkeit eines Objekts garantiert sein. Da sich der Kaufpreis des Hauses in den vergangenen Jahren vervielfacht habe und der Mietendeckel die Einnahmen noch weiter regulieren würde, könne sich der Kauf der Leinestraße 8 erst in 35 bis 50 Jahren rentieren, so Stadtrat Jochen Biedermann laut einem Artikel der »taz« vom 22. September. Leinestraße 8 in städtischer Hand weiterlesen

»Refugio« – zusammen stark

Gemeinsam wohnen – miteinander arbeiten

Seit 2015 gibt es in der Lenaustraße ein Café, das für die gute Sache arbeitet. Welche gute Sache? Eine solidarische Gemeinschaft aus Neu- und Altberlinern mit verschiedenen sozialen Hintergründen, ein Projekt für das »Zusammen« – das »Refugio«, betrieben durch die Berliner Stadtmission unter der Leitung von Anna Pass. Sechs Etagen, inklusive einer Dachterrasse umfasst das Haus, in dem auf drei Stockwerken knapp 40 Personen Lebensraum teilen und miteinander arbeiten.

Refugio.Foto: Tabea Büttner

Das Konzept des Hauses beruht auf gegenseitiger Unterstützung. Ganz bewusst wird hier nicht von einem Angebot für Hilfsbedürftige gesprochen, denn das »Refugio« stigmatisiert nicht. Vielmehr sollen die Bewohner aktiviert werden und ihr Selbstvertrauen stärken. Der Grundgedanke ist, dass jeder Mensch etwas zur Gemeinschaft beitragen kann und dass durch gemeinsames Umsetzen von Plänen Stärken gefördert werden, was auf lange Sicht ein Empowerment auch im Bereich der Integration zum Ziel hat. Immerhin besteht die Community aus einer bunten Mischung von Menschen, die ihre Heimat hinter sich lassen mussten und solchen, die auf der Suche nach einem neuen Leben sind. »Refugio« – zusammen stark weiterlesen

Kiez statt Kies

Gemeinsam die »ReißLEINE« ziehen

»Nun sind auch wir dran! Unser Haus in der Leinestraße 8 wurde an die »Aramid GmbH & Co. KG« verkauft.« Dieser »profitorientierte Investor« hat seinen Sitz in Liechtenstein, schreiben die Bewohner des Hauses in einem Flyer, der an allen Haustüren im Schillerkiez hing. »Wir sind Ur- und Wahlneuköllner, Familien, Berufstätige, Erwerbslose, Rentner und Studierenden-WGs. Wir sind hier zu Hause.«
Am 25. August kamen mehr als fünfzig Menschen zum »Hausbankett mit Kundgebung«. Stadtrat Jochen Biedermann nahm ebenfalls teil. Er ist mehr denn je damit beschäftigt zu prüfen, ob der Bezirk oder das Land vom Vorkaufsrecht für die betroffene Immobilie noch Gebrauch machen kann. Im Kern der Forderungen steht »bezahlbarer Wohnraum für alle«. Zusätzlich wird verlangt, die Veräußerung des Gebäudes durch das bezirkliche Vorkaufsrecht« zu verhindern und die »Übernahme unseres Kaufvertrages durch eine städtische Wohnungsbaugesellschaft oder Genossenschaft« durchzusetzen.
Der weiterhin aktuelle Aufruf endet mit »Gemeinsam gegen Verdrängung.« Nachdem der Szenekneipe »Syndikat« gekündigt wurde, entstehen immer mehr Initiativen, die sich vernetzen.

th
presse@leine8.de
#leine8bleibt.

Schön wie unsere Kiezhausmeister

Miteinander gegen den Müll

In Neukölln wird dem Abfall der Kampf angesagt. Die Bewegung SCHÖN WIE WIR, die 2016 als Initiative des Bezirksamts Neukölln gegründet wurde, setzt ganz auf die Teilnahme von Bürgerinnen und Bürgern, um ein sauberes, nachhaltiges Neukölln zu fördern. Neben Projekten zur Begrünung und Mehrweg-Beratungen werden hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagiert, die vor Ort im Kiez Hilfe für jegliche Müllprobleme anbieten: Die sogenannten Kiezhausmeister.

Kiezhausmeister mit seinem Fahrzeug.    Foto: me

9.480 Kubikmeter illegal abgeladenen Sperrmüll und Elektroschrott musste die Berliner Stadtreinigung (BSR) vergangenes Jahr allein in Neukölln entsorgen. Ein Spitzenwert in Berlin, allerdings sind die Konsequenzen gar nicht spitze. Abfall im öffentlichen Raum sieht nämlich nicht nur schlimm aus, sondern bedeutet Risiken für Hygiene, Gesundheit und Klima. Schön wie unsere Kiezhausmeister weiterlesen

Vorfahrt fürs Fahrrad

Weserstraße soll fast komplett umgebaut werden

Für Fahrradfahrer in Neukölln wird es zukünftig ein bisschen sicherer und komfortabler. Nachdem bereits im September 2017 die Weser­straße zwischen Kottbusser Damm und Pannier­straße zur Fahrradstraße umgebaut wurde, werden jetzt die Planungen für das zweite Teilstück bis zur Ederstraße in Angriff genommen. Die Weserstraße ist bereits jetzt eine viel genutzte Verbindung zwischen Neukölln und Kreuzberg. Mit der Umwandlung zur Fahrradstraße wird sie zu einer echten Alternative zur gefährlichen Sonnenallee.
Auf einer Fahrrad­straße haben Fahrradfahrer mehr Rechte gegenüber Autofahrern. Sie bestimmen das Tempo und haben Vorfahrt gegenüber den aus den einmündenden Nebenstraßen kommenden Autos. Zudem ist die Straße auch verkehrsberuhigt, also nur für Anlieger frei.
Bei einer Informationsveranstaltung am 7. August im Foyer der Sport- und Quartiershalle auf dem Campus Rütli stellten Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD), Stadtrat für Stadtentwicklung Jochen Biedermann (Grüne) und das beteiligte Planungsbüro die aktuellen Planungen vor.
Es ist vorgesehen, zwischen Pannierstraße und Thiemannstraße das Kopfsteinpflaster durch Asphalt zu ersetzen. Der Abschnitt zwischen Thiemann- und Ederstraße hat bereits eine Asphaltdecke. Die bisherigen Fahrradwege sollen zurückgebaut und zu Autoparkplätzen für die Anwohner werden. Vorfahrt fürs Fahrrad weiterlesen

Für Nachhaltigkeit und Jugendkultur

In den Flughafenkiez fließt wieder Geld für soziale Projekte

In optimistischer Stimmung bewilligte der Quartiersrat Flughafenkiez auf seiner Sitzung am 18. Juni zwei neue Projekte für insgesamt 100.000 Euro. Die Projekte können ab sofort beginnen und bis Juli 2020 laufen. Die Beschlüsse erfolgten nahezu einstimmig. Zum einen geht es um ein nachhaltiges Umweltprojekt »für Jung und Alt«, zum anderen startet ein Kulturprojekt für und mit Schülern und Schülerinnen des Albert Schweizer Gymnasiums.
Das nachhaltige Umweltprojekt setzt hohe Ziele für einen sauberen und grünen Kiez. Am Ende soll eine Vernetzung von jungen und alten Menschen, von Initiativen und lokalen Unternehmen stehen. Die Jugendarbeit ankert an der Boddin Schule.

Gemüse im Pyramidengarten     .Foto: pr

Der »Pyramidengarten« am Columbiadamm wird auch einbezogen. Ein konkretes Ziel ist, zu einem »plastikfreien Kiez« beizutragen und die Sauberkeit zu verbessern. Der Kampagne SCHÖN WIE WIR stehen dafür leider keine Mittel zur Verfügung. Für Nachhaltigkeit und Jugendkultur weiterlesen

Bald wieder Musike in Rixdorf?

Heimatverein möchte Nordneukölln umbenennen

Ein neuer Berliner Ortsteil wäre nicht ungewöhnlich, wie zuletzt Borsigwalde in Reinickendorf. Hilmar Krüger, Vorsitzender des Neuköllner Heimatvereins möchte, dass (Nord-)Neukölln wieder Rixdorf heißt. Ihm wäre es eine Herzenssache, und er verweist dabei auch auf die Historie. »Nord-Neukölln« kann er nicht leiden und bei »Kreuzkölln« sträuben sich ihm die Nackenhaare.

Foto:rr

Der Bezirk Neukölln gliedert sich derzeit in die fünf Ortsteile Britz, Buckow, Rudow, Gropiusstadt und eben (Nord-)Neukölln. Das ist geografisch weitgehend identisch mit jener Stadt, die davor Rixdorf hieß. Hermann Boddin, der damalige Rixdorfer Bürgermeister regte eine Namensänderung an, die schließlich von seinem Nachfolger Kurt Kaiser – und formal auf Anweisung von Kaiser Wilhelm II. – 1912 gegen viel Widerstand durchgebracht wurde. Aus der eigenständigen Stadt Rixdorf (250.000 Einwohner) wurde Neukölln. Dieser Wechsel sollte den schlechten Ruf als Stadt des proletarischen Vergnügens und lockerer Sitten vergessen machen. 1920 wurde Neukölln ein Bezirk von »Groß-Berlin«. Bald wieder Musike in Rixdorf? weiterlesen

Prozession mit Murugan

Hindus feiern Wagenfest

Einmal im Jahr verläßt das Bildnis des Gottes Murugan seinen Platz im Tempel an der Blaschkoallee. In einer prunkvollen Prozession wird es durch die Straßen getragen, begleitet von Hunderten festlich gekleideten Gläubigen, Anwohnern, Musikern und Tänzern. Auch Bezirksbürgermeister Martin Hikel sprach ein Grußwort und begleitete den Wagen ein Stück.

Hikel beim Festumzug.    Foto: mr

Diese Prozession ist der Höhepunkt des alljährlichen hinduistischen Tempelfestes.
Im Tempel gibt es acht Schreine mit Gottheiten. Im Zentrum Murugan, Kämpfer gegen böse religiöse und weltliche Kräfte. Er ist der Sohn von Shiva und Parvati, Bruder des elefantenköpfigen Gottes Ganesha, dessen Tempel in der Hasenheide errichtet wird.
Auch außerhalb des Festes steht das Gelände täglich für Besucher offen. Es gibt nur wenige Regeln: Das Betreten des Tempels mit Schuhen ist nicht gestattet, dort darf auch nicht fotografiert werden, Alkohol und Zigaretten sind auf dem Gelände tabu.

mr

Litfaßsäulen in Gefahr?

Analoge Werbung im digitalen Wandel

Berlin ist und bleibt mit rund 3.000 Stück die Hauptstadt der Litfaßsäulen, und selbst nach 164 Jahren wird sich daran so schnell nichts ändern, obwohl gerade einige abgerissen oder ausgetauscht werden. Der bisherige Außenwerber Wall hatte die neue Ausschreibung der Säulen gegen eine Firma aus Stuttgart verloren und ist zudem vertraglich verpflichtet, nun alle Säulen abzureißen.

LItfaßsäule in Britz. Foto: rr

Der inzwischen angelaufene Austausch blieb nicht überall unkommentiert. Viele Berliner sahen plötzlich eine Institution in Gefahr, und bald trugen einige vom Abriss bedrohte Säulen Protest- oder Trauerbotschaften. Es wurde auch befürchtet, dass historisch bedeutende Litfaßsäulen ebenso verschwinden könnten. Für 24 kann das nun ausgeschlossen werden, da sie noch rechtzeitig unter Denkmalschutz gestellt wurden. Vom Abriss betroffen wären 2.500 Säulen, darunter auch solche, die wegen Mängel oder wegen einer Asbestbelastung sowieso ausgetauscht worden wären. Litfaßsäulen in Gefahr? weiterlesen

Weigandufer: Streit um Sanierungsarbeiten

Wo einst Bäume und Sträucher standen, nun versiegelte Flächen und Steinbänke ihren Platz fanden

Der Streit um die Rodungen durch Sanierungsarbeiten am Weigandufer geht in die nächste Runde. Nachdem über die vergangenen zwei Monate mehr als 300 Anwohner und Anwohnerinnen Beschwerde beim Rathaus Neukölln, dem Straßen- und Grünflächenamt, dem Sanierungsträger »Brandenburger Stadterneuerungsgesellschaft mbH« (BSGmbH) und den Parteien SPD und GRÜNE einreichten, hat das »Beteiligungsgremium Sonnenallee« am 22. Juli durch einstimmigen Beschluss das Bezirksamt aufgefordert, eine Umplanung vorzunehmen.

Beton statt Büsche.    Foto: mr

Während die Verwaltung weiterhin darauf beharrt, die Rodung von Sträuchern sei notwendig, um Barrierefreiheit garantieren zu können und der Verwilderung des Ufers Einhalt zu gebieten, fordern Anwohner eine gezielte Beachtung des Klima- und Artenschutzes und nennen die Sanierungspolitik des Bezirksamtes »unzeitgemäß und rückwärtsgewandt«. Kritik wird außerdem gegenüber der »BSGmbH« geübt, da diese bei ihrer Planung und Umsetzung eine ökologische Baubegleitung versäumt habe. Weigandufer: Streit um Sanierungsarbeiten weiterlesen

Gute Nachricht für den Körnerpark

Neuköllns schönster Park bekommt neue Bänke

Noch ist der Bänkemangel im Körnerpark den Besuchern ein Dorn im Auge. Entlang der Hauptgrünfläche, zwischen Galerie und Brunnen befinden sich insgesamt 16 Buchten für Sitzflächen, von denen bisher nur noch fünf auch Bänke beinhalten, während in den verbleibenden lediglich Bodenhalterungen von einst dort angebrachten Sitzgelegenheiten prangen.

Bald wieder schöner zum Sitzen. Foto: me

Doch das soll sich nun ändern. Wie Rainer Sodeikat vom Grünflächenamt Neukölln bestätigt, wurden zehn Bänke bestellt. Bereits im vergangenen Jahr versprach Bezirksbürgermeister Martin Hikel die Bestellung neuer Sitzgelegenheiten, wobei sich der Prozess als schwierig herausstellte aufgrund der hohen Kosten jedes Einzelstücks, um den Richtlinien des Denkmalschutzes zu genügen. Gute Nachricht für den Körnerpark weiterlesen

Widerstand in Britz – HUFI

Mieter in der Hufeisensiedlung verbünden sich

Bei Mietern der »Deutsche Wohnen« rund um die Hufeisensiedlung in Britz gärt es. Diese private börsennotierte deutsche Wohnungsbaugesellschaft mit Hauptsitz in Berlin besitzt in dieser Stadt rund 111.000 Wohnungen, 95.000 davon waren ehemals Landeseigentum. Der Berliner Senat gedachte damals, mit ihrem Verkauf der desolaten Finanzlage der Stadt begegnen zu können.

Versammlung im Juni. Foto: rr

Für viele Mieter verkaufter Sozialwohnungen hat das nun fatale Folgen. Die neuen Besitzer erhöhen die Mieten, verdrängen so oft alte Stammmieter und fördern eine soziale Entmischung. Die »Deutsche Wohnen« fällt dabei besonders auf, denn sie muss die Gewinne steigern5, damit ihre Aktionäre gute Dividenden erhalten.
Die Lage für Mieter, nicht nur der »Deutsche Wohnen« in Berlin, wird dramatisch. Stetig steigen die Mieten, bezahlbarer Wohnraum wird stadtweit, selbst im Umland, knapp. Immer mehr Menschen müssen deshalb ihre angestammten Kieze verlassen. Blauäugig hat sich damals die Politik auf eine Regelung durch den freien Markt verlassen. Nun fehlen nicht nur 135.000 Wohnungen, Berlin hat derzeit auch den höchsten Bauüberhang, weil Bauverwaltungen überlastet sind und die Bauindustrie kaum noch Kapazitäten hat.
Aufgeschreckt durch die derzeit desaströsen Zustände auf dem Berliner Wohnungsmarkt, werden die Mieter inzwischen selber aktiv. Widerstand in Britz – HUFI weiterlesen

Nachhaltiges Neukölln

Das »Schön wie wir« Maskottchen Lilo und der Bürgermeister.Foto: mr

Auf dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest wird an die Bürger appelliert

Wie wollen wir langfristig als Gesellschaft leben? Was kann jeder einzelne tun, um ein lebenswertes, nachhaltiges und vor allem müllfreies Neukölln zu gestalten? Das zweite Umweltund Nachhaltigkeitsfest Neukölln am 22. Juni am Herrfurthplatz stellte dazu wichtige Ideen vor. Organisiert wurde es vom »Genug e.V.« und von der Bewegung »Schön wie wir«, das mit dem Projekt »Mehrweg-Beratung« das Müllproblem bei der Wurzel packen will. Nachhaltiges Neukölln weiterlesen

Kiezkultur versus Gesetz

Spätkaufinhaber demonstrieren für Sonntagsöffnung

Die Milch für den Sonntagskaffee ist alle, der Tabak auch, und etwas zum Naschen wär auch noch ganz schön. Alles kein Problem, denn wenn die Supermärkte dicht haben, versorgen die Spätis Anwohner und Touristen mit dem Lebensnotwendigen.
Legal ist das nicht, denn gemäß dem Ladenöffnungsgesetz dürfen Spätis an Sonn- und Feiertagengar nicht geöffnet haben. Für die kleinenLäden sind die Sonntagsöffnungszeiten aber wichtig, weil sie dann quasi konkurrenzlos das beste Geschäft der Wochemachen.
Am 16. Juni haben rund 250 Späti-Betreiber auf dem Hermannplatz füreine Modernisierung des Gesetzes demonstriert und eine Gleichstellung mit Tankstellen und Bahnhofsgeschäften gefordert, für die es Ausnahmen gibt.

Spätidemo. Foto:mr

»Spätis gehören zu Berlin so wie die BVG, der Checkpoint Charlie und der Mauerpark. Sie sind zentraler Bestandteil der Berliner Kiezkultur, Nachbarschaftstreffpunkte und schaffen Arbeitsplätze«, rief Alper Baba, Neuköllner Späti-Betreiber und Vorsitzenderdes Vereins »Späti e.V« den Anwesenden zu. Wenn der Sonntag gestrichen werde, würden viele Läden zumachen müssen und Familien ihre Existenzenverlieren. »Meine Familie und ich wollenselbst entscheiden, wann wir arbeiten.« Kiezkultur versus Gesetz weiterlesen

»58 Plus« will mehr

»Sostaplan e.V.« bremst aktive Senioren aus

»Eine Nachbarin hat mir gesagt, sie kann nur 82 werden, dann sind alle ihre Ersparnisse verbraucht«, sagt Ariane Metzger empört. »Wir haben ein Leben lang gearbeitet und bekommen dafür zu wenig Rente. Steigende Mieten können wir uns nicht leisten. Aus meiner Wohnung im Bergmannkiez wurde ich heraus gentrifiziert, zum Glück habe ich hier im Flughafenkiez eine Genossenschaftswohnung gefunden.« Ariane Metzger gehört zu den Wegbereiterinnen und zum sechsköpfigen Beirat des Projektes »58 plus« für den Flughafenkiez.
Der Flughafenkiez ist dicht bebaut und durchzogen von Durchgangsstraßen. Sehr viele Menschen mit Migrationshintergrund leben hier und betreiben Geschäfte, ebenso viele junge Menschen, die nur vorübergehend in Berlin sind. Selten sieht man ältere Menschen auf den Straßen. Im Kiez leben etwa 700 Leute, die im Rentenalter sind. Die Altersarmut im Flughafenkiez überschreitet zwanzig Prozent, erreicht damit das Vierfache des Berliner Durchschnitts. »58 Plus« will mehr weiterlesen

»Blaues Gold« kostenlos vor dem Rathaus Neukölln

Neuer Trinkwasserbrunnen für alle

Seit dem 5. Juni sprudelt kostenloses Trinkwasser aus einem schmalen, filigran gestalteten Brunnen auf dem Platz vor dem Rathaus Neukölln. Die künstliche Quelle ist von der Farbe her passend tiefblau gestrichen. Die Einweihung durch Bürgermeister Hikel und Johannes Tiefensee von den Berliner Wasserbetrieben war Teil einer »Trinkwasseroffensive«.

Und fröhlich sprudelt das Nass. Foto: fh

Obwohl Wasser in der Nutzung transparent erscheint, gilt es als »blaues Gold«, welches der Erde den Namen »der blaue Planet« verliehen hat, denn die Erde besteht zu zwei Dritteln aus Wasser. Für die Gesundheit aller Lebewesen auf der Erde ist Wasser unverzichtbar. Es kann zum wichtigsten Rohstoff des einundzwanzigsten Jahrhunderts werden.
Beliebt ist Wasser bei den Berlinern auf jeden Fall. Im Monat Mai bei starker Hitze verbrauchten sie so viel Trinkwasser wie seit 18 Jahren nicht mehr. Die »Berliner Morgenpost« gibt laut Auswertung der Berliner Wasserbetriebe 21,4 Millionen Kubikmeter an. Doch nur fünf Prozent davon werden für Kochen und Trinken genutzt. 14 Prozent entfallen auf Waschen und Geschirrspülen, 31 Prozent auf Toilettenspülung und 40 Prozent auf Körperpflege. Zum Trinken wird industriell produziertes Mineralwasser bevorzugt. »Blaues Gold« kostenlos vor dem Rathaus Neukölln weiterlesen

»Betolab« bleibt

Milieuschutz für Gewerberäume fehlt

Das italienische Galeriecafé »Betolab« an der Okerstraße bleibt. Es gewann am 13. Juni vor Gericht gegen die Räumungsklage des Vermieters. Das Gericht erklärte Kündigungen gegenüber dem Café für unwirksam, während die Verlängerung des Mietvertrages bis September 2024 als wirksam angesehen wurde. Hinter der Kündigung steckt niemand anderes als eine luxemburgische Briefkastenfirma, die bereits den Mietvertrag mit der Szenekneipe »Syndikat« gekündigt hatte.
Das Team des »Syndikats« hatte recherchiert, dass sich hinter dieser luxemburgischen Firma die britische Milliardärsfamilie Pears verbirgt. Recherchen durch »Tagesspiegel« und »Correctiv« bestätigten dies.
Es bleibt abzuwarten, wie das Gericht im kommenden Räumungsprozess gegen das »Syndikat« entscheiden wird. Für Gewerberäume fehlt leider bislang die Möglichkeit, Milieuschutz einzuführen, so dass kurzfristigere Kündigungen möglich sind als bei Mietwohnungen. Es bleibt derweil nur der vernetzte Widerstand aller Menschen, ob Mieter oder Gewerbetreibender.

th

OPEN TINY im Harzer Kiez

Offener Brief an die »Deutsche Wohnen«

Wir stellen uns eine lebendige Kiezgemeinschaft vor, die von Nachbarn für Nachbarn in Kooperation mit der »Deutsche Wohnen« gestaltet wird. Das freistehende Kioskgebäude in der Treptower Straße mit seinen rund 22 Quadratmetern soll hierzu als Raum für Ideen dienen. Genau diese Ideen möchte das »Open Tiny« fördern und so ein vielfältiges Kultur- und Freizeitprogramm entwickeln.
Hier sollen Projekte entstehen, für die die eigenen vier Wände zu privat und für eine große Öffentlichkeit zu wenig nachbarschaftlich sind. Als Projektfläche soll das »Open Tiny« alle interessierten Nachbarn bei der Organisation unterstützen und für die Veranstaltungen im Kiez werben. Soziale und nachhaltige Themen stehen im Fokus, und alle erwirtschafteten Erträge werden dem Erhalt des Nachbarschafts­treffs dienen. OPEN TINY im Harzer Kiez weiterlesen

Geschenke-Box

Freude am Verschenken und Beschenkt werden

In der Krugpfuhl- und der Hufeisensiedlung in Britz gab und gibt es viele gute Nachbarschaften, die oft über ein gelegentlich die Post abnehmen oder Blumengießen in den Ferien hinausgehen. Inzwischen nutzen hier auch viele zusätzlich das deutschlandweit agierende Nachbarschaftsportal www.nebenan.de.

»Geschenkebox«. Foto: rr

Bei der kostenlosen Registrierung wird vorab einfach und unkompliziert festgelegt, wer wie und was auf der Plattform sehen soll und auch, welchen Radius eine erweiterte Nachbarschaft haben soll. Der Autor hat darüber nun 500 »direkte und neue Nachbarn«, und in der angrenzenden Umgebung sind es bereits 1.800!
Per Mail kommt, wer was zu verschenken oder zu verkaufen hat, wer etwas nur leihen möchte, einen Rat oder Hilfe sucht, einen erprobten Handwerker oder auch nur vorübergehend ein Ladekabel für das Smartphone benötigt und vieles mehr. Geschenke-Box weiterlesen

Weiße Zaunrübe

Gefährliches Gewächs auf der Lessinghöhe

Sie rankt an vielen Ecken durch die Lessinghöhe und auch anderswo. Sie wächst in ganz Europa.
Seit letztem Jahr lässt die Pflege in der Lessinghöhe sehr zu wünschen übrig, so dass damit zu rechnen ist, dass spätestens nächstes Jahr mindestens 30 verschiedene Büsche »ihren Geist aufgegeben haben werden«, weil sie von der Zaun­rübe erstickt wurden.

HOCHBERANKT.  Foto: historisch

Sowohl die Griechen als auch die Römer nutzten die Wurzel der weißen Zaunwinde. Es ist davon auszugehen, dass bereits Hippokrates sie schon verwendete, und Dioskurides hat sie beschrieben als Arzneidroge, die bei Brandwunden helfen kann.
Im Mittelalter wurde mit ihr getrickst. Da die Alraune als die heilsamste Pflanze galt und sehr selten war, wurden Gutgläubigen die Wurzel der weißen Zaunrübe als Alraunenwurzel untergejubelt, mit fatalen Folgen, da sie komplett giftig ist. Weiße Zaunrübe weiterlesen

Fünf Jahre Volksentscheid

Diskussion über Bebauung des Tempelhofer Feldes wieder aufgeflammt

Das Tempelhof-Gesetz gilt. Foto: mr

Vor fünf Jahren fand parallel zur Europawahl der Volksentscheid zum Erhalt des Tempelhofer Feldes statt. Von den 1,1 Millionen Berlinern, die über die Randbebauung mit Wohnungen und Bibliothek abstimmten, waren 739.124 gegen eine Bebauung – eine deutliche Mehrheit. Damit ist das Feld als Freifläche gesetzlich geschützt. Seitdem haben es sich die Bürger angeeignet, Sportler, Künstler, Kleingärtner und Menschen, die einfach nur frische Luft tanken und die Weite genießen wollen, leben hier in friedlicher Koexistenz. Das ist an keinem anderen Ort in Berlin möglich.
Am 25. Mai feierten viele Initiativen dieses Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen, Musik, Kinderprogramm und Picknick. Der Verein »100% Tempelhofer Feld«, der das Volksbegehren initiiert hatte, lud zur Kundgebung »Feld for future« ein. Im »Haus 104« informierten Mitglieder des Vereins über ihre Arbeit und die Bürgerbeteiligung zur weiteren Entwicklung des Feldes.
Nach dem bestehenden Tempelhof-Gesetz darf es nur behutsame, geringfügige Eingriffe geben.
Trotzdem ist die Diskussion über die Bebauung des Tempelhofer Feldes wieder aufgeflammt.
Sowohl von Politikern aller Parteien als auch aus der Berliner Wirtschaft werden immer wieder Forderungen laut nach einer »behutsamen Randbebauung“ mit „bezahlbaren Wohnungen«. Besonders Berlins Regierender Michael Müller (SPD) will das Tempelhofer Feld in Sachen Wohnungsbau nicht aufgeben.

mr

Wohnungsbau auf dem Mettefeld?

Viele Ideen sind noch kein Plan

Inmitten schmucker Einfamilienhäuser zwischen Ostburger Weg und Neuhofer Straße gegenüber dem Kirchhof Rudow liegt ein großes freies Feld, das sogenannte Mettefeld.

bürgerinitiative wehrt sich.                                                                                                                              Foto: mr

Das 44.000 Quadratmeter große Gelände gehört der evangelischen Kirchengemeinde. Die macht sich derzeit Gedanken darüber, was sich in Zukunft damit anfangen ließe. Ende 2016 rief die Gemeinde deshalb die »Arbeitsgemeinschaft (AG) Mettefeld« ins Leben. Nach vielen Beratungen hat der Gemeindekirchenrat im Februar den Beschluss gefasst, einen städtebaulichen Ideenwettbewerb auszuloben. Mit der Organisation wurde das Büro »Planwerk« beauftragt.
Am 7. Mai gab es im Gemeindezentrum in Rudow einen Informationsabend zum Thema.
Siegfried Reibetanz vom Büro »Planwerk« versicherte, dass der Sieger des Wettbewerbs keinen Bauauftrag erhalte, sondern ein Preisgeld. Dadurch seien die Teilnehmer motiviert, eine schöne und sinnvolle Gestaltung in den Vordergrund zu stellen. Für den September stellte er eine zweite Beteiligungsrunde mit den Nachbarn in Aussicht. Wohnungsbau auf dem Mettefeld? weiterlesen

Für ein grünes Quartier

19. Balkonwettbewerb in der High-Deck-Siedlung

Am 9. Mai wurde der 19. Wettbewerb für Balkone, Terrassen und Mietergärten im Quartier High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd eingeleitet. Zum Auftakt der Veranstaltung im Garten des Nachbarschaftstreffs »mittendrin« sang die Kita-Gruppe »Highdechsen« ein Lied über den Frühling, mit dem sie prompt für gutes Wetter und eine tolle Stimmung sorgten.

Biedermann und die Waschbärin Lilo.                                                                                                       Foto: me

Unter den Anwesenden befand sich unter anderem der diesjährige Schirmherr des Wettbewerbs, Bezirksstadtrat Jochen Biedermann (Grüne), der im Anschluss seine Begrüßungsworte an die Gäste und Vertreter verschiedener Organisationen und Unternehmen richtete. Hierbei erzählte er zum einen, wie schön es sei, diesen Wettbewerb nun schon zum 19. Mal durchzuführen, zum zweiten betonte er die Wichtigkeit von grünen Balkonen und Gärten für das städtische Klima und vor allem für Insekten. Diesen Gedanken aufgreifend, berichtete Jörg Kneller, Vorstand der »EVM Berlin eG« im Anschluss, dass die Ansiedlung von Bienenvölkern auf den Dächern der Geschäftsgebäude der »EVM« geplant sei. Für ein grünes Quartier weiterlesen

Sanierung ohne Feingefühl

Kommentar zur Bürgerbeteilung Weigendufer

In zwei Veranstaltungen versuchte das Neuköllner Bezirksamt die Wogen zu glätten, die sich rund um die ökologisch fragwürdigen Rodungen am Weigandufer aufgetürmt haben. Im schönsten Frühlingsgrün Anfang Mai stellten sich am noch ungerodeten Uferweg Vertreter der Verwaltung und der mit der Sanierung beauftragten Firma BSG einer unerwartet großen Anzahl von etwa 30 Bürgern zur Diskussion. Mitte Mai gab es noch einen sogenannten Pflanzenworkshop. In beiden Veranstaltungen sollte die Notwendigkeit der Rodungen vermittelt werden.

Widerstand gegen Baumrodungen.                                                                                                             Foto: wu

Bei den Anwohnern kamen die Argumente nur bedingt gut an. Sie hatten viele Gegenargumente und einen Sack voller Fragen. Die Beobachtung einiger Anwohner, dass der Bestand und die Vielfalt an Vögeln, Wildtieren und Insekten durch die Sanierung bereits sehr gelitten habe, konnte die Bürokraten nicht von ihrer Linie abbringen. Bei der Diskussion am Uferweg stellte sich heraus, dass sie vom Nistverhalten der Sperlinge völlig falsche Vorstellungen hatten. Sanierung ohne Feingefühl weiterlesen

Chance nicht genutzt!

Umbau ohne barrierefreien Zugang

An der Fritz-Karsen-Schule in Britz gibt es einen viel genutzten Zugang zu dem in einer Senke liegenden Fenn­pfuhl Park. Dort gibt es nur eine vielstufige Treppe. Kürzlich wurde der Parkweg dorthin saniert, ohne diesen Zugang erstmals barrierefrei zu gestalten. Das verwundert, weil diese Treppe ebenfalls zu einem Nebeneingang der Schule führt, der besonders für öffentliche Veranstaltungen in der Schul-Aula geöffnet wird, unter anderem auch für die vom Bezirksamt ausgerichtete Stadtteilkonferenz.

Wilde Rampe mit Hindernissen.                                                                                                                      Foto: rr

Nicht nur Parkbesucher umgingen jahrzehntelang dieses Treppenhindernis über eine wilde »Rampe«, die dem Grünflächenamt seit langem bekannt ist und geduldet wird. Nach Veränderungen dort wurde erst dieser Weg durch quer gelegte Baumstämme blockiert, und jetzt verbarrikadieren auch noch überhohe Kantensteine gezielt diese Zugangsmöglichkeit.
Dazu gab es eine Bürgeranfrage, auf die am 3. März Bezirksbürgermeister Hikel vor der Bezirksverordnetenversammlung antwortete. Laut Protokoll sagte er, dass an dieser Stelle keine Möglichkeiten bestünden, einen barrierefreien Zugang zu realisieren, und die Treppe daher »alternativlos« sei. Die Parknutzer fragen sich, ob es dazu überhaupt je eine Ortsbegehung gab. Chance nicht genutzt! weiterlesen

Gute Vernetzung im Kiez

Lebenshilfe in Zusammenarbeit mit Neuköllner Unternehmen

In der Tagesförderstätte Neukölln werden Menschen mit schwersten körperlichen und geistigen Behinderungen betreut. Die Einschränkungen dieser Menschen sind so massiv, dass sie nicht in Behindertenwerkstätten arbeiten können. Die Mitarbeiter der Tagesstätte haben mit ihrem Engagement erreicht, dass Kooperationen mit Neuköllner Unternehmen und Künstlern aufgebaut wurden.

Druck auf Einkaufstüten.                                                                                                                Foto: pr

So wurden für das Weingeschäft »Das schwarze Glas« Papiertüten bedruckt und für die Kiez und Kneipe Zeitungshalter angefertigt. Insbesondere bei der Auslieferung der Produkte kommt es dann zum Kontakt zwischen Unternehmen und schwerst Behinderten. Das hilft Barrieren abzubauen. Die Behinderten erleben das tägliche Leben im Kiez und lernen Neues kennen. Auf diese Weise entsteht eine Win-Win-Situation. Gute Vernetzung im Kiez weiterlesen

Zauberblüten und Feen

Magische Momente im Britzer Garten

Schmetterlingsfee und Titania.                                                                                                                       Foto:mr

Wenn die Rhododen­dren und Azaleen blühen, dann tauchen sie den Britzer Garten in ein Meer aus Rosa, Weiß, Lila und Pink. Im Südosten des Britzer Gartens – in der Nähe des Eingangs Buckower Damm, findet sich zwischen Wiesen- und Rasenflächen ein Hain heimischer Gehölze aus Weißbuchen, Buchen und Eichen. ­Schmale, gewundene Pfade erschließen den inneren Bereich und führen zum »Feengarten«, wo große Baumfarne mit ihrem ausladenden Schopf einen besonderen Blickfang bieten.
Vor dieser wunderschönen, farbenprächtigen Kulisse fand am 26. Mai das alljährliche Feenfest statt. Von überall her tauchten kleine und große Feen auf, aber auch kleine Knappen und Ritter waren zu entdecken. Die bezaubernde Titania und die quirlige Schmetterlingsfee – riesengroße zauberhafte und geheimnisvolle Waldwesen – begrüßten die Gäste und verteilten großzügig Feenstaub.
Auf der verzauberten Wiese lud eine Elfenwerkstatt dazu ein, Blumenkränze zu binden oder Zauberstäbe zu basteln. Die kleinen Ritter hatten ihren Spaß daran, bei einem Ritterspiel mit echten Holzschwertern goldene Bänder zu ergattern. Von geschickten Händen konnten sich die kleinen Abenteurer mit ein wenig Schminke in ein zauberhaftes Wesen verwandeln lassen.
Oberon lud derweil die kleinen Feen zu Tanz und Gesang auf der Bühne ein.

mr

Neue Radwege für Neukölln

Geschützter unterwegs.                                                                                                                                     Foto: mr

Schutzstreifen und Poller sollen Radeln sicherer machen

Ein grasgrün eingefärbter, von Pollern geschützter Radweg ermöglicht seit Mitte April sicheres Radfahren entlang der Hasenheide. Er ist einen Kilometer lang und reicht vom Südstern bis zur Wissmannstraße am Hermannplatz; die Breite zwischen Poller und Bordstein beträgt etwa 2,30 Meter.
Am 15. April haben auf der Karl-Marx-Straße vom Hermannplatz bis zur Reuterstraße die Bauarbeiten für einen weiteren 300 Meter langen und 2,60 Meter breiten geschützten Radstreifen begonnen. Auch hier werden Poller zwischen Radweg und Fahrbahn verhindern, dass Kraftfahrzeuge die Radspur überfahren und Falschparker diese Spur zum Parken nutzen. In diesem Abschnitt entfallen die Park- und Lieferbereiche. Diese Maßnahme ist – wie auch in anderen Bezirken Berlins – als Pilotprojekt angelegt.
In Fahrtrichtung stadt­einwärts wird zwischen Weichselstraße und Hermannplatz ein klassischer Fahrradstreifen angelegt. Wegen der hohen Anzahl von Grundstückszufahrten wird hier bewusst auf Poller und Schutzstreifen verzichtet.
Ein anderer Radweg wurde am 16. April bei einer zweistündigen öffentlichen Informationsveranstaltung mit rund 150 Teilnehmern von Bezirksbürgermeister Martin Hikel gemeinsam mit seiner Kreuzberger Amtskollegin Monika Herrmann und Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese im »Heimathafen Neukölln« vorgestellt und diskutiert. Es handelt sich um die sogenannte »Y-Trasse«, die als eine von elf geplanten Radschnellwegen in Berlin eine durchgehende Verbindung von Adlershof bis zum Görlitzer Park und zur Hasenheide bieten soll. Auf rund 17 Kilometern erhalten Radfahrer und Fußgänger dann Vorrang vor anderen Fortbewegungsmitteln. Neue Radwege für Neukölln weiterlesen

Halb und Halb in der Innstraße

Durcheinander beim Berliner Fahrradroutennetz

Die aktuellen Maßnahmen zur Förderung des Fahrradverkehrs sind aus ökologischer Sicht sehr zu begrüßen. Neue Radfernstraßen, Asphaltierungen von Nebenstraßen, neue Radfahrstreifen an Hauptverkehrsadern machen es Radfahrern leichter. Es gibt ihnen mehr Sicherheit und erlaubt eine effektive Bewältigung auch gro­ßer Distanzen. Vielleicht steigen Autofahrer auf das Rad um, zum Nutzen ihrer Gesundheit und zur Reinhaltung der Berliner Luft.
Jedoch, wie immer läuft nicht alles rund. Neu asphaltierte Nebenstraßen ziehen neben Radfah­rern auch schleichwegsuchende Autofahrer an. Fahrradstreifen werden, wie in der mit viel Liebe frisch sanierten Karl-Marx-Straße, von Lieferverkehr und Kurzparkern zugestellt.

Es kommt immer auf die Richtung an.                                                                                                        Foto: wu

Mutige Radfahrer reihen sich wie ehedem in die Blechlawine ein. Unsichere Kantonisten weichen auf den Bürgersteig aus und schieben. Das ist auch gesund und schont das Fahrrad. Halb und Halb in der Innstraße weiterlesen

Bürgerbeteiligung mit Hindernissen

Unzufriedenheit im Beteiligungsgremium Sonnenallee

Die Bürgerbeteiligung im Bereich Sonnenallee/Weigandufer erzeugt zunehmend Unmut. Eigentlich sollen Bürger zu Planungsvorhaben des Bezirks ihre Meinung kundtun und eigene Vorschläge machen. Dafür müssen sie vorher ausreichend informiert werden. Zu diesem Zweck gibt es Gremien der Bürgerbeteiligung, in die betroffene Bürger Teilnehmer hineinwählen können, die dann mit der durchführenden Behörde zusammenarbeiten sollen. Die Vorschläge der Bürger können in die Planung übernommen werden. Ein Recht darauf gibt es aber nicht, denn allein die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ist demokratisch legitimiert, für alle Bürger Entscheidungen zu treffen.

Weigandufer platt gemacht.                                                                                                                           Foto: wu

Für die derzeitige Sanierung hat die ausführende Behörde, das Bezirks­amt von Neukölln, die Planungs- und Durchführungsarbeiten ebenso wie die Öffentlichkeitsarbeit an Privatfirmen vergeben. Die Koordination macht die »Brandenburger Sanierungsgesellschaft mbH« (BSG), eine Fima, mit der Neukölln schon bei anderen Vorhaben zusammenarbeitete und mit der wohl das Bezirksamt, aber nicht unbedingt die Bürger, gute Erfahrungen gemacht hat. Bürgerbeteiligung mit Hindernissen weiterlesen

Das Erbe der Großväter ist in Gefahr

Zwei Siedlungen  fürchten um ihre Zukunft

Die Angst geht um in den Siedlungen »Neue Heimstatt« und »Am Vogelwäldchen« in Buckow. Viele Anwohner fürchten, zukünftig ihre Bleibe zu verlieren, denn 2031 laufen die Erbpachtverträge aus.

Siedlerhaus in der »Neuen Heimstatt«.                                                                                                       Foto: mr

Eine angebotene Pachtverlängerung soll ab sofort mehr als das Sechzehnfache kosten, nach 20 Jahren mehr als das 29fache im Vergleich zum aktuellen Preis. Verantwortlich für diese Preistreiberei ist in diesem Fall kein gieriger Investor, sondern das Land Berlin in Gestalt der landeseigenen Immobiliengesellschaft BIM. Die Einwohner haben sich deshalb zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Sie wollen erreichen, dass die Erbbaupachtverträge fortgesetzt werden. In einer Anwohnerveranstaltung am 30. März informierten sie über die Hintergründe und die augenblickliche Lage. Das Erbe der Großväter ist in Gefahr weiterlesen

»Round about« Dreizehn Euro Netto kalt und mehr

1400 neue Wohnungen am Mariendorfer Weg entstehen auf Mischmietweise

»Ich gehe jetzt!« sprang ein älterer Bewohner auf und verließ die Versammlung am 27. März in der Hermann-Sander- Schule am Mariendorfer Weg. »13 Euro sind 13 Euro.« »Unbezahlbar«, hätte er hinzufügen können. Er verabschiedete sich energisch, etwas zu früh. Gerade kam eine kritische Diskussion über die Wohnungs- und Mietensituation nicht nur im Bezirk ins Laufen.

Das Podium wurde in der Diskussion gefordert.                                                                                      Foto: fh

Zuvor hatten die Vertreter der Bauträger auf den Arealen rund um den Mariendorfer Weg ausführlich ihre Pläne erläutert. Von der »Buwag« /»Vonovia« und dem »Avila Projektmanagement« / »Petruswerk« kamen eloquente Vertreter und Vertreterinnen, die, wenn es um Realmieten für Durchschnittsverdiener geht, alles »Round about« beziffern. Es werden 1400 Wohnungen auf dem Areal »St. Marien« und »Neu Marien« entstehen. »St. Marien« wird vom »Avila Projektmanagement» und »Petruswerk« bebaut, »Neu Marien« von der »Buwag/Vonovia«. Bereits in diesem Jahr werden Wohneinheiten bezugsfertig, um Wohnungen kann sich bereits beworben werden. 30 Prozent der Wohnungen werden per Wohnberechtigungsschein erhältlich sein, im nördlichen Bereich für acht Euro pro Quadratmeter, im südlichen Bereich für 6,50 Euro. Für die geplanten Studentenwohnungen steht der Mietpreis noch nicht fest. »Round about« Dreizehn Euro Netto kalt und mehr weiterlesen

Kahlschlag am Weigandufer

Ökologische Baubegleitung – Fehlanzeige

Neukölln soll schöner werden. So oder ähnlich wurde es in Berliner Zeitungen und vom Neuköllner Bezirksamt verbreitet. Es geht um das bereits laufende Sanierungsprogramm zur Umgestaltung von Straßenzügen und Grünanlagen. Anwohner können in Bürgerbeteiligungsverfahren ihre Meinung kundtun und Ideen beisteuern. Für ökologische Belange gäbe es eine Ökologische Baubegleitung. Das klingt gut. Ist es das auch?

Rechts und links der Elsenbrücke. Mit Büschen.                                                      Foto:  wu

Die Bürgerbeteiligung zeugt nicht von basisdemokratischem Verständnis der Neuköllner Politik, sondern ist Vorschrift nach dem Baugesetzbuch des Bundes. Einige Mitbürger haben sich im Beteiligungsgremium für den Bereich Sonnenallee/Weigand­ufer eingefunden. Sie sind nicht zufrieden. Sie fürchten, dass eine Aufwertung des Bezirks gegen ökologische Grundsätze und Klimaschutz im Gange ist, welche Immobilienpreise und Mieten in die Höhe treiben wird. Sie klagen, mangelhaft über Details und Planungsänderungen informiert zu werden. Unbürokratische Einsicht in vollständige Planungsunterlagen wird ihnen verweigert.

Rechts und links der Elsenbrücke. Ohne Büsche.                                                              Foto: wu

Schockierend war die Totalrodung des Gehölzbestandes Ende Februar am Weigandufer im Bereich Wildenbruchpark. Bislang war von einer Ausdünnung die Rede. Selbst in einer Pressemitteilung vom 15. Februar wurde noch behauptet, dass nur Wildwuchs und Gebüsch gerodet, Bestandsbäume aber in die neue Planung integriert würden. Das Beteiligungsgremium hatte sich einstimmig gegen eine Totalrodung ausgesprochen. Briefe von besorgten Anwohnern an Bezirksbürgermeister Hikel (SPD) wurden unwirsch beantwortet. Offenbar wurde alles zu Wildwuchs erklärt. Alles bis auf einen letzten Baum ist gerodet worden. Kahlschlag am Weigandufer weiterlesen

»Schön wie wir« geht neue Wege

Kooperationen und Initiativen für einen sauberen Bezirk

Neuköllns Kieze sind nicht die saubersten. Deshalb rief die damalige Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey 2016 die Kampagne »Schön wie wir« ins Leben, die versucht, den Zustand des öffentlichen Raumes zu verbessern. Unter dem Motto »Von der Kampagne zur Bewegung« lud Bezirksbürgermeister Martin Hikel am 22. März ins Neuköllner Rathaus ein, wo viele der beteiligten Initiativen und Kooperationspartner ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorstellen konnten.

Bürgermeister so schön.                                                                                                                                    Foto: mr

Viele der Mails, die er bekomme, beziehen sich auf die Müllproblematik, sagte Hikel in seiner Begrüßungsansprache. 11.000 Meldungen seien im letzten Jahr eingegangen. »Die Kampagne sensibilisiert, die Menschen gehen mit offenen Augen durch den Kiez«, sagte er. Das Bezirksamt sei aber nicht nur Dienstleister, die Bürger sollen mit anpacken. »Schön wie wir« geht neue Wege weiterlesen

Stadtteilkonferenz für den Schillerkiez

Nach dem Ende des Quartiersmanagements

Rund 100 Menschen kamen am 23. März zur »Stadtteilkonferenz Schillerkiez« in der Kindereinrichtung »Am Tower« zusammen. Es ging um den letzten Wirkungszeitraum des Quartiersmanagements bis 2021 und die Zeit danach. Nach einer Rückschau auf das in 20 Jahren Geleistete wurde an der Zukunft gearbeitet. Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Baustadtrat Jochen Biedermann sowie Fachleiter des Bau- und Grünflächenamtes nahmen an der Konferenz teil und bekundeten, dass der Bezirk bereit sei, seine Verantwortung für den Schillerkiez weiterhin zu tragen. Stadtteilkonferenz für den Schillerkiez weiterlesen