Wiederkehrende Veranstaltungen
Nachbarschaftstreff
dienstags – 18:30-20:30
Kostenfreie Mieterberatung.
dienstags – 11:00-13:00
Handyberatung
bei Ärger mit dem Handy
Nachbarschaftstreff Schillerkiez, Mahlower Str. 27
Mittwochs 20:30
Froschkönig
Stummfilm und Piano
Wir wollen Neugier erwecken auf eine unwiederbringliche Kunstform, die die Wahrnehmung verändert und über hundert Jahre hinweg das Sehen bestimmt hat. Die Stummfilme werden durch erfahrene Pianisten live begleitet.
Froschkönig, Weisestraße 17
mittwochs – 16:00-18:00
Wolf und Waldkauz
Naturhandwerk
Aus Rinden Taschen, Gefäße und Messerschneiden herstellen. Kastanien in Seife und Waschmittel verwandeln. Schwarznüsse werden zu Tinte. Zahnbürsten und Zahnpulver oder Löffel und Schnüre aus Naturmaterialien anfertigen. Im Frühling Sirup aus den ersten blühenden Pflanzen ansetzen.
Voneinander lernen, Danke sagen, uns verbinden, die Wildnis vor Ort entdecken, miteinander ins Gespräch kommen über Themen, die uns bewegen heute und morgen… alles das ist Naturhandwerk und Wilde Zeit. Komm vorbei, mach mit und bring eigene Ideen mit ein!
Anmeldung: wildnisschule-wolfundwaldkauz.de
Kontakt: Andreas Schönefeld, 015 73 93 47 217
Prinzessinnengarten
donnerstags – 17:00-18:00
Wolf und Waldkauz
Bilder Deiner Orte
Welche Orte waren und sind für dich wichtig? Welche Orte wer und was geben dir Kraft? Schaffe Bilder zu Deinen Orten, Begegnungen und Verbindungen. Auf persönlichen Karten, in Landschaften und Netzen wollen wir versuchen, dies festzuhalten. Wir möchten dazu Bilder schaffen. Alle Ausdrucksweisen sind willkommen zum Beispiel Geschichten schreiben, erzählen, zeichnen, malen Skulpturen schaffen, Fotos, Filme und Collagen machen, Töne, Zeichen, Fundsachen sammeln.
Anmeldung: wildnisschule-wolfundwaldkauz.de
Kontakt: Andreas Schönefeld, 015 73 93 47 217
Brüdergemeine Rixdorf., Kirchgasse 11
Veranstaltungen im März
1. März – 11:00
Stadtführung mit Herrn Steinle
Rathausturm Neukölln
Karten: 5 €
Tel. 030-85732361 oder reinhold_steinle@gmx.de
Treffpunkt: Foyer Rathaus
2. März – 20:00
Pomeranze
Die Singer/Songwriterin Teza wird ihr neues Album präsentieren.
https://www.facebook.com/
Pomeranze – Kaffeebar und Balkonbedarf, Leinestraße 48
4. März – 14:00
Stadtführung mit Herrn Steinle
Damals und Heute am Richardplatz
Die Geschichte der Böhmen in Neukölln und Interessantes über die Umbenennung von Rixdorf in Neukölln sowie über die Schmiede, die Bethlehemskirche und weitere Gebäude am Richardplatz.
Karten 10 / 7 €
Tel. 030-85732361 oder reinhold_steinle@gmx.de
Treffpunkt: Dorfkirche am Richardplatz
7. März – 19:00
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt – Großer Saal
Big Band Fusion 2023
Musication Big Band der UDK – Big Band der Clay-Schule. Eine spannende und ungewöhnliche Mischung aus Bereichen des Jazz, Rock, Latin Jazz und Funk.
Karten: 10 / 5 €
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1
8. März – 17:00
Cineplex-Kino
Frauenfilmreihe im Neuköllner Frauenmärz
Call Jane
Joy (Elizabeth Banks) ist eine traditionelle amerikanische Hausfrau in den 1960er-Jahren, die sich danach sehnt, zum zweiten Mal schwanger zu werden. Als sie die Nachricht erhält, dass sie ihr Ziel erreicht hat, teilt ihr der Arzt jedoch auch mit, dass diese neue Schwangerschaft eine ernsthafte Bedrohung für ihr eigenes Leben
darstellt. In einer Zeit, in der Abtreibung illegal war und als unmoralisch angesehen wurde, scheint es für Joy keinen anderen Ausweg zu geben, bis sie auf das Jane Collective trifft, eine Gruppe von Frauen im Untergrund, die sich unter der Leitung von Virginia (Sigourney Weaver) zusammengeschlossen haben und alles riskieren, um Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation wie Joy befinden, Alternativen anzubieten. Joy wird ihre wahre Bestimmung finden: Sie wird der Organisation beitreten und anderen Frauen helfen, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen.*
Karten 6,50 €
Cineplex, Neukölln Arcaden
10. März – 19:00
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt – Kleiner Saal
Frühlingsfest
Interkultureller Treffpunkt/ImPULS e.V.
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1
10. März – 20:00
Peppi Guggenheim
HaffSteinMills Trio
Jazz, free improvisation and avant garde music
Eintritt: frei, Spende
Peppi Guggenheim, Weichselstr. 7
11. März – 14:00-17:30
Wolf und Waldkauz
Feuerworkshop
Anmeldung: wildnisschule-wolfundwaldkauz.de
Kontakt: Andreas Schönefeld, 015 73 93 47 217
Silent Rixdorf Garten, Wanzlikpfad 3
11. März – 14:00
Stadtführung mit Herrn Herr Steinle
Entdeckungen im Reuterkiez
Diese Führung erinnert an den Namensgeber Fritz Reuter, den Rock’n’Roller Jacky Spelter, sowie an den früheren Kid’s Garden.
Karten 10 / 7 €
Treffpunkt: Cafe Klötze und Schinken, Bürknerstr. 12
11. März – 20:00
Peppi Guggenheim
Petrosilius Zwackelzahn
Groove, Groove, Groove, hot!
Eintritt: frei, Spende
Peppi Guggenheim, Weichselstr. 7
12. März – 12:00-14:00
Kiezversammlung 44
Selbstorganisierte Kiezversammlung zur Mietkrise in Nordneukölln
Jugendclub Manege, Rütlistr.1-3
15. März – 17:00
Cineplex-Kino
Frauenfilmreihe im Neuköllner Frauenmärz
Till – Kampf um die Wahrheit
Mamie Till-Mobley (Danielle Deadwyler) ist eine verwitwete, alleinerziehende Mutter, die ihrem Haushalt vorsteht und die einzige schwarze Frau ist, die bei der Air Force in Chicago arbeitet. Sie wird zur Aktivistin, als sie darauf besteht, dass die Welt Zeuge des Grauens wird, das ihrem brutal verstümmelten 14-jährigen Sohn Emmet (Jalyn Hall) vor seinem Tod angetan wurde. Emmet Louis Till wurde 1955 in Mississippi beschuldigt, mit einer weißen Frau geflirtet zu haben, woraufhin ein Mob die Dinge selbst in die Hand nahm und ihn brutal lynchte. »Ich wollte, dass die Welt sieht, was sie meinem Jungen angetan haben«, sagte sie damals.
Karten 6,50 €
Cineplex, Neukölln Arcaden
16. März – 16:30
Heimathafen – Studio
BEAUTY – Premiere
Eine schaurig schöne Parabel über unseren Zeitgeist.
Karten: 16 / 12 €
Heimathafen, Karl-Marx-Str. 141
16. März – 19:30
Bajszel
Stephan Grigat:
Antisemitismus, Atomprogramm und Naher Osten.
Programmschänke Bajszel, Emser Str. 8/9
16. März – 20:00
Peppi Guggenheim
DJ Smorgasbord
Jazz, Soul, Funk, Afro, Hip-Hop
Eintritt: frei, Spende
Peppi Guggenheim, Weichselstr. 7
17. März – 19:30
Gutshof Britz – Kulturstall
Big Band Night 2023
Die Flintstones Big Band und und das Jazzorchester Neue Welt
Eintritt: frei, Spende
Gutshof, Alt-Britz 73
17. März – 20:00
Peppi Guggenheim
Loktor
Fusion revisited
Eintritt: frei, Spende
Peppi Guggenheim, Weichselstr. 7
18. März – 14:00
Stadtführung mit Herrn Herr Steinle
Schillerkiez und Rollbergviertel
Es geht um die Entstehungsgeschichte beider Kieze und darum, was der Schauspieler Horst Buchholz mit dem Schillerkiez und der Hauptmann von Köpenick mit dem Rollbergviertel zu tun hatte.
Karten 10 / 7 €
Treffpunkt: Restaurant Sanhok, Hermannstraße 222
18. März – 19:30
Bajszel
»Ein Lichtlein für die Toten.«
Flüchtlingsabwehr, Klimaschutz, Corona. Texte und Analysen des IsF.
Programmschänke Bajszel, Emser Str. 8/9
18. März – 20:00
Peppi Guggenheim
Matthias Meyer‘s Niemandsland
Eng verwobene Saxophonlinien, farbenfrohe und bewegende Harmonieverläufe, verspielte Rhythmen.
Eintritt: frei, Spende
Peppi Guggenheim, Weichselstr. 7
22. März – 17:00
Cineplex-Kino
Frauenfilmreihe im Neuköllner Frauenmärz
Bergen
Biopic über die berühmte Arabesken-Sängerin Bergen (geboren als Belgin Sarilmiser), die von ihrem Mann auf einem Auge mit Säure geblendet wurde. Nachdem sie die Scheidung eingereicht hat und daraufhin musikalischen Erfolg verbuchen konnte, wurde Bergen von ihrem Mann umgebracht. Seitdem ist sie vor allem in der Türkei als „Frau des Schmerzes“ bekannt.
Karten 6,50 €
Cineplex, Neukölln Arcaden
24. März – 20:00
Peppi Guggenheim
Chaos in Ulan Bator
Ja, überall ist Chaos.
Eintritt: frei, Spende
Peppi Guggenheim, Weichselstr. 7
25. März – 14:00
Stadtführung mit Herrn Herr Steinle
Britz (neu) entdecken
Es geht um die Historie des Ensembles aus Dorfkirche, Dorfteich, ehemaliger Dorfschule, Schloss Britz sowie dem Gutspark und Gutshof.
Karten 10 / 7 €
Treffpunkt: Alt-Britz/Ecke Fulhamer Allee
26. März – 15:00
11. Neuköllner Zeitreise
Der Wildenbruchplatz
Unter dem Stichwort »Stadtgrün« geht es um die Entstehungsgeschichte der Neuköllner Grünanlagen.
Teilnahme: kostenlos.
Treffpunkt: Wildenbruchplatz; Haltestelle Linie 104 (Platzseite)
29. März – 17:00
Cineplex-Kino
Frauenfilmreihe im Neuköllner Frauenmärz
Die Aussprache
In Bolivien kam es bei einer isolierten religiösen Mennonitenkolonie vermehrt zu gewaltsamen Übergriffen der Männer auf die Frauen. Dabei wurden sie mehrfach unter Drogen gesetzt und anschließend vergewaltigt. Nun, da die Frauen den Männern die Übergriffe nachweisen konnten und die Täter in Haft sitzen, müssen sie ausdiskutieren, was passieren soll, wenn die Peiniger wieder da sind. So unterschiedlich die Frauen sind, so verschieden sind auch ihre Positionen: Ona (Rooney Mara) ist von ihrem Peiniger schwanger, Mariche (Jessie Buckley) vertritt ihrem gewalttätigen Mann Klaas gegenüber eine eher defensive Haltung und Salome (Claire Foy) hat einen der Männer mit einer Sense angegriffen und erwartet dafür selbst eine Strafe. Der einzige Mann der Runde ist August Epp (Ben Whishaw), der in der Diskussion Protokoll führt. Als sich die acht Frauen auf dem Heuboden ihrer Gemeinde zusammenfinden, steht für sie fest, dass sie nur drei Optionen haben: Bleiben, Fliehen oder Kämpfen. Welche werden sie wählen?
Karten 6,50 €
Cineplex, Neukölln Arcaden
29. März – 19:30
Bajszel
Lesung – Ayla Işik
BeHauptet
Ayla Işik beschreibt den schwierigen Weg einer Muslimin, die sich den Glauben bewahren, aber den patriarchalen Gesetzen der Community nicht mehr unterordnen will. Ein Buch, das die innere Zerrissenheit muslimischer Frauen in Deutschland zeigt, das erklären, versöhnen und Mut machen will. Denn Freiheit und Gehorsam widersprechen sich. Ein Buch, das exemplarisch zeigt, wie schwierig und dennoch lohnend es ist, den eigenen Weg zu gehen
Programmschänke Bajszel, Emser Str. 8/9
30. März – 16:00-18:00
Wolf und Waldkauz
Wilde Küche
Was wächst denn jetzt da? Kann man das essen? Ist das gesund?
entdecken – bewundern – fühlen – riechen – schmecken. Erfahren, was uns der Gabentisch der Natur bietet und dabei altes Wissen neu entdecken. Von der Hand in den Mund oder zubereiten (mit dem Campingkocher) vor Ort.
Anmeldung: wildnisschule-wolfundwaldkauz.de
Kontakt: Andreas Schönefeld, 015 73 93 47 217
dann immer letzten Donnerstag im Monat
Prinzessinnengarten
30. März – 20:00
Peppi Guggenheim
DJ Jazz Ape
Jazz, Soul, Funk, Afro, Hip-Hop
Eintritt: frei, Spende
Peppi Guggenheim, Weichselstr. 7
31. März – 20:00
Peppi Guggenheim
Arthur Kohlhaas
Akustische Rückkopplung, frei, improvisierte Musik.
Eintritt: frei, Spende
Peppi Guggenheim, Weichselstr. 7
Rudow liest
vom 31.März bis 2. April
Hereinspaziert zu unserem Lesefest »Rudow liest«, der nunmehr schon elften Ausgabe. Viele Veranstalter haben erneut zusammengewirkt und weder Kosten noch Mühen gescheut, um ein weiteres Mal ein abwechslungsreiches Progamm auf die Beine zu stellen. Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Dort, wo Telefonnummern im Programm stehen, müssen Sie sich bitte anmelden. Für die Teilnahme an der Hauptlesung benötigen Sie die kostenlosen Eintrittskarten, welche Sie in den Fachgeschäften TUI-Reisecenter und Leporello erhalten. Freuen Sie sich auf gemeinsame, inspirierende Stunden mit unseren Autorinnen und Autoren.
Das Programm
Freitag, 31. März
15:00 Dorothee Röhrig, „Du wirst noch an mich denken.“ Liebeserklärung an eine schwierige Mutter, dtv
Dorothee Röhrigs Großvater Hans von Dohnanyi wurde am gleichen Tag wie sein Schwager Dietrich Bonhoeffer wegen des Widerstands gegen Hitler hingerichtet. Dohnanyis Tocher Barbara, die Mutter der Autorin, war zu diesem Zeitpunkt gerade 18 Jahre alt. Mit großer emotionaler Ehrlichkeit erzählt Röhrig vom schwierigen und widersprüchlichen Verhältnis zu ihrer Mutter und der Rolle der Frauen in der außergewöhnlichen Familie Dohnanyi / Bonhoeffer.
Zentrum Dreieinigkeit, Lipschitzallee 7
18:00 Offizielle Eröffnung von »Rudow liest« durch die Bezirksstadträtin Karin Korte
anschließend:
Hanna Lucas, Die Engel von Berlin, Droemer-Knaur
Annegret lernt 1931 die Engländerin Martha am Alexanderplatz kennen, mit ihr soll sie eine Gruppe junger Pfadfinderinnen im Grunewald leiten. Obwohl die beiden Frauen kaum unterschiedlicher sein könnten, entsteht eine tiefe Freundschaft, die durch den Krieg auf eine harte Probe gestellt wird. Annegret versucht Kinder vor der Deportation zu retten. Martha will ihr von London aus zu helfen, doch die deutschen Bombenangriffe erschweren das immer mehr. 1945 kehrt Martha aus London ins zerstörte Berlin zurück, will helfen, diese Stadt wieder aufzubauen. Dabei sucht sie nicht nur nach ihrer verschollenen Freundin, sondern auch nach der unvergessenen großen Liebe …
Gertrud-Haß-Bibliothek, Alt-Rudow 45,
20:00 Marie Gamillscheg, Aufruhr der Meerestiere, Luchterhand Verlag
Luise ist klug und unabhängig. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr Spezialgebiet: die Meerwalnuss, eine geisterhaft illuminierte Qualle im Dunkel der Ozeane. Als Luise für ein Projekt mit einem renommierten Tierpark nach Graz reisen soll, zögert sie nicht lang. Doch Graz, das ist auch ihre Heimatstadt. Da ist auch die Wohnung ihres abwesenden und plötzlich erkrankten Vaters. Kunstvoll verwebt die Geschichte familiäre und ozeanische Untiefen.
Buchhandlung Leporello, Krokusstr. 91
Samstag, 1. April
11;00 Volker Surmann: Kein Schweiß aufs Buch! Saunageschichten, Satyr Verlag
In der Saune gibt es so viele seltsame Rituale, ungeschriebene Gesetze und bizarre Verhaltensweisen zu erleben. Als teilnehmender Beobachter betrachtet der Autor sich selbst, seine Mitsaunierenden und das Geschehen in deutschen Saunabetrieben. Denn die Schwitzkultur ist hierzulande vor allem eins: organisiert. Das Buch enthüllt, wieso man in der Sauna nie über Immobiliengeschäfte sprechen sollte, welche die heißesten Trendaufgüsse für Szenesaunen sind und wieso Männer in Saunen immer so röhren müssen
Rudower Wochenmarkt, Prierosser Str.
14;00 Bernd Kebelmann: Splitternde Kindheit / Drei Brüder im Spiegel bei brechendem Licht
Kalkdorf ist eine fiktive Gemeinde am Ostrand Berlins. Fast achthundert Jahre lang wurde an diesem Ort Kalkstein gebrochen. Erzählt wird vom Schicksal der Menschen vor Ort, die über Generationen in Kalkdorf lebten und leben, aber auch von der großflächigen Zerstörung der Landschaft. In den beiden Romanen wird die Zeit von 1947 bis 1966 n den Blick genommen. Einen Tiefpunkt der Ausbeutung und des Missbrauchs von Ressourcen und Arbeitskräften bildete die Fertigung von Kalkdorfer Betonfertigteilen für die Grenze um Westberlin sowie die Grenze zu Westdeutschland.
Alte Dorfschule Rudow, Alt-Rudow 60
14:30 Tim Pieper, Raue Havel, Emons Verlag
In einem alten Bootshaus an der Havel werden drei jahrzehntealte Skelette gefunden. Kurz darauf wird eine Journalistin ermordet. Sie recherchierte in einem Spionagefall aus dem Jahr 1949 um eine junge Frau, deren Identität bis heute unbekannt ist. Hängen die Todesfälle von damals und heute zusammen? Als Hauptkommissar Toni Sanftleben klar wird, dass er selbst familiär in den Fall verstrickt ist, ist es schon fast zu spät
TUI-Reisecenter, Alt-Rudow 25a, 12357 Berlin, Tel.: 6637011
15:30 Tina Pruschmann: Bittere Wasser, Rowohlt Verlag
Ida ist ein Zirkuskind, ihre Eltern sind Stars im DDR-Staatszirkus, die Mutter am Trapez, der Vater als Elefantendompteur. Zur Einschulung wird Ida nach Tann ins Erzgebirge verschickt, zur Oma, in deren Kneipe die Männer vom Uranbergwerk ihre Extrazuteilungen versaufen, ehe sie früh an radioaktiver Vergiftung verrecken. Nach der Wende wird die Mine geschlossen, der Zirkus an einen westdeutschen Investor verscherbelt. Die Ehe der Eltern scheitert an Stasigeschichten. Idas Vater hockt in seinem Zirkuswohnwagen im Garten der Großmutter und säuft. Ida selbst folgt der Elefantendame Hollerbusch, die an den Zoo von Kyjiw verkauft wurde …
Ev. Kirchengemeinde, Dorfkirche Rudow, Köpenicker Str. 187
16:00 Torsten Harmsen: Berlin brummt. Geschichten aus dem Hauptstadtkaff, BeBra Verlag
Skurrile Begebenheiten aus dem Berliner Alltag werden in diesem Buch in pointierte und humorvolle Geschichten verwandelt. In den Betrachtungen wird nichts Menschliches ausgelassen – von überforderten Paketboten, Sperrmüll im Wald, nervigen Meckeronkels und wirren Corona-Frisuren bis hin zu komischen Geräuschen aus dem All. Ironische Distanz gepaart mit Herzlichkeit sorgen für ein kurzweiliges Vergnügen.
Pfarrei St. Joseph, Alt-Rudow 46
16:30 Jan Böttcher, Das Rosen-Experiment, Aufbau-Verlag
Berlin, 1928. Im Stadtschloss an der Psychologischen Fakultät widmet sich die hochbegabte Doktorandin Zenia gemeinsam mit Professor Zadek und der Kellnerin der Erforschung der Seele. In ihrem bahnbrechenden Rosen-Experiment untersucht sie Affekte wie Wut und Ärger und revolutioniert ihr Fach. Doch je tiefer Zenia forscht, desto stärker sind auch die Gefühle, die sie als Wissenschaftlerin und Jüdin auf sich zieht. Wohin mit der Liebe, wenn man gleichzeitig ausgegrenzt wird? Ein glänzender Roman, der eine flirrende Zeit spiegelt.
Alte Kloster-Apotheke, Altz-Rudow 70 Tel.:290278290
17:30 Andreas Wunn, Saubere Zeiten, Aufbau-Verlag
Als Jakob Auber erfährt, dass sein Vater im Sterben liegt, macht er sich auf ins Zuhause seiner Kindheit, an der Mosel. Dort beginnt er, sich mit der Vergangenheit seiner Familie zu beschäftigen. Sein Großvater Theodor Auber war im Wirtschaftswunder-Deutschland eine schillernde Figur. Er erfand ein Waschpulver, mit dem er ein reicher Mann wurde, bis er unter ungeklärten Umständen alles verlor. Seine Spurensuche führt Jakob bis nach Rio de Janeiro. Dort trifft er die Tochter des jüdischen Besitzers der Drogerie, in der die Karriere seines Großvaters einst begann …
GanzOhr, Krokusstr. 95 Tel.: 284726480
20:00 Hauptlesung
Julia Schoch, Das Liebespaar des Jahrhunderts, dtv
Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit im Ausland und später mit den kleinen Kindern, aber da gab es auch die Kehrseite – Momente, die zu Wendepunkten wurden und das Scheitern schon vorausahnen ließen.
Eintritt zu dieser Veranstaltung erhalten Sie nur mit den kostenlosen Eintrittskarten, welche Sie in den Rudower Fachgeschäften TUI-ReiseCenter und Leporello erhalten.
Veranstalter: AG Rudow in der Dorfkirche Rudow, Köpenicker Str. 187
Sonntag, 2. April
11.00 Miku Sophie Kühmel; Triskele, Fischer Verlag
Drei Schwestern treffen sich in der Wohnung der Mutter. Die zielstrebige Mercedes ist 48, die flatterhafte Mira ist 32, und Matea, die noch zuhause lebt, ist 16. Ihre Mutter Mone hat sich das Leben genommen und nur wenig hinterlassen. Als drei Kinder aus drei Generationen sind sie mit der gleichen Frau aufgewachsen, aber nicht gemeinsam. Wer war Mone für jede einzelne von ihnen? Und was teilen die drei, wenn schon keine Erinnerungen?
Alte Dorfschule Rudow, Alt-Rudow 60, Tel.: 66068310
13:30 Eberhard Faust, Leben ist Reisen. Der Junge mit dem Kornblumenstrauß. Gedichte und Illustrationen
Der Autor führt als Urberliner mit seinen Versen u.a. in das Berlin der 40er und 50er Jahre. und nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine kleine Reise durch das heutige Berlin und seine Umgebung bis an die Ostsee. In seinen vielfältigen Gedichten trifft man Menschen im täglichen Leben, aber auch Fanatsiegestalten und erfährt so manche Geheimnisse, Träume und Wünsche
Rudower Heimatverein c/o Alte Dorfschule Rudow, Alt-Rudow 60 Tel.: 6643926 / 6623662
15:00 Manfred Reschke, Berliner Zeitreise 1940 – 2020. In 80 Jahren durch die Zeit, Edition Fürsatz
Der mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Manfred Reschke wurde im Jahre 1939 in Berlin geboren. Er hat den Zweiten Weltkrieg überlebt, die Not der Nachkriegszeit erlebt wie auch den Mauerbau, die Teilung Berlins und die Wende. Als ehrenamtlich im Land Brandenburg Tätiger lernte er sehr viele »normale« Menschen mit DDR-Vergangenheit kennen. Die intensiven Gespräche mit ihnen, die eigenen Erlebnisse und die Lektüre vieler Quellen ermöglichten es dem Autor, eine Zeitreise zu verfassen, die das allgemeine Leben auf beiden Seiten der Stadt spiegelt. Einblicke in sein privates Leben runden den Parforceritt durch 80 Jahre ab.
Ev. Kirchengemeinde, Dorfkirche Rudow, Köpenicker Str. 187
16:30 Oliver von Dobrowolski, »Ich kämpfe für eine bessere Polizei«, Fischer Verlag
Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski ist seit 23 Jahren bei der Polizei in Berlin und legt in seinem Buch ein leidenschaftliches Plädoyer für eine bessere Polizei vor. Er beobachtet mit Sorge die Entwicklungen innerhalb der Polizei: rechtsextreme Chatgruppen, rassistisches Verhalten, Gewalt und Diskriminierungen kennt er nur zu gut aus seinem Berufsalltag. Er beschreibt ganz konkret, was sich ändern muss, denn er möchte eine Polizei, der alle vertrauen können – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer Religion.
Rudower Panorama c/o Buchhandlung Leporello, Krokusstr. 91, Tel.: 66526153
1. April – 13:00
Stadtführung mit Herrn Herr Steinle
Körnerkiez und Körnerpark
Es geht um die Entstehung des Kiezes und um Reinhold Kiehl, den Rixdorfer Stadtbaurat und Architekten zahlreicher öffentlicher Gebäude.
Besonderheit: Anschl. ein kostenloses Getränk und ein Gericht auf dem
Markt »Die dicke Linda«
Anmeldung zu dieser Führung zwingend notwendig.
Karten 10 / 7 €
Treffpunkt: leuchtstoff Kaffeebar, Siegfriedstr. 19
4. April – 20:00l
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt – Großer Saal
Die Grube
Amateurtheater VINETA Bühne 1900 e.V.
Fünf sich völlig fremde Menschen sind plötzlich eingeschlossen.
Karten 15 / 12 €
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1
5. April – 11:00
Stadtführung mit Herrn Herr Steinle
Rathausturm Neukölln
Karten: 5 €
Tel. 030-85732361 oder reinhold_steinle@gmx.de
Treffpunkt: Foyer Rathaus
Ausstellungen
Galerie Olga Benario
Olga Benario – Annäherungen an eine Revolutionärin
Besichtigung der Ausstellung: Mo, Di, Do, Fr 15:00-19:00 und nach Vereinbarung.
Galerie Olga Benario, Richardstraße 104
Galerie im Saalbau
bis 16. April
Neuköllner Kunstpreis 2023
In einer Gruppenausstellung werden die Arbeiten der Nominierten vorgestellt.
Galerie im Saalbau, Karl-Marx-Str. 141
Gutshof Britz – Schloss Britz
Bis 30. April
Wilhelm Busch | Ein rechter Maler, klug und fleissig, trägt stets `nen spitzen Bleistift bei sich
Zeichnungen von Wilhelm Busch, Anna Faroqhi und Friederike Feldmann
Gutshof, Alt-Britz 73
KINDL
bis 14. Mai 2023
Mona Hatoum
All of a quiver
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 3
Galerie im Körnerpark
bis 18. Mai
In Watte und Nadeln – Konturen von Trauer
Die Ausstellung beleuchtet durch unterschiedliche künstlerische Medien verschiedene emotionale Zustände von Trauer.
Galerie im Körnerpark, Schierkerstr. 8
Museum Neukölln
Bis 29. Mai 2023
#DerSchönsteTag – Hochzeit in Neukölln
Vom ersten Kuss bis zur Goldenen Hochzeit.
Gutshof Britz, Alt-Britz 73