Wiederkehrende Veranstaltungen
Nachbarschaftstreff
dienstags – 18:30-20:30
Kostenfreie Mieterberatung.
dienstags – 11:00-13:00
Handyberatung
bei Ärger mit dem Handy
Nachbarschaftstreff Schillerkiez, Mahlower Str. 27
An jedem letzten Dienstag im Monat – 17:00-18:30
StoP Projekt Neukölln
(Stadtteile ohne Partnergewalt)
Kieztreff für Ehrenamtliche
Wir sind (pro-)feministisch/aktivistisch tätig und machen u.a. auf das Thema »Gewalt an Frauen in der Partnerschaft« aufmerksam.
Jede*/r* ist herzlich willkommen.
Emser Str. 15
Mittwochs 20:30
Froschkönig
Stummfilm und Piano
Wir wollen Neugier erwecken auf eine unwiederbringliche Kunstform, die die Wahrnehmung verändert und über hundert Jahre hinweg das Sehen bestimmt hat. Die Stummfilme werden durch erfahrene Pianisten live begleitet.
Froschkönig, Weisestraße 17
jeder 2. Freitag im Monat – 20:00
TREFF international
Open Stage für internationalistische Kultur
Zeit für jeden Act: 15 min. Es gibt Essen und Getränke
Eintritt: frei
info@treff-international.de, Tel. 01525 8583830
TREFF international, Reuterstr. 15
Jeden Samstag von 12:00-16:00
Plastikrecycling in Britz
Plastikrecyclingwerkstatt für Interessierte Menschen. Wir zeigen wie nicht mehr benutztes Plastik wiederverwendet werden kann.
Mohriner Allee 71 (hinter dem Grünen Cafe)
An jedem letzten Sonntag im Monat
Repair Café am Böhmischen Platz
bei Kaffee und Kuchen.
Kaspertheater am Böhmischen Platz
Alle Sonntage im September – 12:00
Chöre im Körnerpark
Zwei bis drei Chöre präsentieren je eine halbe Stunde lang Teile ihres Programms.
Schierker Str. 8
Kiezsperrmülltage und Tauschmärkte mit der BSR im 3. und 4. Quartal
Halten wir Neukölln sauber und lebenswert! Die Kiezsperrmülltage, die das Bezirksamt Neukölln zusammen mit der BSR anbietet, tragen dazu bei, dass weniger Müll und Sperrmüll auf unseren Straßen und Plätzen landet.
Hier sind die Termine für das 3. Quartal: Anwohnende können wieder Sperrmüll, Altholz, Matratzen, Elektrogeräte, alte Textilien und Kinderwagen sowie vieles mehr direkt im Kiez entsorgen, ohne zum Recyclinghof fahren zu müssen.
15. Oktober – 13:00-18:00
Mainzer Straße/Sasarsteig
23. Oktober – 13:00-18:00
Lieselotte-Berger-Platz
5. November – 13:00-18:00
Selkestraße 27
14. November – 8:00 – 13:00
Joachim-Gottschalk-Weg 10-14 (neben dem Wutzkycenter)
19. November. – 13:00-18:00
Fritz-Reuter-Allee 44-48
27. November – 13:00-18:00
Falkstraße 20-26 (Falkplatz)
Viele Tipps, Aktionen, Informationen und mehr gibt es auf unserer Zero-Waste-Plattform »Null Müll Neukölln«:
www.berlin.de/null-muell-neukoelln/
Veranstaltungen im Oktober
4. Oktober – 14:00
Ev. Kirche Rudow
Gemeindesaal
»Benda-Salon«
Wir erinnern zweier Musiker stellvertretend für einen Familienverband, die in Neukölln-Rudow, Potsdam-Nowawes, am Hofe des preußischen Königs Friedrich II. (dem Großen) und dem herzoglichen Hof von Sachsen-Gotha Spuren hinterlassen haben. Dieser Familie entstammten immer wieder bedeutende Musiker und Wissenschaftler, die europaweit bis heute wirken.
Nobuaki Tanaka (Kitasato-Universität, Japan), Dr. Klaus Harer (Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V., Potsdam) und Werner Schmidt (Freunde Neuköllns, Berlin) berichten über das Leben und die Geschichte der Familie Benda.
Karten: 6,50 €
Köpenicker Str. 187
4. Oktober – 19:00
Galerie Bauchhund
Alain Rivière – Malerei
Vernissage
Der Raum und die Zeichnung
8. November 19:00
Finissage
Ausstellungsbesichtigung: Mo/Di/Do 16:00 -19:00 oder auf Verabredung via 56 82 89 31
Schudomastr. 38
4. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
Akinetón Retard
Elektroakustisches Avant-Free-Rock-Faschistisch-Kommunistisches Spontanes Clown-Ensemble.
Weichselstr. 7
5. Oktober – 17:00
Ev. Kirche Rudow
Dorfkirche
Das Prager Streichorchester »Martinů Strings Prague« spielt die die 1. Symphonie in C-Dur von Franz Benda. Anschließend wird das Melodram »Ariadne auf Naxos« aufgeführt.
Karten: 25 €
Weitere Infos und Anmeldung unter www.freunde-neukoellns.de
Köpenicker Str. 187
6. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
Peppi Oke
Karaoke @ Peppi Guggenheim: Komm und genieße Gesang und Tanz in deiner Lieblingsbar.
Weichselstr. 7
7. Oktober – 19:00
VHS – Die Sonnenallee. Alltag und Ausnahmezustand
Gemeinsam mit Journalisten und Publizisten, die den Kiez seit Jahren kennen, wollen wir die Medienberichterstattung aus dem Krisengebiet auf den Prüfstand stellen. Die Buchautoren, Journalisten und Verleger Sineb El Masrar, Jan Feddersen und Jörg Sundermeier berichten über persönliche Erfahrungen und mediale Präsentationen.
Klunkerkranich in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66
8. Oktober – 15:30
Britzer Gesprächskreis
Bereits seit 2007 treffen sich an der Geschichte von Britz und seinen Menschen Interessierte, um heutige und ehemalige Bewohner anzuhören und deren Geschichten aufzuschreiben. Gast: Bernd Szymanski von der Hephatha-Kirchengemeinde.
Seniorenfreizeitstätte, Fritz-Reuter-Allee 50
8. Oktober – 18:00
Helene Nathan Bibliothek
Crime & Jazz – Lesung mit schwarzem Humor und Jazzmusik
Der Meister des schwarzen Humors Stephan Hähnel trifft auf den brillanten Jazz-Gitarristen Malibu Gordes.
Egal ob spannender Kriminalroman oder schwarzhumorige Geschichten, das Thema wird umfassend in Wort und Ton interpretiert.
Eintritt: frei.
Neukölln Arcaden, Parkdeck 4, Karl-Marx-Straße 66
10. Oktober – 18:00
Helene Nathan Bibliothek
»Heimat« – Lesung und Gespräch mit Hannah Lühmann
Stadtfrau Jana trifft auf ein Tradwife erster Güte. Die Autorin liest und erläutert im Gespräch, wie stark die Bewegung ist, die die feministischen Errungenschaften der Moderne in Frage stellt. .
Neukölln Arcaden, Parkdeck 4, Karl-Marx-Straße 66
10. Oktober–18:00
Gutshof Britz – Kulturstall
Klaviertheater »Tastenspiel« – Wenn Musik lebendig wird!
Junge Talente der Musikschule Neukölln laden ein zum musikalischen Theaterabend
Alt-Britz 73
10. Oktober – 19:00
VHS – Mythen und Streitpunkte des Nahostkonflikts
Vortrag von Tom Khaled Würdemann (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) über verbreitete Irrtümer und verzerrte Wahrnehmungen des modernen Israels.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Rathaus Neukölln, Bat Yam-Zimmer
10. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
KRiSPER
kombiniert Elemente aus Electric Jazz, Rock und Pop.
Weichselstr. 7
11. Oktober – 13:00
Stadtführung mit Herrn Steinle
Körnerkiez und Körnerpark
Es geht um Reinhold Kiehl, den Rixdorfer Stadtbaurat und Architekten zahlreicher öffentlicher Gebäude.
Karten 10 €
Anmeldung: SMS
0163 1726 773 bzw. info@reinhold-steinle.de
Treffpunkt: leuchtstoff- Kaffeebar, Siegfriedstr 19
11.+12. Oktober – 15:00-18:00
Tempelhofer Feld
Wahl der Feldkoordination
im Info-Container, nahe Eingang Columbiadamm
https://tempelhofer-feld.berlin.de/
11. Oktober – 20:00
Alte Dorfschule Rudow
»Bluegrass Breakdown«
Die Band bringt den ursprünglich aus den US-amerikanischen Appalachen stammenden hochenergetischen Sound zwischen halsbrecherischen Soli und mehrstimmig-romantischem Satzgesang in die Bundeshauptstadt.
Alt-Rudow 60
11. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
Johnson-Milzow- Schwingenschlögel-Super-Free-Trio
Hier sind drei Virtuosen im musikalischen Dialog miteinander.
Weichselstr. 7
12. Oktober – 19:00
VHS – Miteinander reden. Interreligiöser Dialog im House of One
Am Beispiel des überkonfessionellen Projektes des Berliner House of One wollen wir nun erinnern an die gemeinsamen historischen, theologischen und ethischen Wurzeln der drei großen abrahamitischen Glaubensgemeinschaften. Rabbiner Andreas Nachama, Imam Kadir Sanci und Pastorin Marion Gardei stellen vor, wie Religionen Menschen zusammenbringen statt sie zu trennen. Gastgeber ist die Rixdorfer Brüdergemeine, deren Geschichte gleichermaßen von religiöser Verfolgung und Vertreibung wie Toleranz und Versöhnung geprägt ist.
Kirchsaal der Böhmischen Brüdergemeine, Kirchgasse 14
15. Oktober – 11:00
Stadtführung mit Herrn Steinle
Rathausturm Neukölln
Karten 5 €
Anmeldung: SMS
0163 1726 773 bzw. info@reinhold-steinle.de
Treffpunkt: Foyer Rathaus Neukölln
15. Oktober – 16:00
Helene Nathan Bibliothek
So viel wie nötig, so wenig wie möglich – oder – Wir (ver)packen das! | Workshop mit der Verbraucherzentrale Berlin
In diesem Workshop informieren wir über Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling von Verpackungen und geben Tipps zur richtigen Mülltrennung.
Neukölln Arcaden, Parkdeck 4, Karl-Marx-Straße 66
15. Oktober – 17:00
Potz Britz! – Das Quiz
Stadtführer Reinhold Steinle und Museumsmitarbeiterin Bärbel Ruben laden zu einem heiteren Quiznachmittag ein.
Die Veranstaltung ist ein Beitrag des Museums zum Jubiläumsjahr 650-Jahre-Britz.
Dem Publikum werden Fragen aus der Britzer Geschichte, Architektur, dem Landschaftsbild, zu Persönlichkeiten, Britz in der Literatur sowie allerlei Kuriositäten gestellt. Der Spaß steht dabei im Vordergrund.
Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne große Britzerfahrung haben eine Chance, da sie durch kluges Kombinieren oder Ausschlussprinzip zu einer Lösung kommen können. Unter dem Motto: »Man sieht nur, was man weiß«, möchten die beiden Moderatoren das Publikum aus nah und fern für den unterschätzten Neuköllner Stadtteil Britz begeistern. Es winken attraktive Preise.
Der Eintritt ist frei, Getränke gibt es durch die örtliche Gastronomie.
Kulturstall auf dem Gutshof Britz, Alt-Britz 81
16. Oktober – 17:00-20:00
Tempelhofer Feld
Wahl der Feldkoordination und 17. Feldforum
im Cabuwazi-Zelt, Eingang Columbiadamm
https://tempelhofer-feld.berlin.de/
16. Oktober – 19:00
Gutshof Britz – Kulturstall
Classical Rave – After Work Party
Der große Saal wird zum Dancefloor, der Set reicht von Barock über Romantik bis zur Moderne – ein paar House & Techno Reworks inklusive! Im Foyer öffnet »Buchholz« seine Lounge Bar.
Eintritt: 8 / 5 €
Alt-Britz 73
16. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
DJ Tag: DJ Smorgasbord
Wilde Variationen musikalischer Amuse-Gueules
Weichselstr. 7
17. Oktober – 18:00
Galerie im Körnerpark
Vernissage – Up Close – Goldrausch 2025
Die Werke eröffnen Perspektiven, in denen Nähe – Up Close – als künstlerische Strategie erfahrbar wird.
Schierker Str. 8
17. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
The Psycosoniacs
Analogsound der nicht anders als Endkrassgeil bezeichnet werden kann.
Weichselstr. 7
18. Oktober – 14.00
Stadtführung mit Herrn Steinle
Damals und Heute am Richardplatz.
Die Geschichte der Böhmen und Interessantes über die Gebäude am Richardplatz.
Karten 10 €
Anmeldung: SMS
0163 1726 773 bzw. info@reinhold-steinle.de
Treffpunkt: Dorfkirche am Richardplatz
18. Oktober – 19:00
Alte Dorfschule Rudow
Magische Gitarrenmusik
Vicente Patiz, verzaubert durch Kompositionen die nach südlicher Sonne, rauschendem Meer und nach ganz weit weg klingen.
Alt-Rudow 60
18. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
KellKuhnSchrot
Drei erfahrene Experimentalisten – jeder von ihnen mit Wurzeln im Jazz, Rock und den äußeren Grenzen der Klangforschung.
Weichselstr. 7
18. Oktober – 20:00
Gemeindesaal der Magdalenen‑Gemeinde
Premiere – Meuchler, Mörder, Maniküre
Es spielt die Theatergruppe Licht & Schatten
2. Vorstellung:
19. Oktober – 18:00
Eintritt: 12 / 8 €
Reservierung unter info@licht‑und‑ schatten.theater oder
Tel 685 33 84
Internet: licht‑und‑schatten. theater
Karl‑Marx‑Straße 197
24. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
outer space
Bezaubernde Melodien aus dem Weltraum, gemischt mit urbanen Grooves aus der Zukunft.
Weichselstr. 7
25. Oktober – 14:00
Stadtführung mit Herrn Steinle
Schillerkiez und Rollbergviertel
Es geht um die Entstehungsgeschichte beider Kieze und darum was der Schauspieler Horst Buchholz mit dem Schillerkiez und der Hauptmann von Köpenick mit dem Rollbergviertel zu tun hatte.
Karten 10 €
Anmeldung: SMS
0163 1726 773 bzw. info@reinhold-steinle.de
Treffpunkt: Restaurant Sanhok, Hermannstr. 222
25. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
Devin Gray Trio
Moderner Jazz, verbunden mit elektronischen Experimenten und avantgardistischen Improvisationen
Weichselstr. 7
26. Oktober – 11:00
Alte Dorfschule Rudow
Mr. Police / STING II
Als einziges STING Live-Double der Welt, präsentiert Andy K (alias STING II) alle Mega-Hits von THE POLICE und STING.
Alt-Rudow 60
26. Oktober – 15:00
Gutshof Britz – Festsaal
Zukunftswerkstatt II Der Einzelne und die Gemeinschaft
Die Zukunftswerkstatt ist ein offener Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen zu entwickeln, vielleicht sogar die eine oder andere Lösung zu finden. Unter der Leitung und Moderation von Dr. Udo Gößwald diskutieren wir Wege zu einem besseren Zusammenleben.
Alt-Britz 73
27. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
Irish Trad Session
Eine Gruppe von Musikern kommt zusammen, um die Tradition des Austauschs von Liedern und Melodien fortzusetzen, egal ob es sich um alte Favoriten oder zeitgenössische Ergänzungen handelt.
Weichselstr. 7
30. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
DJ Tag: DJ Bohemiens at work
DJs Jazz Ape & Smorgasbord.
Weichselstr. 7
31. Oktober – 19:00
VHS – Gegen Terror und Hass. Palästinensisch-israelische Brückenbauer
Die Eskalation des Gazakrieges seit dem Terrorangriff der Hamas stellt Israelis wie Palästinenser auch in der Diaspora vor ein Loyalitätsdilemma. Erfordert die Verteidigung jüdischen Lebens die bedingungslose Unterstützung der Kriegspolitik der israelischen Regierung? Kann eine Bewegung, die den Terrorismus und die Gewaltherrschaft der Djihadisten als Teil des Widerstands akzeptiert und zur „globalen Intifada“ aufruft, im Interesse der notleidenden palästinensischen Bevölkerung sein?
Während in Israel Hunderttausende gegen ihre Regierung demonstrieren können, riskiert in Gaza immer noch sein Leben, wer gegen die seit 2006 herrschende Hamas protestiert. Auch in Berlin, wo die größte palästinensische Exilgemeinschaft Europas beheimatet ist, wagen nur wenige öffentliche Kritik an radikalantisemitischen Scharfmachern und Hasspredigern.
Zu diesen Wenigen zählt Hamza Howidy, der 2023 vor dem Terrorregime aus Gaza flüchtete. Gemeinsam mit dem „propalästinensischen Zionisten“ Shay Dashevsky, Mitbegründer der Initiative Civil Watch Against Antisemitism, wirbt er mit dem Format „Let’s Talk – Voices from Gaza and Israel“ für eine Verständigung – ohne die Islamisten. Begleitet werden die beiden Friedensaktivisten von der Historikerin Verena Buser, Holocaustforscherin, die ihr Publikationsprojekt zur Sammlung moderater arabischer Stimmen zum Nahostkonflikt vorstellen wird.
Die Diskussion wird auf dem Podium in englischer Sprache geführt. Fragen können auf Deutsch gestellt werden.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Rathaus Neukölln, Bat Yam-Zimmer
31. Oktober – 19:00
Alte Dorfschule Rudow
Musik zum Mitsingen – Singen macht glücklich!
Ein Mitsingkonzert von Sängerin und Instrumentalistin Ariane Schlesinger (Gesang, Ukulele und Piano) und Musiker Percy Rotweiler (Gitarre, Piano und Gesang).
Eintritt jeweils: 8 / 5 €
Anmeldung erforderlich für alle Veranstaltungen unter:
Tel. 660 68 310 oder Anmeldung@dorfschule-rudow.de
Alt-Rudow 60
31. Oktober – 20:00
Peppi Guggenheim
Lindhorst/Sundland/Smith
bewegen sich dynamisch zwischen sanften, minimalistischen Stimmungen und hektischer Raserei.
Weichselstr. 7
2. November – 15:00
Gutshof Britz – Festsaal
Zukunftswerkstatt II Der Einzelne und die Gemeinschaft
Die Zukunftswerkstatt ist ein offener Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen zu entwickeln, vielleicht sogar die eine oder andere Lösung zu finden. Unter der Leitung und Moderation von Dr. Udo Gößwald diskutieren wir Wege zu einem besseren Zusammenleben.
Alt-Britz 73
Ausstellungen
Galerie im Körnerpark.
bis 8. Oktober
Die Rückseite des Schatzes
Zur Epistemologie der Wunderkammer.
Schierker Str. 8
Galerie Olga Benario
Bis 31. Oktober
Der zweite Sonntag im September
Gedenken an die Opfer des Faschismus. Eine Ausstellung zur Geschichte des OdF-Tages.
Richardstr. 104
Kunstbrücke am Wildenbruch
Bis 31. Oktober
HOLY SHIT
oder das stille Örtchen
Weigandufer, Ecke Wildenbruchbrücke
Galerie im Saalbau
bis 8. Februar
beyond tongues – Synästhetische Übertragung
Die Installation umfasst Objekte, Foto- und Videoarbeiten, die durch Einflüsse unterschiedlicher Orte geprägt sind.
Karl-Marx-Straße 141
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
bis 24. Mai
Cornelia Parker.
Stolen Thunder (A Storm Gathering)
Kesselhaus
bis 15. Februar
Phoebe Collings-James.
The subtle rules the dense
Maschinenhaus M1
bis 15. Februar
Cihad Caner.
Demonst(e)rating the Untamable Monster
M1 VideoSpace
bis 1. Februar
Erik Schmidt.
The Rise and Fall of Erik Schmidt
Maschinenhaus M2
Am Sudhaus 3