Schön, aber längst noch nicht beim Alten

Das Leben kehrt auch ins Laika zurück.    Foto: mr

Die Neuköllner Gastronomie im Neustart

Es war mehr als ein Scheißjahr (nicht nur) für Gastronomen seit März 2020. Doch wenn nicht ein paar Schreihälse wieder etwas Virales einschleppen, könnten die wiedergewonnenen Möglichkeiten, sich vor und teilweise sogar in Kneipen, Bars, Cafés und Restaurants aufzuhalten, zu treffen und angstfrei das Leben, die Freundschaft und Speis und Trank zu genießen, sich verstetigen. Die Bedenken vieler sind noch nicht ganz weg sich auszumalen, dass sich bald wieder mehr als mit Faust und Ellenbogen begrüßt, ja sogar wieder in Lokalen gefeiert und getanzt werden könnte – und nicht nur heimlich oder mit leicht schlechtem Gewissen daheim oder in Parks. Doch es wird sich auch schon wieder mal freudig gedrückt und geherzt.
Dass viele unserer geliebten Lokalitäten wieder für uns da sind, straft schlimmste Befürchtungen aus der tiefsten Krisenphase zum Glück Lügen. Wer sich in seiner Neuköllner Nachbarschaft umschaut, hat aber sicher auch manche Veränderungen wahrgenommen, die mal pandemiebedingt, mal den Zeitläuften geschuldet sein mögen. Es wird besser, aber längst ist es nicht wie es war – und das muss vielleicht ja auch nicht sein. Schön, aber längst noch nicht beim Alten weiterlesen

Offene Türen

Herzlichen Glückwunsch an die Neuköllner Abiturienten, die mit einer 1 oder 1,1 abgeschlossen haben! Trotz erschwerter Bedingungen, die durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie notwendig waren, haben sie es geschafft, mit herausragenden Leistungen zu glänzen. Ihnen steht nun die Welt offen. Es wäre schön, wenn alle verzweifelten Schüler sich daran orientieren könnten, dass es manchmal trotzdem gehen muss und geht.
Tatsächlich ist es so, dass das Leben nicht immer schön ist. Wichtig ist es, Ziele zu verfolgen und den Widrigkeiten entgegenzutreten. Das macht stark und gibt Selbstvertrauen. Die, die nicht so gut abschließen konnten, sollten nicht den Kopf hängen lassen, sie mögen mit Elan neue Projekte beginnen. Ein Abitur ist nicht alles, nur ein Türöffner, aber es gibt für alle offene Türen. Man muss sie nur finden.

Petra Roß

Parkplätze zu Lebensraum

Alternativen für den zugestellten Schillerkiez

Die Diskussion um die Verteilung des öffentlichen Raumes ist in vieler Munde, so auch in Neukölln in vielen Kiezen.
Im Schillerkiez besetzte die Gruppe »Parkplatz Transform« am 25. Juni einen Parkplatz in der Oderstraße, um auf die Verteilung des Straßenlandes aufmerksam zu machen. In einer kleinen Ausstellung präsentierten sie die Daten zum Schillerkiez.

Parkplatzbesetzung.   Foto: bs

Die Gesamtfläche des Schillerkiezes beträgt 500.000 Quadratmeter. Davon sind 140.000 öffentliches Straßenland, das 32.000 Quadratmeter Parkplätze umfasst, also 23 Prozent. Das ist in etwa die Fläche von 4,5 Fußballfeldern. Laut Zählungen vor ziemlich genau einem Jahr gibt es exakt 2.589 Parkplätze im Kiez, die wenigsten davon sind Menschen mit Handicap vorbehalten.
Etwa 30 Prozent der Haushalte im Schillerkiez verfügen über ein Auto, nicht jedes davon wird täglich genutzt.
Der Anteil an Grünflächen im Kiez beträgt 7.600 Quadratmeter, der an Spielplätzen 6.200 Quadratmeter.
Die Zahlen zeigen eine ungleiche Verteilung des öffentlichen Raumes, der sich besser nutzen ließe und höhere Aufenthaltsqualität für Menschen bieten könnte. Parkplätze zu Lebensraum weiterlesen

»Deutsches Chorzentrum« eröffnet

In der KMS wird für die ganze Welt gesungen

Mit einem Festakt ist am 21. Juni das »Deutsche Chorzentrum« in Neukölln vom Präsidenten des »Deutschen Chorverbands«, Christian Wulff, eröffnet worden.


Neben dem »Deutschen Chorverband« sind im »Deutschen Chorzentrum« der »Chorverband Berlin«, der »Landesmusikrat Berlin«, die »Deutsche Chorjugend« und die »Vokalhelden« der Berliner Philharmoniker ansässig. Wichtiger Bestandteil wird zudem eine Musik-Kita mit 70 Plätzen sein. Wulff bekam im März 2018 zusammen mit der Vizepräsidentin des Deutschen Chorverbands, Petra Merkel, die Baugenehmigung von Neuköllns damaliger Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey offiziell überreicht. »Deutsches Chorzentrum« eröffnet weiterlesen

Auszeichnungen für Ehrenamtliche verliehen

Neuköllner Ehrennadel würdigt Engagement

Üblicherweise wird die Neuköllner Ehrennadel immer am Samstag vor dem dritten Advent im weihnachtlich geschmückten Festsaal des Britzer Schlosses verliehen. Im vergangenen Jahr wurde das vom Coronavirus verhindert. Am 12. Juni holten Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Lars Oeverdieck, Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, die Auszeichnung nun in etwas kleinerem Rahmen im Kulturstall auf dem Gutshof Britz nach.

Engagiert und geehrt.   Foto: mr

Die Neuköllner Ehrennadel ist die höchste Ehrung des Bezirks und wird seit 1984 an Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich in besonderer Weise um den Bezirk verdient gemacht haben. »Engagement ist der Motor für eine lebendige Demokratie«, sagte Lars Oeverdieck in seiner Begrüßungsrede. Ohne den Einsatz der Ehrenamtlichen wäre der Bezirk weniger menschlich. Auszeichnungen für Ehrenamtliche verliehen weiterlesen

Amtsterminstau und Notwasserbrunnen

Anfragen und Antworten in der Bezirksverordnetenversammlung

Innensenator Geisel äußerte in den vergangenen Wochen öffentlich harsche Kritik an den Bürgerämtern wegen des Terminstaus. Nach seinen Angaben warten rund 250.000 Termine auf ihre Erledigung. Auch die Neuköllner AfD schloss sich dieser Kritik an und fragte nach, was das Bezirks­amt dagegen zu tun gedenke.
Jochen Biedermann (Grüne), der als Stadtrat für die Bürgerämter zuständig ist, drückte in seiner Antwort auf die mündliche Anfrage der AfD in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 23. Juni seine Irritation über den medial ausgeübten Druck durch die Senatsverwaltung für Inneres aus. Schließlich waren im Gegensatz zu mancher nachgeordneten Behörde der zuständigen Senatsverwaltung die Bürgerämter immer geöffnet und hätten versucht, unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzregelungen so viele Termine wie möglich anzubieten. In Neukölln sei zudem die Abholung von Dokumenten – im Gegensatz zu anderen Bezirken – weiterhin ohne Termin möglich. Als großes Problem benannte er die gebuchten, aber nicht wahrgenommen Termine, deren Quote bei rund 18 Prozent liege. Amtsterminstau und Notwasserbrunnen weiterlesen

Baustelle

Weser wird Einbahn

In der Neuköllner Weserstraße entsteht die längste Fahrradstraße Berlins, die nach dem Umbau auf einer Gesamtlänge von 2,2 Kilometern parallel zur Sonnenallee verlaufen wird.
Am 28. Juni haben die Arbeiten am ersten Bauabschnitt zwischen Pannierstraße und Weichselstraße begonnen. Hier werden zunächst die Gehwege instandgesetzt und für die Pflanzung von insgesamt 34 neuen Bäumen vorbereitet. Gebaut werden ebenfalls Gehwegvorstreckungen für die sichere Straßenquerung. Anschließend wird die Weserstraße auf einer Breite von 5,50 Metern asphaltiert und als Einbahnstraße ausgewiesen.
Die Baumaßnahme wird voraussichtlich 3,7 Mio. Euro kosten, die aus SIWANA-Mitteln und aus Mitteln des Förderprogramms Lebendige Zentren bereitgestellt werden.

pm

Politiker zur Wahl

Cooles Habitat der Hauptstadt-Hipster

Wahlkreis 1 im Überblick

Der Wahlkreis 1 reicht vom Reuterkiez zwischen Landwehrkanal, Kottbusser Damm und Donaustraße bis zum Gewerbegebiet Ederstraße, wo sich neben Industrie und Gewerbe auch Sportanlagen und eine Kleingartenanlage befinden.


Charakteristisch ist der hoch verdichtete Altbaubestand im Gründerzeitstil mit Vorderhäusern, Seitenflügeln und Quergebäuden, der dem Reuterkiez seinen ästhetischen Charme verleiht.
Seinen Namen erhielt der Kiez nach dem zentral gelegenen Reuterplatz, der nach dem niederdeutschen Schriftsteller Fritz Reuter benannt wurde.
Lange Zeit galt der Norden Neuköllns als Problemviertel mit hohem Arbeitslosenanteil. Der Anteil an Bewohnern mit Migrationshintergrund lag im Jahr 2015 bei über 45 Prozent. Kulturelle und soziale Spannungen sorgten für einen Dauerbrennpunkt. Bekanntestes Beispiel ist die Rütli-Schule, die 2006 durch interkulturelle Gewalt bundesweit Schlagzeilen machte.
Niedrige Mieten lockten Studenten und Künstler, die sich Kreuzberg nicht mehr leisten konnten, nach Neukölln. In ihrem Gefolge machten reihenweise neue Kneipen und Cafés auf. Politiker zur Wahl weiterlesen

Prost aufs Gemeinwohl!

Weizen, Wodka und Werte bei »Abyme«

Es war eine Schnaps­idee. Nachdem der Kauf eines eigenen Clubs nicht klappte, suchten die beiden Nachteulen Jonas Westphal und Carsten Baade nach etwas anderem, das die Nacht mit alternativem Geist befeuern könnte. Die Wahl fiel auf hochwertiges Hochprozentiges.

Seit 2015 produzieren sie nun ihren »Abyme Vodka«, und weil sich auf einem Bein schlecht schwanken lässt, seit 2019 auch einen Gin, den »Rhizom Gin«, beides bio und vegan natürlich.
Beide Schnäpse stoßen in Fachhandel, Gastronomie und Endverbraucherkehlen wegen ihrer makellosen Qualität auf viel Gegenliebe. Der sanft-aromatische »Abyme Vodka« wird in Schleswig-Holstein aus 100 Prozent Bio-Weizen hergestellt, dreifach destilliert und fünffach gefiltert. Der »Rhizom Gin« kommt aus der Lüneburger Heide, basiert auch auf Weizendestillat und ist durch Wacholder, Zitruszesten und Ingwer bei ordentlichen 42 Prozent Alkohol fruchtig und trocken zugleich. Prost aufs Gemeinwohl! weiterlesen

Mittagstisch im lauschigen Garten

»James« residiert im »Hüttenpalast« mit feiner Kost

Der »Hüttenpalast« ist seit über zehn Jahren als eines der ungewöhnlichsten Hotels Berlins überregional bekannt. In einer Hinterhoffabrik im Reuterkiez übernachten die Gäste hier in Hallen mit liebevoll gestalteten Oldtimerwohnwagen oder Fabrikloft-Zimmern.

HINTERHOFIDYLL im Reuterkiez    .Foto: hlb

Das Café des Palasts in der Hobrechtstraße 66 ist seit letztem Dezember tagsüber nun das »James«, benannt nach dem Stadtplaner James Hobrecht, der im 19. Jahrhundert unter anderem für den Bau der Berliner Kanalisation verantwortlich war. Das »James« ist Tagesbar, Feinkostgeschäft und Cateringbetrieb in einem.
Internationale Lebensmittel mit mediterranem Schwerpunkt, die sich auch prima zu »Fresskörben« kombinieren lassen, werden hier geschmackvoll arrangiert und übersichtlich feilgeboten: Kekse und salzige Snacks wie getrüffelte Kartoffelchips aus Madrid, italienische Pastasorten, Konserven mit geschälten Tomaten oder Sardinen, Essige und Öle, Salz und Senfe, Schokoladen und Kaffee, dazu ausgesuchte Weine etwa von der Mosel oder Nahe, Chablis, Crémant und leichte Spirituosen wie fruchtiger Limon- und Arancello. Auch mallorquinische Orangen und Zitronen und frische brandenburgische Bio-Eier sind im Angebot. Mittagstisch im lauschigen Garten weiterlesen

Von Franken bis Frankreich, von Cava bis Pasta

Große Auswahl im »kleinen Weingut«

Weingenuss direkt vom Winzer ist nun für Neuköllner aus dem Körnerkiez in einem weiteren Laden gleich um die Ecke erhältlich. In der Emser Straße 129, unweit vom Körnerpark, ist ein Schmuckstück von einem Weingeschäft entstanden.

Wein, gut.  Foto: mr

Das »kleine Weingut«, geleitet von dem Weinberater und Mitarbeiter des Getränke-Groß-und Einzelhandels »Kalbus & Schmidt« René Horn, ist tatsächlich eine Fundgrube der Handwerkskunst rund um die Trauben. Die Weine stammen von ausgesuchten Winzern aus den besten europäischen Weinanbaugebieten.
Hier findet der Weinkenner zum Beispiel Weine der Winzerin Scheuring aus Franken. Besonders hervorzuheben ist ihr Grauburgunder aus dem Bocksbeutel, ein wunderbarer Begleiter zu Pasta. Von Franken bis Frankreich, von Cava bis Pasta weiterlesen

Die Besten im Abi

Einsen trotz Corona

Das Bezirksamt hat die Neuköllner Spitzen-Abiturienten geehrt. 13 Schülerinnen und fünf Schüler haben in diesem Jahr ihr Abitur mit den Traumnoten 1,0 oder 1,1 abgeschlossen. Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bezirksstadträtin Karin Korte empfingen die Abiturienten im Rathaus.
Bezirksbürgermeister Martin Hikel: »Dieses Abiturjahr war aufgrund der Pandemie herausfordernder als jedes andere. Umso mehr freue ich mich mit den Einser-Abi­turientinnen und -Abiturienten. Ich wünsche mir, dass diese jungen Menschen Botschafterinnen und Botschafter unseres Bezirks werden. Ihr Abschluss steht dafür, dass es in Neukölln jeder packen kann. Das macht Mut! Mein Dank gilt heute genauso allen Lehrkräften, die in diesem vergangenen Corona-Jahr trotz widrigster Umstände alles gegeben haben und erneut über tausend junge Menschen zum Abitur begleitet haben.«
Bildungsstadträtin Karin Korte: »Dass wir in diesem Corona-Abiturjahr die 18 besten jungen Schul-Absolvent:innen der Neuköllner Oberschulen ehren können, ist wirklich großartig.«

pm

Udo Gößwald verabschiedet sich in den Ruhestand

Der Leiter des »Museum Neukölln« verlässt ein gut bestelltes Haus

36 Jahre lang war Udo Gößwald Direktor des »Museum Neukölln« und machte es während dieser Zeit zu einem der profiliertesten regionalgeschichtlichen Museen Berlins.
Mit einer kleinen Feier hat er sich am 18. Juni von seinen Mitarbeitern und vielen Weggefährten aus Politik und Zivilgesellschaft in den Ruhestand verabschiedet. Karin Korte und Bezirksbürgermeister Martin Hikel bedankten sich im Namen des Kulturamtes und des Bezirksamtes für seine Arbeit und überreichten die Entlassungsurkunden.
Mit einer launigen Rede ließ Udo Gößwald die Stationen seiner Tätigkeit und die vielen Ausstellungen Revue passieren, die er realisiert hat. »Entdeckt« wurde er 1985 von Dorothea Kollandt, der damaligen Leiterin des Kunstamtes, in deren Verantwortungsbereich sich auch das »Heimatmuseum Neukölln« befand, damals noch in der Ganghoferstraße. Udo Gößwald verabschiedet sich in den Ruhestand weiterlesen

Flugzeuge im Haus 104

»Luftkorridore« wecken Erinnerungen

Wohin passt ein Rosinenbomber-Gemälde? Das fragte sich Iris Ulbricht und fand die Antwort: aufs Tempelhofer Feld zu »48 Stunden Neukölln« ins Haus 104! Dort waren drei Gemälde ihres Projekts »Luftkorridore« zu bestaunen: ein Rosinenbomber, ein Hubschrauber, eine startende Pan Am.

Realistische Erinnerung.     Foto: Iris Ulbricht

Vor dem Gemälde der Pan Am stehend sieht der Betrachter, der den Flughafenbetrieb noch in Erinnerung hat, das typische Grau der Luft, hört das laute Geräusch der Motoren und erahnt den Kerosingeruch.
»Früher hab ich Flugzeuge gebaut, heute male ich welche«, sagt die Ingenieurin, die bis 2014 in verschiedenen Positionen in der internationalen Turbomaschinenindustrie in Deutschland, Belgien und der Schweiz tätig war. Dabei entdeckte sie ihr großes Interesse für realistische Malerei, leitete einen radikalen Berufswechsel ein und studierte Kunst. Seit 2019 stellt sie ihre Werke aus. Die nächste Ausstellung für das Haus 104 ist in Vorbereitung.

bs

Musik aus Metall

Ausstellung zu Karl Menzen im Schloss Britz

Lange Zeit hatte der Bildhauer Karl Menzen seine Werkstatt in der Neuköllner Fuldastraße, wo er seine stählernen Großskulpturen schuf. Der Anstieg der Mieten vertrieb ihn 2015 nach Großziethen, aber der Neuköllner Kulturszene blieb er weiterhin verbunden, unter anderem als Vorstandsmitglied im »Kunstverein Neukölln«. Im November 2020 hat ihn sein plötzlicher Tod aus der Vorbereitung zu einer neuen Ausstellung gerissen.

Spitzentanz.      Foto: mr

Martin Steffens, der neue Leiter der »Kulturstiftung Schloss Britz«, macht nun den »Versuch einer Retrospektive«. Die Austellung in den Räumen des Schlosses und im Park des Gutshofes, die noch bis zum 1. August läuft, schöpft vor allem aus dem Nachlass des Künstlers. Neben Skulpturen aus verschiedenen Schaffensperioden nehmen bisher selten der Öffentlichkeit zugänglich gemachte getuschte Zeichnungen und Entwürfe für Skulpturen einen breiten Raum ein. Musik aus Metall weiterlesen

Kiezgespräch

Von Freude und Badespaß

KuK: Welche Themen bewegen dich in deinem Kiez?
Marina: Diverse Erleichterungen und positive Entwicklungen. Ich war gerade einkaufen mit dem Fahrrad und hatte eines meiner Kinder dabei. Dabei habe ich das erste Mal so richtig bemerkt, wieviel sich hier in letzter Zeit getan hat. Die neue Promenade am Kanal mit Fahrradstraße, dann noch der Abschnitt der Weserstraße als Fahrradstraße – das tut gut, weil ich mein Kind ohne Angst mit dem Fahrrad fahren lassen kann. Oh, und wo ich bei meinen Kindern bin: Ich bin so froh für die Beiden, weil so langsam die bezirklichen, aber auch freie Ferienangebote wieder richtig losgehen nach dem Horror vom letzten Jahr. Die Kids freuen sich wahnsinnig auf ihr kommendes Skatecamp in Brandenburg, und das macht mich natürlich auch glücklich. Kiezgespräch weiterlesen

Training auf der Autobahn

Neuköllner proben in der Vorbereitung schon mal den »Ernstfall«

Abu Njie ist einer, der nichts dem Zufall überlässt – und so organisierte der Trainer des »SV Tasmania« in der Vorbereitung zur neuen Saison ein Testspiel bei »Kickers Emden«. Neben den durchweg lokal geprägten Gegnern in der Trainingsphase also ein Kontrahent, der deutlich aus dem Rahmen fiel. Doch eben mit Bedacht gewählt: Denn einmal sollte es eben eine weitere Anreise zu einem Spiel geben.

Tasmanias Teambus.    Foto: ©SV Tasmania

Von daher hätte es theoretisch wohl auch gegen die Offenbacher oder Stuttgarter Kickers gehen mögen – aber zum Trainer eben jener Kickers aus der ostfriesischen Seehafenstadt pflegt Njie aus eigenen Spielerzeiten einen persönlichen Kontakt. Der Plan dahinter: Um sein Team an die nach dem Aufstieg in die Regionalliga Nordost noch weiteren Auswärtsfahrten zu gewöhnen, wollte der Trainer seine Schützlinge wenigstens einmal den Ernstfall testen lassen. Das bedeutete Ende Juni, mit dem Mannschaftsbus in gebotener Frühe von Neukölln in Richtung Emden zu starten, nachmittags dort zu spielen – und abends wieder zurück in die Hauptstadt zu kutschieren. Also hin und zurück gut 1.000 Kilometer Autobahn, und dazwischen 90 Minuten Fußball spielen. Training auf der Autobahn weiterlesen

Basteln mit Rolf

Rapanui Moai

Reisen zu fernen Sehnsuchtsorten wird wieder möglich. Bis dahin habe ich mir vorab einen Steinkoloss der Oster­insel, einen Rapanui Moai, aus Korken gebastelt. Dafür brauchte es zwei Korken, einen Kugelschreiber, ein scharfes Messer, eine Motorhandfräse (z.B. Dremel), feines Sandpapier, Klebstoff, hoffentlich kein Pflaster und Lust zum Pf­riemeln.
Mit dem Kugelschreiber wird eine typische Moai Gesichtskontur (Vorlagebilder gibt es im Netz) auf einen Korken gemalt und dann mit dem Messer heraus gearbeitet. Bitte auf die Finger achten! Mit Sandpapier werden die Konturen dann geglättet und verfeinert. Wer hat, benutzt dafür eine motorbetriebene Handfräse. Der Sockel entsteht aus einem weiteren Korken, auf den der Kopf geklebt wird. Eine gute Textur ergeben gepresste Korken aus Korkgranulat.
Für Hilfe: Mail an rolf@kuk-nk.de

rr

Petras Tagebuch

Die Rückkehr der Kannen

Zur Zeit vertrete ich meine Freundin auf dem Friedhof, um dort im muslimischen Teil ein Grab zu pflegen. Das Grab befindet sich auf dem Garnisonfriedhof und liegt tagsüber in der Sonne. Erst am Abend entsteht ein Schatten, den ich ausnutze, um die Blumen zu gießen. Zur Zeit ist diese Arbeit täglich notwendig.
Nun hat dieser Friedhof eine so ganz eigene Atmosphäre. Anzutreffen sind hier interessierte Spaziergänger, Tierbe­obachter, Schmetterlingsfotografen und nur sehr wenige Menschen, die sich um die Gräber kümmern. Entsprechend sehen manche Grabstellen recht verwahrlost aus.
Als ich vor Kurzem wieder dort war, um meiner Blumengießpflicht nachzukommen, waren die Gießkannen verschwunden. Es gibt in diesem Teil des Friedhofes zwischen drei und fünf Gießkannen, die entweder an einem Grab oder verteilt an mehreren Gräbern stehen. Sie können sich aber auch im Gebüsch versteckt halten. Petras Tagebuch weiterlesen