Alle Beiträge von ro

Ausverkauf in der Emser Straße

Hoffen auf zügige Umsetzung des Milieuschutzes

Die Emser Straße, einst ein Garant für preiswertes Wohnen, befindet sich im Wandel. Die Kiez und Kneipe berichtete in der Vergangenheit ausführlich über die Geschehnisse in der Emser Straße 46. Dieses Haus wurde an die Immobilienfirma »Vandenberg« verkauft. Die Wohnungen wurden in Eigentumswohnungen umgewandelt und werden nun im Internet angeboten. Der Quadratmeter kostet bis 2.850 Euro für Wohnungen, die sich auf dem Niveau der 70er-Jahre befinden. Wer nicht auf eigene Kosten umgestellt hat, heizt mit Kohlen, das Badezimmer ist ein Behelf mit freistehender Badewanne und Schimmel an den Wänden. Ausverkauf in der Emser Straße weiterlesen

Mehr als Nonnas Cucina

Italienische Küche mit Phantasie und Charme im »Caligari

caligari
Gaumenfreuden quer durch Italien.                                          Foto: fh

Was Dr. Caligari schon vor vielen Jahren wusste, nämlich die Verbindung zwischen Körper, Seele und Geist, verwirklichen drei junge Italiener nun mit Köstlichkeiten für den Magen, in angenehmer Atmosphäre und mit guter Laune.
Nandham Molinaro, Andreas De Blasi und Michelangelo Contini eröffneten im Januar 2014 gemeinsam das Restaurant »Caligari«. Die drei orientieren sich an der typischen italienischen Trattoria, in der frisches Essen zu günstigen Preisen angeboten wird. Die Idee, gemeinsam ein Restaurant zu betreiben, entstand aus ihrer Freundschaft zueinander und dem Wunsch, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Mehr als Nonnas Cucina weiterlesen

Petras Tagebuch

Es geht ein Paket auf Reisen

Es kommt eher selten vor, dass ich ein Paket versende. Diesmal musste es aber sein, da ich meine Tochter, die in Österreich lebt, mit diversen Kleinigkeiten beglücken wollte. Im Tabakladen im Schillerkiez gab ich das Paket treuen Glaubens ab und zahlte das Porto von 6,99 Euro. Drei Tage später war das Paket wieder in Berlin. Es war falsch frankiert. Das Porto reichte nur für Deutschland, aber nicht für den grenzüberschreitenden Postverkehr. Ein wenig allerdings wunderte mich, dass es sich im Schillerkiez noch nicht herumgesprochen hatte, dass Österreich seit 1945 kein deutsches Bundesland ist, sondern ein eigenständiger Staat. Petras Tagebuch weiterlesen

Endlich mit der U-Bahn an den Stadtrand

Titelbild
Die erste Station ist schon fertig.                                                                                                                Fotomontage:cal

Verlängerung der U8 bis zu den Buckower Feldern ist in Sack und Tüten

Nun scheint alles vergebens zu sein. Zu einer Abstimmung der Bürger über die Bebauung der Buckower Felder mit Wohnhäusern wird es wohl nicht kommen. Grund: SPD und CDU haben sich nach Angaben aus Koalitionskreisen darauf verständigt, dass der Senat das Verfahren für das Bauprojekt an sich zieht – aus gesamtstädtischem Interesse. Das hat zur Folge, dass nicht mehr der Bezirk über das Vorhaben entscheidet, sondern das Abgeordnetenhaus. »Damit wird das Bürgerbegehren ausgehebelt«, kritisiert Oliver Wiedemann, Sprecher des Landesverbandes »Mehr Demokratie«, so die »Berliner Zeitung« am 3. Dezember 2014. Endlich mit der U-Bahn an den Stadtrand weiterlesen

Bildung hat Vorrang für die neue Bürgermeisterin

Kiez und Kneipe sprach mit Franziska Giffey

GiffeyDie Kiez und Kneipe führte in den Räumen der designierten Bürgermeisterin Franziska Giffey ein Gespräch über die Schwerpunkte ihrer zukünftigen Tätigkeit.
Beim Thema Kunstförderung verweist Giffey auf die begrenzten Mittel, die dem Bezirk zur Verfügung stehen. Junge Künstler will sie trotzdem auf dem heiß umkämpften Kunstmarkt unterstützen. Ihr Anliegen ist es, die Neuköllner zu bewegen, Kultur zu erleben. Wenn Menschen, die normalerweise nicht in Kunst- oder Kultureinrichtungen gehen, in Gruppen angesprochen werden, funktioniere das gut, beispielsweise beim Besuch im »Museum Neukölln«. Das wurde auch schon mit den Stadtteilmüttern gemacht und dadurch Schwellenangst abgebaut. Bildung hat Vorrang für die neue Bürgermeisterin weiterlesen

Gut behütet in Neukölln

Ute Schellbach zaubert Stoffkreationen auf den Kopf

Digital StillCamera
Kopfbedeckung im Stile der Zwanziger.          Foto: pr

Ein wenig mondän darf es schon sein, wenn der Hut ins Spiel kommt. Eine gute Adresse für den besonderen Geschmack ist Ute Schellbach in der Bürkner- straße 5.
Die Hutmacherin fertigt Hüte im Stil der 20er-Jahre nach Maß. Elegant und auch mal schreiend kommen die Modelle daher. Egal ob mit oder ohne Krempe, fahrradtauglich sind sie allemal. Da wird so lange probiert und enger gemacht, bis der Hut Kopfschmerzen bereitet, und dann wieder weiter gemacht. Wenn das gute Stück dann so richtig sitzt, kann es ausgeführt werden. Die neidischen Blicke des gleichen Geschlechts sind garantiert. Gut behütet in Neukölln weiterlesen

50 Jahre Schnapsparadies »big market«

Was wollen wir trinken? Die Vielfalt erlesener Spirituosen

Big Market
Wachender Hirsch über dem Flaschenmeer.Foto: fh

Ein ausgestopfter Hirsch­kopf wacht über Whiskytester. Sie haben jedoch keine Chance, das gesamte Sortiment zu probieren, denn im »big market« gibt es etwa 3.500 Whiskey- und Whiskysorten.
Zum Ausschank gibt es zwar nur 400, aber selbst das ist für den Kunden eine Herausforderung, wenn er sich durchprobieren will. Einzigartig ist auch die eigene Abfüllung von Whisky aus dem Holzfass. Damit ist es aber nicht genug. Herausragend ist das Rum- und Cognacsortiment. Jürgen Laskowski bietet über 8.000 verschiedene Weine und Spirituosen an. 50 Jahre Schnapsparadies »big market« weiterlesen

Petras Tagebuch

Schuhe kaufen ist nicht schwer, ihre Pflege umso mehr

Über Schuhe lässt sich immer viel berichten. Worauf beim Kauf zu achten ist, etwa auf das Verhältnis von Absatz zu Schuhspitze. Da geht es um die perfekte Form. Die Farbe ist auch ein wichtiges Thema. Sie sollte der Form schmeicheln, nicht zu grell und nicht zu blass sein.
Die Laufbarkeit ist auch nicht zu unterschätzen. Natürlich nur, wenn sie zum Laufen eingesetzt werden sollen. Manchmal ist Laufkomfort überflüssig, wenn es um den Schick geht. Dann sind die Schuhe nur für den Barhocker gekauft. Petras Tagebuch weiterlesen

Buschkowsky geht, Giffey kommt

Cartoon Buschi 36jährige Bildungsstadträtin ist designierte Bürgermeisterin

Eine Ära geht zu Ende. 13 Jahre war Heinz Buschkowsky Bürgermeister und Finanzstadtrat in Neukölln. Gesundheitliche Gründe veranlassten den 66-jährigen, am 27. Januar die Ämter niederzulegen.
Bekannt wurde Buschkowsky mit dem Ausspruch »Multikulti ist gescheitert!« weit über Neuköllns Grenzen hinaus und machte damit auch den Bezirk berühmt. Er hat sich Freunde wie Feinde geschaffen. Mit Überzeugung und kernigen Sprüchen vertrat er immer engagiert seine Linie. »Wo Neukölln ist, ist vorne« war sein Motto, und so ist es auch gekommen, denn er hat viel bewegt.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Bildungsstadträtin Neuköllns, Franziska Giffey, die Nachfolge antreten. Den Segen der SPD hat sie wahrscheinlich, die Bezirksverordnetenversammlung muss noch in der Sitzung am 15. April zustimmen. Buschkowsky geht, Giffey kommt weiterlesen

Ersatzteile für den Körper

»Sanitätshaus Koch« macht mobil

In einer Gesellschaft, die durch verbesserte medizinische Versorgung immer älter wird, werden Sanitätshäuser unerlässlich, nicht nur zur Nachbehandlung, sondern auch für die Prophylaxe. Das Angebot ist vielfältig und richtet sich auch an Sportler und Unfallopfer, die nach der medizinischen Behandlung körperlich beeinträchtigt sind.
Zur Orthopädietechnik gehört die Anpassung von Prothesen. Der Anspruch der Geschäftsführung des Sanitätshauses ist dabei hoch angesetzt. Die Anpassung von Orthesen wird eingesetzt zur Stabilisierung, Entlastung oder Korrektur von Gliedmaßen oder Rumpf. Das kann auch für Sportler interessant sein, die ihre Gelenke entlasten möchten. Ersatzteile für den Körper weiterlesen

Petras Tagebuch

Klobürste auf Abwegen

Bei meinen morgendlichen Aktivitäten im Badezimmer vermisste ich an diesem Morgen meine Klobürste. Sie lag nicht hinter dem Klo, auch nicht in irgendeiner Badezimmerecke versteckt. Ich rieb mir die Augen: ich war wach, ein Traum war somit ausgeschlossen, und ich wunderte mich. Wie kann nur eine Klobürste verschwinden? Ein Pfennigartikel von Rossmann, der nicht zu übersehen ist – einfach verschwunden!
Meine Suche auf dem Balkon, im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, im Flur und in der Küche war von Erfolglosigkeit gekrönt.
Vielleicht hatte ich ja nicht alle Regeln zur Vertreibung der bösen Geister zwischen Weihnachten und dem 6. Januar eingehalten. So verblieb ich dann erst mal in meinen Gedanken, dass ich wohl einen Fehler gemacht hätte und die verbliebenen Geister einen Schabernack mit mir treiben. Petras Tagebuch weiterlesen

Sorge um die Heimat

Vom Schwarzen Meer in den Körnerkiez

Kurz vor Weihnachten traf Anna in Neukölln ein. Es war ein umständlicher Weg von dem ukrainischen Mykolaiv zu ihrer Tochter Stella in den Körnerkiez. Das Reisevisum erhielt sie zwar nach langem Warten, aber sie musste die Reise über das polnische Warschau machen. Dort holte Stella ihre Mutter ab, um mit ihr gemeinsam die Zugreise nach Berlin anzutreten. Stellas Glück war es, Deutsch zu sprechen, denn die polnischen Beamten verstanden kein Wort Russisch.
Sorge um die Heimat weiterlesen

Velo Bros, die Fahrradbrüder

Fahrradoldtimer erleben eine Renaissance

Die Amerikaner Christian und Nils haben ihr Hobby zur Berufung gemacht. Bereits als Kinder schraubten sie in der väterlichen Garage an Fahrrädern. Während Christian dann ein Studium zum Kaufmann absolvierte, ging Bruder Nils zur amerikanischen Armee. Nils wurde dann in Deutschland stationiert, Christian beendete sein Studium auch in Deutschland. Hier trafen sich beide Brüder wieder und zogen nach Neukölln. Velo Bros, die Fahrradbrüder weiterlesen

Wiedersehen macht Freude

Pfandleihhäuser stopfen diskret akute Löcher

Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Pfandleihhäusern das Verruchte und Geheimnisvolle anlastete. Manche sind in Ladenlokale eingebunden, ein anderes, in der Hermannstraße 91, hat als zusätzliches Standbein An- und Verkauf von Schmuck und das Versenden von Geld.
Hinter Panzerglas sitzen Betreiber und Mitarbeiter. Das ist auch notwendig, denn die Gegenstände, die sie aufbewahren, sind teilweise recht wertvoll. Wiedersehen macht Freude weiterlesen

Petras Tagebuch

Frankierfrust

Die Portoerhöhung zum 1. Januar 2015 hat mich nicht großartig berührt.
Am ersten Tag des Jahres hatte ich bereits Post zu versenden. Natürlich hatte ich nur eine 60-Cent-Marke zur Hand und wollte mir im Kieztabakladen mit angegliedeter Poststelle eine Zwei-Cent-Ergänzungsmarke kaufen.
»Eine Zwei-Cent-Marke bitte«, formulierte ich meinen Wunsch. Die Verkäuferin nahm den frankierten Brief in Empfang und gab mir zwei 60-Cent-Marken. »Ich möchte bitte eine Zwei-Cent-Ergänzungsmarke«, wiederholte ich mein Anliegen.
Von den Dauergästen des Ladens wurde das kommentiert: »Stimmt, Porto ist teurer geworden, die BVG auch!«
Die Verkäuferin zeigte sich unbeeindruckt und gab mir zwei Zehn-Cent-Marken. Na, immerhin, es näherte sich schon meinem Ziel.
»Und wie sieht es mit einer Zwei-Cent-Marke aus?« fragte ich. »Die haben wir nicht«, antwortete mir die Postexpertin. Also kaufte ich zähneknirschend eine Zehn-Cent-Marke.
»Ich möchte die Briefmarke bitte auf den Brief kleben«, bat ich die freundliche Herrscherin des Kieztabakladens. »Den habe ich in die Post gelegt und der ist doch frankiert«, erklärte sie mir.
So langsam musste ich mich zusammenreißen. »Das Porto hat sich mit dem heutigen Datum um zwei Cent erhöht. Sie haben keine Ergänzungsmarke, also habe ich eine teurere gekauft und möchte nun damit den Brief, den ich Ihnen soeben gegeben habe, frankieren.«
Die Verkäuferin verstand mich immer weniger. Sie suchte unter den vielen Briefen meinen heraus, ich ergänzte die Frankierung und erntete einen verständnislosen Blick der Expertin in Postangelegenheiten.
Liebe Post: Ihr habt so viel gespart und ausgelagert, seht doch bitte zu, dass ihr eure Experten informiert.

Elternzeit auf Steuerkosten

Die Flexibilisierung der Elternzeit durch das »Elterngeld Plus« ist zu begrüßen. Auch wenn Angestellte in kleinen Unternehmen mit bis zu 15 Mitarbeitern keinen gesetzlichen Anspruch haben. Und auch, wenn die Elternzeit nur bis zu einem Alter des Kindes von acht Jahren wahrgenommen werden kann.
Aber wie war es denn vor 25 Jahren? Damals gab es den Erziehungsurlaub. Flexibel war der ganz und gar nicht. Er musste gleich nach der Geburt des Kindes beantragt werden, und danach hatte damals in der Regel die Mutter einen gesetzlichen Anspruch auf irgendeinen Arbeitsplatz im Unternehmen.
Finanziert wurde der Erziehungsurlaub von den Krankenkassen. Die haben sich aus diesem Bereich völlig zurückgezogen. Das heutige Elterngeld wird aus Steuermitteln finanziert.
Die Signalwirkung ist dabei gut, denn so wird deutlich, dass Kinder bekommen und Kinder finanzieren eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die alle Steuerzahler betrifft.

Petra Roß

Fotografierte Küchengeschichten

Pottkieker im Körnerkiez unterwegs

josi_und_iona
Josephine und Iona.                                       Foto: Iona Dutz

Ein sehr privater Ort der Begegnung ist die Küche. Immer dicht am Essbaren findet hier Kommunikation statt.
Iona Dutz und Josephine Raab haben dieses Thema aufgegriffen und 33 Küchen im Körnerkiez fotografiert. Das Ergebnis der »Kitchenstories« wurde bei der Vernissage am 29. November im »Liesl« in der Nogatstraße präsentiert. Fotografierte Küchengeschichten weiterlesen

Unsere Weihnachtsgeschichte

Es war einmal in Neukölln

Es waren einmal die Schwestern Syndi und Kat. Sie lebten gemeinsam mit den Eltern in einem Mietshaus, das gerade von König Commerz vereinnahmt wurde. Der König wollte allen Mietern kündigen, es sei denn, er erhielte ein Geschenk.
Die armen Eltern entschlossen sich, dem König ihre wunderschöne Tochter Syndi zu schenken. Immerhin konnten dann drei Familienmitglieder in der Wohnung bleiben. Unsere Weihnachtsgeschichte weiterlesen

Petras Tagebuch

Wenn die Jacke näher als der Schlüssel ist

Die Tanzschule, die ich besuche, ist für mich der Ort, an dem ich über das Tanzen entspannen kann. Das ist dann Erholung pur. Die Entspannung bei der letzten Tanzstunde war allerdings in der Pause vorbei.
Wie immer nahm ich meine Jacke und ging nach draußen, um eine Zigarette zu rauchen. Ich griff in meine Jackentasche, um das Feuerzeug herauszuholen. Es war nicht mehr da, aber es gab noch Mitstreiter in der Kälte, die mir großzügig von ihrer Flamme abgaben. Nach Befriedigung der schlimmsten Sucht setzte sich mein Gehirn wieder in Bewegung. Es war schon komisch, dass das Feuerzeug verschwunden war, das passiert ja gelegentlich. Da war aber doch noch mehr in den Taschen. Richtig: Der Büroschlüsselbund, der Wohnungsschlüssel und der Fahrradschlüssel, und die waren weg.
Ich war mir ganz sicher, sie in die Jackentasche gesteckt zu haben. Und was sollte jemand mit den Schlüsseln, die mit keiner Adresse versehen waren, anfangen? Ein Autoschlüssel, ja das hätte ich verstanden, damit kann ein Dieb etwas anfangen, aber doch nicht mit dem, was es in meiner Tasche zu erbeuten gab. Unanständig fand ich dieses Verhalten.
Die Pause habe ich dann verkürzt und bin zur Rezeption, um den Verlust zu melden. Mein Tanzlehrer war ganz in der Nähe und stöhnte schon, dass er sich heute Nacht die Videoüberwachung anschauen muss. Das tat mir leid, aber ich wollte schon wissen, wer so etwas Ungehöriges macht.
Der ganzen Empörung wurde ein Ende gesetzt, als mich eine Mittänzerin fragte, ob es denn meine Jacke sei, die ich trüge. Und tatsächlich, diese Jacke musste einer anderen Person gehören. Sie war zwar von gleicher Farbe und Material, aber sie gehörte mir nicht. Meine Jacke hingegen befand sich am Kleiderhaken mit allen Schlüsseln darin.

Vorkaufsrecht für Mietergemeinschaften

 

Emserstr
Umwälzungen in der Emser Straße.                                                                                                                                 Foto:fh

Kiez und Kneipe befragte Abgeordnete zu diesem Thema

In Berlin gibt es bereits etliche Häuser, die von den Mietergemeinschaften gekauft wurden.
Die Kiez und Kneipe befragte Abgeordnete aus Neukölln und Kreuzberg zu folgendem Thema: »Hat der Bundestag darüber nachgedacht, dass Mieter, die sich zusammenschließen, ein Vorkaufsrecht erhalten, so wie es bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen bereits der Fall ist?« Vorkaufsrecht für Mietergemeinschaften weiterlesen

Vier Jahre Kiez und Kneipe

Vier Jahre wird die Kiez und Kneipe nun alt. Die Anfänge waren recht holprig, das Redaktionssteam musste sich finden und zurechtruckeln. Die monatliche Druckrechnung musste bezahlt werden. Diese Finanzierung war noch gar nicht gesichert.
Die ersten Anzeigenkunden, die uns aus reiner Symapathie und den Glauben an eine Kiezzeitung unterstützten, ermöglichten den Start für die Zeitung. Sie waren es, die uns den Glauben schenkten, dass es weiter gehen kann.
Inzwischen konnte die Auflage verdreifacht werden und Anzeigenkunden erkennen, dass es ihrem Unternehmen hilft, über eine Anzeige in der Kiez und Kneipe wahrgenommen zu werden.
Das Redaktionsteam ist zu einer Gruppe zusammengewachsen, die gerne die Diskussion sucht und diese hitzig führt. Gleichzeitig verliert dabei kein Mitglied den Humor, so dass am Ende alle gewinnen. Neue Schreiberlinge sind immer herzlich willkommen. Sie sind es dann auch, die das Team wachrütteln, neue Fragen stellen und neue Perspektiven einbringen.

Petra Roß

Verkaufte Heimat

Angst vor dem Leben auf der Straße

Peter hat eine geräumige Vorderhausparterrewohnung in der Emser Straße. Er übernahm in den 90er Jahren die Wohnung der Hauseigentümerin, nachdem diese verstarb. Schon damals war diese Wohnung für ihn ein Segen, weil er eine schwere Operation hinter sich hatte und nicht mehr gut Treppen steigen konnte.
Verkaufte Heimat weiterlesen

Spotlight fördert Talente

Morris Perry verbindet Kunst und Kulturen

der schöne Morris_1
Kreativer Kopfputz.                            Foto: pr

Es ist schon ein einzigartiges Projekt, das Morris Perry mit dem »Fujiama Nightclub« ins Leben rief. Viermal im Jahr präsentiert er junge Talente, die er in Neukölln gefunden hat, in seiner umwerfenden Show im Heimathafen.
Das Konzept ging auf. Im vergangenen Jahr gründete Perry den »Spotlight Talent e.V.«, um noch besser arbeiten zu können. Der Verein soll Kulturen über Kunst verbinden und jungen Menschen eine Perspektive bei der Berufswahl und bei Lebensentscheidungen bieten.
Spotlight fördert Talente weiterlesen

Petras Tagebuch

Red Hot Chili Peppers

m vergangen Frühjahr entschloss ich mich, auf meinem halbschattigen Balkon verschiedene Sorten Chili anzubauen. Die Gärtnerei meines Vertrauens war skeptisch, ob dieses Projekt erfolgreich sein würde. Ich ließ mich nicht belehren und kaufte drei Sorten, eine gelbe und zwei rote.
Diese nun pflegte ich, wie es für mich üblich ist. Viel Wasser und ein bisschen gutes Zureden konnten da nicht schaden. Als die Früchte im Herbst Farbe annahmen, pflückte ich eine gelbe Chili, die die Form einer Minipaprika hatte.
Petras Tagebuch weiterlesen

Bombastisches Bauprojekt für den Norden

Frauenklinik
Frauenklinik Mariendorfer Weg – bald von Neubauten umrahmt. Foto: mr

Stadtvillen und ein hoher Turm sollen auf dem Gelände der Frauenklinik entstehen

Seit Jahren ist das Krankenhaus Mariendorfer Weg Zankapfel und traurige Brache in Nord-Neukölln. Es wird von der Eschersheimer Straße, dem Mariendorfer Damm und der Silbersteinstraße eingegrenzt. Die ehemalige Frauenklinik und das Schwesternhaus wurden von dem landeseigenen Krankenhausbetreiber »Vivantes« an die britische »Comer Immobilienmanagement GmbH & Co KG« verkauft. Dann passierte lange Zeit gar nichts. Bei den Gebäuden setzte sich die Natur durch, es war ein ideales Gelände zum Erkunden, Verwüsten und Party feiern.
Bombastisches Bauprojekt für den Norden weiterlesen

Der lange Gang durch die Studien

Milieuschutz ist ein schwaches Instrument zur Vermeidung hoher Mieten. Das Verfahren, bis diese Maßnahme durchgeführt wird, bedarf der Vorstudie und der Studie über ein ausgewähltes Gebiet. Bis der Anfang der Umsetzung möglich ist, verstreicht viel Zeit.
Zunächst ist nun der Reuterkiez, der bereits massiv von Luxusmodernisierung betroffen ist, ausgewählt worden. Danach wird im Schillerkiez untersucht, ob Milieuschutz notwendig ist. Das Verfahren beginnt im folgenden Jahr. Bis es zur Umsetzung kommt , kann es so lange dauern, dass Milieuschutz gar nicht mehr gebraucht wird, weil die Mieten wie bereits im Reuterkiez schon in astronomische Höhen geklettert sind.
Im Juni 1996 beschloss die BVV schon einmal den Milieuschutz – damals für die städtebauliche Eigenart sowie die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung des Gebietes »Schillerpromenade«. 2001 wurde dieser jedoch wieder aufgehoben. Irgendwie drängt sich der Gedanke auf, dass eine Verzögerung gewollt ist. 

Petra Roß

Frühstück mit Christina Schwarzer

CDU Bundestagsabgeordnete stellte Ihre politische Arbeit vor

Seit einChristina Schwarzerem Jahr ist Christina Schwarzer von der CDU als Abgeordnete im Bundestag tätig. Am 29. September berichtete sie bei einem Pressefrühstück in ihrem Wahlkreisbüro den kommunalen Printmedien über ihre Arbeit.

Als Neuköllner Kind hat sie ein besonderes Augenmerk auf den Bezirk, in dem sie verschiedene Einrichtungen, beispielsweise Tagsbetreuung von Rentnern besucht. In Kürze ist ein Besuch in einer Spielhalle am Kottbusser Damm geplant, wo sie mit den Mitarbeitern und der Frühstück mit Christina Schwarzer weiterlesen

Süßes aus Rixdorfer Stöcken

Das harte Leben der fleißigen Bienchen in der pulsierenden Großstadt

Honig von Stadtbienen ist auf Erfolgskurs. Hier, in den Oasen der Großstadt, finden die Tierchen optimale Rahmenbedingungen und eine liebevolle Betreuung durch die Imker. Anders dagegen die gemeine Landbiene. Sie erntet unter Stress den mit Pestiziden belasteten Nektar. Das tut der empfindlichen Biene und der Qualität des Honigs nicht gut.

Bienen
Es lebe die Königin. Foto: fh

Süßes aus Rixdorfer Stöcken weiterlesen

Feine Adressen

Führer für Berliner Gourmets

BF_Food_Cover_highDie Zeiten ändern sich in Berlin. Die frühere kulinarische Wüste entwickelt über die gesamte Stadt Oasen der Köstlichkeiten.
Herrlichste Produkte von Backwaren bis Wein werden in dem im Oktober erscheinenden Gourmetführer beschrieben. Auch Neuköllner Geschäfte haben hier ihren Platz gefunden. Das »Schwarze Glas« mit seinen exquisiten französischen Bioweinen ist vertreten, ebenso wie die »Blutwurstmanufaktur« mit ihren preisgekrönten Blutwürsten und »Fein-schlicht« mit delikater Pastenherstellung.
Autor Mathias Helfert lebt in Berlin und liebt gutes Essen und Trinken. Das hat ihn zu diesem Buch inspiriert. Er beschreibt die Besonderheiten, die in den Läden zu finden sind, ohne die Geschichte des Geschäfts zu vernachlässigen. Die Fotos von Milena Schlosser geben die Stimmung der Geschäfte wieder. Das macht Appetit.

ro
Berlin’s Finest, 50 exquisite Lebensmittelgeschäfte, ISBN 978-3-86228-103-9.

Petras Tagebuch

Bullen im Sixpack

Die Verkehrssituation in der Hermannstraße hat sich durch die Baustelle in der Karl-Marx-Straße zwar verdichtet, bietet nun aber eine Quelle größten Amüsements. Es nieselte, was ein sicheres Fahrradfahren für Brillenträger unmöglich macht, weil sie weder mit noch ohne Sehhilfe viel erkennen können.
In der Hermannstraße war ich auf dem Fahrrad unterwegs. Vor mir fuhr ein Pärchen in vernünftigem Tempo, die Ampelfarben missachtend. An einer völlig unkritischen Ampel hielt die Frau bei rot. Der Freund war etwas irritiert und rief: »Fahr doch weiter, es gibt keinen Grund zu halten!« Sie daraufhin: »Siehst du nicht das Sixpack Bullen?« Ich konnte es mir nicht verkneifen: »Die sind nicht für Ampeln zuständig, das sieht man doch.« Der Freund und ich fuhren über die rote Ampel, die Freundin blieb und wartete überflüssigerweise.
Wenige Meter weiter, inzwischen waren wir ein Dreierpack, ging eine Autotür zur Straßenseite mitten im Verkehr auf. Der Fahrer stieg aus und unterhielt sich lautstark, aber freundlich mit einem Bekannten. Der sowieso schon schleppende Autoverkehr kam zum Erliegen. Wir Fahrradfahrer mussten eine Vollbremsung machen, um einen Unfall zu verhindern.
Die Autofahrer hupten, wovon sich der Verursacher des Staus in keiner Weise beeindrucken ließ. Er überhörte auch das Schimpfen und unterhielt sich unbeirrt weiter. Offensichtlich wurde etwas ausgehandelt, mit einem Handschlag waren die Herren mit ihrem Gespräch fertig, der Fahrer stieg in sein Auto und reihte sich wieder in den Verkehr ein.
Bei diesem ganzen Chaos passierte niemandem etwas.
Vor Kurzem sind zwei Fahrradfahrer auf dem Tempelhofer Feld zusammengestoßen und haben sich schwer verletzt. Die Hermannstraße ist doch der sicherere Weg.

Kunst und Bier auf dem Kindlgelände

KINDL160413_002abearbeitetBald Kaffee trinken zwischen den Sudpfannen.                      Foto: pr

Das »KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst« öffnet seine Pforten

Vor nunmehr drei Jahren erwarb das deutsch-schweizerische Ehepaar Burkhard Vanholt und Salome Grisard den außergewöhnlichen Gebäudekomplex der ehemaligen »Kindl-Brauerei« mit dem ehrgeizigen Ziel, ein Zentrum für zeitgenössische Kunst in Neukölln zu etablieren. Bereits im Herbst 2012 wurde mit dem aufwendigen Umbau des denkmalgeschützten Gebäudeensembles, das aus Maschinenhaus, Kesselhaus und Sudhaus besteht, begonnen. »Trotz der beträchtlichen Baumaßnahmen soll die spezifische architektonische Qualität der einzelnen Gebäudeteile erhalten bleiben«, erklärt Andreas Fiedler, künstlerischer Leiter und Kurator des »KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst«. Der Schweizer ist von der rauen Schönheit der Gebäude und den mannigfaltigen Nutzungsmöglichkeiten der Räumlichkeiten sichtlich begeistert.
Als erster Ausstellungsraum wird am 13. September das Kesselhaus mit der Installation »Kitfox Experimental« des renommierten Schweizer Bildhauers und Konzeptkünstlers Roman Signer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Installation wird bis zum 28. Juni 2015 zu sehen sein. Zukünftig plant Andreas Fiedler pro Jahr eine ortsspezifische künstlerische Auseinandersetzung mit dem spektakulären rund 20 Meter hohen, würfelförmigen Raum. Eine Ausstellung wird dann bei freiem Eintritt neun Monate im Jahr zu bestaunen sein, weitere drei Monate sind für den Umbau vorgesehen. Kunst und Bier auf dem Kindlgelände weiterlesen

Tipp für öffentliche Wasserhähne

Für die Freiheit, für das Leben,Wasserbrunnen auf allen Wegen!

Es kann so einfach sein, gesund zu leben, die Umwelt zu schützen und alle in Berlin lebenden Mitmenschen zu erfrischen. Und das auch noch kostenlos.
Der gemeinnützige Verein »a tip: tap« hat sich Wien als Vorbild genommen und all das auch uns ermöglicht: In Wien ist es die Überzeugung der Stadt, dass öffentliches Trinkwasser gut ist, zum einen für die durstigen Geister, zum anderen zur Vermeidung von PET-Flaschen. Also wurden dort über 900 Trinkwasserbrunnen in der ganzen Stadt verteilt, an denen der Durst Tag und Nacht kostenlos gestillt werden kann. Tipp für öffentliche Wasserhähne weiterlesen

Für mehr Trinkwasserbrunnen!

Die Idee, Berlin mit Trinkwasserbrunnen auszustatten, ist gut und sollte schnell umgesetzt werden. Es ist nicht nur im Interesse der Bürger, auch die Berliner Wasserbetriebe haben ihren Nutzen davon. Bleibt ihnen doch jede Menge Wartungsarbeit an den sonst nicht ausreichend genutzten Rohren erspart.
Ein bisschen komisch ist nur der Weg dahin. Im Angebot sind Laufkilometer, die ambitionierte Berliner anlässlich der massenweise stattfinden Läufe spenden sollen (S.4). Billiger kann Werbung nicht sein, wenn die Spender mit einem Sticker der Wasserbetriebe versehen werden. Die Läufer sind dann als kostenneutrale Werbeträger in der Stadt unterwegs.
Der Blick nach Wien zeigt dagegen, dass es auch ohne geht. Die Entscheider der Stadt sind von der Sinnhaftigkeit der ungefähr 900 dort stehenden Trinkwasserbrunnen überzeugt.
Schön wäre, wenn sich auch der Berliner Senat als Projekt auf die Fahnen schriebe, unsere Stadt zu einer Brunnenstadt zu machen.

Petra Roß

Petras Tagebuch

Wie es der Zufall will

Zufällig war ich neulich um 20 Uhr am Heinrichplatz und zufällig waren dort ganz viele Fahrradfahrer, die dann plötzlich losfuhren. Ich fuhr dann mal mit, ich hatte nichts Besseres zu tun.
Schätzungsweise 2.000 Radler bildeten die »Critical Mass«, die sich immer am letzten Freitag im Monat zusammenfindet, um die Stadt zu erobern. Offensichtlich war allen bekannt, dass ein Verbund von mehr als 15 Radlern eine Verkehrseinheit bildet.
Ich war erstaunt, wie gesittet sich die Einheit im Straßenverkehr verhielt. Die Spitze hielt an jeder roten Ampel und fuhr bei Grün, der Rest durfte dann durchfahren, auch wenn die Ampel auf Rot sprang. Für fast alle Teilnehmer war der Ausflug ein entspann­tes Rollern im verkehrsbefreiten Berlin.
Wo es hingehen sollte, wusste keiner, da hatte wieder der Zufall seine Finger im Spiel.
Kommentare jeglicher Art gab es von Unbeteiligten: »Hier hält man bei Rot, Ihr Wichser – anhalten!«, brüllte ein Fußgänger. Die halbstarken BMW-Fahrer konnten ausgiebig den Klang ihrer Hupen testen und ihre Stimmbänder trainieren: »Ich fick Deine Mutter, hast Du Macke, bist Du schwul?« Die Radler fanden das amüsant.
Interessant war das Spektrum an Fahrrädern und Radlern. Ein Fahrradfahrer, der bestimmt jenseits der 70 war, fuhr auf extrem dicken Reifen in flottem Tempo mit. Ich fragte ihn, ob es nicht sehr anstrengend sei, auf solchen Reifen zu fahren. Darauf er: »Kommt immer darauf an, wo man herkommt. Bis vor Kurzem bin ich mit meinem alten Klapprad gefahren und hatte immer eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 35 km/h, da ist dieses Modell leichter zu fahren.« Ich versank in Ehrfurcht.
Vier Stunden insgesamt radelte diese witzige Truppe durch Berlin. Ich liebe Zufälle.

Setzt die BVV falsche Signale?

Die Bezirksverordnetenversammlung hat auf ihrer letzten Sitzung vor den Sommerferien beschlossen, dass auf die Belegungsbindung in Nordneukölln für die nächsten zwei Jahre verzichtet werden kann.
Die Belegungsbindung ist ein Instrument des sozialen Wohnungsbaus und zieht das Anrecht auf Wohnberechtigungsscheine nach sich. Anspruch auf Wohnberechtigungsscheine haben Geringverdiener, die sich keine marktüblichen Mieten leisten können. Diese Scheine also gibt es im aufstrebenden Nordneukölln nicht mehr. Die Begründung der SPD/CDU-Zählgemeinschaft ist der Wunsch nach einer besseren Durchmischung.
Beim Erleben des Neuköllner Alltags ergibt sich dem Bürger jedoch seit Jahren ein ganz anderes Bild. Die Mieten steigen, es gibt zahlungskräftigen Zuzug aus Restberlin und Europa, der Potenziale für exklusive Orte schafft.
Das ist dann in Ordnung, wenn auch Platz für finanziell nicht so gut ausgestattete Menschen erhalten bliebe. Das jedoch scheint nicht im Sinne des Bezirks zu sein.

Petra Roß

U8 fährt bald wieder durch

Die BVG bastelt fleißig

Nach einem Jahr Bauarbeiten wird die U8 zwischen Boddin- und Hermannstraße nun endlich fertig. Die Geduld der Anwohner wurde in dieser Zeit auf eine harte Probe gestellt. Während die U-Bahn im Fünf-Minuten-Takt fuhr, wurden keine zusätzlichen Busse auf der Strecke eingesetzt. Der 344er Bus, der regulär die Hermannstraße oberhalb der U-Bahn entlang fährt, ist nur im 20-Minuten-Takt unterwegs. Da die Hermannstraße sowieso ein extrem hohes Verkehrsaufkommen hat, war ein häufigerer Fahrtakt nicht möglich. Die Busse hätten den Verkehr zum Erliegen gebracht. Das hatte überfüllte Busse und genervte Fahrgäste zur Folge.
Die Umleitung, die per Bus vom S-Bahnhof Hermannstraße zum S-Bahnhof Neukölln angeboten wird, wurde von etlichen Anwohnern nicht wahrgenommen, entweder, weil sie gar nicht zur U7 wollten, oder, weil sie dummerweise im Schillerkiez wohnen und damit auf den 344er Bus angewiesen sind. Außerdem musste die BVG feststellen, dass nicht alle Fahrgäste die Hinweise auf die Umleitung verstanden. Daran soll sich etwas ändern. Die BVG will zukünftig bei Bauarbeiten und den daraus folgenden Umleitungen die Fahrgaststruktur berücksichtigen. Am Alexan­derplatz werden dann Umleitungen in mehreren Sprachen erklärt, in Neukölln sind Piktogramme geplant.
Mit Beginn der Bauarbeiten im August 2013 war selbst die BVG überrascht, wie marode das fast 100 Jahre alte Gewölbe war. Mit jeder Kachel und je tiefer sie in die Schächte einstieg, umso dramatischer wurde das Ausmaß der Baufälligkeit des Tunnels sichtbar. Genau damit begründete sie auch die lange Dauer der Arbeiten.
Dafür allerdings erhalten die Fahrgäste bis spätestens 27. August eine schicke U-Bahn, die bereits jetzt an der Boddinstraße mit einem Aufzug ausgestattet ist. Mit Hochdruck wird gearbeitet, und vielleicht klappt es laut BVG sogar schon ein paar Tage früher. An der Leinestraße wird es mit dem Lift noch etwas dauern. Dort ist das Bauende für Dezember geplant. Immerhin können die Fahrgäste dann, wenn sie zu Weihnachten so gut gespeist haben, dass Treppen nicht mehr zu bewältigen sind, bequem mit dem Aufzug an die Bahn fahren.

ro

Petras Tagebuch

Vielen Dank, Maria

Mit dem Glück ist das immer so eine Sache. Es kommt unverhofft, verbleibt und ist plötzlich verschwunden. Wenn es dann aber mal ohne Unterbrechung da ist, gerate ich in Verwunderung.
Es begann bei der Fahrt nach Österreich, als wir in dem Wallfahrtsort Altötting Rast machten und in einem Rondell die Danksagungen an Maria entdeckten. Die Wände und die Decken waren voll mit beschrifteten Bildern, auf denen Maria gedankt wurde – für geheilte Krankheiten, für eine lang erwünschte Ehe, für den erfüllten Kinderwunsch, die Dank­sagungen nahmen kein Ende.
Als wir zum Auto zurückkehrten, setzte gerade im Moment des Türenschließens ein Wolkenbruch das Städtchen unter Wasser. Im Auto waren wir trocken. Das wiederholte sich während des Urlaubs. Als die Österreicher uns dann erzählten, dass das Wetter vorher ganz schlecht war, gelangte ich zu der Überzeugung, dass Maria ihre Finger da im Spiel hatte.
Untermauert wurde die Ansicht dadurch, dass ich weder beim Bergwandern noch bei den Radtouren verunglückt bin.
Als ich dann noch dem Versprechen nachkam, im Bikerpark von Leogang mit einem Fahrrad in halsbrecherischer Art einen Berg herunterzufahren, begann ich auf Maria zu hoffen.
Mit der Seilbahn ging es nach oben. Ausgestattet mit Schutzausrüstung ging es auf Fahrrädern, die für den normalen Stadtgebrauch untauglich wären los. Sie sind stark gefedert, der Sattel ist sehr tief, die Reifen sind ballonartig.
So steil wie es hoch ging, so ging es dann auch runter, nur schneller, nur kurviger, steiniger und viel rutschiger.
Ich habe es überlebt und werde das nie wieder tun, ich habe Maria genug strapaziert.

Gaslaternen werden umgerüstet

Mehr Licht für dunkle Neuköllner Straßen

Weltweit hat Berlin die meisten Gaslaternen. Es wurden etwas mehr als 43.000 gezählt. Ihnen ist ein Straßenbild bei Nacht geschuldet, dass sich die einen gemütlich wohlig fühlen und andere sich wegen der Schummrigkeit ein wenig gruseln. Das soll auch so bleiben, wenn die schönen Stücke von Gas auf LED (englisch light-emitting diode, dt. Licht-emittierende Diode) umgerüstet werden. So wenigstens sind die Pläne der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, vertreten durch den Staatssekretär Christian Gaebler, der am 26. Juni sein Umrüstungsprogramm für Neukölln im Nachbarschaftsheim in der Schierker Straße vorstellte.
Neukölln ist damit der erste Bezirk in der Stadt, in dem die komplette Umrüstung stattfindet. Etwa 600 Laternen werden ausgetauscht und 100 neue kommen hinzu, um die noch dunklen Straßenzüge wie beispielsweise die Thomasstraße im Körnerkiez besser auszuleuchten.
Hintergrund dieser Umrüstung ist eine Energiekosteneinsparung von 97 Prozent und eine Vermeidung der CO2-Emissionen (wenn man davon absieht, dass Strom in Kraftwerken hergestellt wird), die stadtweit bei Gaslaternen immerhin pro Jahr 500 Tonnen ausmachen. Hinzu kommt das Beschaffungsproblem bei den Glühstrümpfen, die die Laternen erst zum Leuchten bringen. Sie werden seit Jahren nicht mehr in Berlin hergestellt, und der indische Hersteller, der weltweit die einzigen Glühstrümpfe produziert, ist mit seinen Lieferungen sehr unzuverlässig. Das ist sicherlich auch der Grund, warum die Leuchten ihren angestammten Dienst, nämlich das Leuchten, oftmals für längere Zeit nicht erfüllen.

Mehr Licht

Alte Lampen in neuem Glanz

Die neuen Laternen, in Neukölln stehen Gasaufsatzleuchten, werden teilweise ausgetauscht und sehen aus wie die alten Laternen, nur eben neu. Die gusseisernen Gaslaternen bleiben den Neuköllnern erhalten. Sie können recht einfach umgebaut werden. Hinter einer kleinen Klappe verbirgt sich die gesamte Technik, die LED für ihre Funktionstüchtigkeit braucht. Während Gaslaternen auf Helligkeit reagieren und bei entsprechender Dunkelheit erleuchten, werden die LED-Lampen zentral gesteuert. Während der sommerlichen Jahreszeit springen sie um 21:45 Uhr an.

ledLampen in der Schierkerstraße, links Gas, rechts LED.      Foto: fh

Vielfach wurde in der Presse das kalte und gleißende Licht der LED-Laternen kritisiert. Dem widerspricht Staatssekretär Christian Gaebler vehement. Er machte den Zuhörern klar, dass die Technologie so weit fortgeschritten sei, dass der Unterschied zur Gaslaterne minimal sei. Außerdem lasse sich die Lichtstärke verändern. Auch Baustadtrat Thomas Blesing unterstrich diesen Aspekt. Dies würde nicht nur das Sicher­heitsgefühl der Bürger verstärken, sondern käme auch der besseren Sicht beim Ausweichen von Hundehaufen entgegen.
Auf die Frage, ob die Laternen für die Zukunft des Batterieautos, das an den Laternen auftankt, gerüstet sind, stellte sich heraus, dass der Senat das Problem inzwischen erkannt hat und reagiert. Es gibt sogar schon einige Lampen, die für die Autozukunftsstadt fit sind, die meisten aber nicht. Das wird aber noch.

ro

Kinder auf den Stühlen der Macht

Die Bildungsstadträtin Franziska Giffey hat Mut bewiesen, als sie die Schüler von neun Neuköllner Schulen zur Diskussion »Wenn ich was zu sagen hätte, dann würde ich…« einlud. Diese jungen Menschen haben noch nicht das Verhalten erlernt, mit dem sich die Erwachsenen durch das Leben taktieren.Sie stellen unbefangen ihre Fragen und reden frei heraus und ohne Schnörkel über das, was sie stört.
Das mag nicht immer angenehm für die zuhörenden Erwachsenen sein, denn keiner hält den Erwachsenen besser den Spiegel vor die Augen, als es Kinder vermögen.
Wenn diese Veranstal­tung zu einer festen Institution würde, dann könnten aufmerksame Politiker ihre Sicht auf manche Dinge durchaus ändern.
Für die Kinder bedeutet es, dass sie wichtig genommen werden und das brauchen sie in dieser Welt, in der sie oft zu kurz kommen.

Petra Roß