Wolle, genauer gesagt, Schafswolle, war das Thema des vorletzten August-Sonntags auf dem Tempelhofer Feld.
Bettina Jarasch eröffnete den 2. Schafstag auf dem Feld und wies darauf hin, dass seit 2019 Skudden-Schafe während eines fünfjährigen Projektes eine Fläche in der Schutzzone der Feldlerchen beweiden. Dies solle Aufschluss geben, ob und wie sich die Flächenbedingungen positiv verändern und die Artenvielfalt gestärkt wird.
Guten Appetit. Foto: thf100
Sie betonte in ihrer Rede, wie wichtig das Tempelhofer Feld für das Berliner Stadtklima und als Naturerfahrungsraum ist.
Die kleinen und großen Besucher hatten ihre Freude beim Basteln in der Woll-Werkstatt, beim Schaf-Memory und den Kremserfahrten übers Tempelhofer Feld zu den 80 Schäfchen in ihren Beweidungsflächen. Tempelhofer Feld ge-wollt weiterlesen →
Wie duftet der Baum im Wald, wie fühlen sich seine Blätter an, wie knirscht der Boden. Fragen, die sich am besten mitten in der Natur durch sinnliche Erfahrungen beantworten lassen. Da aktive Sonntags- und Schul-Ausflüge in die Wälder und Wiesen unserer Stadt weitestgehend aus der Mode gekommen sind, hat der Berliner Landesverband der Schreberjugend in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat schon 2012 die »Schule im Wald« initiiert. 2015 gesellte sich die Deutsche Wildtier-Stiftung tatkräftig dazu. Ab in die Natur weiterlesen →
Die Fahne voran, musikalisch unterstützt vom Pankower Spielmannszug und begleitet von Abordnungen benachbarter und befreundeter Kleingartenvereine marschierten die Kleingärtner durch ihre Anlage.
Mit Fahnen durch die Gärten.Foto:mr
Mit dabei auch die freiwillige Feuerwehr mit ihrem Spritzenwagen.
Das diesjährige Sommerfest des Kleingartenvereins »Guter Wille – Britz e.V« stand ganz im Zeichen eines runden Geburtstages: Vor 100 Jahren pachteten Gartenfreunde das Gelände am heutigen Koppelweg in Britz, und gründeten den Verein »Guter Wille«. Kleingartenverein »Guter Wille« wird 100 weiterlesen →
Mit einem Fest und der Taufe von sieben neuen Booten hat die »Rudergesellschaft Wiking« (RG Wiking) am 20. August im »Estrel« ihr 125jähriges Jubiläum feierlich begangen. Das eigentliche Jubiläum war bereits am 18. Januar 2021, die Feier musste wegen Corona mehrfach verschoben werden.
Ein 4er Boot wird auf den Namen des Ruderers Winfried Saeger getauft. Dafür waren die Familienmitglieder extra aus München angereist. Foto:Stephanus Parmann
Die »Rudergesellschaft Wiking«, ein reiner Männerverein, gehört mit ihren derzeit 216 Mitgliedern zu den sportlich erfolgreichsten Rudervereinen in Deutschland. Legendär ist und bleibt der Wikingachter, der 1936 bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille holte. »Etwa alle 21 Tage fährt die »Rudergesellschaft Wiking« seit ihrer Vereinsgründung Siege ein«, bemerkte Torsten Gorski, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ruderverbands in seinem Grußwort. »Rudergesellschaft Wiking« feiert 125jähriges Jubiläum weiterlesen →
Die Habersaathstraße mit ihren 91 Wohnungen und über 60 Bewohnerinnen soll, wenn es nach dem Willen des Eigentümers und der Bezirkspolitikerinnen geht, abgerissen werden. Das ehemalige Personalwohnheim der Charite ist energetisch saniert, mit einer Solaranlage auf dem Dach ausgestattet und soll nun wenigen Luxuslofts weichen. Dagegen gilt es sich zu wehren und solidarisch mit den Bewohnerinnen zu sein. Solidarität mit den Bewohnerinnen weiterlesen →
Bis vor Kurzem war noch alles normal und ok. Nicht perfekt und sicher nicht sorglos, aber ok. Eine kleine Wohnung in einer Hochhaussiedlung. Nichts besonderes, aber meins.
Eigentlich bin ich mit meiner kleinen Rente immer ganz gut zurechtgekommen, es blieb nichts übrig am Ende des Monats, doch Hunger leiden musste ich die letzten Jahre nicht.
Seit ein paar Monaten stehe ich vor dem Nichts. Ich kann gar nicht genau sagen, was und wie es passiert ist. Die letzten zwei Jahre waren hart für mich. Schon das Coronavirus hatte mich emotional aus der Bahn geworfen. So viel Wut und Ärger zwischen den Gemütern. Ich selbst hatte grosse Angst, mich anzustecken und habe mich immer mehr zurückgezogen. Ich wurde einsam und depressiv.
Ich schaffte es plötzlich nicht mehr, Termine wahrzunehmen und öffnete meine Briefe nicht mehr. Plötzlich vor dem Aus weiterlesen →
Nachrichten aus Neuköllner Zeitungen vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe
Neuköllnische Zeitung, Freitag, 01.09.1922 Der Sturm auf den Käsestand. Auf dem Wochenmarkt am Maybachufer kam es gestern mittag zu Streitigkeiten zwischen Käuferinnen und dem Besitzer eines Käsestandes. Der Standinhaber, der Plünderungen befürchtete, benachrichtigte sofort die Schutzpolizei. Bevor die Beamten jedoch erschienen, stürmten die über die hohen Preise erregten Frauen den Verkaufstisch des Händlers und raubten seinen gesamten Warenvorrat. Inzwischen war die Schutzpolizei erschienen und sperrte den Markt ab. Die Beamten stellten nun eine sofortige Untersuchung nach dem gestohlenen Käse an. Um die Täter zu ermitteln, rochen sie unter allgemeinem Gelächter an allen Körben der Käuferinnen, die der Plünderung verdächtig erschienen. Auf diese Weise gelang es in ganz kurzer Zeit, die »duftende« Ware wieder abzunehmen. Verschiedene Frauen wurden polizeilich festgestellt. Neuköllner Alltägliches weiterlesen →
»Hungerkünstlerin« Nicole Hofen kocht jetzt verspielt Gesundes in der Weichselstraße«
Einst »Salon Renate«, dann Jausen-Bistro »Hungerkünstler« und Käse-Wurst-Weinladen – jetzt lässt Georg »Peppi« Weishäupl seine Räume gastronomisch neu bespielen: Als »Hungerkünstlerin«, einem Projekt rund ums Essen und die Kunst. Auch »Mamma Berlin Kitchen Labatory Pop Up Restaurant« (sic) wird arg neuzeitlich das Konzept benannt, das originelle, aber nicht abgehobene, wöchentlich wechselnde Menüs aus einzeln bestellbaren Gerichten anbietet.
Laboratorium für Feinschmecker. Foto: hlb
Im Fokus stehen vegetarische Gerichte, selbst Fermentiertes und eine Auswahl an Patisserie. Rein Regionales und Saisonales, eigenes Sauerteigbrot und Naturwein ist für moderne Restaurants und bewusste »Foodies« von heute ja fast schon selbstverständlich, aber was hier in unverkrampft lockerer Atmosphäre auf die erfreulich großen rechteckigen Teller zum gemeinsamen Teilen kommt, sticht in der hiesigen Gastroszene heraus. Unhungrig mit gutem Gefühl weiterlesen →
Als die Hufeisensiedlung und die Krugpfuhlsiedlung ab 1925 in Britz entstanden, konnten die Britzer Wiesen daneben nicht bebaut werden. Der Grund war zu sumpfig. So entstand 1929 dort eine öffentlich zugängliche Dauerkolonie mit deutlichen Vorgaben vom Gartenbauamt zur Art Parzellenanlage, der Bebauung, der Bepflanzung bis hin zur Nutzung.
Hier ist jeder willkommen. Foto: rr
Die sprichwörtliche Geselligkeit der Kleingärtner fand hier sogar Eingang in die Satzung, weshalb 1956 in Eigenleistung auf dem zentralen Festplatz ein Vereinsheim für 330 Personen errichtet wurde; damals das größte in Berlin. Das »Casino« genannte Vereinsheim war nicht nur den Britzern wegen seiner vielfältigen Veranstaltungen ein Begriff.
Mit den Jahren wurde es ruhiger. Mandy Abel, die neue Pächterin, bewies ordentlich Mut, als sie 2020 im Corona Lockdown wagte, den Pachtvertrag zu unterschreiben. Die verordnete Schließung und das Entgegenkommen der Vereinsführung gaben der gelernten Dekorateurin daher reichlich Zeit, Vieles, auch in Eigenregie, anders zu gestalten. Das »Herzstück der Kolonie am Buschkrug« weiterlesen →
Für viele Jahre galt es um 20 Uhr 15 sich den »Tatort« in der ARD anzusehen. Gepflegt wurde auch das gemeinsame Sehen und Diskutieren über den Ausgang des Krimis.
Felix Huby alias Eberhard Hungerbühler war als Drehbuchautor an vielen dieser »Tatorte« beteiligt. Er erfand den philosphischen schwäbischen Bienzle, den Fahrradfahrenden Palu aus dem Saarland, den norddeutschen Castorf und entwickelte die Figur des Raufbolds Schimanski mit. Felix Huby weiterlesen →
Ein Ohrenschmaus der besonderen Art war Ende Juli zu genießen. Die »Unibigband Berlin« und »Imperial College London« sind in einen klangvollen Wettstreit getreten. Klassik, Swing, Rock und Pop wurden meisterhaft gespielt zur Begeisterung zahlreicher Besucher.
Manche summten oder tanzten zu den wohltuenden Klängen, andere genossen das Konzert auf der Wiese liegend.
Battle of Big Bands. Foto: Feldmusik.thf100
Organisiert wurde dieses besondere Tonerlebnis von den »THF 100%-Feldmusikern« und dem Verein »Haus 104«. Feldmusik weiterlesen →
Eindrucksvolle Filme über die Überlebenden des Genozids
Es ist eine sehr aktuelle sehenswerte Dokumentation des Filmemachers Peter Kestler bis 21.10.22 in der 3sat-Mediatkek auf Sendung: »Unrecht und Widerstand – Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung«.
Romani Rose. Foto: Rainer Komers / Strandfilm
Romani Rose, seine Familie, die Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Bürgerrechtsbewegung stehen im Zentrum des Films »Unrecht und Widerstand«. Eindrucksvoll beschreibt der Film ihren jahrzehntelangen mutigen wie beharrlichen Widerstand gegen die Ungleichbehandlung sowie den Kampf um die Anerkennung des an ihnen verübten Genozids. Als Überlebende des Völkermords, der von der deutschen Bundesregierung erst 1982 offiziell anerkannt wurde, waren und werden sie von staatlichen Behörden und der Mehrheitsgesellschaft diskriminiert und ausgegrenzt. Bis in die späten 1970er Jahre wurden die Täterinnen und Täter des Völkermords nicht zur Verantwortung gezogen. In einflussreichen Ämtern und Funktionen in Polizei, Justiz, Kirche und Universitäten erhielten sie vielmehr die Gelegenheit, die Überlebenden als Kriminelle zu verleumden und sich selbst zu rehabilitieren. Zudem verfestigten sie das stereotype Bild der Minderheit in Staat und Gesellschaft und trugen wesentlich zur jahrzehntelangen Nichtanerkennung des an Sinti und Roma begangenen Völkermords bei. Sinti und Roma kämpfen für ihre Rechte weiterlesen →
»Wie bist Du denn auf mich gekommen?«
»Du hast von Elisabeth Hammann Keramik gekauft und mir fiel Dein Blick für schöne Werke auf. Und dann stellte sich heraus, dass Du Musikerin bist, die auch sehr filmische Musikvideos macht. Ich habe mir das angeschaut und angehört. Man merkt, dass Du schon früh in den Neunzigern Musik gehört hast. Du unterlegst die Musik elektronisch mit schönen Melodien, die zu Deiner Altstimme passen, und es läuft ein Basso Contino als Grundlage. Deine Basslinien tragen etwas von Herzschlag mit sich. Das stimmt mit den Texten überein, auch auf Englisch.«
»Weiter bitte.«
»Die Texte erzählen schon sehr viel vom Verlangen nach herzlicher Kommunikation,von Neugier auf das Kennenlernen, ja, natürlich auch nach Liebe und Zärtlichkeit, und ich höre heraus, dass Du sehr gerührt bist, weil doch vieles sehr oberflächlich und unverbindlich abläuft. In einem Song wacht ja Deine Sängerinnenfigur in Sehsucht aber ohne Julian auf.« Gefühl in den Lyrics, Herzschlag im Bass weiterlesen →
Mit Klopapierrollen basteln ist vielseitig. Diesmal schaffen wir einen Dinosaurier (Diplodocus) und brauchen dafür nur eine Innenrolle, einen Stift, eine gute Schere, einen Pinsel, Farben je nach Geschmack und natürlich etwas Lust zum Pfriemeln.
Die Rolle wird flach gedrückt. Auf eine der flachen Seiten wird das Motiv gemalt und noch im flachen Zustand ausgeschnitten. Der Kopf nach vorn und der Schwanz werden nach hinten umgeklappt und danach die Rolle leicht geöffnet. Je nach Wunsch werden nun die Körperteile bemalt. Alles.
Viel Erfolg! Bei Hilfe rolf@kuk-nk.de
Von allen rücksichtslosen Menschen gehen mir derzeit die Fahrrad-Rüpel in Berlin am meisten auf den Wecker, wenn sie mit affenartiger Geschwindigkeit übern Fußweg rasen und einen ohne warnendes Klingeln — das hat ein Rüpel nicht nötig! — nahezu übern Haufen radeln, wie es mir diesen Mittwoch passiert ist auf meinem Weg vom U-Bahnhof Hermannplatz zu ALDI in der Hasenheide.
Ein Schritt zu weit nach links, und der Kerl hätte mich krankenhausreif plattgemacht. Das fand ich ziemlich schlimm. Witzel und der Radraser weiterlesen →
Nach dem Abstieg läuft beim »SV Tasmania« vieles noch nicht rund
Nach dem »Abenteuer« in der viertklassigen Regionalliga Nordost – das mit einem unerwartet guten Start begonnen und schließlich mit einem langen Absturz endete – ist der »SV Tasmania« also wieder zurück in der NOFV-Oberliga Nord. Dabei war von vornherein klar, dass der Absteiger nicht automatisch als Favorit auf Platz eins und den Wiederaufstieg anzusehen war und das aus verschiedenen Gründen.
Früh auf der Verliererstraße.Foto: Hagen Nickelé
Bei der Auflistung von Zu- und Abgängen ist etwa zu erkennen, dass der Kader an Qualität und Erfahrung verloren hat. Dazu wurde noch in der Vorbereitung der Trainer gewechselt – Thomas Franke hatte vergangene Spielzeit noch den »geordneten Abstieg« als Nachfolger von Abu Njie begleitet und sollte auch den Neuaufbau in Angriff nehmen. Letztlich wurde man sich über die Konditionen dann aber doch nicht einig – so übernahm Knall auf Fall der eigentlich als Co-Trainer vorgesehene Damir Bektic. Schwieriger Neuanfang weiterlesen →
Mit Schal und Vorbildfunktion. Foto: Stefanus Paarmann
Neukölln ehrt seine Stadtteilmütter
Was für ein Bild: 74 Stadtteilmütter mit roten Schals wurden von Bezirksbürgermeister Martin Hikel im Rathaus Neukölln empfangen und erhielten eine Urkunde. Acht der Stadtteilmütter erhielten gleichzeitig ihr Ausbildungszertifikat und ihren eigenen Schal. Sie sind frisch ausgebildet und damit offiziell als 20. Generation der Stadtteilmütter in Neukölln unterwegs. Schon 20 Generationen ausgebildet weiterlesen →
Wohnraum, soziale Infrastruktur, Grün-, Frei- und Sportflächen, ausgewogene Verkehrsplanung, Natur- und Artenschutz, Energieeffizienz, Handel und Gewerbe sowie den allem zugrundegelegten Gedanken der Klimaresilienz auf begrenzten Flächen unter einen Hut zu bringen, ist alles andere als leicht.
Eingedenk dessen, dass 80 Prozent der Berliner Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben, gebietet die pure Logik, Berlin zur Stadt der preisgünstigen Mieten zu machen. Das gekippte Vorkaufsrecht zum Erhalt preisgünstigen Wohnraums ist dabei alles andere als hilfreich. Leerstehender, überteuerter Wohnraum nutzt nur renditeorientierten Konsortien. Bauen, bauen, bauen bis es quietscht ist angesichts knapper werdender Baustoffe weder möglich noch zielführend.
Baubranche und Banken müssen umdenken, wenn der soziale Friede erhalten bleiben soll.
Zu bedenken wäre möglicherweise umstrukturierter Wohnungsbau mit Erbbaupacht und langfristiger, daran gekoppelter Mischfinanzierung.
Die Wasserlage in Strausberg ist dramatisch, doch nicht nur dort. Der Straussee, ein Kernstück der »Grünen Stadt am See«, zieht sich zurück. Die Badeanstalt musste bereits geschlossen werden, dafür ist kein Wasser mehr da. Die Menschen in Strausberg wehren sich mit einer Bürgerinitiative, wollen ihren See erhalten, weil Strausberg weiterhin grün und reich an Wasser bleiben soll. Und ihr Protest ist vorbildlich. Die Problematik um das Wasser ist komplex. Wir sprechen mit Jens Mader, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Bürgerinitiative.
Wasserdemo.Foto: Dietmar Kuhl
»Wir sagen nicht, dass es zu schlimm ist, aber wir wollen nicht, dass es schlimmer wird. Vor allem geht es darum, dass wir mit dem Trinkwasser schonend umgehen, es ist unsere wertvolle Ressource. Der Straussee hat an natürlichen Zuflüssen verloren, die Niederschläge lassen auch nach. Das Problem trifft nicht nur uns.« Ein See zieht sich zurück weiterlesen →
Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer bedrohlicher. Deshalb hat es sich die Initiative »Berlin4Future« zur Aufgabe gemacht, mit monatlichen Kundgebungen und Informationsveranstaltungen als inhaltliche Ergänzung zu den Demonstrationen der Bewegung »Fridays for Future« auf Regierung und Parlament einzuwirken und sie aufzufordern, dieser Entwicklung endlich beherzt entgegenzusteuern.
Dazu organisiert »Berlin4Future« an jedem ersten Montag im Monat die »KlimaMontag-Demo« und gibt damit den Berlinern eine regelmäßige Möglichkeit, ihren Unmut und Protest über die aktuelle Klimapolitik der Bundes- und Landesregierung lautstark und öffentlich zu äußern.
Uwe Hicks. Foto: mr
Nachdem die Demos ein Jahr lang am Alexanderplatz stattfanden, geht die Initiative seit Mai in die Bezirke und war am 4. Juli am Herrfurthplatz zu Gast.
Mit dabei die Initiative »Klimaneustart«, die am 15. Juli die zweite Sammelphase des Volksbegehrens »Berlin 2030 Klimaneutral« gestartet hat, in der innerhalb der nächsten vier Monate 175.000 gültige Unterschriften nötig sind. Bei Erfolg findet 2023 ein Volksentscheid über das Klimaneutralitätsziel in der Hauptstadt statt. Bei einem positiven Ergebnis muss das Land Berlin das Energiewendegesetz anpassen und Maßnahmen entwickeln, um nicht erst 2045 sondern bereits 2030 klimaneutral zu sein. »Berlin4Future« am Montag weiterlesen →
Bürgerbeteiligung für ein »integriertes, energetisches Quartierskonzept« hat begonnen
Die Gropiusstadt, zwischen 1962 und 1975 als moderne Siedlungserweiterung mit knapp 17.000 Wohnungen im Südens Neuköllns errichtet, kann nach über 50 Jahren Lebensdauer die heutigen Ansprüche an ein modernes Quartier nicht mehr immer erfüllen. Dazu zählen die Anpassung des Gebäudebestands durch Dämmung, die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie ebenso wie die Verkehrswende zu mehr Elektromobilität und fahrradfreundlicher Infrastruktur. Auch der Umgestaltung der Grünanlagen kommt eine große Bedeutung zu, damit sie der sommerlichen Hitze standhalten und zur Regeneration des Grundwassers beitragen können.
Vorschläge für den Stadtrat. Foto: mr
Mit Hilfe von Fördermitteln der »KfW« sowie des Senats sollen diese Teilaspekte in ein »integriertes, energetisches Quartierskonzept« gebündelt werden.
Im Juli 2021 hat das Büro »Seecon Ingenieure« mit einer umfassenden Bestandsaufnahme der Gropiusstadt begonnen, bei der die Bereiche ermittelt wurden, in denen die größten CO₂-Emissionen zu beobachten sind und Maßnahmen vorgeschlagen werden, wie diese reduziert werden können.
Zur Vorstellung erster Ergebnisse luden Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) und der zuständige Stadtrat Jochen Biedermann (Grüne) am 6. Juli ins Gemeinschaftshaus Gropiusstadt ein. Energiesparen und Umweltschutz in der Gropiusstadt weiterlesen →
Bereits Ende Juni war es wieder soweit: Der Ausschuss für Stadtentwicklung schwang sich auf die Räder und holperte durch Neukölln. Der ADFC und das Fahrradnetzwerk hatten die Route für den »radelnden Ausschuss« zusammengestellt, um live die Bedingungen für Radfahrer zu erleben.
Eindrücke vor Ort. Foto: bs
Abfahrt war in der Werbellinstraße, es ging durch die Lessing- und Thomashöhe zur Ilsestraße Richtung Silbersteinstraße, durch die Lahnstraße zur Neuköllnischen Allee, über Grenzallee, Sonnenallee, Braunschweiger Straße und Richardplatz zum Alfred-Scholz-Platz und zurück zur Werbellinstraße. Besichtigt, bemängelt und geprüft wurden unter anderem Kreuzungen und deren Sichtverhältnisse in angrenzende Straßen, schwierige Einfahrten, nicht vorhandene Durchfahrten, fehlende Fahrradbügel, mögliche Einbahnstraßen und unebenes Kopfsteinpflaster.
Danach ging es zurück zum Bürgerzentrum in die Werbellinstraße, um die Sitzung auf Stühlen fortzusetzen. Auf zwei Reifen auf Mängelsuche weiterlesen →
Sie sind bürgerbewegt? Sie haben durchschnittlich zehn Stunden pro Woche Zeit? Sie haben Ausdauer, starke Nerven, Ideen, Selbstbewusstsein, Humor und können mit Kritik umgehen? Sie sind mindestens 16 Jahre alt und in Berlin gemeldet? Sie möchten das Tempelhofer Feld schützen, sinnvoll weiterentwickeln und lieben es? Sie sind bereit, sich in vielleicht ungewohnte Zusammenhänge und Abläufe einzuarbeiten? Dann sind Sie der Mensch, den das Tempelhofer Feld braucht! Am 13. Oktober 2022 geht die FeldKoordination (FeKo) zum Tempelhofer Feld in die dritte Runde.
Gewählte Feldkoordination von 2019. Foto:pr
Sie setzt sich aus jeweils zwei Vertreterinnen und Vertretern der »Grün Berlin GmbH« (GB), der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK), die diese entsenden, sieben von den Berlinerinnen und Berlinern gewählten Vertreterinnen und Vertretern aus der Bürgerschaft sowie drei Stellvertretern zusammen. Die Wahl gilt für drei Jahre, die FeKo hat sich eine Geschäftsordnung erarbeitet. Future for Feld weiterlesen →
Unkontrollierte Spaziergänge und Mäusejagd in freier Natur, dazu amouröse Stelldicheins mit einem der Streuner aus der Nachbarschaft, damit ist für viele hiesige Stubentiger künftig Schluss.
Mieze hinter Gittern. Foto:mr
Seit dem 8. Juni gilt die neue Berliner Katzenschutzverordnung, die vorsieht, dass alle Katzen, die sich im Stadtgebiet frei bewegen dürfen, verpflichtend kastriert werden, wenn sie älter als fünf Monate sind. Zusätzlich müssen sie mit einem Chip gekennzeichnet und bei einer anerkannten Registerstelle (Tasso, Findefix, IFTA) registriert werden.
Alle anderen müssen künftig zu Hause bleiben oder dürfen nur noch kontrolliert die Wohnung verlassen, etwa an der Leine oder in einem umzäunten Bereich. Neue Berliner Katzenschutzverordnung weiterlesen →
Wem »gutes Wohnen« ein Anliegen ist, blickt nach Wien. Dort sind dreiviertel aller Wohnungen in kommunaler Hand, gehören Genossenschaften oder sind preislich gebunden. Und die Wiener bauen weitere preisgünstige Wohnungen. Eine TU-Studie fragt, wie sie das machen und was wir übernehmen können.
Zunächst gibt es in Wien die parteiübergreifende Einsicht, dass bezahlbares Wohnen für einen möglichst großen Teil der Bewohnerschaft wünschenswert ist und dem sozialen Frieden dient.
Neue Quartiere entwickelt die Stadt auf großen eigenen Grundstücken wie zum Beispiel ehemaligen Bahnflächen in von ihr vorgegebenen Konzeptverfahren. Damit bestimmt sie die Spielregeln. Wohnungsidee wie in Wien weiterlesen →
Nachrichten aus Neuköllner Zeitungen vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe
Neuköllner Tageblatt, Mittwoch, 02.08.1922 Zahlreiche Friedhofsdiebstähle beschäftigen z. Zt. die hiesige Polizei. In letzter Zeit sind die Friedhöfe in der Hermannstr. und der städtische Friedhof in der Rudowerstr. wiederholt, letzterer erst wieder in der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag von Grabschändern heimgesucht worden. Unter dem Verdacht an diesen Diebstählen beteiligt zu sein, wurden der Händler Paul Reuter und dessen Wirtschafterin Anna Blitz, Selchowerstr. 14 wohnhaft festgenommen. Die beiden haben versucht, bei einem hiesigen Produktenhändler zahlreiche Bronzekreuze, Ketten, Bronzebildnisse u. dergl. abzusetzen. Die Sachen sind von der Polizei beschlagnahmt und sichergestellt worden. Neuköllner Alltägliches weiterlesen →
Über die geschmackvoll eingerichtete, geräumige Cocktail-Bar von Peter Edinger, seinem Hund Filou und Team, wo einst die Absturzkneipe »Hang Over« selbigen verursachte, berichteten wir zuletzt im Oktober 2017. Und die nach eigener Einschätzung »alternativste Apotheke Neuköllns« hält auch im sechsten Jahr erfolgreich ihre stimmungsaufhellende Mittelchen und Tinkturen für alle nach alternativer, nämlich alkoholischer Heilkunde Suchenden parat.
Feierabendkombi. Foto: hlb
Nicht, dass Rixdorf mit dem einflussreichen »Velvet« in der Ganghoferstraße oder der »Zosse« im einstigen Schmiedehof in der Richardstraße 37 nicht schon grandiose Bars hätte – die kräuterbetonten Drinks im »Lindemann« sind ebenso eigen und unverwechselbar. Kräuterkicks und Vespereien am Richardplatz weiterlesen →
Weintrinker können sich in Neukölln wahrlich nicht beschweren über ein zu knappes Angebot an Weinläden mit gut kuratierter Auswahl und Beratung wie auch Weinlokalen zum außerhäusig geselligen Konsum, gerade auch von zeitgemäß nicht industriell hergestellten Tropfen. Ob »jaja«, »Mosto«, »Motif Wein« oder zuletzt das schnieke neue »Le Balto« in der Hobrechtstraße – alle setzen auf persönliche Weinentdeckungen ohne die lange Zeit üblichen Zusatzstoffe und Hilfsmittel. So nun auch das »Liesl«.
Tropfen am Tresen. Foto: hlb
Künstler, Innenarchitekt und Gastronom Peter Großhauser, der letztes Jahr zurück in die bayerische Heimat ging, machte 2011 aus einem Ex-Puff in der Nogatstraße eine atmosphärische Kneipe namens »Liesl«, nach Karl Valentins kongenialer Partnerin Liesl Karlstadt benannt. Die hatte zuletzt ihre Last mit geräuschempfindlichen Nachbarn und gab gefrustet auf, wurde nun aber Mitte Juli neueröffnet von Wolfgang Baumeister. Wenn die Liesl natürlich weint weiterlesen →
Auf der Schillerpromenade war oft ein Mann zu sehen, der langsam entlangwanderte und dem eine alte Hündin folgte. Er ging langsam, damit sie hinterher kam. Sie war eine waschechte Brasilianerin, er ist es auch. Aufgewachsen ganz im Süden von Brasilien, »in Deutschland sagt man wohl in der Pampa«, meint Thiago und lacht.
Thiago schaut nach vorn. Foto: privat
Später zog es ihn nach Porto Alegre, er studierte Literatur, Sprachwissenschaften und Übersetzung. 2009 war er zum ersten Mal für einen Studentenaustausch in Deutschland. Ein Jahr später bekam er ein Stipendium aus Brasilien, um hier in Editionswissenschaften über die Werke aus dem Nachlass von Franz Kafka zu promovieren. Er brach ab und ärgert sich bis heute nicht darüber. Er wollte keine Karriere als Professor. Danach hatte er überhaupt keine Lust, sich mit intellektuellen Themen zu beschäftigen und widmete sich einer seiner anderen Leidenschaften – der Musik. Die vielen Saiten von Thiago weiterlesen →
Ein Spiel mit den Elementen für Sehende und Nichtsehende
Wie nehmen nichtsehende Menschen ihre Umgebung war? Welche Sinne sind mehr oder anders ausgeprägt? Und wie fühlt es sich als sehender Mensch an, nichts mehr zu sehen?
Kieseltraining. Foto: jr
Andrea Heuer und Henrike Baumgart haben zusammen mit der Musikerin Silke Lange ein Projekt entwickelt, gefördert vom Berliner Projektfonds »Urbane Praxis DRAUSSENSTADT Call for Action«. So entstand ein Erlebnisparcours, der um die vier Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde kreist. Andrea, Theaterpädagogin und Schauspielerin, wird zu Frau Itzenblitz und Henrike, Sängerin und Performerin, wird zu Unku Blau; die beiden führen die Teilnehmer durch den Parcours, die Musikerin begleitet und mischt sich akustisch in den Ablauf ein. Musikalischer Erlebnisparcours weiterlesen →
Zwei Jahre Pandemie – Krieg in Osteuropa – Klimakrise
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Vieles scheint nicht mehr so zu sein, wie es war. Die Bedürfnisse nach Sicherheit und Freiheit, nach Selbstbestimmtheit und klarer Orientierung bleiben unerfüllt. Da kann es schwer fallen, zuversichtlich und kraftvoll zu bleiben.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten und Wege, wie Sie auch in schwierigen Zeiten aus einem Zustand von Verunsicherung wieder in Ihre Kraft kommen und zuversichtlicher werden können.
Eine davon ist die Teilnahme an unserem Workshop »Raus aus der Krise – Rein in die Kraft«.
Inhalte sind unter anderem:
An der Startlinie: Auf dem Weg in die Kraft.
Umgang mit Blockaden: Innere Hindernisse und Hemmnisse lösen.
Die Veränderung erleben: Kraftspendende Überzeugungen finden und Zuversicht stärken.
Umwandlungen über Nacht: Wunderbare Vorstellungen als mentale Reise.
Wir – mein Kollege Hanno Schenk und ich – stehen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.
Barbara Westphal
Der Termin: 13.08.22, 09:30 bis 17:00 Uhr
Der Ort: Pintschallee 24,
Der Ausgleich: 100,- €
Die Anmeldung:
barbara@westphal-coaching.de
0175 594 59 02
Wir freuen uns auf Sie!
Die Zeit flutet über mich,
Der Wahnsinn schleicht,
Das Schlafzimmer Durcheinander,
Die schreienden Wände,
Rufen wieder auf die Straße,
allein um zu sterben,
und die Love Brigade los zu werden,
Kopf und Herz bei mir,
Ein Schatten legt einen guten Tanz hin zur Musik am Set,
Ich bin stets der erste und letzte der vergisst,
und bleib doch mitten drin.
Dean Reeve Das Zischen der Jazzbesen weiterlesen →
Auch im Nachkriegsitalien stand die Wirtschaft vor großen Problemen. Der Flugzeugbauer Enrico Piaggio hoffte, mit dem Bau eines einfachen und billigen Kleinkraftrads schnell seinem Unternehmen wieder auf die Beine zu helfen. Die Ur-Vespa (Vespa, lat. Wespe) wurde 1946 von ihm konzipiert, aber erst sein Mitarbeiter Corradino D’Ascanio entwickelte daraus einen erschwinglichen Roller, der rasch zu einem kultigen Fortbewegungsmittel avancierte.
Kultrollerling. Foto: rr
Die Vespa umweht bis heute der Hauch des Besonderen. So wundert es nicht, dass dieser praktische wie elegante Roller auch weltweit eine treue Fangemeinde fand, die sich sehr früh auch in eigenen Clubs organisierte. Kultiges Rollerfahren weiterlesen →
Radpolo wurde Ende des 19. Jahrhunderts im County Wicklow (Irland) von einem irischen Radprofi erfunden. Anfang des 20. Jahrhunderts fand zum ersten Mal ein Demonstrationsspiel bei der Olympiade 1908 in London statt. Damals gewann Irland gegen Deutschland. Hier in Deutschland ist das Radpolo auch schon in der Bundesliga etabliert.
Vorwärts, rückwärts, Tor. Foto: emp
Das Spiel findet in der Halle auf einem zwölfmal 14 Meter großen Spielfeld statt. Es besteht aus zwei Teams mit jeweils zwei Spielern und wurde lange Zeit hauptsächlich von Frauen gespielt. Ein spezielles Rad, mit dem man auch rückwärts fahren kann, wird dafür benötigt. Die Regeln beeinhalten, weder mit dem Fuß noch mit der Hand den Fußboden zu berühren. Die Schläger sind ähnlich wie beim Eishockey geformt, und der Ball besteht aus Stoff. Zweirad statt Pferd weiterlesen →
»Influencer« des Gegners sorgen für Andrang bei zwei Testspielen
So viele Zuschauer hatte der Werner-Seelenbinder-Sportpark anlässlich eines Spiels des »SV Tasmania« wohl seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt – und das bei einem Testspiel am Mittwochabend gegen ein Team aus der Kreisliga C!
Tanz um den Ball. Foto: Hagen Nickelé
Doch 95 Prozent der Besucher – Schätzungen zufolge lag ihre Gesamtzahl zwischen 3.000 und 4.500 – waren eben genau wegen »Delay Sports Berlin« gekommen. Der Verein ist seit diesem Sommer neu im Hauptstadtfußball vertreten und besitzt dank Internetstar Elias Nerlich (eSports) oder Ex-Profi Sidney Friede über die sozialen Netzwerke extremes Mobilisierungspotenzial. Sie hatten ihre »Follower« über Instagram & Co zum Besuch des Spiels inklusive anschließender »Selfie«-Stunde eingeladen. Fan-Ansturm bei Tasmania weiterlesen →
Glatte, handliche, kleine Steine oder Kiesel empfehlen sich von Natur aus schon mal als Handschmeichler für die Mantel-, Jacken- oder Hosentasche. Kreativer und somit interessanter werden sie, wenn die eigenen Funde, entsprechend ihrer Form, auch noch selbst bemalt werden. Es reicht schon ein Kiesel, ein Bleistift, Buntstifte, Lackstifte oder sonstige Farbmittel, vielleicht etwas Klarlack und neben der Gestaltungsidee wie immer auch die Lust zum Pfriemeln.
Egal was eingesetzt wird, die Steinform selbst gibt oft schon ein Motiv vor, das mit einem Bleistift detailliert oder auch nur grob vorgezeichnet werden kann. Anschließend wird koloriert. Ich erkannte in meinem Kiesel ein ruhendes Schaf. Auf der Rückseite notierte ich noch den Fundort inklusive Datum, und fertig war ein individuelles Mitbringsel. Nicht zwingend, jedoch ein guter Schutz wäre ein Überzug aus Klarlack. Fragen? rolf@kuk-nk.de