Der Mann hinter Rosa Luxemburg

Ein Stolperstein für Leo Jogiches

»Leo Jogiches hat stets Pseudonyme verwendet, manchmal auch mehrere zugleich. Er war der organisatorische Kopf der »Spartakusgruppe«, der auch Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Paul Levi angehörten. In der Nacht vom 9. zum 10. März 1919, während der andauernden Kämpfe der Novemberrevolution, war er in seinem Neuköllner Quartier in der Schwarzastraße 9 verhaftet worden. Jogiches war der erste politische Häftling, der in einer Haftanstalt der Weimarer Republik ermordet wurde: Hinterrücks, mit einem Schuss in den Kopf, im Untersuchungsgefängnis in Berlin-Moabit, auf dem Weg zur Vernehmung«, so der Experte Jörn Schütrupp. Der Mann hinter Rosa Luxemburg weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus Neuköllner Zeitungen vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Neuköllnische Zeitung, Mittwoch, 01.11.1922
Kartoffeln für Pferdedung. Heute hat alles seinen hohen Wert. Deshalb wird alles aufgesammelt, was herrenlos auf der Straße liegt und noch irgendwie verwertbar ist. Selbst der Pferdemist hat seine Anziehungskraft. Arme Männer und Frauen, auch Kinder, ziehen mit einem Wägelchen, mit Schippe und Besen umher und sammeln den Pferdedung auf, um ihn an Laubenkolonisten und Gärtner zu verkaufen, oder Kartoffeln und Gemüse einzutauschen.Da der Dung hoch im Preise steht, soll das Geschäft, wenn es auch nicht gerade sauber ist, ebenso einträglich wie das Papieraufsammeln sein. Die Straßenreinigung ist aber schon futterneidisch auf diese neue Art von Straßensammlern, weil sie in den letzten Jahren den Straßenkehrricht als Dung für Gemeindezwecke verbrauchte. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

»bauchhund« kämpft

Wohnmietrecht gegen Gewerbemietrecht

Das seit 2001 bestehende »bauchhund salonlabor« hat eine kräftige Mieterhöhung und die Kündigung bekommen. Über 100 Künstlerinnen und Künstler haben dort bisher ausgestellt oder performt.

Christoph Böhm bangt.    Foto: mr

Der Inhaber Christoph »Agi« Böhm auf Facebook: »Vor vier Jahren verkaufte die »Fröhlich & Haase GbR« die Häuser der Schudomastraße 36, 37, 38 und 39 in 12055 Berlin/Rixdorf an die »Albert Immo 3 s.á.r.l.« nach Luxemburg. Dies führte bei allen Bewohnern der Häuser zu immensem Chaos bei gleichzeitiger Verwahrlosung durch unterlassene Pflege. Es kam zu enormen Mietsteigerungen, nicht nachvollziehbaren Betriebskostenanstiegen. »bauchhund« kämpft weiterlesen

Einer für alle

Junge Ruderinnen benötigen Unterstützung

Seit 2015 gibt es am Teltowkanal, gegenüber vom Britzer Hafen, den Frauenruderclub Neukölln. Ihr Standort ist auch das Gelände des traditionsreichen Männerruderclubs Wiking, der 2021 125 Jahre alt wurde. Partnerschaftlich teilen sich beide Clubs das Gelände, den Wasserzugang, die Räume und auch die Trainingsmöglichkeiten.

Ruder ahoi!      Foto: rr

Dieser noch junge Frauenruderclub schaffte es bereits national wie international zu guten Platzierungen und Titeln. In diesem Jahr zum Beispiel gab es bei den Deutschen Meisterschaften schon sechs Medaillen und einige Ü23-Platzierungen bei den Europameisterschaften.
Um auch künftig weiter mitzuhalten und gleichfalls die Nachwuchstalente besser fördern zu können, braucht es weitere, wettkampftaugliche Rennbote, was derzeit der Club allein nicht finanzieren kann. Es fehlen vor allem die Einer, die besonders auch für die Aufbau- und Trainingsarbeit geeignet sind, und die kosten um die 10.000 Euro. Einer für alle weiterlesen

Drei Tage Tapas

»Marsha« zieht zeitweise in Frittierschmiede ein

Im fünften Jahr seines Kultimbisses »Style Stallone Sandwichbar« hat sich Inhaber Till Heinisch nach dem Motto »Sharing is caring« einen alten Koch-Weggefährten als Untermie­ter geholt: Immer von Samstag bis Montag residiert hier das »Marsha tapa Gastrobar Pop-up«. Dann werden über die »Style«-Leuchtschilder einfach »MAR­SHA«-Folien gezogen und, caramba, kommt es einem spanisch vor.

Bodega Neukölln Style.      Foto: hlb

Martin Schanninger, Chef de cuisine, Gastroconsultant und Foodnomade mit je einem Fuß in Berlin und Barcelona, hat im 80er-Flair des pastelligen Raumes eine neue kulinarische Heimat gefunden und serviert statt Pommes, Currywurst und Steak­sandwiches nun originelle, wöchentlich wechselnde Schmeckereien in Form von Tapas.
Schanninger, der über 20 Jahre Restaurant­erfahrung mitbringt, bereitet hier mit intuitivem Ansatz Variationen der spanischen Kleinigkeiten zu, die den bekannten iberischen Teller- und Schüsselgerichtchen stets einen besonderen Twist geben und auch »Foodporner« überzeugen dürften, so frisch und mit eigener Handschrift gemacht wie sie sind. Drei Tage Tapas weiterlesen

Reise in das Berlin vor 125 Jahren

Erinnerungen an eine zumeist noch friedliche Vaterstadt

Herbert Friedrich Witzel hat das Programm seines kleinen Neuköllner »worttransport«-Verlags um eine geschichtlich hochinteressante Preziose bereichert. Im Rahmen seiner Recherchen zum im 19. Jahrhundert in Rixdorf lebenden und auf dem »Neuen Jacobi-Friedhof« begrabenen Philosophen und Bibelkritiker Bruno Bauer stieß er auf dessen Patenkind Agathe Nalli-Rutenberg. Die 1838 auf der Fischerbrücke geborene Schriftstellerin ist die Tochter von Adolf Friedrich Rutenberg, eines Freundes von Karl Marx und Chefredakteur der »National Zeitung«. Sie war Lehrerin in Schöneberg, reiste viel durch Europa und heiratete in Italien den Römer Fausto Nalli, blieb ihrer geliebten Heimatstadt aber stets treu verbunden.
1907 schrieb sie erstmals ihre Erinnerungen an und als »Mein liebes altes Berlin« auf, 1912 folgte die verbesserte Neu-Ausgabe »Das Alte Berlin«, die nun, von Witzel aus der Frakturschrift übertragen, sanft redigiert und klug bebildert, in seiner »A&O-Reihe« (Aufgefrischte Originaltexte) und natürlich als »Buch ohne Eselsohren« eine bibliophile Wiedergeburt erlebt. Reise in das Berlin vor 125 Jahren weiterlesen

Atemlos durch die Nacht

Mit Corona gibt es keinen Schlafplatz

Ich stehe wie so oft in der Schlange zur Notunterkunft. Heute ist kein guter Tag um draußen zu schlafen. Der Wind peitscht um die Häuser und hat Regen im Gepäck. Mich fröstelt es schon den ganzen Tag, und ich bin unendlich müde und erschöpft.
Ich bin an der Reihe und ich habe Glück, es hat für heute noch einen Platz frei. Nur noch den Schnelltest, und dann kann ich mich im Zimmer einrichten und das Abendessen geniessen.
Während ich auf das Ergebnis warte, versuche ich anhand des Küchenduftes zu verorten, was es geben könnte. Es riecht nach Kartoffeln und Suppengrün. Hoffentlich was mit Hühnchen.
Ich werde aus den Gedanken gerissen. Die freundliche Mitarbeiterin kommt mit besorgtem Blick auf mich zu. Der Test ist positiv. Sie könne mir heute und die nächste Zeit keine Schlafmöglichkeit anbieten. Atemlos durch die Nacht weiterlesen

Einblicke in Müll und Werkstätten

Neue Ausstellungen in der »Galerie im Saalbau«

Der Titel »Ersatz Teile Körper« ist auf den ersten Blick ein wenig irreführend, denn bei der neuen Ausstellung in der »Galerie im Saalbau« geht es nicht um Ersatzteile für den menschlichen Körper.

Schrauber bei der Arbeit.      Foto:mr

Es geht hier eher um die Transformation von Dingen. Dabei geben die beiden Künstlerinnen Ingeborg Lockemann und Birgit Schlieps Einblicke in Welten, die sonst eher verborgen bleiben.
Ingeborg Lockemann untersucht legale und illegale Mülldeponien in Brandenburg. Berliner Abfälle landen seit jeher in Brandenburg, seit der Wende ist das Land jedoch auch Ziel internationaler Müllentsorgungen. Einblicke in Müll und Werkstätten weiterlesen

Schlimmer geht immer

Wann ist der sportliche Tiefpunkt eigentlich erreicht?

Das Trauerspiel und damit die sportliche Talfahrt des »SV Tasmania« nahm auch im Oktober kein Ende: Bis Redaktionsschluss gab es aus fünf Partien lediglich einen Punkt beim 0:0 im Nachholspiel gegen »Optik Rathenow«. Das wurde an einem Mittwochabend in den Terminkalender gepresst, wodurch das Spiel nicht auf dem Hauptplatz im »Werner-Seelenbinder-Sportpark« stattfinden konnte. Der verfügt nämlich nicht über Flutlicht, die benachbarten beiden Kunstrasenplätze jedoch immerhin über eine Trainingsbeleuchtung.

Missliche Lage – Maximilian Knorr gegen den Rostocker FC.      Foto:Hagen Nickelé

Um ein Pflichtspiel der 5. Liga zu verfolgen, eine ganze schön düstere Angegelenheit – dazu war der ohnehin nur von drei Seiten für Zuschauer zu begehende Platz entlang der einen Längsseite fast zu zwei Dritteln abgesperrt. Zum Glück hatten unter diesen Umständen offenbar nicht so viele Fans Lust, das Geschehen überhaupt zu verfolgen. Mit dem Punkt war Tasmania auch noch ganz gut bedient – seither muss man sich damit trösten, wenigstens mal wieder das gegnerische Tor getroffen zu haben. Schlimmer geht immer weiterlesen

Basteln mit Rolf

Blattschmuck

Bald wird auch das letzte Blatt gefallen sein. Wer keine Blätter rechtzeitig pressen konnte, bekommt eine Anleitung zu einem ebenfalls dauerhaften Blattschmuck. Benötigt wird ein Blatt zum Vorzeichnen, ein Bleistift, etwas Draht, ein Seitenschneider, eine Zange, Klebstoff, etwas Transparenz- oder anderes Papier auch zum Bemalen, eine Schere, Buntstifte oder Wasserfarben und natürlich Lust zum Pfriemeln.
Ein beliebiger Blattumriss wird auf Papier vorgezeichnet und mit Draht dessen Kontur nachgebogen. Wie auf dem Bild zu sehen, bildet das eine Ende des Drahtes den Blattstiel (hinten kurz umgebogen), während das andere Ende an diesem Stiel festgedreht wird. Ohne den Stiel wird der Draht mit Klebstoff bestreichen und mit Transparent- oder anderem Papier beklebt. Mein Blatt (Mitte) hat eine Seite von Kiez und Kneipe und ich verzichtete es anzumalen. Am umgebogenen Stiel kann ein Faden zum Aufhängen befestigt werden.
Bei Fragen: www.rolf@kuk-nk.de

Petras Tagebuch

Brillenlos

Vor Kurzem musste ich zu meinem Lieblingsoptiker in Kreuzberg. Die Gläser waren nicht mehr gut, irgendwas stimmte da nicht. Der Optiker betrachtete die Brillengläser und fragte: »Kann es sein, dass Sie mit der Brille in der Sauna waren oder dass Sie sie zu heiß gewaschen haben?« Letzteres war der Fall. Die Entspiegelung löste sich auf, und ich konnte keinen außer mir dafür verantwortlich machen.
Wir machten einen Termin aus, an dem ich die Brille, denn das Gestell war noch in Ordnung, abgeben und nach ein paar Stunden wieder abholen könnte.
Der Tag kam und ich gab die Brille in die Obhut des Optikers. Leider hatte ich mich im Vorfeld überhaupt nicht mit der Situation auseinandergesetzt. Petras Tagebuch weiterlesen

Phantasievoll gegen den Klimawandel

Die Erde ächzt unter ihrer Bebauung.    Foto: mr

Der »Karneval für die Zukunft« zog durch Neukölln

Die Erde schaute ein wenig verdrießlich, vermutlich wegen der vielen Gebäude, die auf ihrem Mantel kein Plätzchen mehr freiließen. Um sie herum wuselten Schmetterlinge, Füchse, Eisbären und bunte Vögel, die sich tanzend zu rhythmischen Trommelklängen die Sonnenallee hinunter bewegten. Neben der riesigen Puppe des älteren Herrn mit Hut und Mantel führten weitere meterhohe Puppen, gefertigt aus Stangen, Stoffen und Pappmaché den »Karneval für die Zukunft« an, der am 24. September mit mehreren hundert bunt und phantasievoll kostümierten Teilnehmern durch Neukölln zog, um auf den Zustand unserer Erde aufmerksam zu machen. Phantasievoll gegen den Klimawandel weiterlesen

Neukölln

Neukölln ist bunt. Neukölln ist vielseitig. Neukölln ist widersprüchlich. Neukölln ist Sport. Neukölln ist Kunst.
Von Hipster-Hochburg bis kriminelles Outback sind alle Prädikate vertreten.
Eingeborene Neuköllner, ja, es gibt sie, sehen ihren Bezirk nicht durch die rosarote Brille, verdammen ihn auch nicht und möchten nirgend woanders wohnen. Es sei denn, die steigenden Mietkosten zwingen sie dazu. Neukölln ist Gentrifizierung.
Nun steigen die Energiekosten. Neukölln wird kalt.
Neukölln kann Solidarität. Neukölln rückt zusammen. Neuköllner helfen Neuköllnern.
Lasst uns gemeinsam durch die Krisen schlittern und zusammenhalten.
Neukölln ist überall!

Beate Storni

Neue Bedrohungen und Nazi-Schmiereien

Hakenkreuze auf Informationstafel in der Hufeisensiedlung

In Neukölln mehren sich in letzter Zeit wieder nächtliche Aktionen von Neonazis. Hakenkreuze werden gut sichtbar geschmiert. Auf der Schillerprormenade wurde eine viel genutzte Tischtennisplatte auf diese Weise besudelt, noch härter traf es eine Infosäule in der Hufeisensiedlung.

Schmierereien.   Foto: Eisern Hufeisen

Dazu heißt es in einer Pressemitteilung: »Am Wochenende entdeckte eine Bewohnerin an der Infosäule der Anwohner*inneninitiative »Hufeisern gegen Rechts« in der Hufeisensiedlung eine großflächig angeschmierte Nazi-Drohung. Unter einem ca. 30cm x 30cm großen Hakenkreuz war ein Din A 1-großes Info-Plakat zur Geschichte der Hufeisensiedlung mit der Parole »Wir sind überall« und den Kennzeichen von SS und SA in Runenschrift besudelt worden. Neue Bedrohungen und Nazi-Schmiereien weiterlesen

BVV lässt Energie sparen

Feste gegen wilden Müll

Wie reagiert der Bezirk auf die Preisexplosionen bei Strom und Gas, wie wird der Energieknappheit entgegengewirkt, und wie werden Haushalte unterstützt, die ihre Strom- und Gasrechnungen nicht mehr bezahlen können? Mit diesen Themen befassten sich verschiedene Große Anfragen in den beiden letzten Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) am 31. August und 28. September.
Bereits vor Beginn der Energiekrise sei damit begonnen worden, die bezirkseigenen Liegenschaften nach und nach mit LED-Beleuchtung auszurüsten und auf den Dächern Photovoltaikanlagen zu installieren, antwortete der zuständige Stadtrat Jochen Biedermann (Grüne). BVV lässt Energie sparen weiterlesen

Ukrainekrieg und kein Ende

Die Lage ist ernst

Bereits ein halbes Jahr dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Was bedeutet dieser Krieg für das westliche Bündnis und die europäische Friedens­ordnung und wo stehen wir nach dieser »Zeitenwende«? Diese Fragen waren Thema einer Diskussionsveranstaltung, zu der die SPD Neukölln am 9. September in das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt geladen hatte.

von links: Fritz Felgentreu, Agnes Strack-Zimmermann, Ljudmyla Melnyk, Ana-Maria Trăsnea, Moderatorin Liana Fix, Dmitri Stratievski.      Foto: mr

Die Unterstützung der ukrainischen Armee seitens des Westens habe sich gelohnt, konstatierte Ljudmyla Melnyk, Projektleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am »Institut für Europäische Politik« und verwies auf die überraschenden Erfolge der ukrainischen Gegenoffensive. Die ukrainische Armee sei sehr professionell, was von westlichen Medien allerdings oftmals nicht genügend gewürdigt werde. Um weitere Gebiete zu befreien, sei sie jetzt erst recht auf mehr Waffenlieferungen angewiesen. Die Ukrainer fühlen sich als Europäer, sagte sie, daher sei der Kandidatenstatus für den EU Beitritt ein gutes Zeichen und ein Ansporn für Politik und Gesellschaft, Reformen einzuleiten. Ukrainekrieg und kein Ende weiterlesen

Autofreies Berlin

Landesverwaltungsgericht prüft Gesetzentwurf

Die Bürgerinitiative »volksentscheid berlin autofrei« hat seit 2019 einen Gesetzentwurf für ihr Ziel erarbeitet, der den Berlinerinnen und Berlinern zur Abstimmung vorgelegt werden soll. Der Entwurf nennt sich »Gesetz für gemeinwohlorientierte Straßennutzung.« Als Einstieg soll der Verkehr innerhalb des S-Bahnringes schrittweise kraftfahrzeuglos werden, allerdings nicht ohne notwendige Ausnahmeregelungen.
Bei Fußgängern und Radfahrern stößt das Vorhaben überwiegend auf Sympathie, doch es gibt nicht nur unter Haltern von Autos Bedenken. Der Berliner Senat hält das Vorhaben grundsätzlich für legitim, fürchtet dennoch, dass bei diesem »Eingriff« in die »allgemeine Handlungsfreiheit« die »Verhältnismäßigkeit« nicht gewahrt sei. Autofreies Berlin weiterlesen

Vielfältige Aufgaben des Ordnungsamtes

Ein Gespräch mit Bezirksstadträtin Sarah Nagel (Die Linke)

KuK: Sie sind seit einem Jahr im Amt, überraschend für Ordnung tätig. Liegt Ihnen das immer noch und wo sehen Sie die größten Schwierigkeiten?
Nagel: Ja, ich bin gut aufgenommen worden. Die größte Schwierigkeit ist die Unterfinanzierung der Bezirke und der damit einhergehende Personalmangel. Das stellt uns jeden Tag vor Herausforderungen.
KuK: Was gefällt Ihnen an Ihrem sicher nicht einfachen Amt?
Nagel: In der Bezirkspolitik ist man nah bei den Leuten. Ich lerne außerdem jeden Tag etwas dazu und lerne auch Neukölln noch mal anders kennen. Vielfältige Aufgaben des Ordnungsamtes weiterlesen

Bezirksamt Neukölln stärkt Gesundheitsamt

Zwei Leitungen für besseren Bevölkerungsschutz

Das Bezirksamt Neukölln hat in seiner Sitzung vom 27. September 2022 beschlossen, das bezirkliche Gesundheitsamt zu stärken und die Leitung des wichtigen Amtes neu aufzustellen.
Die Organisation des Gesundheitsamtes Neukölln sieht künftig einerseits eine Verwaltungsleitung und andererseits eine Ärztliche Leitung vor. Die neue Verwaltungsleitung ist für Personal, Finanzen und die Organisation des Amtes zuständig. Die Ärztliche Leitung ist für die Sicherstellung des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung und die Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben verantwortlich. Bezirksamt Neukölln stärkt Gesundheitsamt weiterlesen

75 Jahre »Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.«

Noch mehr Leben kommt in die Bude

Pünktlich zum 75jährigen Bestehen des »Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.» am 17. September wurde nach dreijähriger Bauzeit der sanierte Altbau plus dazugehörige Neubau des »Nachbarschaftshauses am Körnerpark« (Nachbi) eröffnet.

ERöffnung im Sonnenlicht.Foto: ein Nachbar

Die Freude war bei allen Beteiligten groß, dass nun der Platz für weitere Gruppen geschaffen wurde, die ihre wachsenden Angebote für die Nachbarschaft zugänglich machen möchten. Diese freute sich auch, dass der jahrelange Baulärm endete und feierte mit. 75 Jahre »Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.« weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus Neuköllner Zeitungen vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Neuköllnische Zeitung, Mittwoch, 4.10.1922
Was kommt dort von der Höh? Der Dentist Moritz H. sollte gestern nachmittag in seiner Wohnung im Hause Cuvrystraße 12 verhaftet werden, da er noch ein Jahr Gefängnis wegen Diebstahls zu verbüßen hat. H. öffnete trotz wiederholten Klopfens nicht, sondern befestigte am Fensterkreuz einen Strick an dem er sich auf die Straße hinablassen wollte. Einer der Beamten, der vor dem Hause Posten stand, rief ihm aber zu, er möge ruhig wieder hinaufklettern, da an ein Entrinnen nicht zu denken sei. Darauf schwang sich H. auf ein Fenstersims des Nebenhauses und kletterte durch das offenstehende Fenster. Hier wurde er aber von drei Frauen, die in dem Zimmer anwesend waren, in Empfang genommen. Sie verprügelten ihn und übergaben ihn der Polizei. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Da kräht der Wasserhahn

Berliner Wasser ist ein wertvolles Gut

Die landeseigenen Berliner Wasserbetriebe haben einen lustigen Werbespot produziert. Ein Wasserhahn nimmt lebendige Gestalt an. Aus ihm fließt pausenlos ein dünner Strahl Wasser. Der Hahn senkt sein Haupt und kräht. Damit wird auf ein ernstes Problem im menschlichen Umgang mit dem »kühlen Nass« hingewiesen. Es wird allzu verschwenderisch damit umgegangen. Angesichts zunehmend heißer Sommer mit Trockenheit und sogar Dürre wird hier ein Umdenken erforderlich werden. Schon mittelfristig kann es in Berlin zu Wasserknappheit kommen. Da kräht der Wasserhahn weiterlesen

Zu Loretta oder nach Palermo?

Gepflegtes Trinken in zwei »neuen« Reuterkiezbars

Nachdem sich das Musiklokal »Lagari« aus seinen Standorten im Reuterkiez zurückzog (und Wirt Peter ins »Valentin Stüberl« weiterwanderte), klafften für Kneipenfreunde schmerzliche Lücken. Zum Glück fand sich in der Reuterstraße ein neuer, sehr freundlicher Betreiber, der um die Ecke wohnt und bereits bald 35 Jahre Gastroerfahrung, etwa aus Kreuzberger Lokalen wie dem »Intertank« oder »Sol y Sombra«, mitbringt. Mit seinem Team wurde im einstigen »Zum lustigen Alfons« aufgeräumt, gestrichen, dezenter illuminiert und doch der alte Charme des Lokals bewahrt.

NETTER trinken im »Loretta«.    Foto: hlb

Die »Loretta Bar«, benannt nach einer guten Freundin, soll eine günstige, gemütliche Kiezbar sein, die einfach »gute Sachen« flüssiger Art anbietet. In der Tat werden die Preise »am unteren Limit« gehalten, wenn auch die (all)gemeine Preisschraube bald 3,60 Euro für das 0,4er Helle oder »KöPi«vom Fass erforderlich machen wird. Dann halt mal auf einen soliden Longdrink mit ausgewählten Spirituosen oder Wein zurückgreifen oder eine Zigarette weniger rauchen. Zu Loretta oder nach Palermo? weiterlesen

Wo der Dackel rockt, lauscht und wackelt

Volles Herbstprogramm im »Posh Teckel«

Die Manchester- und Kiezdackelbar »Posh Teckel« ist seit Jahren bei musik-, hunde- und trunkaffinen Stamm- und Neugästen nicht nur beliebt ob seiner stets guten Popmucke, des familiären Flairs und der Kneipenküche, aus der neben den schon legendären Dackelpommes auch mal Festtagsmenus oder, dank des engagierten, gut vernetzten und frankenstämmigen Wirts Bernd »Esel« Ehnes, deftige Schäufele auf die Teller kommen.

LIVE angedackelt: Huck L. Burgers »The Horst«.      Foto: hlb

Ob Quiz- und Spiel­abende, DJ-/Tanz- und Aftershowpartys, Ausstellungen oder Talkshows wie dem regelmäßigen »Teckel TV« mit Bernd Kötting und stets drei interessanten Gästen – samt »Büble«-Bier, Dackelwein, originellen Aperitivo-Drinks und Rauch lässt sich hier ein kreatives Kultur- und Feierprogramm genießen und dabei der neueste Kiez­tratsch austauschen. Wo der Dackel rockt, lauscht und wackelt weiterlesen

Neuköllner Erfolgsgeschichte

»Actionbound« verbindet Technologie und Pädagogik

Mit Kind und Kegel feierte das gesamte »Actionbound«-Team, das inzwischen quer durch Deutschland verteilt lebt, am 10. September sein zehnjähriges Jubiläum.

Freude über zehn Jahre.     Foto: bs

Die zwei Initiatoren, Simon Zwick und Jonathan Rauprich, freuen sich riesig über ihren unglaublichen Erfolg, den sie bei der Gründung von »Actionbound« kaum zu erhoffen wagten. Sie entwickelten 2012 auf Basis der medienpädagogischen Abschlussarbeit von Simon die Idee, aktuelle Technologie und pädagogische Methoden zu vereinen. So entstanden Edugames, die Elemente von Partizipation, Peer-to-Peer-Lernen, Bewegung und mobiles Internet mit einander verbinden. Neuköllner Erfolgsgeschichte weiterlesen

»Tief verwurzelt«

Galerie im Körnerpark stellt Schätze aus

Die Galerie im Körnerpark wurde 1983 eröffnet, als erste kommunale Galerie in Berlin. Neben zeitgenössischer Kunst liegt der Schwerpunkt in der Ansicht von Frauen in der Kunst.

Fossilien aus der Kiesgrube.   Foto: mr

Die jetzige Ausstellung »Tief verwurzelt« wurde von zwei Frauen kuratiert. Zum einen Sonja Schönberger, die unter dem Titel »Pflaumenbaum« die Geschichte von Franz Körner (1838-1911) thematisiert. Der Körnerpark ist eine ehemalige Kiesgrube von Franz Körner. Es geht in der Ausstellung um Steine. Die andere Künstlerin Silvina Der–Meguerditchian behandelt das handgeschriebene Notizbuch ihrer Urgroßmutter, das 300 Heilpflanzen aus Anatolien beschreibt. »Tief verwurzelt« weiterlesen

Das zweite Leben der Dinge

Objekte mit Witz und Kreativität

Ob Orangenschalen, Tennisbälle, Bierdosen, Plastikflaschen oder Teebeutel – nichts ist sicher vor Rolf Reicht. Der Zahnarzt und passionierte Tennisspieler wuchs in Neukölln auf und schafft kleine Kunstwerke, die meist ein Schmunzeln beim Betrachter hervorrufen, zuweilen aber auch nachdenklich machen können oder einfach nur schön anzuschauen sind.

Rolf Reicht.Foto:     Luca Gefäller

Schon in der Schule entdeckte er seine kreative Ader, er sagt selbst, er habe das große Glück gehabt, einen Künstler als Kunstlehrer gehabt zu haben. Während des Studiums kamen Leute von der Va­gantenbühne auf ihn zu und fragten, ob er Lust hätte, Zahnkulissen herzustellen. Natürlich hatte er das, er stellte strassbesetzte, goldene und bunte Schienen für die Schauspieler des Stückes »Bella Ciao« her. Er machte auch Schmuck. Ein kurioses Stück ist ein Ring, den statt eines Edelsteins, ein Nierenstein seines Vaters schmückt. Schon zeitig probierte Rolf Reicht alles aus, jede Technik war ihm willkommen und wurde je nach Material genutzt. Er baut, malt, bastelt, schneidet, klebt, wie es ihm gefällt. Das zweite Leben der Dinge weiterlesen

125 Jahre SV Buckow

Vom Turn-zum Mehrspartenverein

Als sich 1897 der »Männer-Turn-Verein Buckow bei Berlin« gründete, konnte niemand ahnen, dass das auch die Geburtsstunde eines der traditionsreichsten Sportvereine Neuköllns sein würde.

Trikot aus dem Fundus.      Foto rr

Im handschriftlichen Gründungsbericht findet sich dazu: »Da ein Turnverein hierorts ein längst gefühltes Bedürfnis war, so fand der von Karl Müller ausgehende Aufruf warme Aufnahme, und es versammelten sich am Nachmittage des 17. Oktober 1897 im Saale des Gastwirts Koitzsch eine Anzahl junger Männer, um über die Gründung eines Turnvereins zu beraten.«
Berlins jüngster Heimatverein ist der von Buckow. Der war sofort bereit, neben seiner eigenen, laufenden Ausstellung zur Straßenbahnlinie 27, eine Sonderausstellung über den Verein zu machen. 125 Jahre SV Buckow weiterlesen

Mehr Lese- als Fußballspaß

Die Fans nehmen das »Heft in die Hand«

Den Anhängern des »SV Tasmania Berlin« wird weiterhin einiges abverlangt: Nach dem noch erwartbaren Absturz vergangene Saison als Aufsteiger in der Regionalliga Nordost (in den letzten 24 Partien 2021/22 reichte es gerade mal zu drei Unentschieden) setzt sich die »Serie« nun eine Klasse tiefer fort. In den ersten fünf Partien der NOFV-Oberliga Nord gab es gerade mal drei Punkte zum Auftakt (durch den Heimsieg gegen »RSV Eintracht«) und in der Folge schon wieder fünfNiederlagen. Die Gegner gehörten dabei mit Ausnahme von »Blau-Weiß 90« nicht mal unbedingt zu den Topteams der Spielklasse. Mehr Lese- als Fußballspaß weiterlesen

Basteln mit Rolf

Klorollendino Triceratops

Selten bekomme ich einen Rücklauf auf mein Bastelthema. Der Dinosaurier (Diplodokus) aus einer Toilettenrolle kam bei einem jungen Mädchen aus der Nachbarschaft sehr gut an. Sofort hat sie den in der Schule gebastelt und mit anderen eine ganze Dinofamilie. Deshalb schiebe ich gleich noch einen Triceratops nach.


Wieder brauchen wir nur eine Toilettenrolle, etwas Klebstoff, einen Bleistift zum Vorzeichnen, eine scharfe Schere, ein Cuttermesser, Farben und Pinsel und natürlich: Lust zum Pfriemeln. Basteln mit Rolf weiterlesen

Petras Tagebuch

Amtsgang mit Folgen

Vor kurzer Zeit kam der benachbarte Tabakhändler auf mich zu. Er hatte ein Problem mit dem Jobcenter und verstand die Formulare nicht so gut.
Nachdem ich mich eingelesen hatte, war klar, dass er das falsche Formular erhalten hatte. Der Nachbar musste noch am selben Tag ins Jobcenter. Ich schrieb einen Brief an die Sachbearbeiterin im preußisch devoten Ton, honigsüß untermalt, freundlich und im höchsten Maße respektvoll. Petras Tagebuch weiterlesen

Der Tunnel in den Westen

Ehrung der Tunnelgräber.Foto: mr

Gemeinsames Gedenken von Neukölln und Treptow an den Mauerbau

»Ich finde es sehr wichtig, dass Menschen unserer beiden Bezirke heute am 13. August, dem verhängnisvollen Tag des Mauerbaus, der sich nunmehr zum 61. Mal jährt, hier innehalten und an die Menschen erinnern, die sich nicht mit dieser Mauer abfinden wollten und dafür einen hohen Preis bezahlten«, sagte die Neuköllner Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport Karin Korte bei einer Gedenkveranstaltung an der Kreuzung Heidelberger Straße und Elsenstraße. Eine in den Boden eingelassene Gedenkplatte erinnert dort an den Fluchttunnel, der von der Neuköllner Eckkneipe »Heidelberger Krug« zum Keller eines Fotogeschäfts auf Ost-Berliner Seite führte. »Am 11. Juni 1962 gelang auf diesem Weg 55 Menschen die Flucht in den freien Teil der Stadt« steht auf der Gedenktafel.
Korte und der Neuköllner Bezirksverordneten (BVV)-Vorsteher Lars Oeverdieck trafen sich dort mit dem Vorsteher der BVV Treptow-Köpenick, Peter Groos und Bezirksbürgermeister Oliver Igel. Daneben nahmen auch Bezirksverordnete und Abgeordnete der beiden Bezirke an dem Gedenken teil. Der Tunnel in den Westen weiterlesen

Der einen Freude, der anderen Leid

Endlich wieder Konzerte auf dem Vorfeld des Tempelhofer-Feld-Gebäudes.
Die »Toten Hosen« und »Die Ärzte« begeisterten im August Zehntausende Menschen. Etliche Anwohner waren nicht ganz so begeistert.
Sowohl in Neukölln als auch in Tempelhof fühlten sich einige in ihrer Nachtruhe gestört. Andere freuten sich, dass sie auf dem Balkon sitzend der Musik lauschen konnten und schwelgten in jahrzehntealten Erinnerungen oder lümmelten samt Picknick auf den Wiesen des Tempelhofer Feldes herum.
In großen Städten war es noch nie wirklich ruhig und spannungsfrei. In Berlin leben und ländliche Ruhe haben wollen geht nun mal nicht. Und, für uns Neuköllner‚ mal zu Erinnerung: In Rixdorf war schon immer Musike!

Edda-Maria Pieper, Beate Storni

Rekonstruktion als Illusion

Der Hermannplatz zwischen Weltstadtambition und Moderne

Kulturdenkmale sollen Orientierung im Verlauf der Zeit geben. Schlossrekonstruktionen sind gut für ein Selfie, aber zur Auseinandersetzung mit dem Selbstbild einer Gesellschaft taugen sie nicht – sie sind nicht echt.
Denkmale stehen als Zeitzeugen oft für Umbrüche in unserer Geschichte. An ihnen lässt sich der Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse ablesen. Sie sind manchmal hässlich und in der Wirkung schmerzhaft. Ihr Wert beruht auf ihrer Wahrhaftigkeit als Original.
Am Hermannplatz sind der U-Bahnhof sowie Geschäfts- und Vergnügungsbauten geschützt.

Auf dem Prüfstand.   Foto: Marlis Fuhrmann

Sie zeugen von Weltstadtambitionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Ernüchterung nach dem 2. Weltkrieg.
Da gibt es ein Geschäftshaus der steckengebliebenen Platzentwicklung um 1900 an der Südseite sowie die »Neue Welt«. Der U-Bahnhof aus den 20er Jahren ist der erste mit sich kreuzenden Linien zuzüglich eines Gleichrichterwerks mit Wohnungen im Stil des Neuen Bauens.
Das damals technisch fortschrittliche Karstadthaus weist Relikte aus der Entstehungszeit auf. Insbesondere ist es die gestalterische Antwort der Moderne auf die Bauaufgabe Kaufhaus. Rekonstruktion als Illusion weiterlesen

Hilfe beim Stromsparen

Energieberatung auf niedrigschwelligem Niveau

Alles wird teurer momentan, vor allem die Energiepreise kennen seit Wochen nur eine Richtung: Nach oben. Deshalb heißt es sparen. Das schont die Geldbörse und hilft außerdem noch dem Klima, denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht erzeugt werden.
Menschen mit geringem Einkommen, niedriger Rente oder im Bezug von Transferleistungen wie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe können sich im Rahmen des Projekts »Stromspar-Check« des Caritasverbandes Hilfe organisieren, um Energiesparmöglichkeiten im Haushalt ausfindig zu machen.

Uwe Schröder.Foto: mr

»Kerngeschäft« und Grundlage dafür, dass den Menschen passgenau Soforthilfen wie LED-Leuchtmittel zur Verfügung gestellt werden können, sind die Hausbesuche. Beim Erstbesuch wird eine Bestandsaufnahme gemacht, um zu überprüfen, wie der Energieverbrauch zustande kommt. Dabei wird das Verbrauchsverhalten überprüft, die Verbrauchswerte von Waschmaschinen, Elektroherden, Kühlschränken, Computern, Warmwasserbereitern oder Fernsehgeräten gemessen, die Beleuchtung und der Wasserverbrauch kontrolliert sowie Vorschläge gemacht, was verbessert werden kann. Hilfe beim Stromsparen weiterlesen

Neuköllner Ehrennadel

Auszeichnung für Engagement

Fünf Persönlichkeiten wurden mit der Neuköllner Ehrennadel 2021 ausgezeichnet. Sie haben sich in besonderer Weise um den Bezirk verdient gemacht. Die Auszeichnungen erhielten in diesem Jahr Jörg Christians, Dr. Sibylle Katzenstein, Manuela Matthes und Mnyaka Sururu Mboro sowie Hafsa Özkan. Bei der Ehrennadel handelt es sich um die höchste Ehrung des Bezirks Neukölln an seine Bürgerinnen und Bürger.
Die Neuköllner Ehrennadel wird seit 1984 verliehen. Insgesamt wurden bereits 183 Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement für den Bezirk geehrt. Unter den Preisträger:innen sind viele bekannte Namen, von der Journalistin und Filmemacherin Güner Balcı über die mehrfache Olympiasiegerin und Schwimmweltmeisterin Britta Steffen bis hin zum Musiker Frank Zander.
Bei der Verleihung handelt es sich um die Preisträger aus dem Jahr 2021. Die Veranstaltung wurde pandemiebedingt nachgeholt.
Die Verleihung erfolgte in feierlichem Rahmen durch den Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Lars Oeverdieck sowie dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister Jochen Biedermann am Sonntag, 28. August 2022 um 14 Uhr auf Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin

pm

von Neuköllnern für Neuköllner