Petras Tagebuch
Es regnet, es regnet…
Jeder Berliner kann seine Geschichte zu den Regenfällen am Donnerstag, den 29. Juni erzählen. Ich auch.
Abgesehen davon, dass an diesem Tag das Fahrradfahren nur möglich war in dem festen Glauben daran, dass die Autofahrer berücksichtigen, dass ich Brillenträgerin und blind bei Regen bin. Das haben alle erkannt, ich kam lebendig in der Redaktion an.
Als ich mich auf den Weg in die Genezarethkirche machte, in der Pfarrerin Elisabeth Kruse im Rahmen eines Gottesdienstes ihren Abschied feierte, wurde ich mit der nassen Realität konfrontiert. Beim Verlassen der Redaktion watete ich im Hof bis zu den Waden im Wasser. Glücklicherweise hatte ich keine Pumps an, und die Schuhe, die ich an diesem Tag trug, waren zwar durchnässt, haben aber die Nässe vertragen. Petras Tagebuch weiterlesen
Sankt Martin besucht die fromme Helene

Kanzlerkandidat in der Helene-Nathan-Bibliothek
Einen solchen Menschenauflauf hat die Helene-Nathan-Bibliothek sicherlich noch nie gesehen, wie an dem Tag, als der Bundeskanzlerkandidat Martin Schulz, gefolgt von Bodyguards und Kamerateams, einlief, um sein Bildungsprogramm vorzustellen.
Der gelernte Buchhändler fühlte sich zwischen den Buchstaben sichtlich wohl. Begleitet wurde er von Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey, dem Bundestagsabgeordneten Fritz Felgentreu, Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer und dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Hubertus Heil (alle SPD).
In ihrer Begrüßungsrede wies Giffey auf die Bildungsmissstände in Neukölln hin und appellierte an die gemeinsame Verantwortung »für unsere Berliner Kinder«. Sankt Martin besucht die fromme Helene weiterlesen
»Tasmania« für die Jugendarbeit
Das Bundesliga-Gastspiel von »Tasmania Berlin« ist bereits über 50 Jahre her, dennoch wird der Name »Tasmania« immer noch mit diesem Negativrekord verbunden. Der nach dem Konkurs, der dem Abstieg folgte, neu gegründete Verein heißt nun »SV Tasmania« und spielt, weit entfernt von Bundesliga-Ambitionen, in der Berlin-Liga.
Mit welch einem finanziellen Risiko der Profi-Fußball heutzutage verbunden ist, zeigt das Beispiel der Paderborner, die vor drei Jahren noch in der Bundesliga spielten und nun in die 4. Liga absteigen mussten.
Der Profi-Fußball wird inzwischen von Wirtschaftsunternehmen, nicht mehr von Sportvereinen bestimmt – siehe »RB Leipzig«. Daher ist »Tasmania« nun einer von vielen Neuköllner Sportvereinen, die mit ihrer Jugendarbeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag in unserem Bezirk leisten. Damit sollte der Name »Tasmania« verbunden werden, und mit nichts anderem.
Roland Bronold
Party in der Politik
Zwei Büroeröffnungen mit guter Laune
Partystimmung war angesagt, als die beiden Abgeordneten der Neuköllner LINKEN Anne Helm (ehemals PIRATEN) und Niklas Schrader ihr neues Bürgerbüro in der Schierker Straße 26 einweihten.
Das Wetter spielte mit und für Musik, gutes Essen und anregende Unterhaltungen war gesorgt an diesem 6. Mai. Die Politikerkollegen von den Grünen und der SPD ließen sich auch blicken, denn die jungen Neuköllner Politiker setzen den Koalitionsvertrag auch bei Festen um. Spannend wurde es am Abend, als die Gäste über den Namen des Büros entscheiden sollten. Die Räume wurden auf den Namen »RigoRosa« getauft. Party in der Politik weiterlesen
Zwischen Kavallerie und Coffeeshop
Politik diskutiert neue Wege zur Drogenbekämpfung
Die Gegend um den S-Bahnhof Neukölln hat sich seit geraumer Zeit zu einem Schwerpunkt des Drogenkonsums und -handels entwickelt. Anwohner und Ladenbesitzer beschweren sich über steigende Kriminalität, Konsumenten, die sich in aller Öffentlichkeit ihre Drogen spritzen und zunehmende Vermüllung.

Wie mit diesem Problem umgegangen werden soll, war der Inhalt zweier großer Anfragen der Grünen und der AfD in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 10. Mai.
Bei den Drogenkonsumenten handle es sich überwiegend um Menschen aus dem osteuropäischen Raum, erklärte Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU). »Neben der Suchtproblematik sind die Menschen von Existenznot und Wohnungslosigkeit betroffen, die mit psychosozialen und gesundheitlichen Verelendungstendenzen einhergehen.« So seien viele von ihnen Opfer von Ausbeutung im Baugewerbe, wo sie kurze Zeit illegal beschäftigt wurden und keinen oder nur einen geringen Lohn erhielten. Zwischen Kavallerie und Coffeeshop weiterlesen
Frühlingsempfang
Die LINKE eröffnet den Wahlkampf
Den Tag der Pflege am 12. Mai hatten sich die Neuköllner LINKEN für ihren Frühlingsempfang im Rathaus Neukölln ausgesucht. Und so waren auch der Pflegenotstand und die Solidarität mit den Beschäftigten in den Pflegeberufen zentrale Themen des Empfangs und einer Aktion auf dem Rathausvorplatz. Die LINKE fordert mehr politische Unterstützung, bessere Entlohnung und gesellschaftliche Anerkennung des Pflegepersonals.

Was die LINKEN außerdem auf der Agenda haben, fasste Gastredner Gregor Gysi zusammen, der enthusiastisch begrüßt wurde, als er den Saal der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Neuköllner Rathaus betrat. Frühlingsempfang weiterlesen
Neuköllner Bundestagskandidaten im »Bürgerverein Britz«
Die LINKE, SPD, die Grünen und die CDU stellen sich den Bürgern

Noch sind die Parteiprogramme nicht fertig. Beim Gespräch mit interessierten Bürgern, zu dem der »Bürgerverein Berlin-Britz e.V.« am 17. Mai eingeladen hatte, konnten die Neuköllner Kandidaten für die Bundestagswahl zumindest ihre eigenen Positionen darstellen.
Judith Benda, die derzeit das Verbindungsbüro Brüssel der Bundestagsfraktion der Linken leitet, sieht im Kampf für soziale Gerechtigkeit und Antirassismus die Eckpunkte ihrer Politik. Ihre Forderungen sind daher ein Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde und statt Hartz4 eine »armutsfeste Sicherung« von 1040 Euro. Altersarmut will sie mit einer Mindestrente von 1050 Euro begegnen. Zur Finanzierung sollten Vermögende stärker zur Kasse gebeten werden. Auch eine bessere Bezahlung des Pflegepersonals steht auf ihrer Agenda. Neuköllner Bundestagskandidaten im »Bürgerverein Britz« weiterlesen
Abgesagte Veranstaltung
Was war geplant
Die Kiez und Kneipe Neukölln musste die Veranstaltung mit Andreas Wild, Bundestagskandidat der AfD Neukölln, absagen.
Für diesen Abend war das Thema Senioren, Renten, Mieten und Wohnungsbau geplant. Als Gesprächspartnerin des AfD-Kandidaten hatte sich Sylvia-Fee Wadehn bereit erklärt. Sie ist Geschäftsführerin des »MoRo Seniorenwohnanlagen e.V.« und politisch sehr aktiv.
Ganz bewusst hat die Kiez und Kneipe das »Schillers« als Veranstaltungsort gewählt. Dem Publikum sollte auf diese Art die Möglichkeit gegeben werden, das Programm der AfD kritisch zu hinterfragen, denn hier vermuteten wir die kritischen Geister. Diese Chance wurde vertan.
Neuköllner Alltägliches
Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe
Nr. 130 – Donnerstag, 7. Juni 1917
Alle Spargelschalen sollten als Wintersuppengewürze sorgsam gesammelt werden. Nach dem Schälen flüchtig gewaschen, breitet man sie auf einem Tuche aus, das man am besten wie eine Hängematte auf die Beine eines umgedrehten Stuhles spannt. Völlig getrocknet, zerschneidet man sie mit der Schere in recht kleine Stückchen, damit sie unter das getrocknete Suppengemüse gemischt werden können. Sie verleihen jeder Suppe einen feinen diskreten Spargelgeschmack. Neuköllner Alltägliches weiterlesen
Neuer Flohmarkt
Markt in Britz-Süd wird erweitert
Ab dem 17. Juni 2017 bereichert ein neuer Flohmarkt-Teil den Neuköllner Wochenmarkt Britz-Süd. Immer samstags von 8.00 bis 14.00 Uhr werden dann neben den üblichen Lebensmittelhändlern auch Anbieter von »Second Hand« an der Gutschmidtstraße, Ecke Fritz-Reuter-Allee zu finden sein. »Der Flohmarkt soll den Wochenmarkt weiter beleben«, hofft Nikolaus Fink, Betreiber und Geschäftsführer von »diemarktplaner«. »Schon jetzt ist der Markt für die Anwohner ein beliebter Treffpunkt. Die Erweiterung soll das Miteinander im Kiez stärken. Die Nachbarschaft ist dann nicht nur Kunde, sondern kann auch teilnehmender Händler auf Britz-Süd werden.« Neuer Flohmarkt weiterlesen
Mousse au Blabla
Deutsch-französisches Sprachcafé »Plume« in der Warthestraße
Charlotte bezeichnet sich selbst als Neuberlinerin, obwohl sie schon seit 2007 in der Stadt wohnt. Eigentlich ist sie, genau wie »Café Plume«, deutsch-französisch durch und durch, denn nach ihrem Abitur ging sie für 26 Jahre nach Südfrankreich und Paris. Dort studierte sie Kulturmanagement und wurde später Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache in Schulen und in der Erwachsenenbildung.

Diese Fähigkeiten machen das »Plume« (deutsch: »Feder«) zu dem was es ist: Ein Sprachcafé, in dem professionelle Deutsch- und Französischkurse stattfinden und reger Austausch zwischen den Kulturen der beiden Länder herrscht. Bei den Kursen legt Charlotte wert darauf, dass die Teilnehmer, egal ob nun zehn oder 66 Jahre alt, wirklich sprechen lernen. »Verglichen mit der Menschheitsgeschichte schreiben wir noch nicht lange und auch bei Kindern kommt das Sprechen vor dem Schreiben«, erklärt die Sprachlehrerin ihr Konzept. Mousse au Blabla weiterlesen
Konsumfreier Ort für Vernetzung neuer Ideen
Der Verein »reSource« schafft Raum der Begegnung im Kiez
Es ist immer wieder erstaunlich, wie besonders in Neukölln kleine Initiativen entstehen, die das Leben im Kiez angenehmer machen und Verbindungen zwischen Menschen schaffen wollen, die sonst vielleicht anonym aneinander vorbei gelebt hätten.

Der neu gegründete gemeinnützige Verein »reSource« folgt einer ähnlichen Idee und hat mit dem »reSpace« in der Wissmannstraße 20 nun einen Ort gefunden. Gründerin Samira will einen Raum bieten, in dem Menschen ihre Ideen und Projekte wachsen lassen und ihre Ressourcen mit anderen bündeln können.
Samira hat bereits Erfahrung in diesem Bereich. Sie gründete schon den Verein »Cosima e. V.« und stellte ein Crossover-Jugendprojekt auf die Beine. »Diesem Empowerment-Gedanken, also der Idee, Menschen vor Ort zu stärken, folgt auch unser neuer Verein«, sagt die Neuköllnerin. Konsumfreier Ort für Vernetzung neuer Ideen weiterlesen
Von den Alpengipfeln ins Sonnental
Verfeinerte Bergküche vom Oberbacher Alois seim Enkel
Erst in der Elisabethkirch-, dann in der Torstraße in Mitte ansässig, ist der dritte Anlauf des alpenländischen Restaurants »Alois Oberbacher« im März nun in den renovierten Räumen von »Pape’s Gasthaus« gestartet. Ein mutiger Schritt, ist das »O³« für die Gegend doch eher gediegen modern bis anspruchsvoll und weder hip noch ganz günstig.

Alois Oberbacher gab es tatsächlich: Vor rund 100 Jahren war er Senner in den Alpen. Sein Enkel Erwin Leitner ist der leidenschaftliche Koch, der Opas schlichte Rezepte ins Heute weiterentwickelt und verfeinert. Er freut sich schon, das wurmstichige, Jahrhunderte alte Holz aus Opas Almhütte in das hintere Gastzimmer des Lokals einzubauen und so eine weitere Verbindung zum inspirierenden Ahn zu schaffen.
Leitner liebt – neben seinem privaten Refugium in der ostitalienischen Adriaregion Marche – seine Produkte und Zutaten, die er direkt von seit Jahren bewährten Produzenten bezieht, ob aus Berlin, vom Bodensee oder natürlich aus Bayern. »Vom Berg ins Tal« (beziehungsweise in die Sonnenallee), so verstehen Leitner und sein Geschäftsführer Roy Müller ihr Konzept. Ein von Leitner an der Isar ge- und für besonders schön befundenes Schwemmholzstück, in dessen uriger Form er einen ganz besonderen Baumkuchen herstellen möchte, versinnbildlicht sein Credo »Alles Gute kommt von oben«. Von den Alpengipfeln ins Sonnental weiterlesen
Tabak mit Herz
Stammkundengespräche im Zeitungsladen

Einige werden ihn kennen, den kleinen Tabak- und Zeitungsladen am Anfang der Anzengruberstraße – es gibt ihn nun schon mehr als 30 Jahre. Ul Gerock kaufte ihn 2005 von einem pensionierten Polizisten und einer Hobbyladenbesitzerin. Sie arbeitete in einem Kopierladen in Steglitz – auf der anderen Straßenseite war so ein Tabakladen, den sie immer ganz gemütlich fand. Nun fand sie die Anzeige im Bezirksblatt, die beiden damaligen Besitzer wollten verkaufen. Und sicher war: »Wenn, dann auf jeden Fall Neukölln.« Am Anfang wusste Ul gar nicht, wie lange sie das machen möchte, nun sind es bereits zwölf Jahre, »ganz schön viel Leben ist das, was man mitbekommt, Kinder werden erwachsen und andere altern…« Tabak mit Herz weiterlesen
Heißer Salsa als Auftakt
Sommer im Park startet in die neue Saison
Ein Kleinod in Nordneukölln, versteckt gelegen zwischen der Karl-Marx-Straße und der Hermannstraße, ist der Körnerpark. Die »Galerie im Körnerpark« mit Café und einer wunderschönen, weitläufigen Terrasse erinnern an eine französische Orangerie, die niemand in dieser Gegend von Neukölln vermuten würde. Als besondere Attraktion finden auf der Terrasse vor der Galerie seit über 30 Jahren im Zeitraum von Mitte Juni bis Ende August die Konzerte der Reihe »Sommer im Park« statt.

Das Spektrum der Konzerte bietet für jeden Geschmack etwas: Salsa, AfroSoul, Big Band und Modern Jazz, französischer Pop, Bluesrock, Rocksongs von den Sechzigern bis in die Neunziger, Tango Argentino, Jazzrock, indische Musik mit modernen elektronischen Klängen, Neukölln-Pop und alte Soulklassiker.
Die Konzerte beginnen pünktlich um 18 Uhr, dauern circa eineinhalb Stunden, und der Eintritt ist frei. Heißer Salsa als Auftakt weiterlesen
Scheitern erlaubt
Versuch und Irrtum im »Kulturlabor« in der Braunschweiger Straße
Weil die muntere Truppe in der Braunschweiger Straße 80 in Neukölln aus vielen unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen kommt, gaben sie ihrem »Kulturlabor« den Namen »Trial&Error«. Übersetzt bedeutet das »Versuch und Irrtum« und kann gut mit Probieren geht über Studieren übersetzt werden. »T&E« setzen dabei bewusst das Ausprobieren an den Anfang, ohne dabei ein mögliches Scheitern zu stigmatisieren, was dem Ganzen den Druck nehmen und die Freude am Experimentieren erhöhen soll.

Hinter dem Kulturlabor »Trial&Error e.V.« stehen aktive Do-it-Yourself Freaks, Kunsthandwerker, Grafiker, Upcycler, Aktivisten, Journalisten, Denker, Macher, Philosophen, Künstler und Straßenkünstler, die in einem Netzwerk soziale und kulturelle Projekte auch überregional realisieren. Im Mai 2010 wurde der Verein gegründet und feierte gerade seinen siebten Geburtstag. Scheitern erlaubt weiterlesen
Auseinandersetzung mit der Religion
Schulklassen gestalten spannende Ausstellung
500 Jahre ist es her als Martin Luther seine Thesen in Wittenberg veröffentlichte und damit einen Prozess auslöste, der das Glaubensleben in ganz Europa umgekrempelte.
Das Museum Neukölln hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, gemeinsam mit acht Neuköllner Schulklassen den religiösen Alltag im Bezirk zu erforschen. Herausgekommen ist eine sehenswerte Ausstellung, die interessante Einblicke in die großen Weltreligionen gibt.
Jede Schule gestaltete eine Vitrine, in der Symbole oder auch selbst gestaltete Objekte ausgestellt werden, die Bezug nehmen auf die Religion, mit der sich die Schüler beschäftigten.

Im Unterricht entwickelten sie dazu Fragen, die sie Repräsentanten der jeweiligen Religion, Kulturwissenschaftlern und praktizierenden Laien stellten. Die dabei entstandenen Videos werden ebenfalls in der Ausstellung präsentiert. Auseinandersetzung mit der Religion weiterlesen
»Chess-For-Fun-Berlin«
Schach total im Kulturcafé »Saarbach«

In den Roaring Twenties galt Berlin als das deutsche Schach-Mekka schlechthin. Das Café »Kerkau«, das »Mokka« und vor allem das »Romanische Café« waren die bekanntesten Adressen. Im Letzteren wurde auf der »Galerie« Schach gespielt. Die Schachspieler wurden vom hochgeistigen Parterre gerne als »Mondbewohner« tituliert. Hier verkehrte der damalige Schachweltmeister Emanuel Lasker ebenso regelmäßig, wie der Theaterregisseur Max Reinhardt und auch die Wissenschaftler Max Planck und Albert Einstein. Einstein hat Planck gar während einer Partie dessen Schnürsenkel um den Stuhl gebunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren diese Cafés allesamt Geschichte. »Chess-For-Fun-Berlin« weiterlesen
Im selben Boot, aber im anderen Verein
Neuköllner Frauenruderclub
Obwohl Rudern eigentlich kein reiner Männersport mehr ist, bleibt der Ruderclub »Wiking« am Teltowkanal in Britz seiner Tradition treu und akzeptiert weiterhin, wie schon in den 121 Jahren zuvor, keine weiblichen Mitglieder. Selbst für anerkannte Leistungssportlerinnen wurde davon nicht abgewichen. Dennoch ist seit 2015 allen Frauen Rudern im Verein auch in Neukölln möglich, seit sich der »Neuköllner Ruderclub Berlin e.V.« als reiner Frauenruderclub gegründet hat. Der ist der jüngste unter den inzwischen fünf reinen Frauenruderclubs in Deutschland, aber erst der zweite in Berlin.

Mal eben einen Ruderclub zu gründen, ist nicht so einfach. Neben einer geeigneten Immobilie am Wasser wird auch geeignetes Bootsmaterial, Unterstellmöglichkeiten und vieles mehr benötigt, was ohne Sponsoren finanziell schwer zu stemmen ist. Das Besondere an dieser Vereinsgründung ist, dass eben gerade die Männer von »Wiking« sich nicht nur aufgeschlossen dem Ruderanliegen der Frauen gegenüber zeigten, sondern deren eigene Vereinsgründung maßgeblich mit unterstützten. Im selben Boot, aber im anderen Verein weiterlesen
Immer knapp vorbei
Fußball-Legende »SV Tasmania« in der 6. Liga
Ein Sonntag Ende Mai: während auf dem Tempelhofer Feld wieder mal Tausende den verschiedensten Freizeitbeschäftigungen nachgehen, findet am Neuköllner Rand des Geländes beinahe unbemerkt das Spitzenspiel der Berlin-Liga zwischen dem »SV Tasmania« und Tabellenführer »SC Staaken« statt. Die Partie hätte jedenfalls sicher mehr als die erschienenen 160 Besucher verdient.

Der »Werner-Seelenbinder-Sportpark« liegt ein Stück von der Oderstraße zurückversetzt, kein Schild weist an der Einfahrt auf die sportliche Heimat des Neuköllner Traditionsvereins hin. Ein Grund von sicher vielen, warum der Klub seit Längerem in der Sechstklassigkeit im Dornröschenschlaf liegt. Immer knapp vorbei weiterlesen
Qualifizierung gegen Quote
Vorstand Seniorenvertretung
Die Neuköllner Seniorenvertretung besteht aus 13 Mitgliedern, die am 10. April in ihrem Ehrenamt entsprechend dem Seniorenmitwirkungsgesetz berufen wurde.
Ihre Aufgaben bestehen darin, die Interessen und Rechte älterer Menschen im Bezirk gegenüber allen öffentlichen Einrichtungen bis hin zum öffentlichen Nahverkehr zu vertreten.
Als das Gremium, das aus zehn Männern und drei Frauen besteht, einen Vorstand wählen sollte, brachen alte Seilschaften durch. Die Frauen hätten sich eine Quotierung gewünscht, daraus wurde aber nichts.
Der Vorsitzende Erwin Bender wollte von einer Quotierung nichts wissen. Er zog die Wahl nach Qualifizierung vor. Der Vorstand besteht nun aus drei Männern, übrigens allesamt Gewerkschafter und Genossen.
oj
Seniorenservice im Rathaus Neukölln: Karl-Marx-Straße 83, Telefon: 90239-2298 und 1206,
Wohl unter Linden
Die Geschichtsträchtigkeit eines Baumes
Ob »Kein schöner Land in dieser Zeit…wohl unter Linden, wo wir uns finden…« oder »Am Brunnen vor dem Tore«, fast jeder hat schon über die Linde mitgesungen.

Der Lindenbaum war den Germanen heilig. Er war der Göttin Freya gewidmet. Sie ist die Göttin der Liebe, Fruchtbarkeit und Schönheit. Eine Linde bildete häufig den Dorfmittelpunkt. Unter ihr wurde nicht nur die Ehe versprochen, sondern auch Gericht gehalten. Wohl unter Linden weiterlesen
Basteln mit Rolf
Der Mistkäfer
Aus gegebenen Anlass bastelt Rolf einen Mistkäfer. Den gibt es hierzulande leider viel zu selten. Im antiken Ägypten war dieser Käfer heilig. Was das Tier auszeichnet ist, es beseitigt den Mist anderer, indem es ihn klaglos frisst. Für den Abtransport formt er aus dem Mist eine Kugel, die er mit den Hinterbeinen fortrollt.
Weil der Käfer meist eine violette oder schwarze Farbe mit häufig metallischem Schimmer hat, stammt mein Kronkorken von einem obergärigen Bier aus Bayern. Benötigt wird Blumenbindedraht, ein Seitenschneider, eine Heißklebepistole, eine Zange zum Biegen und für ein paar Löcher eine Ahle. Nicht zwingend sind ein Hammer und Werkzeuge zum Blechformen, aber stets wichtig, die Freude am Pfriemeln.
Wer das entsprechende Werkzeug hat, formt aus dem Kronkorken einen kugligen Käferpanzer. Aus dem Draht entstehen die sechs Käferbeine und ein Paar Fühler. Die werden mit Heißkleber unter dem Kronkorken befestigt. Was als Kugel genommen wird, steht jedem frei.
Josis Fundstück
Petras Tagebuch
Wider die Betonköpfe
Das Elternhaus, in dem ich aufwuchs, war ein ziemlich bunter Haufen. Meine Mutter war eine glühende Vertreterin der SPD, mein Vater Verteidiger der FDP, mein Bruder war überzeugt von der CDU, und meine Schwester bewegte sich links von der SPD.
Alle Familienmitglieder waren politisch und die Diskussionen laut und manchmal recht hitzig, aber wir waren am Abend in der Lage, friedlich gemeinsam am Tisch zu essen.
Das Haus war aber auch für andere Meinungen offen. Es gab Bekannte, die der KPD angehörten und dann vom Berufsverbot betroffen waren, sogar Altnazis wurden im Hause zugelassen. Auch mit denen wurde diskutiert, gestritten und hinterher aß man gemeinsam. Petras Tagebuch weiterlesen
Falsche Methoden des Widerstandes
Bundesweit hat die Zahl politisch motivierter Straftaten zugenommen, während die Zahl linker Gewalt zurückgegangen ist. Im Fall »Schillerburger« ermittelt nun der Staatsschutz, da angenommen wird, dass sogenannte Linksextreme dahinterstecken.
Diese Brandstifter, die offenbar pauschal gegen jede Art von Veränderung sind, haben jedoch durch ihre Aktion jedes Recht verloren, sich linke Argumente zur Rechtfertigung ihrer Tat anzueignen. Ihr Verhalten ist zutiefst unvereinbar mit urlinken Prinzipien des Zusammenlebens. Brennende Autos und beleidigende Sätze an Wänden werden die Verdrängung im Kiez und die ungerechte Verteilung des Fortschritts weder aufhalten, noch wird es denen, die wirklich profitieren, schaden. Und diese Profiteure sind noch nicht einmal die Burgerunternehmer, auf die sich der Hass richtet. Die Anwohner, die dabei zu Schaden kommen, sind es noch weniger.
Jana Treffler
Coffee goes Mehrweg
Alternativen zum Bechermüll
Morgens auf dem Weg zur Arbeit beim Bäcker schnell den Kaffee für unterwegs mitnehmen, das gehört heute einfach dazu. Aber dieser Genuss hinterlässt enorme Spuren, denn der Becher landet nach Gebrauch bestenfalls im Müll, oft genug aber leider auch einfach auf der Straße. 2,8 Milliarden Coffee to go Pappbecher werden in Deutschland pro Jahr weggeworfen, das sind rund 40.000 Tonnen Müll pro Jahr, sagt die Deutsche Umwelthilfe. Allein in Berlin sind es 2.400 Tonnen.

Viele Menschen sind sich des Problems zwar bewusst, holen sich mangels Alternativen aber trotzdem ihren täglichen »Coffee to go«. Anfang des Jahres haben die Grünen im Abgeordnetenhaus deshalb einen Antrag gestellt, der den Senat auffordert, gemeinsam mit Handels- und Umweltverbänden nach Lösungen zu suchen, um der steigenden Becherflut Herr zu werden. Coffee goes Mehrweg weiterlesen
Armut ohne Auftrag
Mittellose brauchen Fürsprecher und Vermittler
Was man nicht benennt, das gibt es nicht. So kommt es zumindest Thomas de Vachroi vor, wenn er von dem seiner Meinung nach bestehenden Unwillen der Politik spricht, die Stelle eines Armutsbeauftragten einzurichten. Das Problem der wachsenden Armut sei gravierend, doch keiner wolle zugeben, dass es existiert. Der Leiter des Diakoniewerks »Simeon« ist mit allen Wassern gewaschen, was Sozial- und Flüchtlingshilfe betrifft. Er könnte stundenlang von den schweren Schicksalen der Menschen berichten, mit denen er tagtäglich zu tun hat, und jedes einzelne wäre für sich genommen schlimm genug.
Egal wie unterschiedlich die Ursprünge für all die Fälle von drohender Armut, Wohnungslosigkeit und sozialer Ausgrenzung sind, ihnen allen könnte geholfen werden, meint de Vachroi. Er wünscht sich, dass das Land Berlin die Stelle eines Armutsbeauftragten schafft, der die bestehenden Hilfsangebote und die Arbeit der Bezirksämter kennt, im Blick hat und koordiniert. Denn die Zusammenarbeit zwischen den Bezirken lasse noch zu wünschen übrig, sagt de Vachroi. Armut ohne Auftrag weiterlesen
Für ein solidarisches Europa
DIE LINKE-Kandidatin Judith Benda im Gespräch mit Sylvia-Fee Wadehn

Mit Sylvia-Fee Wadehn und Judith Benda trafen im Bierbaum 3 zwei erklärte Kämpferinnen für soziale Gerechtigkeit aufeinander. Wadehn, die Gründerin und Geschäftsführerin der MoRo-Senioren, die seit kurzem auch in der Neuköllner Seniorenvertretung sitzt, trug im Kneipengespräch der Kiez und Kneipe zur Bundestagswahl die Probleme aus ihrer alltäglichen Arbeit an die Neuköllner Direktkandidatin der LINKEN heran. Für ein solidarisches Europa weiterlesen
Liberal auf allen Ebenen
FDP-Kandidat Marcus Jensen im Gespräch mit dem Weinhändler Stefan Bubenzer

Sie verbindet doch mehr als nur die Liebe zum Wein: Der gebürtige Rheinland-Pfälzer und FDP-Bundestagskandidat Marcus Jensen und der Weinhändler Stefan Bubenzer (Das Schwarze Glas) dessen Herz eigentlich links schlägt, fanden im von der Kiez und Kneipe moderierten Gespräch durchaus die eine oder andere Übereinstimmung. Liberal auf allen Ebenen weiterlesen
Kneipengespräche
Kiez und Kneipe lädt Kandidaten ein
Zu den Bundestagswahlen lädt die Kiez und Kneipe die Kandidaten der Parteien, die aktuell in der Bezirksverordnetenversammlung vertreten sind, zu einer Diskussion in eine Kneipe ein, damit sie sich den Fragen der Neuköllner und Neuköllnerinnen stellen können. Nach FDP und LINKE treffen wir in unserer zweiten Runde den AfD-Kandidaten Andreas Wild am 16. Mai um 19 Uhr im Schiller’s, Schillerpromenade 26.
Mit der Kandidatin der CDU, Christina Schwarzer, diskutieren wir am 23. Mai um 19 Uhr im Valentinstüberl in der Donaustraße 112.
Wir freuen uns auf alle Interessierten, die sich informieren und den Kandidaten auf den Zahn fühlen wollen. jt
Unsere Bundesregierung
Einblick in das oberste Organ der Exekutive

Die Bundesregierung, bestehend aus Kanzler und Ministern, ist das politische Machtzentrum des Landes, das die Geschäfte des Staates führt und das Land nach innen und außen vertritt. Hier laufen die Fäden des politischen Geschehens zusammen.
Der Bundeskanzler ist »Chef der Bundesregierung«. Er bestimmt die Grundzüge und Schwerpunkte der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Wer dieser »Chef« sein soll, darüber entscheidet das Parlament. Unsere Bundesregierung weiterlesen
Neuköllner Alltägliches
Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe
Nr. 106 – Dienstag, 8. Mai 1917
Bettwäsche für »Stadtkinder auf dem Lande«. Die Reichsbekleidungsstelle teilt mit: Die besonders in Stoffen für Bettwäsche herrschende Knappheit gestattet es nicht, für Stadtkinder, die zur besseren Ernährung auf das Land geschickt, dort also nur zeitweilig beherbergt werden, Bettwäsche zu ihrer Unterbringung neu zu bewilligen. Es ist darauf hinzuwirken, daß die Kinder aus den vorhandenen Beständen des Beherbergenden versorgt werden oder die Angehörigen der Kinder die für diese vorhandene Bettwäsche mitgeben oder nötigenfalls nachsenden. Neuköllner Alltägliches weiterlesen
Teenager schnuppern Berufsluft
Bezirksamt beteiligt sich am Girls- und Boys-Day
Beim »Girls- und Boys-Day« am 27. April hatten 15 Mädchen und sieben Jungen die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Bezirksamtes Neukölln zu blicken. Ziel des Aktionstages ist, dass Jugendliche in Jobs hineinschnuppern, in denen bislang jeweils Frauen oder Männer seltener vertreten sind und so neugierig auf diese Berufe gemacht werden. Mit der Aktion will das Bezirksamt die Berufsorientierung der Neuköllner Mädchen und Jungen fördern. Teenager schnuppern Berufsluft weiterlesen
»PRAVALIA« – Romanian Delights
Delikates und Schönes aus Rumänien

Beim Betreten des Ladens, den Geschäftsführerin Anne-Kathrin Liedtke seit März dieses Jahres betreibt, wird die Erwartungshaltung an ein irgendwie folkloristisches Ambiente gründlich konterkariert. Ein heller Raum, weiß gestrichen und klar strukturiert, mit drei kleinen Regalen auf der rechten und einem langen Tisch auf der linken Seite, empfängt den geneigten Kunden. Direkt am Eingang laden zwei kleine Bistro-Tische zum Verweilen ein. Dort können in Ruhe die vielen verschiedenen Teesorten oder der Kaffee aus der rumänischen Kaffeerösterei probiert werden.
Bei ihren zahlreichen Reisen nach Rumänien hat Anne inzwischen eine kleine, aber feine Auswahl an Produzenten rumänischer Spezialitäten und Hersteller erlesener Handwerkskunst gefunden, die sie zunächst in ihrem Online-Shop verkauft hat, seit kurzer Zeit aber auch in ihrem Laden in der Karl-Marx-Straße anbietet. »PRAVALIA« – Romanian Delights weiterlesen
Steuern ohne Stress
Christine Lachmann hat ihr Büro eröffnet

Jeder Unternehmer, insbesondere die jungen Unternehmen zucken ängstlich zusammen, wenn ein Brief vom Finanzamt im Briefkasten liegt. Und so manches Geschäft musste schon seine Pforten schließen, weil die Rücklagen nicht reichten, um die Forderungen zu bedienen.
Um dieses Risiko so klein wie möglich zu halten, und um auch im Zahlenwust und Gesetzgebungen nicht unterzugehen, gibt es Steuerberater.
Christine Lachmann beschäftigt sich seit 25 Jahren mit diesem für Laien leidigem Thema. Jüngst ist sie von Lichterfelde nach Neukölln in die Karl-Marx-Straße 12 gezogen. In ihrem kleinen aber feinen Büro berät und coacht die Berlinerin Existenzgründer, Einzelunternehmer, Freiberufler und Privatpersonen. Steuern ohne Stress weiterlesen
Punkten im »Dots«
Karte trifft den Großstadtnerv
»Good Coffee, Good Food – Fresh and Organic« – es wird (natürlich) englisch gesprochen und organisch konsumiert im ungebrochen hippen Weserstraßenkiez. So auch im Café »dots«, das so sein Geschäftskonzept beschreibt und seine Gastroprodukte weitestgehend regional und fair gehandelt und aus ökologischem, nachhaltigem Anbau bezieht.

Das Ambiente des Cafés ist nordisch leger und urban – schwarz-weiß-Kontraste, nacktes Mauerwerk und Stuck, Kohlefadenlampen, Holzmobiliar und Kakteen auf den Tischchen. Es gibt reichlich Lesestoff, etwas Kunst, und da der WiFi-Spot wieder abgeschafft wurde, ist der Laptopfaktor nur mittelhoch. Die eher jungen Gäste plaudern und geben sich der freundlich entspannten Stimmung hin. Punkten im »Dots« weiterlesen
Eisbein auf dem Canapé
Thorsten Pannek macht Alt-Berliner Küchenklassiker zu Trendsnacks
Dem gebürtigen Berliner und Ex-Barkeeper Thorsten Pannek liegt unsere Heimat-Küche am Herzen. Inspiriert durch eine Streetfood-Sendung im TV und einige Asienreisen fragte er sich, warum es hier kaum innovatives regionales Straßenessen abseits der Currywurst gibt. So studierte er alte Berliner Kochbücher und gründete sein eigenes Cateringunternehmen, um die ollen Gerichte als trendige Snacks neu zu interpretieren.

Unter der Marke »Pannek seine Budike« serviert er Eisbein, Buletten, Blutwurst, Kasseler, Falschen Hasen (Hackbraten) oder Königsberger Klopse, aber in Form von belegten Brötchen (neudeutsch Sandwiches), Canapés und Schnittchen. Dazu gibt’s Suppen wie eine Rixdorfer Kartoffelsuppe mit Karotten, Knollensellerie, Porree und Bockwursteinlage, eine Holzhackersuppe mit Graupen und Rinderbrust als Einlage oder Kasseler Eintopf. Ein paar vegetarische und vegane Varianten mit Kartoffelsalat und getrockneten Tomaten, Harzer Käse mit selbstgemachtem Zwiebel-Pflaumen-Senf-Chutney oder Spreewälder Gurken mit Dillfrischkäse sind ebenfalls im Verpflegungsangebot. Eisbein auf dem Canapé weiterlesen
»Fass-zination« Steelband
Der Karibik ganz nah
War es nur die Sehnsucht nach vertrauten Rhythmen, die mit zur Gründung der ersten Steelband in Deutschland führte? Ein Gründungsmitglied jedenfalls, Lehrer an der Clay Oberschule in Britz, kam aus den USA und wollte auch in Berlin seiner Leidenschaft nachgehen. Vor 40 Jahren, im Herbst 1977, wurde dann die »Tin Pan Alley Steelband« gebildet, die inzwischen zur Neuköllner Musikschule Paul Hindemith gehört.

Das tragende Instrument, das den unvergleichlichen Sound ausmacht, wird Steelpan (Stahlpfanne), auch Steeldrum (Stahltrommel) genannt. Traditionell wird es aus einem alten Ölfass hergestellt. Zwei Bambus- oder Aluminiumklöppel mit einem Gummikopf entlocken den kunstvoll gestimmten Klangfeldern auf den Ölfassböden jene chrakteristischenTöne, die nicht nur hierzulande das »karibische Gefühl« erzeugen. »Fass-zination« Steelband weiterlesen