Fröhliche Demo für ein nachhaltiges Leben

Gebastelte Gestalten. Foto: mr

Der Karneval der Zukunft zog durch Neukölln

Voller Farben, recycelter Materialien, Kunst und Humor – mit selbst gebastelten Kostümen, Tanz und Musik zog am 17. Juni der Karneval der Zukunft wieder durch die Straßen Neuköllns. Vom Rathaus Neukölln führte die bunte Parade vorbei am Hermannplatz zum Kottbusser Tor und über den Oranienplatz zurück zum Rathaus Neukölln.
Warum brauchen wir immer mehr? Wie können Stadt und Natur zusammenkommen? Verkleidet als bunte Tiere und Fantasiegestalten und begleitet von riesigen Puppen widmen sich die Neuköllner Künstler und Initiativen rund um das Team des Kunstvereins »Artistania« diesen und ähnlichen Fragen und wollen zeigen, wie eine gerechtere, bessere und nachhaltige Zukunft aussehen könnte. Fröhliche Demo für ein nachhaltiges Leben weiterlesen

Tropfen auf den heißen Stein

Hundert Millionen mehr für die Bezirke, Donnerwetter! Wird das denn reichen, um in allen Bezirken Berlins eine soziale und klimaneutrale Zukunft zu gestalten? Wohl eher nicht. Der aktuelle von der CDU geführte Senat verfolgt offenbar ein anderes, rückwärts gerichtetes Konzept.
In zwei wichtigen Positionen sitzen Menschen, die aus der freien Marktwirtschaft kommen. Finanzsenator Evers hat sich seine Lorbeeren bereits als Unternehmensberater verdient, Verkehrssenatorin Schreiner kennt sich mit Kreuzfahrten aus. Zusammen mit ihren Kollegen und Kolleginnen der SPD setzen sie auf die Fortschreibung einer neoliberalen Politik und wollen an die Bezirke jetzt das Geld mit der Gießkanne verteilen.
Aus allen Wolken fallen wir Bürgerinnen und Bürger nicht. Wir haben den Fallschirm des Protestes dabei, der sich nicht auf Brandbriefe beschränken, sondern zunehmend auf die Straße führen wird.

Thomas Hinrichsen

Sparen bis es quietscht

Ohne genügend Geld müssen viele Leistungen des Bezirks eingestellt werden

Im Wahlkampf hat die CDU damit geworben, für eine funktionierende Stadt zu sorgen. Mit Eintritt in die Regierung scheint jetzt aber der Rotstift das Regiment übernommen zu haben. Vor allem die Bezirke sollen einen rigorosen Sparkurs verordnet bekommen, der sich, wenn es dabei bleibt, besonders im sozialen Bereich auswirken dürfte. Auch beim Personal muss gespart werden. Freie Stellen im Bezirksamt sollen temporär nicht nachbesetzt werden.
Das wird sich bemerkbar machen bei der Bearbeitung von Anträgen in allen Ämtern. »Damit wird eine Abwärtsspirale für den öffentlichen Dienst in Gang gesetzt. Das Versprechen einer funktionierenden Stadt wird beerdigt. Wer hier spart, spart an der Funktionsfähigkeit der Stadt«, sagte Bezirksbürgermeister Martin Hikel zum Auftakt der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 28. Juni. Zudem würde dadurch der Unmut bei den Bürgern über eine dysfunktionale Stadt verstärkt. So werde Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates aufs Spiel gesetzt. Sparen bis es quietscht weiterlesen

1.700 Unterschriften für einen Kiezblock

Initiative will den Kranoldkiez verkehrsberuhigen

Anwohner aus dem Kranoldkiez haben am 28. Juni über 1.700 Unterschriften an die Bezirksverordnetenversammlung übergeben. Damit fordern sie, dass auch in ihrem Kiez ein verkehrsberuhigter sogenannter Kiezblock entstehen soll.

BVV-Vorsteher reicht die Unterschriften weiter.    Foto: Stephanus Parmann

Der Kranold-Kiez mit dem Kranoldplatz als Mittelpunkt wird begrenzt durch die Hermannstraße und den Britzer Damm im Westen, den Teltowkanal im Süden, die Karl-Marx-Straße und Buschkrug­allee im Osten und den S-Bahnring im Norden. Außerdem verläuft der Tunnel der A100 unter der Wederstraße mit den Auffahrten Buschkrugallee und Britzer Damm. 1.700 Unterschriften für einen Kiezblock weiterlesen

Rolle rückwärts in die 60er

BVV protestiert gegen die Radwegeplanung des Senats

Die neue Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) hat die Bezirke aufgefordert, sämtliche Radwegprojekte zu stoppen, die den Wegfall eines Fahrstreifens oder von Parkplätzen zur Folge haben. Die Regelung gelte für alle Maßnahmen, für die noch keine Bauarbeiten vergeben wurden. Damit droht der Verlust und sogar die Rückzahlung von Bundesfördermitteln in Millionenhöhe.

Radweg ins Nichts in der Hermannstraße.    Foto: mr

Welche Auswirkung die Entscheidung der Senatorin auf bereits beschlossene oder begonnene Projekte in Neukölln hat und welche finanziellen Folgen der Stopp für den Bezirk hat, wollten Marko Preuß (SPD) und Jan Stiermann (Grüne) in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 28. Juni in zwei Großen Anfragen wissen.
Da mit dem Bau noch nicht begonnen wurde, geht Baustadtrat Jochen Biedermann davon aus, dass die geplante Radspur in der südlichen Sonnen­allee sowie der geplante zweite Bauabschnitt der Hermannstraße betroffen sind. Werden die Projekte nicht sehr zügig wieder freigegeben, könne der Bezirk nicht in die Ausschreibung der Baumaßnahme gehen, eine Umsetzung in diesem Jahr sei dann wahrscheinlich nicht mehr zu realisieren. Das bedeute auch, dass für die Sonnenallee Bundes-Fördermittel in Höhe von 573.000 Euro, für die Hermannstraße 295.000 Euro aus Landesmitteln verfallen. Rolle rückwärts in die 60er weiterlesen

Kreuzfahrtschiffe für Neukölln?

Neue Lösungen für fehlende Fahrradstrecken

Auf dem Weg zur Rück­entwicklung in die verkehrspoltische Steinzeit darf der Humor nicht fehlen. Nur der macht das Zusehen bei dem, was Manja Schreiner, die neue Verkehrssenatorin, verzapft, erträglich. Sie stellt die Berliner Radwege auf den Prüfstand.

Alternative zum Radweg.   Foto: mr

Während der letzten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 28. Juni stellte Bernd Szczepanski (GRÜNE), Mitglied der BVV, folgende mündliche Anfrage:
»Kann das Bezirksamt Berichte bestätigen, wonach sich die verkehrspolitische Kompetenz der neuen Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt auf den Bereich von Kreuzfahrten beschränkt?
Können Kreuzfahrtschiffe in Berliner Gewässern eine Alternative für die von der Senatorin geplanten Einschränkungen sicheren Radfahrens auf Berliner Straßen darstellen?«
Darauf antwortete der zuständige Stadtrat Jochen Biedermann:
»In der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt arbeiten etwa 1.550 Menschen mit Sachkompetenz – einige davon bestimmt auch zum Thema Kreuzfahrten.
Vor allem der Landwehrkanal und der Neuköllner Schifffahrtskanal werden im Sommer intensiv zumindest für die Freizeitschifffahrt genutzt. Ob die diversen Arten von Schlauchbooten jedoch in puncto Sicherheit und Geschwindigkeit mit einer gut ausgebauten Fahrradinfrastruktur mithalten können, wagt das Bezirks­amt zu bezweifeln.«

ro

Umstrittene Straßennamen

Fritz Reuter

Fritz Reuter (1810-1874), German writer. Ca. 1870. (Photo by adoc-photos/Corbis via Getty Images)

Der Politikwissenschaftler Felix Sassmannshausen hat ein Dossier erstellt, in dem er Straßennamen mit antisemitischem Bezug in den Blick nimmt. 18 davon befinden sich in Neukölln. Die Kiez und Kneipe stellt die Namensgeber vor.
Fritz Reuter, einer der bedeutendsten Schriftsteller und Dichter niederdeutscher Sprache, ist in Neukölln omnipräsent. In Nordneukölln gibt es die Reuterstraße und den Reuterplatz, in der Hufeisensiedlung in Britz wurden alle Straßennamen nach Figuren aus seinen Erzählungen oder nach Stationen aus seinem Leben benannt, am östlichen Rand der Siedlung verläuft die Fritz-Reuter-Allee.
Reuter gilt als einer der Begründer der neueren niederdeutschen Literatur und Wegbereiter der Wiederbelebung des Niederdeutschen als Literatursprache. In seinen Werken bringt er immer wieder soziale Problematiken ins Spiel und prangert die Rechtlosigkeit der Landbevölkerung und die Tyrannei der Gutsherren an. Umstrittene Straßennamen weiterlesen

160 Jahre SPD haben auch ein weibliches Gesicht

16 Frauen prägen den Forschritt der Partei

Die SPD gibt es in diesem Jahr seit 160 Jahren. Die »Friedrich Ebert Stiftung» hat eine bemerkenswerte Ausstellung ins Willy Brandt Haus gebracht, mit einer sehr guten Dokumentation:
»Das weibliche Gesicht der Sozialdemokratie – 160 Jahre 16 Frauen«. Frauen waren von Anfang an aktiv und kämpfend in der Partei beziehungsweise ihren Vorläuferorganisationen tätig. Leicht war das nie in einem von Männern geprägten Ambiente, schon deswegen nicht, weil Frauenrechte nicht unbedingt automatisch in den Mittelpunkt gestellt wurden. 160 Jahre SPD haben auch ein weibliches Gesicht weiterlesen

Ausgleich für Autobahn

Inoffizielle Eröffnung des Britzer Waldgartens

Nicht nur in Berlin gehen dramatisch Grünflächen verloren. Der Neuköllner Bauer Mette kondensierte kongenial diesen stetig fortschreitenden Verlust auf drei Wörter: »Beton bedroht Boden«. Erfreulich, dass in Neukölln zwar keine neue Grünfläche entstand, aber immerhin am Britzer Garten der hier schon vorgestellte Waldgarten auch eröffnet wurde.

Freude über Naturprojekt.    Foto: rr

Bezirksbürgermeister Hikel sieht im Waldgartenprojekt eine Ausgleichsfläche für die 314 Kleingartenparzellen, die dem Bau der A100 weichen mussten. Dieser neuartige Wald- und Kleingartenpark ist ein von der Uni Potsdam wissenschaftlich begleitetes Modellprojekt. Auf 2,8 Hektar wurden ein 5.000 Quadratmeter großer Gemeinschaftsgarten, ein 1.000 Quadratmeter großer Umweltbildungsbereich mit öffentlichen Parkflächen und 60 fest ins Projekt eingebundene Kleingärten geschaffen, die im Herbst auch vom Britzer Garten aus besucht werden können.
Mehrere Festredner sehen schon jetzt einen »Leuchtturmeffekt«, da neben nachhaltigem Anbau, Angeboten zur Umweltbildung und einem sozialen Miteinander eine neue naturnahe, langfristige und multifunktionale Form des urbanen Gärtnerns in mehreren Vegetationsschichten erprobt wird. Gepflanzt wurden überwiegend mehrjährige, überwiegend essbare Pflanzen. Unter Bäumen und Sträuchern mit essbaren Bestandteilen wie Obst, Nüssen und Beeren gibt es in der Gemüse- und Kräuterschicht auch mehrjährige Arten. Erstes Obst wurde bereits geerntet.
Mit den Kleingärten zusammen sollen artenreiche, dem Klima angepasste, aber auch kühlende Orte der Begegnung entstehen, die neben einer hohen Struktur- und Nahrungsvielfalt gleichzeitig auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen bieten. Direkt auf dieser Fläche bietet künftig das Freilandlabor Britz praktische Angebote zur Umweltbildung für alle.
Gefördert wird das ehrgeizige Waldgarten-Projekt mit 5,9 Millionen Euro. Die kommen vom Bundesamt für Naturschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, vom Bundesumweltministerium sowie der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin.
Zur internen Eröffnung am 2. Juni kamen Frau Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt Berlin, Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Herr Herbert und Herr Schiller vom Bundesamt für Naturschutz, dazu Projektbeteiligte der Universität Potsdam, des Bezirksverbands Berlin-Süden der Kleingärtner, vom Freilandlabor Britz, Vertreter der beteiligten Planungsbüros und Baufirmen sowie Mitglieder des neugegründeten »Waldgarten Berlin-Britz e.V.«.

rr
Mehr Details sowie Kontaktformulare zum Mitmachen: www.urbane-waldgaerten.de/

Krawall im Bad

Prügelei an der Rutsche

Kaum hatte die Saison des Sommerbades Neukölln, des Columbiabads, wieder begonnen, fand der erste Aufreger am Abend des 21. Juni statt: Etwa 40 Jugendliche lieferten sich an der Rutsche eine Schlägerei.
Das Bad ordnete die sofortige Schließung an. Die Badegäste mussten das Bad verlassen. Die Rutsche bleibt nun geschlossen. Eine andere Möglichkeit sieht der Betrieb nicht, denn der Aufenthalt der friedlichen Badegäste soll nicht gefährdet werden. Der Sprungturm wurde in diesem Jahr wegen möglicher Prügeleien erst gar nicht geöffnet.
Die Polizeipräsenz ist seither vor dem Bad auch verstärkt worden. Allerdings kann regelmäßig beobachtet werden, wie Badegäste von hinten über den Zaun klettern, um unbeobachtet ins Bad zu gelangen.

ro

Hilfe auf dem allerletzten Weg

Das RICAM Hozpiz ist ein Leuchtturm für Mitmenschlichkeit

Der Tod und also der Todestag ist uns Älteren näher als der Geburtstag. Doch unsere unausweichlichen Ängste können wir nicht immer verdrängen. Welche Ängste bewegen uns? Erleben wir einen »guten Tod« oder das Gegenteil? Ist es die Angst vor dem schnellen und plötzlichen Tod? Sind es Ängste vor dem, was nach dem Sterben kommt? Ist es die banale Triebkraft des Menschen zu leben?

Dorothea Becker, Gründerin des Hospizes.Foto: Seniorenvertretung

Vor 25 Jahren stehen zwei Krankenschwestern vor dem Problem, todkranken Menschen ein menschenwürdiges Lebensende zu bereiten. Sie realisieren das Unmögliche und gründen das erste Hospiz Berlins, das RICAM Hospiz in der Delbrückstraße in Neukölln. Sie schaffen einen Ort, in dem Menschen die letzten Wochen ihres Lebens verbringen können. So sorgenfrei und schmerzlos wie möglich, an einem Ort des Überganges und Durchganges. Hilfe auf dem allerletzten Weg weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus Neuköllner Zeitungen vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Neuköllnische Zeitung, Dienstag, 3. 7. 1923
Keine Verwendung von Kartoffeln zu Branntwein. Der Verwertungsverband deutscher Spiritusfabrikanten hat sich mit dem dringenden Ersuchen an seine Mitglieder gewandt, ihre verfügbaren Vorräte an Kartoffeln, die noch irgendwie zur menschlichen Nahrung verwertbar sind, zur Ablieferung zu bringen und die Verarbeitung von Kartoffeln in den Brennereien, sofern es noch nicht geschehen ist, sofort einzustellen. Es sei Ehrenpflicht der Brennereibesitzer, die unter der Not der Zeit schwer leidenden Volksgenossen in der Stadt und in den Industriebezirken mit dem unentbehrlichen Nahrungsmittel, den Speisekartoffeln, zu versorgen, soweit es von dieser Seite möglich ist. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Alternative Realitäten

Neuköllner Schüler auf Spurensuche

Eine 9. und eine 7. Klasse der Zuckmayer-Schule haben sich auf eine fotografische Spurensuche rund um die Karl-Marx-Straße begeben. Gemeinsam mit dem Künstler Hirmiz Akman und dem Pädagogen Saiid Ismati nahmen die Jugendlichen ihre eigene Lebenswelt in Neukölln fotografisch unter die Lupe. Sie wurden ermutigt, diese neu zu entdecken, sie aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und festzuhalten. Im Anschluss an die fotografischen Exkursionen ging es an die kreative Gestaltung: Die entstandenen Aufnahmen wurden ausgewählt und ausgedruckt, mal zerstückelt, mal vervielfältigt, verfremdet und durch die künstlerischen Medien Malerei und Zeichnung um eine fiktive Ebene erweitert. Es entstanden individuelle und partizipative Collagen, in denen sich unterschiedliche Perspektiven und Ansichten der jeweiligen Schüler in einer Collage vereinen konnten.
Die entstandenen Werke werden bis zum 12. Juli im Erdgeschoss der »Neukölln Arcaden« zu sehen sein.
Die Collagen der diesjährigen Ausstellung sowie die vom letztem Jahr sind das Ergebnis einer künstlerischen Entdeckungsreise von Schülern in den Stadtraum Neukölln und fließen wieder in ihn zurück: Ausgewählte Werke der diesjährigen Ausstellung werden als vergrößerte Reproduktionen im öffentlichen Raum an den Holzbauzäunen an der Baustelle Karl-Marx-Straße/Ecke Schönstedtstraße ausgestellt. Alle Werke aus der letztjährigen Ausstellung werden in einer Schaufensterausstellung an der Karl-Marx-Straße 84 präsentiert.

pr

Beseelter Sommerstart dank Musike

»Fête de la musique« zog alle auf die Straße

Summer in the city. Seit 40 Jahren, stets zum Sommerbeginn, will die »Fête de la musique« allen ermöglichen, den unersetzlichen Zauber der Musik umsonst, also auf ehrenamtliches Engagement setzend, und hauptsächlich draußen zu feiern. In Paris gestartet, wird seit 1995 auch in Berlin gefêtet. Inzwischen vom Land und Kultursenat gefördert und vom »Musicboard Berlin« durchgeführt, ist das Fest heuer wohl so beliebt wie nie.

»BROCKEN HARZ« bluesen vorm Rathaus. Foto: hlb

Über 80 Veranstaltungen auf rund 20 Bühnen waren allein für Neukölln gemeldet, mit den spontanen DJ- und Tanz-Impros und -Mobs vor Spätis, Cafés und sonstigen Läden waren es sicher viele mehr. Das warme Wetter machte Durst und Lust aufs Feiern des Musiklebens. Beseelter Sommerstart dank Musike weiterlesen

»Soil Conversations«

Ausstellung in der Galerie im Körnerpark

Die Ausstellung »Soil Conversations« in der Galerie im Körnerpark, an der Künstler aus Deutschland und Südafrika beteiligt sind, beschäftigt sich mit unserer Beziehung zum Boden als Lebensgrundlage und Erde als Trägerin von Erinnerung, Identität und Zukunft.

Kunst am Boden und in der Luft.    Foto: mr

Der Boden wird als Ressource, die ausgebeutet wurde, als Territorium, das die Geographie formt, und als eine Mischung aus Fürsorge, Trauma und Lebenszyklen betrachtet. Themen wie Land, Geschichte, Spiritualität und der Körper sind integraler Bestandteil der Kunstwerke in »Soil Conversations«. »Soil Conversations« weiterlesen

»Carsten Kaufhold. Ein Maler Berlins«

Ausstellung im Schloss Britz

Eine Stadt, die unter blauem Himmel leuchtet und in der Stille vor sich hin träumt, aufgeräumt, ohne Müll, ohne Graffiti und ohne Menschen. So malte Carsten Kaufhold sein Berlin, wo er ein Leben lang zu Hause war. Allerdings waren es nicht die touristischen Hotspots wie Fernsehturm oder Brandenburger Tor, die sein Interesse weckten, sondern die eher unscheinbaren Ecken, die ihre Schönheit erst auf den zweiten Blick offenbaren.

Stadtansicht.     Foto: mr

Die Kulturstiftung Schloss Britz präsentiert bis zum 3. September eine Ausstellung zum Werk des im Juli 2022 im Alter von 55 Jahren verstorbenen Malers. Rund 60 Gemälde und Zeichnungen aus dem Nachlass sowie privatem wie öffentlichem Kunstbesitz sind hier versammelt, die alle wesentlichen Schaffensphasen berücksichtigen. »Carsten Kaufhold. Ein Maler Berlins« weiterlesen

Autobahn im Museum Neukölln

Neue Ausstellung »A100 – Operation Beton«

»Wir fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn« sang die Band »Kraftwerk« 1974. »Diese Fortschrittserwartung bröckelt, weil der Klimawandel nicht nur unter freiem Himmel stattfindet, sondern auch in unseren Köpfen« sagte Matthias Henkel, Leiter des Museums Neukölln bei der Eröffnung der neuen Ausstellung »A100 – Operation Beton«.

A100 als Kunstobjekt.Foto: mr

Seit 2013 zieht sich die Stadtautobahn A100 mit ihrem Bauabschnitt 16 durch den Bezirk Neukölln. Auf einer Länge von 3,2 Kilometern frisst sie sich bis zu 30 Meter in die Tiefe. Dabei wurden 650.000 Kubikmeter Beton und 750.000 Tonnen Stahl verbaut. »Damit prägt sie den Bezirk und wird ihn auch nach ihrer Fertigstellung prägen«, sagte Kulturstadträtin Karin Korte in ihrer Begrüßungsansprache. Autobahn im Museum Neukölln weiterlesen

Neuköllner Heimatverein

Geschäftsführer mit 91 verstorben

 

Der »Neuköllner Heimatverein« trauert um seinen im Alter von 91 Jahren verstorbenen langjährigen Geschäftsführer Gerhard Meyer. Er hat prägend daran gearbeitet, dass der Begriff »Heimat« positiv gesehen wird, im Sinne von Bewusstsein für Geschichte und Tradition.
Den Verein gibt es seit 103 Jahren, doch die Aktivitäten sind alles andere als verstaubt. Der Fokus der Vereinsarbeit liegt auf Britz, Buckow, Gropiusstadt, Rixdorf und Rudow, praktisch also Gesamtneukölln, doch immer mit dem Blick auf die Stadtteilgeschichte, auf das Zusammenwachsen verschiedener Dörfer und kleiner Stadtteile. Das soll in lebendiger Erinnerung bleiben. Ohne Vergangenheit gibt es keine Gegenwart und keine Zukunft. Neuköllner Heimatverein weiterlesen

Basteln mit Rolf

Klorolleneule

Die Eule wurde 1971 in der DDR zum Symbol des Naturschutzes, und seit 1994 auch in Gesamtdeutschland. Für »unsere« Eule brauchen wir eine Toilettenpapierrolle, eine Schere, einen Bleistift, Malfarben und Pinsel, zwei hölzerne Einweglöffel so vorhanden, Heißkleber und auch Lust zum Pfriemeln.
Vorsichtig wird an einem Ende die K-Rolle an zwei gegenüberliegenden Seiten so eingedrückt, dass die Röhrenform darunter erhalten bleibt, aber gleichzeitig auch verschließt. So entstehen seitlich zwei Ohr-Spitzen. Am anderen Ende markieren wir einen rund einen Zentimeter breiten Streifen parallel zur Öffnung. Darauf zeichnen wir zwei Füße mit je drei Krallen, der Rest wird weggeschnitten, und die Krallen werden nach außen gebogen. Von den Einweglöffeln werden die Stiele sauber entfernt und als Flügel (Hohlkehle nach innen) jeweils seitlich mit Heißkleber an die Rolle geklebt. Nach Belieben wird eine Eulenkontur vorgezeichnet und farbig gestaltet.
Für Hilfe rolf(at)kuk-nk.de

Petras Tagebuch

Leben mit Defekten

Würde ich aufzählen, was in meiner Wohnung funktioniert, wäre diese Auflistung sicherlich kurz. Die Auflistung der Dinge, die nicht funktionieren, ist länger.
In der Küche beginnend sind an zwei Küchenschranktüren die Scharniere defekt. Das hat zur Folge, dass bei jedem Öffnen die Türen mit einem lauten Rums herunterknicken. Ich habe mich daran gewöhnt, und mit einem Trick kann ich so schließen, dass dieser Defekt nicht auffällt.
Im Backofen ist der Dichtungsring porös und hat sich aufgelöst. Meine Bemühungen, einen neuen zu erwerben, waren erfolglos. Selbst wenn ich einen hätte, stünde ich vor dem für mich unüberwindlichen Problem, ihn einzusetzen. Auf jeden Fall kann ich den Backofen nicht mehr nutzen. Petras Tagebuch weiterlesen

Luftballons für Selbstbestimmung

Fliegende Zeichen setzen.     Foto: mr

Ein Zeichen zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit

Hundert regenbogenbunte Luftballons stiegen am Boddinplatz in den Himmel. Damit wollte das Bezirksamt gemeinsam mit dem schwulen Anti-Gewalt-Projekt »Maneo« und weiteren bezirklichen Einrichtungen, etwa die Vereine »Madonna Mädchenkultur«, »Morus 14«, die Stadtteilmütter, »Heroes« und »Schilleria«, ein Zeichen gegen Queer- und auch jede andere Form von Menschenfeindlichkeit setzen.
33 Jahre ist es her, dass Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen wurde und nicht mehr offiziell als Krankheit gilt. Dieser Meilenstein wird seither am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit, gewürdigt. Luftballons für Selbstbestimmung weiterlesen

Zweierlei Maß bei Strafverfolgung

Die Mühlen der Strafverfolgungsbehörden mahlen langsam bei der Aufklärung des Rechten Terrors. Bevor Verfahren vor Gericht beginnen, können Jahre vergehen, und sie enden dann oft auch noch mit Freispruch.
Sehr viel schneller geht es in Sachen »Klimakleber«. Bereits Ende April gab es laut Medienberichten knapp 3.000 Ermittlungsverfahren, 800 Verdächtige, 300.000 Arbeitsstunden bei der Polizei und 13 vollauf beschäftigte Ermittler bei der Kriminalpolizei. Inzwischen ist es auf Anweisung der Bundesanwaltschaft zu bundesweiten Razzien gekommen mit dem »Verdacht auf eine kriminelle Vereinigung«.
Die jungen Aktivistinnen und Aktivisten der »Letzten Generation« stehen unter massivem Druck. Sie werden ihre gesellschaftlich stark umstrittenen Aktionen jedoch fortsetzen.
Offenbar wirft die Justiz zwei verschiedene Augen auf politische Bewegungen. Die Stadt Hannover sucht dagegen im Dialog eine Verständigung.

Thomas Hinrichsen

Rechter Terror immer noch unaufgeklärt

Neuer Untersuchungsausschuss braucht mehr Akten

»Die Aktenlage ist weiterhin sehr dünn, da von den Behörden nur wenig Unterlagen gekommen sind. Wir erwarten deutlich mehr, wenn wir uns ab dem zweiten Juni als Untersuchungsausschuss neu konstituieren«, stellt Niklas Schrader (Die Linke) fest, der Mitglied dieses Gremiums des Abgeordnetenhauses ist. »Es bleibt an Erkenntnis das, was wir in der Befragung der Opfer des rechten Terrors und von Expertinnen und Experten Stück für Stück mit ihrer Hilfe erarbeitet haben.«

Protest gegen Rechts.    Foto: BASTA Britz

Wie Kiez und Kneipe im Januar berichtete, haben die Aussagen der Betroffenen ein klares Muster des Nazikomplexes ergeben und gezeigt, dass der rechte Terror nicht auf Neukölln beschränkt ist. Es sei, so die bisherigen Mitglieder des Untersuchungsausschusses, eine »Nadelstichtaktik« der Nazis festzustellen, die ihre Opfer ausspähen und in verletzlichen privaten Situationen angreifen und sogar mit Mord bedrohen. Offenbar geschehe dies, ohne dass die Polizei die Täter starker Behelligung aussetze. Rechter Terror immer noch unaufgeklärt weiterlesen

»Nicht unser Kandidat«

Hannes Rehfeld wird trotz Kritik Stadtrat für Gesundheit und Soziales

Zwei Wahlgänge brauchte es, bis Hannes Rehfeld von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 24. Mai zum Stadtrat für Gesundheit und Soziales gewählt wurde. Der bisherige Pressesprecher des CDU-Kreisverbands Neukölln sowie Koordinator und Verantwortungsträger im Stab des bisherigen CDU-Sozialstadtrats Falko Liecke, der im neuen Senat Jugendstaatssekretär wurde, wurde von der CDU nominiert.

Vereidigt.     Foto: mr

Ein Vorschlag, der bei den anderen Parteien scharfe Kritik auslöste, denn während des Wahlkampfes hatte Rehfeld in seiner Arbeitszeit inkognito, aber unter Nutzung seiner dienstlichen Mailadresse im Diskussionsforum des »Tagesspiegels« über 100 Kommentare verfasst, in denen er sich an Linken, Grünen, Klimaschützern, der SPD und dem »Tagesspiegel« in gehässiger und zum Teil herabsetzender Weise abarbeitete. »Nicht unser Kandidat« weiterlesen

Wer will hier noch feiern?

Zäune gegen Hochzeitsmüll

 

Das Standesamt an der Blaschkoallee 32 hält noch den 3. Platz als beliebteste Berliner Hochzeitslocation. Das Bezirksamt arbeitet beständig daran, dass sich das ändert. Mit den neuen Radwegen nimmt es den Brautleuten und ihren Gästen die Parkmöglichkeiten. Die Parkplätze fehlen ebenso den Besuchern des Bürgeramtes, so sie überhaupt einen Termin bekommen.

Kein Durchkommen.       Foto: rr

Zu den Trauungen sind seit dem 1. Juni 2022 nur das Brautpaar und 22 Gäste inklusive Trauzeugen erlaubt. Weitere Begleiter dürfen das Amtsgelände nicht mehr betreten und sollen auch nicht vor dem Eingang warten.
Das Akazienwäldchen auf der gegenüber liegenden Straßenseite bietet sich für ein erstes Fotoshooting an. Die dortige Treppe und der Park haben sich längst zur unmittelbar ersten Feierlocation gemausert. Wer will hier noch feiern? weiterlesen

Kein Hotspot, sondern ein Flächenbrand

Neuköllner Behörden informieren über die Drogenproblematik

Drogenkonsum in der Öffentlichkeit, Spritzen auf Spielplätzen oder in Parkanlagen oder auch menschliche Hinterlassenschaften sind eine Zumutung für die Anwohner. Die Beschwerden über derartige Zustände häufen sich. In Neukölln könne inzwischen nicht mehr die Rede von »Hotspots« sein, wo sich derartige Vorkommnisse häufen, es sei zu einem »Flächenbrand« geworden. Grund dafür sei der Wegfall von Brachen wie die alte Frauenklinik oder das »Blub«, die bebaut werden und damit als Rückzugsorte für Drogenkonsumenten nicht mehr zur Verfügung stehen. Zudem seien immer mehr Süchtige von Wohnungslosigkeit betroffen. Dadurch werde die Szene im öffentlichen Raum immer sichtbarer. Das sagte Lilli Böwe von der Neuköllner Suchthilfekoordination bei einer Informationsveranstaltung für Anwohner am 25. Mai in der Magdalenenkirche.

Lösung dringend gesucht.     Foto: mr +

Bei dieser Veranstaltung sollte Anwohnern die Gelegenheit geboten werden, mit Vertretern der mit dem Problem befassten Behörden ins Gespräch zu kommen, sich über deren Möglichkeiten und Aktivitäten zu informieren und eigene Sorgen vorzutragen. Kein Hotspot, sondern ein Flächenbrand weiterlesen

Neun Jahre Volksentscheid zum Erhalt des Tempelhofer Feldes

Feier mit vielen Gästen mahnt zur Bewahrung

Allen Unkenrufen zum Trotz wurde am Pfingstsonntag im Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld der neunte Geburtstag des erfolgreichen Volksentscheids zum Erhalt des Feldes gefeiert.
Ab 15 Uhr wurde das Kuchenbuffet geplündert, hübsch untermalt von Musik der Gruppen »G‘Emma«, »P.W3SH« und »Blackbird Café Orchestra«.
Zahlreiche Gäste aus der Berliner Politik kamen zum Gratulieren, kurze Reden Halten und Mitfeiern.

Neun Jahre 100%.     Foto: bs

Thomas Sutter, der Betreiber des Luftschlosses freute sich: »Dank der Berliner Zivilgesellschaft und des großen Einsatzes von »THF100« sind wir hier und können fast jeden Tag Vorstellungen geben.« Neun Jahre Volksentscheid zum Erhalt des Tempelhofer Feldes weiterlesen

Feierlicher Spatenstich für zeitgemäßes Lernhaus

Baustart für die Grundschule am Koppelweg

Beherzt griffen Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, Alexander Slotty, Staatssekretär für Bauen, Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Schulstadträtin Karin Korte zum Spaten und starteten damit die Bauarbeiten für die neue Grundschule mit zugehöriger Turnhalle am Koppelweg.

An die Spaten, fertig, los!     Foto: mr

»Hier entsteht ein moderner, barrierefreier Bau für drei Klassenzüge, der zeitgemäßes Lernen ermöglicht und darüber hinaus schon in zwei Jahren stehen soll. Das ist ein guter Tag für die Neuköllner Bildungslandschaft«, freute sich Karin Korte (SPD). Feierlicher Spatenstich für zeitgemäßes Lernhaus weiterlesen

Umstrittene Straßennamen

Friedrich Kayßler

Der Politikwissenschaftler Felix Sassmannshausen hat ein Dossier erstellt, in dem er Straßennamen mit antisemitischem Bezug in den Blick nimmt. In Neukölln hat er dabei 18 Straßen und Plätze identifiziert, deren Namensgeber antisemitische Verstrickungen haben.
Die Kiez und Kneipe stellt die Namensgeber vor.

Foto: historisch

Der Friedrich-Kayßler-Weg in der Gropiusstadt beginnt an der Wutzkyallee und geht in den Sollmannweg über. Er ist benannt nach dem Schauspieler und Schriftsteller Friedrich Kayßler, der während der Nazizeit Karriere machte und auch in NS-Propagandafilmen mitspielte, darunter im antisemitischen Film »Bismarck«. Umstrittene Straßennamen weiterlesen

Die Seniorenvertretung packt es an

Fitte Senioren kämpfen für ihre Rechte

Zuerst muss gesagt werden, dass die Seniorenvertretungen in allen Bezirken zeitgleich zu den Abgeordnetenwahlen von den ansässigen Bewohnern, die das sechzigste Lebensjahr überschritten haben, gewählt werden. Damit einher geht eine gesetzliche Grundlage, die auch das Ziel der Seniorenvertretung bestimmt. So soll die aktive Beteiligung »Berliner Seniorinnen und Senioren am sozialen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Leben« gefördert werden. Dieser Aufgabe stellt sich die Neuköllner Seniorenvertretung.

Seniorenvertretung     .Foto: SV-N

In erster Linie sind wir Ansprechpartner für alle Seniorinnen und Senioren mit ihren Belangen. Wir sind behilflich und vermitteln helfende Stellen. Wir versuchen die Anliegen der Verwaltung nahe zu bringen. Wir pflegen Kontakte zur BVV. Besonders wichtig sind uns die Verbindungen zu Projektgruppen, Vereinen und Initiativen. Je mehr dieser Akteure von einander wissen, umso größer der Nutzen für uns lebenserfahrene Ältere. Die Seniorenvertretung packt es an weiterlesen

Großes Kikeriki in Rudow

Jeder Schrei zählt beim Hähnewettkrähen

Gespannt sitzen die Juroren vor den aufgereihten Käfigen. 40 Hähne präsentieren sich in diesem Jahr in ihrer Farbenpracht und Vielfalt und krähen in unterschiedlichen Tonhöhen und Lautstärken. Sie sind angetreten, um sich beim Rudower Hähnewettkrähen im Garten des »Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.V.« um den Titel des größten Schreihalses zu bewerben.

Kikeriki.    Foto: mr

Nach dem Startsignal, das der Neuköllner Bezirksbürgermeister Martin Hikel gibt, wird 45 Minuten lang jeder noch so kleine Schrei der Hähne notiert. Sieger ist, wer in dieser Zeit am häufigsten die Stimme erhebt.
Der Siegerhahn der Familie Metzdorf bringt es am Ende auf 100 Kikerikis und erhält dafür einen »Rixi«, gespendet vom Bezirksbürgermeister. Aber nicht nur die Sieger, alle Teilnehmer, selbst die, deren Hähnen es vor lauter Trubel die Stimme verschlagen hat, können sich über kleine Präsente freuen. Großes Kikeriki in Rudow weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus Neuköllner Zeitungen vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Neuköllner Tageblatt, Freitag, 1. 6. 1923
Ein grober Exzeß spielte sich dieser Tage in der Thomastraße ab. Ein Geschäftsmann M. aus der Bergstraße, der etwas über den Durst getrunken hatte, fuhr mit seinem Einspänner übermäßig schnell die Thomasstraße entlang und hieb fortgesetzt unbarmherzig auf das Pferd ein. Ein Schupobeamter verfolgte ihn und forderte ihn zum Halten auf. Erst nach einiger Zeit kam M. der Aufforderung nach, als aber der Beamte einen Ausweis verlangte, wurde M. rabiat, beschimpfte den Beamten auf gröblichste und griff denselben schließlich tätlich an. Schließlich gelang es dem Beamten jedoch, den Exzedenten zu überwältigen und nach der Wache zu bringen. Der Vorfall hatte einen größeren Auflauf zur Folge und wird ein Nachspiel vor dem hiesigen Schöffengericht haben. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Reserva statt funky Adventure

Chilenischer Spaß im Glas in der »Lola Weinbar«

Seit April findet sich in der Pannierstraße, wo zuvor die »Jane Doe Bar« und davor das »Cafe Futuro« und das »Rita« waren, die Weinbar »Lola«. Noch eine Weinbar im Kiez? »The Rad«, »Mosto«, »Le Balto«, »Vin Aqua Vin«, »Motif Wein«, »jaja«, »Sacrebleu!«, »TREAT«, »Liesl« – die Liste an kultivierten, gut kuratierten Neuköllner Weinläden mit Gastronomiebetrieb lässt sich munter fortsetzen. Hinzu kommen noch die zahlreichen guten Weinhandlungen.

KATZE lässt das Saufen nicht.    Foto: hlb

So hat seit Oktober der Onlineshop »MORE Natural Wine«, gegründet von Anika und Chris, den einstigen Machern der »Oooh, Berlin!«-Kiezführer, sein festes Verkaufsgeschäft in der Flughafenstraße und bietet eine Auswahl seines immensen Sortiments von fast 1.000 Naturweinen an, bezogen von diversesten Produzenten, Lieferanten und Weinexperten und subjektiv eingeteilt in die Kategorien »Fun«, »Adventure« und »Nerd«. Reserva statt funky Adventure weiterlesen

FRAUENkraft voraus

Dein JA zu dir

Autonom und selbstbestimmt leben und dabei mit anderen verbunden sein. Das wünschen wir uns. Und doch ist es so schwer, dies auch zu leben. Für jeden von uns und für Frauen besonders.
Deshalb haben meine Kollegin Shanti Karin Cirkel und ich ein Online-Konzept entwickelt, das Frauen darin unterstützt, alle drei »Attribute« Autonomie, Selbstbestimmung und Verbundenheit zu leben. In monatlichen Treffen werden wir uns mit Ihnen zu folgenden Themen austauschen: Welche Rollen haben/leben Sie?
Welche Werte leben/haben Sie?
Ressourcen: Was gelingt Ihnen sehr gut?
Ressourcen: Ihr Energiefass
»Die 3 Schönen« FRAUENkraft voraus weiterlesen

Zum Tod von Eva-Marie Schoenthal

Das Soziale und die Demokratie prägten ihre politische Arbeit

Ein großes sozialdemokratisches Herz hat in der Nacht zum 16. Mai 2023 aufgehört zu schlagen. Eva-Marie Schoen­thal verstarb im Alter von 92 Jahren.

Eva-Marie Schoenthal beim Heimatverein Rudow.      Foto: Stephanus Parmann

Bis 2021 war sie aktives Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Neukölln. Bei ihrem Ausscheiden als Bezirksverordnete nach 36 Jahren gab sie allen mit auf den Weg: »Unsere Demokratie ist verletzlich und nicht selbstverständlich. Wir müssen stetig dafür kämpfen, dass sie stark gegen Angriffe von außen und von innen bleibt.«
Sie wirkte als stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, im Ältestenrat und im Geschäftsordnungsausschuss, sowie im Bereich Gesundheit und Umwelt. Im Mittelpunkt stand für sie stets der Sozialausschuss, dessen Vorsitz sie bis zum Abschied aus der BVV innehatte. Sie engagierte sich sehr praktisch für die Menschen. Zum Tod von Eva-Marie Schoenthal weiterlesen

Absurdität täglich in Labystan

Sächsische Gegenwartskunst auf Wahrheitssuche im »Hungerkünstlerïn«

Willkommen in Labystan! Am 16. Mai zog in die »Hungerkünstlerïn«-Räumlichkeiten der »Special Galerie Peppi Guggenheim International Berlin« im Rahmen einer Vernissage die Botschaft dieses Landes der Fantasie und Kreativität ein. Wer wollte, durfte sich sogar als Repräsentant einer persönlichen Botschaft des Landes in einem Registraturbuch verewigen lassen – vom Vollzeitkünstler Reinhard Zabka persönlich.

Klaus in Aktion.     Foto: Zabka

Er erlaubt hier ein kurzes Eintauchen in sein vielschichtiges künstlerisches Werk und das seiner Gefährten aus dem ostdeutschen Untergrund auf dem kreativen Fluchtweg zur »Friedlichen Revolution« und aus ihr hinaus ins Heute bis hin zum »Feurigen Finale«, stets poetisch, psychedelisch und politisch.
Befreundete Künstler wie Klaus Liebscher und Hilla Steinert unterhielten die zahlreichen Gäste mit Performances, er mit einem »Lapland«-Action-Painting direkt auf der Weichselstraße, sie mit überraschenden Geräuscherlebnissen. Absurdität täglich in Labystan weiterlesen

Vom Lebensweg eines tollwütigen Kaputtniks

Herbert Friedrich Witzel erzählt Johnny Cashs Geschichte nach

Im April luden Buchgestalter, -hersteller und -verleger Herbert Friedrich Witzel und seine Frau Antje, zusammen neuerdings das kreative HERAN-Team, in die Warthestraße 25, um nach einer Treppenhausführung entlang kleiner Linolschnitte von Lutz Anders mit Rixdorfer Motiven in die heimische Stube zu laden, wo Witzel den interessierten Gästen in seiner winzigen Manufaktur hautnah die Techniken seiner Buchmacherkunst demonstrierte.
Dort ließ sich auch in Witzels neuestem, auch auf der Leipziger Buchmesse präsentierten Machwerk blättern, einer erweiterten Neufassung seiner einst noch unter dem Pseudonym Hermann Syzygos veröffentlichten Biografie »Wie ein Wolf unter Pudeln« über die Countrylegende Johnny Cash. Witzel erzählt das bewegte Leben des John Ray Cash von 1932 bis 2003 darin, wenn auch aus diversen Quellen zusammenrecherchiert, nicht als lexikalischen Faktenwust, sondern als sehr persönliche Geschichte mit viel Empathie für dessen Süchte, Krankheiten und Abstürze, aber auch dessen Fleiß und Frömmigkeit, die ihn, wie die Liebe zu seiner Frau June, immer wieder retteten und auf die Bühne zurückholten. Vom Lebensweg eines tollwütigen Kaputtniks weiterlesen

von Neuköllnern für Neuköllner