Eigentlich destruktive Ausstellungsstücke, die von Zerstörung oder »Gefahr« sprechen – denen jedoch ein sehr filigraner, ästhetischer Moment innewohnt, damit beschäftigt sich die Gruppenausstellung ENDE NEU im Maschinenhaus 1. Die acht internationalen Künstler untersuchen Zerstörung auf poetische und oftmals auch humorvolle Weise. ENDE NEU und Good ended happily weiterlesen →
Zwischen Laboratorium und Club, so fühlt es sich an, in der neuen Installation im riesigen Kesselhaus des KINDL zu stehen. Trotz der Größe und Lichte des Raumes entsteht ein Gefühl von Bedrücktheit und Unbehagen.
Foto: Jens Ziehe
Schwarze menschliche Hüllen aus Baumwolle mit Latex überzogen liegen, stehen und hängen an Wand, Boden und in der Luft. Die Künstlerin Alexandra Bircken, in deren Werk Körper, Hülle und Haut eine zentrale Rolle spielen, erarbeitete die ortsspezifische Installation »Fair Game«. Zwischen den schwarzen Figuren, stehen Bierfässer, die an eine Zeit erinnern, in der wilde Partys möglich waren, Straußeneier mit heraushängenden Lunten werden zu Molotowcocktails, markieren den Uterus, Glaskörper, deren Inhalte reagenzglasmäßig anmuten, deuten Transformationen an. Alexandra Bircken und Tatjana Doll im Kess weiterlesen →
»MAke A MOve« mit Matthieu im Tutu. Foto: Izabella Lichtbilder
Matthieu Pérot posaunt bei »Make A Move«, Berlins groovigster Kapelle
Er wächst im Südwesten Frankreichs auf, fängt mit sieben an, Posaune zu spielen, lebt seit zehn Jahren in Berlin und liebt sein Instrument – Matthieu Pérot.
Die wirklich große Liebe zur Posaune entsteht allerdings erst, als er mit 13 Jahren den Jazz und die Improvisation entdeckt. Was dieses Instrument für ihn so besonders macht: Nicht die Finger machen die Musik, sondern der Arm und der Mund, und alles ist möglich: Klassik, Jazz, Rap, Brass, Pop – nahezu alle Genres.
Er studiert Posaune am »Jazzinstitut Berlin« bei Geoffroy Demasure, Greg Cohen und Max Hughes.
Matthieu spielte schon in mehreren Orchestern und Bands, unter anderem bei »Riders Connection«, »Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe« und dem »Omniversal Earkestra«. Vom Blech in die Beine weiterlesen →
Seit 1961 wird alljährlich im August an den Bau der Berliner Mauer gedacht. Kollektiv präsent sind Bilder, wie etwa das von der spektakulären Flucht des Grenzsoldaten Conrad Schumann, der mit geschulter Waffe über eine Stacheldrahtrolle gen Westen sprang. Gern und oft zitiert werden Schlüsselsätze von Politikern, wie zum Beispiel der von Walter Ulbricht, der noch vor dem Mauerbau im ZK behauptete, dass niemand die Absicht habe, eine Mauer zu errichten, oder das politische Statement von J. F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg: »Ich bin ein Berliner.«
Foto und Druck:Heike Goldmann
Heike Goldmann aus Britz fragte sich aber: Was spielte sich tatsächlich an jenem schicksalhaften 13. August in Berlin ab, was passierte mit den Menschen hier und mit den Familien? Ihr Vater hatte dazu keine Erinnerungen, und so suchte sie mit ihrem Mann Sven nach solchen Zeitzeugen im Freundes- und Bekanntenkreis. 13 Tage im August 1961 weiterlesen →
Als Iris Ulbricht das letzte Mal im Rahmen der »48h Neukölln« ihre »Luftkorridore« im Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld ausstellte, waren ihre monochromen, fotorealistischen Gemälde von Flugzeugen aus Mauerzeiten zu sehen.
Marble Planets 1. Foto: Iris Ulbricht
Am ersten Oktoberwochenende wird die Künstlerin nun den Beginn ihrer neuen Serie »Marble Planets« vorstellen. Diese beinhaltet eine bislang offene Zahl großformatiger Ölgemälde von Murmeln, die auch Planeten sein könnten. Jeder, der einmal mit Murmeln gespielt, sie dicht vor das Auge gehalten und hineingeblickt hat, weiß, dass es dort eine neue Welt zu entdecken gibt. Reisen ohne Wegfahren weiterlesen →
Gewalt gegen Frauen, die sichtbare und unsichtbare Narben erzeugt, ist das Thema der neuen Gruppenausstellung in der »Galerie im Saalbau« mit dem Titel »Von offenen Narben und verhüllten Geweben. Textil als Sprache der Resilienz«.
Sophie Utikal. Foto: mr
»Die Künstlerinnen der Ausstellung legen mit sichtbaren Nähten ihre persönlichen Narben offen. Die handgenähten Textilarbeiten zeugen von Widerstandskraft und dem kollektiven Protest gegen Unsichtbarkeit, Unterdrückung und Gewalt«, heißt es in der Ankündigung. Galerie im Saalbau weiterlesen →
Langsam kehrt auch im Kulturbetrieb wieder Leben ein. Am 2. Juli gab es nach langer Zeit in der »Galerie im Saalbau« wieder eine richtige Vernissage, diesmal allerdings nicht in den Galerieräumen, sondern bei frischer Luft im Hof des »Café Rix«.
Thema der Gruppenausstellung von sechs Künstlern, die noch bis zum 15. August zu sehen ist: »Das Ich im Wir«.
Continuum. Foto: mr
Jeder Mensch hat seine eigene Individualität, die sich frei entfalten soll, aber jeder ist auch ein Teil der vielfältigen Gesellschaft. So wie in der Installation »Soap is good« von Amer Al Akel, die aus 1.000 Seifenstücken besteht, die traditionell in Aleppo hergestellt wurden. Jedes Stück ist einzigartig, zusammen bilden sie ein Ganzes, eine Fläche. Ein Teil der Installation zeigt die Körperumrisse des Künstlers. Wer mag, darf sich auf den anderen Teil legen und dabei beobachten, wie die Stücke auseinanderdriften. »Das Ich im Wir« weiterlesen →
Mit einem Festakt ist am 21. Juni das »Deutsche Chorzentrum« in Neukölln vom Präsidenten des »Deutschen Chorverbands«, Christian Wulff, eröffnet worden.
Neben dem »Deutschen Chorverband« sind im »Deutschen Chorzentrum« der »Chorverband Berlin«, der »Landesmusikrat Berlin«, die »Deutsche Chorjugend« und die »Vokalhelden« der Berliner Philharmoniker ansässig. Wichtiger Bestandteil wird zudem eine Musik-Kita mit 70 Plätzen sein. Wulff bekam im März 2018 zusammen mit der Vizepräsidentin des Deutschen Chorverbands, Petra Merkel, die Baugenehmigung von Neuköllns damaliger Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey offiziell überreicht. »Deutsches Chorzentrum« eröffnet weiterlesen →
Der Leiter des »Museum Neukölln« verlässt ein gut bestelltes Haus
36 Jahre lang war Udo Gößwald Direktor des »Museum Neukölln« und machte es während dieser Zeit zu einem der profiliertesten regionalgeschichtlichen Museen Berlins.
Mit einer kleinen Feier hat er sich am 18. Juni von seinen Mitarbeitern und vielen Weggefährten aus Politik und Zivilgesellschaft in den Ruhestand verabschiedet. Karin Korte und Bezirksbürgermeister Martin Hikel bedankten sich im Namen des Kulturamtes und des Bezirksamtes für seine Arbeit und überreichten die Entlassungsurkunden.
Mit einer launigen Rede ließ Udo Gößwald die Stationen seiner Tätigkeit und die vielen Ausstellungen Revue passieren, die er realisiert hat. »Entdeckt« wurde er 1985 von Dorothea Kollandt, der damaligen Leiterin des Kunstamtes, in deren Verantwortungsbereich sich auch das »Heimatmuseum Neukölln« befand, damals noch in der Ganghoferstraße. Udo Gößwald verabschiedet sich in den Ruhestand weiterlesen →
Wohin passt ein Rosinenbomber-Gemälde? Das fragte sich Iris Ulbricht und fand die Antwort: aufs Tempelhofer Feld zu »48 Stunden Neukölln« ins Haus 104! Dort waren drei Gemälde ihres Projekts »Luftkorridore« zu bestaunen: ein Rosinenbomber, ein Hubschrauber, eine startende Pan Am.
Realistische Erinnerung. Foto: Iris Ulbricht
Vor dem Gemälde der Pan Am stehend sieht der Betrachter, der den Flughafenbetrieb noch in Erinnerung hat, das typische Grau der Luft, hört das laute Geräusch der Motoren und erahnt den Kerosingeruch.
»Früher hab ich Flugzeuge gebaut, heute male ich welche«, sagt die Ingenieurin, die bis 2014 in verschiedenen Positionen in der internationalen Turbomaschinenindustrie in Deutschland, Belgien und der Schweiz tätig war. Dabei entdeckte sie ihr großes Interesse für realistische Malerei, leitete einen radikalen Berufswechsel ein und studierte Kunst. Seit 2019 stellt sie ihre Werke aus. Die nächste Ausstellung für das Haus 104 ist in Vorbereitung.
Lange Zeit hatte der Bildhauer Karl Menzen seine Werkstatt in der Neuköllner Fuldastraße, wo er seine stählernen Großskulpturen schuf. Der Anstieg der Mieten vertrieb ihn 2015 nach Großziethen, aber der Neuköllner Kulturszene blieb er weiterhin verbunden, unter anderem als Vorstandsmitglied im »Kunstverein Neukölln«. Im November 2020 hat ihn sein plötzlicher Tod aus der Vorbereitung zu einer neuen Ausstellung gerissen.
Spitzentanz. Foto: mr
Martin Steffens, der neue Leiter der »Kulturstiftung Schloss Britz«, macht nun den »Versuch einer Retrospektive«. Die Austellung in den Räumen des Schlosses und im Park des Gutshofes, die noch bis zum 1. August läuft, schöpft vor allem aus dem Nachlass des Künstlers. Neben Skulpturen aus verschiedenen Schaffensperioden nehmen bisher selten der Öffentlichkeit zugänglich gemachte getuschte Zeichnungen und Entwürfe für Skulpturen einen breiten Raum ein. Musik aus Metall weiterlesen →
»Habt ihrn Ding anne Glocke? Wat warn dit füa ne Aktion grade?« Als waschechtem Berliner – und Neuköllner sowieso – ist der Dialekt unserer eingeborenen Vorfahren zwar nicht mehr allgegenwärtig, dennoch weit verbreitet.
In einem Goscinny-Uderzo-Werk, sprich: Asterix-Band, vermutet niemand auf Anhieb eine Mundart. Nun denn, liebe Leser, »Schwabylon Berlin« ist der »Asterix berlinert« Band 3. Dank Martin »Gotti« Gottschild raufen sich Asterix und Co mit Berliner Schnauze durch die Römischen Reihen.
Martin »Gotti« Gottschild, der aus den Medien bekannte Berliner – was sonst? – Dialektübersetzer, Musiker, Schauspieler und Comedian, hat sich mit dem 84. Band der Mundart-Reihe selbst übertroffen. Sollte ihn jemand nicht kennen, möge er in die wöchentliche Action-Lesung bei Radio Eins reinhören. Diese vollbringt er mit seinem Kollegen Sven van Thom als Comedy-Duo »Tiere streicheln Menschen«. Außerdem ist er als Vater und Stimme des »Sandmann für Erwachsene« bekannt. Schwabylon weiterlesen →
Finalisten des Neuköllner Kunstpreises in der »Galerie im Saalbau«
Die Jury hat entschieden: Unter rund 170 Bewerbern um den Neuköllner Kunstpreis 2021 wurden von einer fünfköpfigen Fachjury acht Finalisten ausgewählt, deren Werke noch bis zum 27. Juni in einer Gemeinschaftsausstellung in der »Galerie im Saalbau« zu sehen sind. Mit dem vom Fachbereich Kultur in Kooperation mit dem »Kulturnetzwerk Neukölln e.V.« etablierten Neuköllner Kunstpreis soll Neuköllner Künstlern und ihren Werken Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit verschafft werden, um für ihr Schaffen Beachtung und Anerkennung zu erhalten.
KunstpreisSieger. Foto: mr
Den ersten Platz erkämpfte sich Hyunho Park mit der Videoinstallation »Time Crystals: Neun Räume«. Neun Bildschirme zeigen den Künstler, wie er in unterschiedlichen Räumen aus schwarzen Strichen komplexe Bildkompositionen schafft. Anerkennung für Neuköllner Künstler weiterlesen →
Nach einer Ausstellung wieder auf der Straße zu stehen, sich kurz sammeln zu müssen und in die »Wirklichkeit« zurückfinden, dann hat das Gesehene berührt. Genau das möchte die Ausstellung »AISTIT/coming to our senses – Kapitel 3: resonant bodies« im »KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst«. Die von Satu Herrela und Hans Rosenström kuratierte Reihe von Ausstellungen und Perfomances in Paris, Helsinki, Berlin und Gent, organisiert vom deutschen Finnland-Institut, beschäftigt sich mit unserer sinnlichen Wahrnehmung und dem kritischen Zustand der Abhängigkeit zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem.
Gefühle im Maschinenhaus. Foto: J.Raab
Das Maschinenhaus M0 ist in diesem Fall ein riesiger leerer dunkler Raum, gefüllt mit einer Abfolge von Video- und Soundinstallationen, die alle mit der Empfindung von Mitgefühl, Trauer, Einsamkeit und Intensität arbeiten. Intensives für die Sinne weiterlesen →
Wie viel sind eigentlich 50 Gramm? Eine halbe Tafel Schokolade auf jeden Fall. Was kann noch 50 Gramm wiegen? Viele kleine Kunstwerke, die zu einem großem Gemeinschaftswerk werden. »50g Kunst« ist ein partizipatives Projekt des »KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst«.
Alle können mitmachen und ein Kunstobjekt einreichen oder in den Workshops im »KINDL« eines herstellen. Ob aus Alltagsgegenständen, Bastelutensilien, Materialien von der Straße oder aus der Natur, klein oder groß, bunt oder einfarbig, rund oder eckig – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – einzige Vorgabe: Das Objekt muss 50 Gramm wiegen.
Vom 26. Juni bis 4. Juli werden alle Arbeiten an einem Mobile im riesigen Kesselhaus präsentiert.
jr
Abgabe der Kunstwerke immer mittwochs von 14-18 Uhr oder nach Vereinbarung (per email an vermittlung@kindl-berlin.de).
Workshops:
So, 6. Juni 2021, 12 – 14 Uhr und 15 – 17 Uhr
So, 13. Juni 2021, 15 – 17 Uhr
www.kindl-berlin.de/50-gramm
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3
Isländische Impressionen in der »Galerie im Körnerpark«
Pappschafe. Foto: mr
Wer derzeit die »Galerie im Körnerpark« betritt, fühlt sich in eine fremde Welt versetzt. Das komplexe Werk der beiden Künstlerinnen Maria und Natalia Petschatnikov, das noch bis zum 22. August zu sehen sein wird, bewegt sich zwischen Malerei, Plastik und Rauminstallation. Der Ausstellungsraum verwandelt sich dabei in ein Gesamtkunstwerk, in dem sich das Publikum bewegt. »Hidden People« weiterlesen →
In einer Grenzregion aufzuwachsen hat eine ganz eigene Atmosphäre. Wenn noch eine türkisch-deutsche Mutter und ein chinesisch-thailändischer Vater hinzukommen, entsteht eine interessante Persönlichkeit: Tawan Arun. 1982 in Paris geboren und im Elsass groß geworden, hat die Andersartigkeit auf der anderen Seite für ihn einen großen Reiz.
Leben vor der Kamera. Foto: Anaïs Edely
Tawan lebt seit 2005 in Berlin, studiert hier visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Weissensee und arbeitet in Neukölln. Für sein Diplom 2010 entsteht der Web-Dokufilm »Portraits de frontières«, ein Projekt über die Grenze Europas im Osten. Entstanden sind zwölf Kurzportraits von Menschen, die zwischen Bulgarien und der Türkei, Finnland und Russland, Polen, Belarus und der Ukraine leben. Speziell an den Außengrenzen der EU entstehen absurde Situationen mit dem Verkauf von Waren, für Lkwfahrer und im Alltag. Hier entdeckt Tawan seine Leidenschaft für den Dokumentarfilm. Der Film läuft unter anderem beim »DOK Leipzig« und gewinnt den Multimediapreis des Deutsch-Französischen Journalistenpreises. Von Grenzen, Geistern und Menschen weiterlesen →
Im Park von Schloss Britz steht seit 1998 die Skulptur des Milchmädchens Perrette. Das Original befindet sich im ehemaligen kaiserlichen Garten von Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Die auf einem Stein sitzende junge Frau, die traurig auf ihren zerbrochenen Krug hinabschaut, ist ein Werk des russischen Bildhauers Pawel Sokolow.
Vor dem Krugklau. Foto: mr
Das Original wurde 1816 gegossen, eine frühe Replik kam nach 1827 in den Schlosspark Glienicke. Aus Anlass der 10-jährigen Partnerschaft zwischen den Staatlichen Museen St. Petersburg und der Kulturstiftung Schloss Britz wurde mit finanzieller Unterstützung der »Freunde und Förderer Schloß Britz e. V.« 1998 ein weiterer Abguss im Britzer Schlosspark aufgestellt.
2020 wurde der Krug der Britzer Brunnenanlage entwendet und wird nun als Nachguss rekonstruiert. Bis zu seiner Fertigstellung im Sommer finden vier Kunstaktionen statt. Britzer Milchmädchen weiterlesen →
Kriminell komische Geschichten von Herbert Friedrich Witzel
Herbert Friedrich Witzel, seit Jahren ansässig in der Warthestraße, ist ein umtriebiger und vielseitig interessierter und denkender Autor. Ob kuriose Kiez- und bittersüße Weihnachtsgeschichten, historische Krimis, Bücher über Fantasy-Erfinder J.R.R. Tolkien oder übers Angeln in Berlin, ob scharfzüngig witzelnde, politisch-kulturelle Blogposts, Erzählungen oder Gedichte – sein schriftstellerisches Oeuvre wuchs über die Jahrzehnte und trotz längerer Pause in beachtliche Breiten. 50 Jahre schon wirkt Witzel von Berlin aus, veröffentlichte 1976 hier sein erstes Buch und organisierte immer wieder auch Kulturveranstaltungen wie seine »Lied- und Lesebühne«.
In seinem Verlag »worttransport.de« veröffentlicht der 1949 in Braunschweig geborene einstige Kunst- und Lateinstudent und langjährige Speditionskaufmann bei sich daheim handgefertigte Bücher, teils »ohne Eselsohren« (da er ihnen die Ecken abschneidet) und in handlich flexibler »Rixdorfer Japanbindung«. Bücher über Menschenleben wie das der Kinogöttin Jean Harlow, des Banditen Jesse James oder, unter Witzels Autorenpseudonym Hermann Syzygos verfasst, die des Erfinders Nikola Tesla, der Musikikone Johnny Cash oder der Mata Hari. Dazu kommen historisch spannende, von Witzel ins Heute übersetzte »aufgefrischte Originaltexte«. Müllerchen und die Montage weiterlesen →
Unter diesem Doppeltitel hat der Journalist, Fotograf und Filmemacher Matthias Coers über das »Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.« einen aufschlußreichen Foto- und Interviewband produziert.
Taschen als Zuhause. Foto: M.Coers
Er verdeutlicht, dass Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft schnell in Obdachlosigkeit geraten können, doch der Weg hinaus zu einem neuen Zuhause gestaltet sich schwieriger und langwieriger. Ohne professionelle und ehrenamtliche Helfer gelingt es kaum, wieder eine Wohnung zu bekommen und sich auf dem Weg dorthin mit dem Notwendigsten zu versorgen. »Mitten Drin Draussen« weiterlesen →
Posterserie »Partikel« verbindet das Gestern mit dem Heute
Eine Luftbrücke im Jahre 2021? Das gibt es – und zwar eine künstlerische. Kultursuchende und eine Kunstschaffende werden versorgt. Die Idee zu der Aktion hatte die fotografierende Künstlerin Dagmar Gester durch ihre Serie »Partikel«, die in ihrer Ausstellung »Nebeltage« zum Gedenken an 70 Jahre Luftbrücke 2018 im Museum Neukölln zu sehen war.
Gester erklärt dazu: »Partikel bezieht sich auf den Nebel auf dem Tempelhofer Flughafen, der das Starten und Landen der »Rosinenbomber« damals verzögerte. Partikel in der Luft erschwerten die Sicht. Zugleich ist er aber auch eine Referenz auf die Bilder meiner Spurensuche, die immer nur einen Teil des Ganzen zeigen. Feld öffnet Gedenkraum weiterlesen →
Neue Wien-Neuköllner Comics in der Kiez und Kneipe
Neulich erreichte uns im Postfach der Kiez und Kneipe eine E-Mail eines Unternehmens mit dem Namen »Rix und Rabe«.
»Wir möchten uns bei dir vorstellen – Wir sind Rix und Rabe!
Wir würden uns in KuK wohlfühlen!
Liebe Grüße, buero8 , Kirchengasse 18/8«
Darunter befand sich ein Strip.
Alle, die wir die E-Mail lasen, vermuteten einen neuen Buchladen in Rixdorf und wunderten uns. Der Kiez hat eigentlich genug Buchläden für jeden Geschmack. Warum sollte ausgerechnet in der Kirchgasse, die recht infrastrukturfrei ist, ein neuer Buchladen eröffnen? Aber der Bezug zum Tempelhofer Feld… Bis wir genauer hinschauten: Gemeint war die Kirchengasse in Wien und damit war klar, dass wohl der Bezug zum Flugfeld Aspern gemeint ist, das bebaut werden soll.
Wir freuen uns, dass »Rix und Rabe« uns gefunden haben und die Leser dürfen jeden Monat gespannt auf einen neuen Strip warten. Und falls Sie mal in Wien sind, schauen Sie vorbei!
Seit Mitte September des vergangenen Jahres steht in Britz an der Hannemannstraße das »Büchernest«, eine umgestaltete, ausrangierte Telefonzelle, gefüllt mit deutscher wie auch fremdsprachiger Belletristik und Kinderbüchern. Es war ein Anliegen zweier Kiezbewohner, dass dort jeder unkompliziert und kostenlos an Bücher kommt, eigene sinnvoll weitergeben oder auch nur tauschen kann.
Die Initiatoren Robert und Nina, zwei engagierte, literaturliebende Filmschaffende, realisierten ihr Projekt mit Unterstützung von hilfsbereiten Freunden und Bekannten und mit finanzieller Unterstützung des Bezirksamts Neukölln, genauer gesagt von »FEIN« (Freiwilliges Engagement in der Nachbarschaft). Das »Büchernest« in Britz weiterlesen →
Frowalt Heimwée Irrgang Hiffenmarkt ist ein etwas sonderbarer Mensch. Ein begnügsamer, an sich zufriedener, fantasievoller und gebildeter Mann, Familienvater und von Beruf Vertreter für Sanitärbürsten. Getrieben wie beseelt ist er vom ständigen Drang seiner Einfälle und Erkenntnisse und davon, diese auf Bahnhofsvorplätzen zu referieren oder in einem Geheimrefugium niederzuschreiben und zu archivieren. Als er am Schweinfurter Bahnhof von einer hübschen Frau zwei Geschenkpakete annimmt, um sie in seiner Heimatstadt Grollstadt-Sauger zu überbringen, was scheitert, landet er für Monate im heimischen Knast. Warum genau – das erfahren Leser und Leserin, wenn überhaupt … Aber will wollen nicht »spoilern«. Über Busenbürsten und andere Kalamitäten weiterlesen →