Neues aus der Hasenheide

Es kann wieder gespielt werden

DSC_0001_1
Gebrauchte neue Tische.                                                                  Foto: fh

Die Schachspieler in der Hasenheide, die seit Jahren auf neue Sitzmöbel warten, weil die alten nicht mehr nutzbar sind, haben nun einen immerhin intakten Schachtisch erhalten. Außerdem wurden die Stühle repariert und sind jetzt Hocker. Neues aus der Hasenheide weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

NK_Tagblatt-KopfNr. 259 – Mittwoch, 04. November 1914
Wem gehören die aus Wunden entfernten Geschosse? Eine seltsame Frage taucht auf. Vor einiger Zeit wurde an einem Berliner kriegsärztlichen Abend eine Gewehrkugel gezeigt. Der Arzt, der die Kugel herumgehen ließ, schien des Glaubens zu sein, daß diese Kugel ihm gehöre. Das legt die Frage nahe, ob der Arzt, der aus einer Wunde ein Geschoß entfernt, Eigentum daran besitzt. Es ist, wie die Berliner »Aerzte=Korrespondenz« schreibt, auffallend, daß die Juristen bisher an die­sem Thema fast achtlos vorübergegangen sind, obwohl vor einigen Jahren ein ähnlicher Fall bereits die Gerichte beschäftigt hat. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Petras Tagebuch

Red Hot Chili Peppers

m vergangen Frühjahr entschloss ich mich, auf meinem halbschattigen Balkon verschiedene Sorten Chili anzubauen. Die Gärtnerei meines Vertrauens war skeptisch, ob dieses Projekt erfolgreich sein würde. Ich ließ mich nicht belehren und kaufte drei Sorten, eine gelbe und zwei rote.
Diese nun pflegte ich, wie es für mich üblich ist. Viel Wasser und ein bisschen gutes Zureden konnten da nicht schaden. Als die Früchte im Herbst Farbe annahmen, pflückte ich eine gelbe Chili, die die Form einer Minipaprika hatte.
Petras Tagebuch weiterlesen

Bombastisches Bauprojekt für den Norden

Frauenklinik
Frauenklinik Mariendorfer Weg – bald von Neubauten umrahmt. Foto: mr

Stadtvillen und ein hoher Turm sollen auf dem Gelände der Frauenklinik entstehen

Seit Jahren ist das Krankenhaus Mariendorfer Weg Zankapfel und traurige Brache in Nord-Neukölln. Es wird von der Eschersheimer Straße, dem Mariendorfer Damm und der Silbersteinstraße eingegrenzt. Die ehemalige Frauenklinik und das Schwesternhaus wurden von dem landeseigenen Krankenhausbetreiber »Vivantes« an die britische »Comer Immobilienmanagement GmbH & Co KG« verkauft. Dann passierte lange Zeit gar nichts. Bei den Gebäuden setzte sich die Natur durch, es war ein ideales Gelände zum Erkunden, Verwüsten und Party feiern.
Bombastisches Bauprojekt für den Norden weiterlesen

Milieuschutz häppchenweise

SPD und Opposition stimmen gemeinsam für Vorstudien

Eigentlich sollte der Antrag abgelehnt werden. Aber dann gab es einen Änderungsantrag, und dann noch einen, und dann war es geschafft. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschloss am 17. September, dass die erforderlichen Untersuchungen durchgeführt werden sollen, die Voraussetzung für die Einführung eines Milieuschutzgebietes sind. Noch in diesem Jahr für den Reuterkiez, ab 2015 dann für den Schillerkiez. Milieuschutz häppchenweise weiterlesen

Imame schlagen Pfarrer

Interreligiöser Kick beim Berliner Fußballfest

Wie friedlich wäre unsere Welt, wenn alle Religionskriege auf dem Fußballfeld ausgetragen würden. Ein Beispiel dafür lieferte das interreligiöse Spiel Pfarrer gegen Imame beim Berliner Fußballfest am 7. September auf dem Tempelhofer Feld.

Fußball
Tore dank Allahs Hilfe. Foto: mr                                                                                                                                            

Imame schlagen Pfarrer weiterlesen

Der lange Gang durch die Studien

Milieuschutz ist ein schwaches Instrument zur Vermeidung hoher Mieten. Das Verfahren, bis diese Maßnahme durchgeführt wird, bedarf der Vorstudie und der Studie über ein ausgewähltes Gebiet. Bis der Anfang der Umsetzung möglich ist, verstreicht viel Zeit.
Zunächst ist nun der Reuterkiez, der bereits massiv von Luxusmodernisierung betroffen ist, ausgewählt worden. Danach wird im Schillerkiez untersucht, ob Milieuschutz notwendig ist. Das Verfahren beginnt im folgenden Jahr. Bis es zur Umsetzung kommt , kann es so lange dauern, dass Milieuschutz gar nicht mehr gebraucht wird, weil die Mieten wie bereits im Reuterkiez schon in astronomische Höhen geklettert sind.
Im Juni 1996 beschloss die BVV schon einmal den Milieuschutz – damals für die städtebauliche Eigenart sowie die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung des Gebietes »Schillerpromenade«. 2001 wurde dieser jedoch wieder aufgehoben. Irgendwie drängt sich der Gedanke auf, dass eine Verzögerung gewollt ist. 

Petra Roß

Mit Plastiktüten ins Guinnessbuch

Weltrekord als Protest gegen Ressourcenverschwendung

Klimagipfel in New York, Demonstrationen gegen Ressourcenverschwendung in vielen Städten auf der Welt. Und auf dem Tempelhofer Feld wurde ein Rekord aufgestellt.
Beim Umweltfest der »Stiftung Naturschutz Berlin« am 20. September setzten über 3.000 Besucher mit einer neun Kilometer langen Kette aus 30.000 Einwegtüten das weltweit größte Zeichen gegen den Gebrauch von Plastiktüten. Das Band zog sich im Zickzack über die nördliche Rollbahn und sah aus der Vogelperspektive aus wie ein riesiges Ausrufezeichen.

Tüten_3
Tütenmann klärt auf. Foto: fh

Mit Plastiktüten ins Guinnessbuch weiterlesen

Frühstück mit Christina Schwarzer

CDU Bundestagsabgeordnete stellte Ihre politische Arbeit vor

Seit einChristina Schwarzerem Jahr ist Christina Schwarzer von der CDU als Abgeordnete im Bundestag tätig. Am 29. September berichtete sie bei einem Pressefrühstück in ihrem Wahlkreisbüro den kommunalen Printmedien über ihre Arbeit.

Als Neuköllner Kind hat sie ein besonderes Augenmerk auf den Bezirk, in dem sie verschiedene Einrichtungen, beispielsweise Tagsbetreuung von Rentnern besucht. In Kürze ist ein Besuch in einer Spielhalle am Kottbusser Damm geplant, wo sie mit den Mitarbeitern und der Frühstück mit Christina Schwarzer weiterlesen

Schwerer Parcours in voller Montur

Wettstreit der Riesendrachen und der Feuerwehren auf dem Tempelhofer Feld

Feuerwehr- und Rettungswagen in großer Anzahl waren aufgefahren. Dazwischen jede Menge Feuerwehrleute in voller Montur. Es war aber kein Großbrand zu löschen oder eine Massenpanik zu bekämpfen. Am 12. September war »Firefighter Combat Challenge« auf dem Tempelhofer Feld.
700 Feuerwehrleute aus ganz Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz traten in diesem Wettbewerb gegeneinander an, der auf extreme Weise die Realität eines Feuerwehreinsatzes vom Anfang bis zum Schluss simuliert.

firefighter
Das schlaucht ganz schön. Foto: mr

Schwerer Parcours in voller Montur weiterlesen

Kunstvolle Kicker

Grün*innen feiern viel und gern

Gerade fünf Monate haben die Grünen ihr neues Bürger*innen-Büro in der Wipperstraße und schon wieder wurde nach dem Einweihungsfest erneut gefeiert. Es war nicht nur der Sommer, der am 12. September dazu Anlass gab. Der zweite Grund zum Fest war eine Ausstellungseröffnung.

Sommerfest_Grüne
Die sind sich grün. Foto: mr

Kunstvolle Kicker weiterlesen

Viel Nichts um Lärm

Wenn Ruhestörung zur Farce wird

Die Organisatoren des Straßenfestes in der Tellstraße hatten an alles gedacht: Security, Ordnungsamt, Feuerwehr, sämtliche städtischen Auflagen wurden erfüllt. Die Bühne wurde bereits am Vorabend aufgebaut, damit der Zeitplan für den Event auch eingehalten werden konnte, denn pünktlich um 23 Uhr musste Schluss sein. Die Bühne Viel Nichts um Lärm weiterlesen

Genervte Gehörschnecken

Tempelhofer Feldverweise für »SaraBande«

Unglaublich, was sich die Latin-Folk-Jazz-Blues-Acoustic-Band »SaraBande« am 8. September auf dem Tempelhofer Feld erlaubte – sie machte Musik. Ihr Anliegen war, andere mit dezenten, aber absolut tanzbaren Rhythmen zu erfreuen.

Sarabande Die »Ruhestörer« auf dem Tempelhofer Feld.                                    Foto: mr

Genervte Gehörschnecken weiterlesen

Wer hat das Stroh um den Platz gerollt?

Böhmisch- und Deutsch-Rixdorf feiern ausgelassen

Die Einhörner sind los. Familie Schniepel gibt sich die Ehre. Riesenbabys und komische Goldhelme bevölkern Neukölln. Für Eingeweihte ist das normal, denn zum »Popráci« ist eben alles ein bisschen anders.
Eine ganze Woche übernahmen die Rixdorfer den Platz um die alte Schmiede, um ausgelassen zu feiern. Neben dem Strohballenrollen gab es wie immer zahlreiche Kulinaritäten und ein buntes Bühnenprogramm.

Popraci_1
Anmut, Grazie, Schweiß. Foto: cr

Wer hat das Stroh um den Platz gerollt? weiterlesen

Musikkaleidoskop

Der Salon hat wieder geöffnet

»Kaleidoskop für Cello und Klavier« nennen die beiden Musikerinnen Dina Bolshakova und Katharina Polivaeva ihr Programm. Es war wirklich ein faszinierendes Klangkaleidoskop, das bei ihrem Konzert am 14. September bei der »Salonmusik« im Café »eßkultur« im Körnerpark zu hören war. Souverän und ausdrucksstark interpretierten sie zeitgenössische Musik von Schnittke, Webern, Arvo Pärt und anderen modernen Komponisten. Von ganz sanften Musikkaleidoskop weiterlesen

Bilder gegen Vorurteile

Fotoausstellung zeigt die Vielfalt Neuköllns

Saalbau_2
Sabine von Bassewitz. Foto:mr

Neukölln wird je nach Sichtweise entweder als hundekotverdreckter Problembezirk voller Integrationsverweigerer und Hartz IV-Empfänger oder als mit Hipstern bevölkerter Gentrifizierungsschwerpunkt beschrieben.
Wenn die Fotografin Sabine von Bassewitz mit solchen Etikettierungen konfrontiert wird, fragt sie sich, ob sie stimmen. Und findet haufenweise Bilder, die dem widersprechen. Das beweist sie mit der Ausstellung »Ordinary City«, die seit dem 5. September in der »Galerie im Saalbau« zu sehen ist.

Saalbau_1
Neukölln hält jung. Foto:mr

Bilder gegen Vorurteile weiterlesen

Über den großen Teich und zurück

Amir ElSaffar lässt die Zither zittern

Gespannt lauschte das Publikum den Klängen der Santur (persische Zither) des amerikanisch-irakischen Musikers und Sängers Amir ElSaffar und der Oud (arabische Laute) von Omar Dewachi, der an der American University of Beirut lehrt. Der in New York lebende Künstler Amir ElSaffar machte im Rahmen seiner Europatournee auch in Berlin Station.
In der Neuköllner »MaThilda Bar« gab er zwei höchst erfolgreiche Konzerte vor zahlreichen Zuhörern. Am 2. September kam es zu einem spannenden Crossover zwischen arabischer und improvisierter Musik, zwei Tage später standen wuchtige Bläserklänge und treibende Rhythmen im Vordergrund. Die australischen Musiker Tony Buck am Schlagzeug und Mike Majakowski am Kontrabass unterstützten die Bläsersection mit ElSaffar und Schwingenschlögl an Trompete und Flügelhorn und Hilary Jeffery an der Posaune.
Auch im Oktober bringt die »MaThilda Bar« wieder zahlreiche musikalische Highlights. Fast täglich finden dort Konzert ganz unterschiedlicher Stilistik statt.

pschl

https://www.facebook.com/MaThilda.Berlin/events

Spur in die Vergangenheit

Lesung aus dem Krimi »Rattenlinie Bariloche«

Ein verschwundener van Gogh, argentinische Lebemänner, Altnazis, der Mossad und eine Berliner Kommissarin. Das alles verarbeitet der Krimi »Rattenlinie Bariloche«.
Der Roman ist eine Gemeinschaftsproduktion von gleich drei Autorinnen – Doris Bewernitz, Julia Christ und Annett Heibel – Mitglieder der »Mörderischen Schwestern«, einer Vereinigung von Kriminalautorinnen. Am 22. September lasen sie daraus in der Helene-Nathan-Bibliothek.

Mörderische Schwestern
mörderische Schwestern. Foto: mr

Spur in die Vergangenheit weiterlesen

Gestrandete am Fluss

Ester Kinsky liest in der »Buchkönigin«

am FlußSeit nunmehr vier Jahren bereichern die beiden Betreiberinnen der Buchhandlung »Die Buchkönigin« das kulturelle Angebot in Neukölln mit interessanten Lesungen und kleinen Ausstellungen. Am 16. September stellte die Übersetzerin, Lyrikerin und Romanautorin Esther Kinsky ihren neu erschienenen Roman »Am Fluß« in dem schönen Ladenlokal in der Hobrechtstraße 65 vor. Gestrandete am Fluss weiterlesen

Süßes aus Rixdorfer Stöcken

Das harte Leben der fleißigen Bienchen in der pulsierenden Großstadt

Honig von Stadtbienen ist auf Erfolgskurs. Hier, in den Oasen der Großstadt, finden die Tierchen optimale Rahmenbedingungen und eine liebevolle Betreuung durch die Imker. Anders dagegen die gemeine Landbiene. Sie erntet unter Stress den mit Pestiziden belasteten Nektar. Das tut der empfindlichen Biene und der Qualität des Honigs nicht gut.

Bienen
Es lebe die Königin. Foto: fh

Süßes aus Rixdorfer Stöcken weiterlesen

Maremma, ihm schmeckt‘s

Leidenschaft und kleine Sünden in der »babbo bar« (Seit Mai 2016 neu bewirtschaftet)

babbo bar Oliver+LetiziaZwei Fotos hängen im kleinen geschmackvollen Gastraum. Sie zeigen fröhliche Familien, die im Garten geschmaust haben. Je ein Mann raucht – die Väter von Letizia Taccini und Oliver Zurbuch. »Babbo« sagt man in der Maremma, der südwestlichen Toskana und Letizias Heimat, zum Vater. Die Namensfindung für das neue Lokal der beiden, die seit 20 Jahren mit italienischen Restaurants sowie der Cocktailbar »Fluido« in verschiedenen Berliner Kiezen erfolgreich waren, ging also schnell. Seit August bieten sie nun raffinierte Spezialgerichte der Maremma-Toskana-Küche (auch vegetarisch und vegan) sowie ausgesuchte Alimentari in ihrer »babbo bar« gegenüber dem Bürgeramt an. Maremma, ihm schmeckt‘s weiterlesen

Feine Adressen

Führer für Berliner Gourmets

BF_Food_Cover_highDie Zeiten ändern sich in Berlin. Die frühere kulinarische Wüste entwickelt über die gesamte Stadt Oasen der Köstlichkeiten.
Herrlichste Produkte von Backwaren bis Wein werden in dem im Oktober erscheinenden Gourmetführer beschrieben. Auch Neuköllner Geschäfte haben hier ihren Platz gefunden. Das »Schwarze Glas« mit seinen exquisiten französischen Bioweinen ist vertreten, ebenso wie die »Blutwurstmanufaktur« mit ihren preisgekrönten Blutwürsten und »Fein-schlicht« mit delikater Pastenherstellung.
Autor Mathias Helfert lebt in Berlin und liebt gutes Essen und Trinken. Das hat ihn zu diesem Buch inspiriert. Er beschreibt die Besonderheiten, die in den Läden zu finden sind, ohne die Geschichte des Geschäfts zu vernachlässigen. Die Fotos von Milena Schlosser geben die Stimmung der Geschäfte wieder. Das macht Appetit.

ro
Berlin’s Finest, 50 exquisite Lebensmittelgeschäfte, ISBN 978-3-86228-103-9.

Aromenspaß am Landwehrkanal

Kuratierte Gaumenfreuden am Ufer

May Eingang
MAY I eintreten? Foto: hlb

Drei bunte Leuchtbuchstaben markieren seit Juni eines der nördlichen Tore zu Neukölln an der Thielenbrücke: m, A und y. May wie Maybachufer – und wie »mAy am Ufer«, einer leger-eleganten Mischung aus Café, Speiselokal und Weinbar, die hier aus dem alten »Maybach-Stübchen« entstanden ist. Inhaber Thomas Mudersbach, TV-Journalist für Kochsendungen auf VOX und im WDR, hat schon etliche Jahre in Italien in Restaurants gekocht und präsentiert mit seiner Frau, auch Journalistin, und ihrem Freund Franz im »mAy« nun »Curated Food«. Das meint ausgewählte Speisen aus besten (Bio-)Zutaten möglichst regionaler Anbieter statt wahllosem Überfluss. Muderbachs breites Kochwissen und seine Lust am beherzten Aromenspiel kommen dabei voll zum Tragen.
Schlichtes helles Holzmobiliar, große Fenster und Blumen schaffen eine klassisch gemütliche Caféhausatmosphäre. Die freigelegte, teils mit Kaffeesatz restaurierte Stuckdecke und Stilllebengemälde, Dauerleihgaben des Bremer Künstlers Till Warwas, sorgen für einen Hauch Noblesse. Doch es geht ganz entspannt zu im »mAy«: Das Aromenspaß am Landwehrkanal weiterlesen

Gut gezogen ist halb getrunken

Der Teeladen »Chasinho« ist umgezogen

teeladen
Die duftende Qual der Wahl. Foto: pr

Herbstzeit ist Teezeit. Es gibt nichts Schöneres, wenn es draußen stürmt und regnet, als einen heißen Tee zu trinken. Garantiert das Richtige findet der Teegenießer im »Chasinho« in der Lenaustraße 25. In dem freundlich eingerichteten Geschäft mit Teestube suchen die Kunden gerne nach dem passenden Tee und genießen die angenehme Atmosphäre. Gut gezogen ist halb getrunken weiterlesen

Trinken für Chile

Ein Mapuche und seine »MAPUbar«

MapuAls Shimon acht Jahre alt war, wusste er genau, was er machen will. »Ich wollte eine GmbH gründen, die die Völker in Chile unterstützt.«
Die GmbH hat der mittlerweile Mitte Zwanzigjährige zwar nicht gegründet, aber er hat seine eigene Bar, die »MAPUbar« in der Schierker Straße eröffnet. Die eigentliche Idee hinter der GmbH ist geblieben.
Trinken für Chile weiterlesen

Zügig zum Jazz

Clubreihe bleibt Geheimtipp

Nur rund 15 Minuten dauert die U-Bahnfahrt vom Hermannplatz zur Lipschitzallee. Direkt am Ausgang steht das »Gemeinschaftshaus Gropiusstadt«. Sechs Mal im Jahr verwandelt sich dessen Kleiner Saal in einen schicken Jazzclub, der durchaus mit den eleganten Clubs von New York, London und Paris mithalten kann.
So klein ist der Saal aber gar nicht, fasst er doch bis zu 100 Besucher. Dazu gibt es eine große Bühne und eine hochwertige Sound- und Lichtanlage. Trotzdem ist die Reihe »Jazzclub«, die dort stattfindet, immer noch ein Geheimtipp.
Alle, die zum ersten Konzert der Herbstreihe am 25. September kamen, erlebten einen großartigen Auftritt des »Ginger Fields Quartets«, das sie ins Manhattan der frühen sechziger Jahre entführte.

GingerFields
Ginger Fields Quartet. Foto: mr

Zügig zum Jazz weiterlesen

Happy Birthday

135 Jahre »Galeria Kaufhof«

GALERIA-Kaufhof-Berlin-Gropius-Passagen-01 KopieSeit 10 Jahren begrüßt die »Galeria Kaufhof« ihre Kunden im größten Einkaufszentrum Berlins, den »Gropius Passagen«. Dort wurde zum 135-jährigen Kaufhof-Jubiläum am 17. September um 10 Uhr gefeiert. Es gab eine riesige Jubiläumstorte, die stückweise für einen guten Zweck zu jeweils einem Euro verkauft wurde.
Happy Birthday weiterlesen

Koloss, liebevoll umgarnt

Eingestrickter Brunnen in der Gropiusstadt sorgte für Aufsehen

In Berlin gibt es über 300 Brunnen, von denen ziemlich genau 80 Prozent nicht in Betrieb sind. Jahr für Jahr verkümmern sie mehr und mehr, weil sich niemand darum schert. Auch in der Gropiusstadt ist solch ein Koloss in den Boden eingelassen. Das letzte Mal floss vor knapp 15 Jahren das Wasser dort. Seit der Stilllegung wird er als Skate-Rampe benutzt.
Im Rahmen der Festlichkeit »Gropiusstadt bewegt sich« am 6. und 7. September hat sich Amy Klement Gedanken gemacht, was mit dem Brunnen anzufangen sei. In monatelanger Arbeit hat sie zusammen mit fleißigen Helfern gestrickt und gehäkelt, bis ein großes Meer aus blauen, grünen und andersfarbigen Rechtecken zusammengekommen war.

umstrickter Brunnen
Aus grau mach bunt. Foto: cr

Koloss, liebevoll umgarnt weiterlesen

Verrückte Gedanken

Ein Flugzeug hängt an der Decke und dreht sich

Flugzeug_2
Kitfox Experimental. Foto: fh

»Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.« So zitierte der Investor Burkhard Varnholt den irischen Dramatiker George Bernard Shaw bei der Ausstellungseröffnung am 13. September im Kesselhaus auf dem Kindl-Gelände.
An der 20 Meter hohen Decke hängt kopfüber ein Flugzeug, das sich langsam dreht. Die Gäste sind beeindruckt von der Wirkung. Ein Besuch garantiert ein anderes Verhältnis zum Fliegen. 

oj

Petras Tagebuch

Bullen im Sixpack

Die Verkehrssituation in der Hermannstraße hat sich durch die Baustelle in der Karl-Marx-Straße zwar verdichtet, bietet nun aber eine Quelle größten Amüsements. Es nieselte, was ein sicheres Fahrradfahren für Brillenträger unmöglich macht, weil sie weder mit noch ohne Sehhilfe viel erkennen können.
In der Hermannstraße war ich auf dem Fahrrad unterwegs. Vor mir fuhr ein Pärchen in vernünftigem Tempo, die Ampelfarben missachtend. An einer völlig unkritischen Ampel hielt die Frau bei rot. Der Freund war etwas irritiert und rief: »Fahr doch weiter, es gibt keinen Grund zu halten!« Sie daraufhin: »Siehst du nicht das Sixpack Bullen?« Ich konnte es mir nicht verkneifen: »Die sind nicht für Ampeln zuständig, das sieht man doch.« Der Freund und ich fuhren über die rote Ampel, die Freundin blieb und wartete überflüssigerweise.
Wenige Meter weiter, inzwischen waren wir ein Dreierpack, ging eine Autotür zur Straßenseite mitten im Verkehr auf. Der Fahrer stieg aus und unterhielt sich lautstark, aber freundlich mit einem Bekannten. Der sowieso schon schleppende Autoverkehr kam zum Erliegen. Wir Fahrradfahrer mussten eine Vollbremsung machen, um einen Unfall zu verhindern.
Die Autofahrer hupten, wovon sich der Verursacher des Staus in keiner Weise beeindrucken ließ. Er überhörte auch das Schimpfen und unterhielt sich unbeirrt weiter. Offensichtlich wurde etwas ausgehandelt, mit einem Handschlag waren die Herren mit ihrem Gespräch fertig, der Fahrer stieg in sein Auto und reihte sich wieder in den Verkehr ein.
Bei diesem ganzen Chaos passierte niemandem etwas.
Vor Kurzem sind zwei Fahrradfahrer auf dem Tempelhofer Feld zusammengestoßen und haben sich schwer verletzt. Die Hermannstraße ist doch der sicherere Weg.

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

NK_Tagblatt-KopfNr. 237 – Freitag,  09. Oktober 1914
Uebergabe des Reuterbrunnens. Am Dienstag, den 13. Oktober, vormittags 11 Uhr, findet auf dem Reuterplatz die Uebergabe des Reuterbrunnens statt. Eine offizielle Feier findet nicht statt. Es werden der Vorstand des Komitees sowie Mitglieder der Gartenbau= und Hochbaudeputation zugegen sein. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Kunst und Bier auf dem Kindlgelände

KINDL160413_002abearbeitetBald Kaffee trinken zwischen den Sudpfannen.                      Foto: pr

Das »KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst« öffnet seine Pforten

Vor nunmehr drei Jahren erwarb das deutsch-schweizerische Ehepaar Burkhard Vanholt und Salome Grisard den außergewöhnlichen Gebäudekomplex der ehemaligen »Kindl-Brauerei« mit dem ehrgeizigen Ziel, ein Zentrum für zeitgenössische Kunst in Neukölln zu etablieren. Bereits im Herbst 2012 wurde mit dem aufwendigen Umbau des denkmalgeschützten Gebäudeensembles, das aus Maschinenhaus, Kesselhaus und Sudhaus besteht, begonnen. »Trotz der beträchtlichen Baumaßnahmen soll die spezifische architektonische Qualität der einzelnen Gebäudeteile erhalten bleiben«, erklärt Andreas Fiedler, künstlerischer Leiter und Kurator des »KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst«. Der Schweizer ist von der rauen Schönheit der Gebäude und den mannigfaltigen Nutzungsmöglichkeiten der Räumlichkeiten sichtlich begeistert.
Als erster Ausstellungsraum wird am 13. September das Kesselhaus mit der Installation »Kitfox Experimental« des renommierten Schweizer Bildhauers und Konzeptkünstlers Roman Signer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Installation wird bis zum 28. Juni 2015 zu sehen sein. Zukünftig plant Andreas Fiedler pro Jahr eine ortsspezifische künstlerische Auseinandersetzung mit dem spektakulären rund 20 Meter hohen, würfelförmigen Raum. Eine Ausstellung wird dann bei freiem Eintritt neun Monate im Jahr zu bestaunen sein, weitere drei Monate sind für den Umbau vorgesehen. Kunst und Bier auf dem Kindlgelände weiterlesen

Tipp für öffentliche Wasserhähne

Für die Freiheit, für das Leben,Wasserbrunnen auf allen Wegen!

Es kann so einfach sein, gesund zu leben, die Umwelt zu schützen und alle in Berlin lebenden Mitmenschen zu erfrischen. Und das auch noch kostenlos.
Der gemeinnützige Verein »a tip: tap« hat sich Wien als Vorbild genommen und all das auch uns ermöglicht: In Wien ist es die Überzeugung der Stadt, dass öffentliches Trinkwasser gut ist, zum einen für die durstigen Geister, zum anderen zur Vermeidung von PET-Flaschen. Also wurden dort über 900 Trinkwasserbrunnen in der ganzen Stadt verteilt, an denen der Durst Tag und Nacht kostenlos gestillt werden kann. Tipp für öffentliche Wasserhähne weiterlesen

Für mehr Trinkwasserbrunnen!

Die Idee, Berlin mit Trinkwasserbrunnen auszustatten, ist gut und sollte schnell umgesetzt werden. Es ist nicht nur im Interesse der Bürger, auch die Berliner Wasserbetriebe haben ihren Nutzen davon. Bleibt ihnen doch jede Menge Wartungsarbeit an den sonst nicht ausreichend genutzten Rohren erspart.
Ein bisschen komisch ist nur der Weg dahin. Im Angebot sind Laufkilometer, die ambitionierte Berliner anlässlich der massenweise stattfinden Läufe spenden sollen (S.4). Billiger kann Werbung nicht sein, wenn die Spender mit einem Sticker der Wasserbetriebe versehen werden. Die Läufer sind dann als kostenneutrale Werbeträger in der Stadt unterwegs.
Der Blick nach Wien zeigt dagegen, dass es auch ohne geht. Die Entscheider der Stadt sind von der Sinnhaftigkeit der ungefähr 900 dort stehenden Trinkwasserbrunnen überzeugt.
Schön wäre, wenn sich auch der Berliner Senat als Projekt auf die Fahnen schriebe, unsere Stadt zu einer Brunnenstadt zu machen.

Petra Roß

Ausgrabungen auf dem Friedhof

Kirchliches Zwangsarbeiterlager wird freigelegt

Nicht nur die großen Firmen wie die Flugzeugwerke auf dem Tempelhofer Feld setzten während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter ein. Auch die Berliner Evangelischen Kirchengemeinden betrieben von April 1942 bis zum Kriegsende auf dem hinteren Teil des Kirchhofs der Jerusalemsgemeinde in der Neuköllner Hermannstraße 84 ein Zwangsarbeiterlager.

zwangsarbeiterHistorische Steine in Neukölln.                               Foto: mr

Lange war das »Friedhofslager« unter Schutt und Abfall begraben. Anfang August haben Jugendliche eines internationalen Workcamps gemeinsam mit Berliner Jugendlichen unter der Leitung des Archäologenteams vom »Archäologiebüro ABD-Dressler Archäologie/ Baubegleitung/ Denkmalpflege« Reste dieses Lagers ausgegraben. Zum Vorschein kamen Fundamente der Wohnbaracke und ein erstaunlich großer und gut erhaltener Kartoffelkeller, aber auch Relikte, die Hinweise auf das Alltagsleben in der Baracke geben. So wurden Reste von Schuhsohlen gefunden, die aus alten Autoreifen zurechtgeschnitten waren.
Über 100 »Ostarbeiter«, die meisten Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren aus dem Gebiet der heutigen Ukraine, mussten hier ein armseliges Leben fristen. Die Verpflegung war karg, die Arbeit hart. Eingesetzt wurden sie auf Friedhöfen im gesamten Stadtgebiet und mussten dort Gräber ausheben für die vielen Toten der Bombennächte. Nur mit einem Spaten ausgerüs-tet, war das körperliche Schwerstarbeit, besonders im Winter, wenn der Boden gefroren war. Der monatliche Lohn für diese Knochenarbeit betrug nach Abzug der Kosten für Unterkunft und Verpflegung 20 bis 40 Reichsmark. Deutsche Arbeiter bekamen das Drei- bis Vierfache.
Langfristig möchte die Kirche auf diesem Gelände eine Gedenkstätte einrichten. Derzeit gibt es auf dem auf der anderen Straßenseite liegenden Thomasfriedhof einen Informationspavillon. Schautafeln, die auch von außen zu sehen sind, erzählen hier die Geschichten von zehn jungen Männern, die im Neuköllner Friedhofslager gelebt haben. Ihre Berichte geben Einblick in den Alltag der Zwangsarbeiter. Besonders anrührend ist das Tagebuch des achtzehnjährigen Wasyl Kudrenko, in dem er ab Anfang 1944 fast jeden Tag festhielt.
Während der Öffnungszeiten des Pavillons sind Ehrenamtliche der »AG NS-Zwangsarbeit« anwesend, die jedem Besucher sehr freundlich und kompetent Auskunft geben. Auch Schülergruppen sind hier zu Gesprächen und Führungen herzlich willkommen. 

mr
Der Pavillon ist von April bis Oktober jeweils mittwochs und samstags von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. RempeNK_Tagblatt-Kopf

Nr. 206 – Donnerstag, 03. September 1914
Um bei der durch den Kriegszustand herbeigeführten Verteuerung einer Anzahl von Lebensmitteln der Bevölkerung ein nahrhaftes, wohlschmeckendes, gut bekömmliches und billiges Brot zu verschaffen, hat Herr Polizeipräsident Becherer mit der hiesigen Bäckerinnung vereinbart, daß vorläufig eine Anzahl Bäckermeister Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Nein zu Luxussanierung

Mieter fordern Milieuschutz

Immer mehr Häuser werden teuer modernisiert und die Wohnungen einzeln verkauft. Viele Mieter können sich die Wohnung dann oftmals nicht mehr leisten und sind gezwungen umzuziehen.
Das Neuköllner »Bündnis für bezahlbare Mieten« ruft daher das Bezirks-amt zur Einrichtung von Milieuschutzgebieten auf mit dem Ziel einer Mietenbremse. So lassen sich Luxusmodernisierung und das Zusammenlegen von kleinen Wohnungen unterbinden. Um Häuser der Spekulation zu entziehen, hätte der Bezirk ein Vorkaufsrecht. Tritt zusätzlich die Umwandlungsverordnung in Kraft, könnten damit weitere Umwandlungen verhindert werden. Mindestens die nördlichen sechs Quartiersmanage­mentgebiete innerhalb des S-Bahn-Ringes sollten diesen Schutzstatus bekommen, um die soziale Mischung im Kiez zu erhalten.
Um dem Nachdruck zu verleihen, ruft das Bündnis Mieter auf, Einwohneranträge im Rathaus zu stellen. Ein Einwohnerantrag muss von mindestens 1.000 Leuten unterstützt werden. Unterschreiben kann jede Person, die in Neukölln gemeldet und mindestens 16 Jahre alt ist. Unabhängig von der Staatsbürgerschaft! Unterschriftenbögen gibt es unter www.mietenbuendnis.de.
Ein weiteres Problem sieht das Bündnis beim Wohnungsneubau. Nachdem die Gebäude der Frauenklinik am Mariendorfer Weg jahrelang vor sich hin rotteten, sollen demnächst hier und auf dem benachbarten Friedhof rund 1.000 hochpreisige Eigentumswohnungen entstehen.
Das Bündnis fordert eine öffentliche Diskussion um eine soziale Nutzung des Gebäudekomplexes. Denkbar wäre zum Beispiel ein städtebaulicher Vertrag, der einen Anteil Sozialwohnungen garantiert.

Marlis Fuhrmann/mr

von Neuköllnern für Neuköllner