Die gemeine Feuerwanze
Die gemeine, flugunfähige Feuerwanze ist in hiesigen Gefilden sehr verbreitet. Für den Nachbau genügt ein Einmal-Holzlöffel, etwas Draht, zum Zusammendrehen zwei Zangen, ein Seitenschneider, Heißkleber, eine Holzraspel oder etwas Sandpapier, ein feiner Pinsel, rote und schwarze Farbe und fürs Gelingen Lust zum Pfriemeln.
Mit dem Seitenschneider wird der Stiel bis auf 1 cm von der Laffe (Löffelkopf) entfernt und mit der Raspel oder dem Sandpapier zu einem Wanzenkopf geformt. Mit den Farben wird die charakteristische Feuerwanzenzeichnung auf der Wölbung aufgemalt. Aus dem Draht werden drei Paar Beine gedreht und mit Heißkleber in die Löffelmulde geklebt. An einem weiteren Stück Draht werden jeweils die Enden aufgerollt, alles hälftig zu einem gleichschenkligen V (gerollte Enden oben) gebogen und unter den »Kopf« als Fühler geklebt. Zwei Heißklebertropfen auf dem »Kopf« sind die Augen. Nur noch die Beine ausrichten, fertig.
Hilfe unter rolf(at)kuk-nk.de