Blubber, Bläschen und Bubble

Teevergnügen für Kinder

»Be smart – drink Smartea!« – so die Bitte an den Gast. Quietschbunt ist das Café angemalt, da kann der Kunde gar nicht anders als freundlich lächeln. Angesprochen werden vorwiegend Kinder, die Bubble Tea mögen, wobei es Unterschiede zwischen Bubble Tea und Bubble Tea gibt. Die synthetische Herstellung der Perlen wird eher kritisch betrachtet. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Perlen aus Tapioka, die aus der Maniokwurzel hergestellt werden. Chefin und Chef sind durch ihre Tochter auf die Idee  gekommen, die so gerne Bubble Tea trinkt. Sie bat ihre Eltern darum, doch ein solches Geschäft zu eröffnen.

Bubble tea-Küche.Foto: fh
Bubble-Tea-Küche.                                                  Foto: fh

Das ließen die beiden sich nicht zweimal sagen. Auf ging es nach Taiwan, wo Bubble-Tea-Kurse angeboten werden. Hier wird unterrichtet, wie der Tee richtig hergestellt wird, dass die Kügelchen im Tee aus Tapioka hergestellt werden und  welche Gerätschaften für das Getränk notwendig sind. So wundert es nicht, dass der grüne Tee bei 75 Grad aufgegossen wird und fünf Minuten und 20 Sekunden zieht, wohingegen der schwarze Tee mit kochendem Wasser aufgegossen 14 Minuten zieht. Da wird nichts dem Zufall überlassen. Mit Thermometer und Wecker wird alles ganz genau eingehalten.
Dem Tee als Basis werden Eiswürfel hinzugefügt und dann wird  kräftig geschüttelt. Dann wird Süßes in Form von Sirup oder dem Topping mit Tapioka hinzugefügt. Wem das noch nicht  süß genug ist, der kann noch Zucker in flüssiger Form bekommen. Statt Tee kann aber auch Milch als Basis verwendet werden.

Die Betreiber haben aber auch an die Eltern der Kinder gedacht. Sie können es sich bei selbst gebackenen Kuchen und Kaffee gut gehen lassen. Leckere Rixdorfer Limonaden und Kokosmilch erweitern das Sortiment.         oj
Smartea, Richardstraße 76, 12043 Berlin

Neues Antiquariat in der Schillerpromenade

Verkauf und Ankauf – Vermitteln und Weitergeben

Bücher wollen gelesen werden – und das nicht nur einmal. Was für neue zählt, gilt erst recht für alte Bücher. Jedoch ist die große Masse an Büchern nicht als Neuexemplar in einer Buchhandlung zu bestellen, sondern muss gebraucht erworben werden. Dafür gibt es Antiquariate, die sich mit dem An- und Verkauf alter Bücher, Kunstblätter, Handschriften, Zeitschriften, Musiknoten und anderem beschäftigen.

In der Schillerpromenade 2, in einem Nebenraum der Weinhandlung »Weinholdz«, hat im Oktober ein neues kleines Antiquariat für Neukölln aufgemacht. Dessen Inhaber Jürgen Koch, ein gelernter Buchhändler, gründete 1980 in Frankfurt/Main sein erstes eigenes Versandantiquariat. Ein Jahr später eröffnete er in der Frankfurter Innenstadt ein kleines Antiquariat mit einer breiten Spanne an wissenschaftlichen Themen, das er 21 Jahre betrieb. Seit 2001 in Berlin lebend, verkaufte Jürgen Koch bisher seine antiquarischen Bücher überwiegend über das Internet. Ein erster Berliner Laden, den er von 2003  bis 2005 am Ernst-Reuter-Platz hatte, scheiterte an einer zu hohen Miete und einer zu ungünstigen Lage für seine interessierte Kundschaft.

Nun versucht es Jürgen Koch noch einmal mit neuen Räumen im Schillerkiez. Hier kann ab sofort innerhalb der Weltliteratur, nach Berliner und Neuköllner Ortsgeschichte, nach allgemeiner Geschichte und Themen von Psychologie, Soziologie, Theologie bis zu Medizin und Technikgeschichte gestöbert werden. Daneben gibt es aber auch größere Bestände an Fotografie-, Kunst- und Architektur-Bildbänden, Grafiken und Fotosammlungen sowie – für den literarischen Feinschmecker – an Lyrik-Bänden. Damit gibt es in dem neuen Antiquariat ein breites Angebot an neuen, alten (teilweise aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert stammenden) und zahlreichen weiteren besonderen Büchern. Wichtig ist Jürgen Koch dabei das Bewahren von Literatur und das Wissen aus den alten Büchern. Auch möchte er in seinem Laden nette und interessierte Leute kennen lernen, die regelmäßig zum Schmökern, Lesen und Kaufen vorbeischauen, da sie wissen: Hier finden sie immer ein außergewöhnliches Buch.

Des weiteren sucht und kauft Jürgen Koch aber auch Fachbücher aus allen Sachgebieten an. Wer noch etwas Interessantes zu Hause hat, was er nicht mehr benötigt, kann sich gerne melden.

Die Lage des neuen Antiquariats in den Räumen der Weinhandlung »Weinholdz« ist sehr passend, denn: Was schmeckt besser zu einem interessanten Buch als ein guter Wein.      tr

Kickern, schlucken und einfach mal gucken

Die Rockkneipe »SUX« – trendunabhängiges Trinken in der Weserstraße

»No Poetry Slam – No Hot Spot – No To Go’s«. So steht’s am Eingang im Fenster. Diese Bar legt keinen Wert auf zeitgeistigen Schnickschnack. Das »SUX« residiert nun seit dreieinhalb Jahren auf der unteren Weserstraße, noch hinter »Ä« und »TiER«, und hält die Fahne der ehrlichen, undogmatischen Kneipenkultur hoch. Im Mai 2009 sagten sich die Inhaber Toni Hartstock und Andreas Moch: »Is zwar `n bisschen ab vom Schuss, aber probier’n wer’t mal.« Und eröffeneten das »SUX«, das in seinen zwei rustikalen Hinterstuben mit weichen Polstern und hartem Holz – und vor allem einem Kicker – eine kieztypische Wohnzimmerkneipe ist, im vorderen Schankraum aber mit seiner Ziegelwand und der von einem Kumpel mit einem cool-chaotischen Comicmotiv bemalten Schallsc­hutzwand auch internationales Bar­ambiente ausstrahlt.

This bar sucks - not.Foto: hlb
This bar sucks – not.                Foto: hlb

Hier wird geraucht, Flaschenbier von Astra über Erdinger bis zu Eichhofener Hellem getrunken und bis in die Morgenstunden deftiger Rock gehört. Stolz ist man auf die gepflegte Schnapsauswahl – allein acht verschiedene Wodkas sind im Programm. Und so begegnen sich am Tresen durchtrainierte junge Herren in Unterhemd und Basecap, durstige Studenten, alteingesessene Kieznachbarn, Zugezogene und Heimatsucher und freuen sich über die entspannte Wohlfühlatmosphäre und die souverän-freundliche Bedienung. Hier sind alle willkommen, »vom Araber bis zur Transe – Hauptsache, sie benehmen sich.« Die SUX-Chefs bleiben locker und beobachtend, an großer Öffentlichkeit haben sie keinen Bedarf. Die Gäste finden auch so her. Und wer hier einmal am Tresen versackt ist, wird nicht nur die hypnotisierenden Frontscheinwerferlampen des überlebensgroßen Crashauto-Comicbilds nicht mehr vergessen. So geht Kneipe.         hlb
SUX, Weserstr. 55,  Mo. – Sa. ab 19:30 Uhr, www.sux-bar.de

Tortenschlacht bei »Ole«

Kuchengenuss in der Boddinstaße

Ein Café, das ist ein Traum, den viele heimlich hegen. Bei Sezer Yigitoglu war es ein Freund, der den gelernten Bäcker auf die Idee brachte hat. »Mach doch ein Café auf«, riet dieser dem jungen Mann, der nach seiner Lehre keine Stelle fand.
Eigentlich war das als Scherz gemeint, nur so nebenher gesagt, doch aus dieser Scherzidee wurde Ernst und Sezer fing an, sich in der Boddinstraße niederzulassen. In seinem Kiez, in dem er sich auskennt, wollte er bleiben. Hier ist er großgeworden. Anfang Juli, fast pünktlich zu seinem Geburtstag, eröffnete er das »Café Ole«.

Ole mit HerrchenFoto: cr
Ole mit Herrchen.                          Foto: cr

Es gab Zweifel, ob Sezer der Aufgabe gewachsen sei, ein Café zu führen. Denn Sezer ist gehörlos. Anfangs hatte er Angst, denn in einem Café ist die Kommunikation einer der Dreh-und Angelpunkte. Umso erstaunlicher war es, dass vor allem Touristen es als selbstverständlich nahmen, dass Sezer sie nicht immer gleich verstand. Für die Torten und Quiches, die er selbst macht, hat er eine Vitrine und an der Wand hängt eine große Tafel mit den Angeboten, auf die die Leute einfach zeigen können. Mittlerweile geht der junge Mann lockerer an die Sache ran, fragt ab und zu einfach noch mal nach. Doch manchmal ist er auf Hilfe angewiesen. Denn was viele nicht wissen ist, dass Gehörlose auch Probleme mit der Schriftsprache haben. Dabei hilft ihm sein Assistent, Spunk Seipel, der die Gebärdensprache gelernt hat.

Mittlerweile sind das »Café Ole« und sein Besitzer bekannt wie ein bunter Hund. Nicht zuletzt ist das auch Sezers Hund Ole zu verdanken, dem Namensgeber des Cafés. Ein Hund, das war ein großer Wunsch, der dem gehörlosen als Kind nicht erfüllt wurde. Jetzt, da er auf eigenen Beinen steht, hat er sich seinen Wunsch selbst erfüllt. Schwarz und weiß wie die Einrichtung ist der Vierbeiner. »Alles purer Zufall«, erklärt Spunk und lächelt. Von überall her kommen Gehörlose, aber auch Hörende, um sich dieses einzigartige Café einmal selbst anzusehen. Sezer ist froh über die Mischung, denn sein Café soll kein Treffpunkt sein, der ausschließlich für Gehörlose bestimmt ist. Er freut sich, wenn er sieht, dass Gehörlose und Hörende am gleichen Tisch sitzen, als gäbe es keinen Unterschied.

Im Rahmen von »Nachtundnebel« treten hier am 3. November »Jeff Özdemir & Yerr & Juliane« um 22 Uhr auf. Veranstaltungen wie solche und Ausstellungen sind und sollen auch in Zukunft ein wesentlicher  Bestandteil des Cafés bleiben.      cr
Café Ole, Boddinstraße 57, Di-Sa 10-20 Uhr

As Time Goes By

»Duo Cinema« begeistert im Fräulein Frost

»Das war toll«, begeistert sich Stefan Fischer an den wunderbaren Klängen, die Paul Schwingenschlögl aus seinem Flügelhorn zaubert. Stefan Fischer ist kein Zuhörer oder Zuschauer, sondern der Partner von Paul, der sich einfach freut, wie gut die Musik ist, die das »Duo Cinema« seinen Zuhörern bietet. Leider sind nur circa 20 Leute im »Fräulein Frost« in der Friedelstraße 39. Der Laden ist eigentlich eine Eisdiele, aber auch ein schöner Veranstaltungsort. »Entschuldigung« hört man Stefan Fischer sagen, während er das Klavier virtuos bearbeitet. Entschuldigung für was? Kein falscher Ton ist zu hören, dennoch meint Stefan, sich entschuldigen zu müssen. Er spielt nicht Klavier, er lebt Klavier.

Duo Cinema.Foto: pr
Duo Cinema                                                            .Foto: pr

Seit einigen Jahren arbeiten der österreichische Trompeter und Komponist Paul Schwingenschlögl und der deutsche Pianist Stefan Fischer zusammen als »Duo Cinema«.

Ohne Unterstützung eines üppigen Geigenklanges oder verführerischer Bilder interpretieren die beiden Musiker Meilensteine der Filmmusik, wie »La Strada«, »Das Lied vom Tod«, »Der Dritte Mann«, »Der letzte Tango von Paris«, »James Bond 007« oder »Der Pate« und bieten auf wunderbare Weise eine Art »Kino im Ohr« an.          fs

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Geschichten werden in Porträts erzählt

Wenn ein Mensch etwas im Leben geschafft hat, möchte er es am liebsten mit allen teilen. Es gibt mehrere Wege, dies zu tun. Sei es mit Musik, einem Buch, einem Film oder in Form von Bildern. »Bilder sagen mehr als tausend Worte«, ein Sprichwort, das wohl beinahe jeder kennt. In der Ausstellung »quer|schnitt« von Angelika Schneider-von Maydell sprechen die Malereien für ihre Künstlerin.

Schneider-von Maydell, deren künstlerischer Schwerpunkt auf der Porträtmalerei liegt, hat an der Berliner Hochschule der Künste studiert und in den 80er-Jahren zwei Staatsexamen bestanden. Am 12. Oktober stellte sie ausgewählte Werke aus den bisherigen Jahren ihrer Schaffenszeit vor. Die Malerin, die seit Jahren am Gymnasium Bildende Kunst unterrichtet, hat, wie der Name der Ausstellung schon vermuten lässt, einen Querschnitt durch ihr Leben gezogen. Angefangen bei einer Malerei, die sie als kleines Kind bei ersten Versuchen des konzentrierten Zeichnens zeigt. Am Ende ein Selbstportrait in einer neongelben Warnweste und mit einem Eis in der Hand. Zwischendurch einige Werke, die alte Menschen zeigen. Als Vorlage dienten Fotos aus einem alten Fotoalbum. Verwackelte Häuser, deren malerische Komplexität erst bei näherem Hinsehen bemerkt wird. Ausgewählte Bildserien runden die Ausstellung ab.

Can can.Foto: mr
Can Can.                                                              Foto: mr

Eröffnet wurde die Ausstellung am 12. Oktober unter anderem mit einer Laudatio von Holger Ambrosius, dem ehemaligen Schuleiter des Albert-Einstein-Gymnasiums. Für musikalische Untermalung sorgte das »Trio Mehrklang«. Angelika Schneider-von Maydell freute sich über das zahlreiche Erscheinen ihrer Freunde und Kollegen. Besonders gefreut habe sie sich über den Besuch  ihrer Schüler und auch ihrer ehemaligen Schüler.

Ausgestellt hat die Künstlerin ihre Malereien nicht nur in Deutschland, sondern unter anderem auch schon in Tschechien, Frankreich und der Schweiz. Noch bis zum 18. November 2012 hängen die Werke von Angelika Schneider-von Maydell in der Galerie im Körnerpark.           cr

Fujiama Nightclub

Spektakel im Heimathafen

Im Heimathafen wackelte der Boden, als der  »Fujiama Nightclub« sein Programm vorstellte.

Morris Perry, Veranstalter der Show, moderierte seine Talente: junge Menschen, die sich hier ausprobierten und ihre Fertigkeiten zeigten.

Anbetung.Foto: fh
Anbetung.                          Foto: fh

Die »Sisters of Tap« führten Stepptänze zu fetziger Musik vor, der Brasilianer Rogèrio Do Mundo zeigte den  Kampftanz Capoeira. Christina Cavelo, Sängerin der Beat Cube Band, war fast nicht zu fotografieren, so temperamentvoll bewegte sie sich zu ihren Songs auf der Bühne. Da blieb unter den Zuschauern kein Bein mehr ruhig. Jeder wippte irgendwie im Takt mit.

Capoeira.Foto: fh
Capoeira.                                                                  Foto: fh

Zur Pause servierten die Darsteller dem Publikum internationale Leckereien. Bei Dinnermusik fühlten sich die Gäste wohl, schauten nach bekannten Gesichtern. So manches Gespräch kam zustande.

Es ging dann weiter mit den Lehrern der Darsteller des ersten Teils, aber auch hier mangelte es nicht an Höhepunkten.
Daniel Mandolini und Chlorophil machten Beatbox, bei dem unterschiedlichste Geräusche mit Mikrofon und Stimme erzeugt werden. Das alles im Takt mit viel  Humor dargeboten, sind sie seit 2006 die Champions des Beatboxings.
Manuela Bayer und Una Gonschorr von den »Heartbeats« boten einen ganz bezaubernden Anblick in ihren weißen Kleidern. Sie wirkten, als kämen sie von einer amerikanischen Wohltätigkeitsveranstaltung, um ihr Gesangsprogramm im »Fujiama Nightclub« fortzusetzen. Marilyn Monroe stand bei den Damen Pate und sie machten ihre Sache höchst professionell.

Die Kleidung für die Künstler wurde von den Neuköllner Modedesignern »Ting Ding« und »Kollateralschaden« zur Verfügung gestellt.

Großes Finale.Foto: fh
Großes Finale.                                                        Foto: fh

Viel zu früh war die Veranstaltung vorbei, so abwechslungsreich und unterhaltsam war das Programm.
Der nächste »Fujiama Nightclub« findet am 23. November um 20 Uhr wieder im »Heimathafen« statt.      ro

Wilhelm Busch in der Kneipe

Die »Obmollocs« im »Ma Thilda«

Wer den Namen Wilhelm Busch hört, denkt unweigerlich an Max und Moritz, Witwe Bolte oder Lehrer Lämpel. Aber dass der Dichter nicht nur in schnurrigen Reimen über die bösen Streiche der Lausbuben erzählt, beweisen die »Obmollocs« in ihrer lyrisch-musikalischen Szenenlesung.

Ein Paar, Manix und Yana, streitet und debattiert miteinander. Dabei verwenden sie ausschließlich Gedichte von Wilhelm Busch. So geht es etwa um die Vorzüge von Einsamkeit oder Zweisamkeit: »Wer einsam ist, der hat es gut, weil keiner da, der ihm was tut.« Andererseits ist auch das Wirken der fleißigen Hausfrau nicht zu verachten: »Es wird mit Recht ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten.« So geht es munter weiter, durch die Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen, dass dem Zuhörer manches Mal das Lachen im Halse stecken bleibt.

Für die Premiere ihrer Lesung haben sich die »Obmollocs« das »Ma Thilda« ausgesucht, eine hübsch gemütliche Raucherbar und Kleinkunstbühne in der Wildenbruchstraße 68.

Manix und Yana.Foto: mr
Manix und Yana.                                                  Foto: mr

Volker Schöneweiß hat das Lokal im April übernommen und erst einmal die Inneneinrichtung, die zum Teil noch aus den Zwanziger-Jahren des letzten Jahrhunderts stammt, aufwendig und liebevoll restauriert. Den Fußboden hat er von mehreren Schichten Farben und Linoleum befreit und die schönen alten Dielen freigelegt. Die Bar mit ihren Ornamenten erstrahlt in neuem Glanz. Sogar an so hilfreiche Kleinigkeiten wie Haken an der Theke, an die die Damen ihre Handtaschen hängen können, hat er gedacht.

Die Getränkekarte ist übersichtlich  und von guter Qualität. Die besonderen Spezialitäten sind Absinth und Pisco, ein Weinbrand aus Chile. Der schmeckt pur, aber auch als Longdrink mit Rhabarbersaft sehr gut.

Der Auftritt der »Obmolllocs« wird nicht der letzte gewesen sein. Zukünftig sind regelmäßige Singer/SongwriterKonzerte geplant, dazu Kabarett, Slampoetry, Lesungen, Theater und Liveimprovisationen.      mr
Ma Thilda, Wildenbruchstraße 68, Dienstag bis Sonntag ab 19:00 Uhr geöffnet.

Eine Zeitreise

Neues Wohnzimmer aus den Fünfzigerjahren im Schillerkiez

Schallplatten statt CDs, gewöhnungsbedürftige Muster. Eine Zeitreise in die 50er-Jahre. Das ist das »Café Jule«, das seit Anfang Juni in der Kienitzer Straße zu Kaffee und Kuchen einlädt. Es gibt Cup­cakes, Bagels und andere Leckereien, alles selbst gemacht. Aber auch die deutsche Küche ist vertreten. Jetzt, in der kälteren Jahreszeit, bietet sie Suppen, Eintöpfe und Stullen an. »Es ist ein bisschen amerikanisch angehaucht«, bemerkt Jule Eisendick, die Besitzerin. Sie selbst hat fünf Jahre in der Gastronomie gearbeitet, bis sie ihren Wunsch, selbstständig ein Café zu betreiben, umgesetzt hat.

Eine feste Zielgruppe hat das »Café Jule« nicht. Es kommen bunt gemischte Menschengruppen jedes Alters. Die bekennende 50er-Jahre-Liebhaberin mit Freunden aus der Rockabilly-Szene freut sich jedes Mal, wenn einer der Älteren schwärmt: »Ach, das ist ja wie früher!« Auch Backpacker und Touristen kommen in dem Alternativwohnzimmer vorbei, um sich ihre Bagels und Cupcakes schmecken zu lassen. Viele fühlen sich in ihrem Café wie zu Hause, sodass es auch mal vorkommt, dass die Gäste den Tisch abräumen und alles bis fast in die Küche bringen.

Gemütliches Ambiente.Foto: cr
Gemütliches Ambiente.                                      Foto: cr

Überall finden sich dekorative Fundstücke, wie zum Beispiel Teile eines alten Teeservices, alte Pfeffermühlen und ein Plattenspieler. Auch die Möbel sind aus den 50ern. Bunt zusammengewürfelt, so dass sich jeder, der das Café betritt,  erst einmal umsieht – nicht, ob ein Platz frei ist, sondern, ob er sich lieber auf das einladende Sofa oder auf einen der Holzstühle setzt.

An den Wänden hängen Schwarzweiß-Fotografien von Berlin, die Jule selbst gemacht hat. Geplant sind Vernissagen und andere Veranstaltungen. Außerdem spielt Musik eine wichtige Rolle für Jule, die auch gerne mal aufsteht, um die Schallplatte auf dem Plattenspieler umzudrehen, damit sie weiterspielt. So vertieft sich das Gefühl, wie David und Jennifer durch den Fernseher in die Welt von »Pleasantville« geschickt worden zu sein.cr
Café Jule, Kienitzer Straße 93
Di-Fr 9-18Uhr, Sa 11-18 Uhr, So 11-17 Uhr

Sattel an der Wand

Line Dance im Mittelbuschweg

Die Tänze haben so klangvolle Namen wie »Poor Boy Blues«, »Cowgirls Dreams« oder »Hanging out in Florida«. Die Tänzer stehen in Reihen neben- und hintereinander und bewegen sich in komplizierten Schrittfolgen. Bei »Angie‘s Country Line« wird Line Dance getanzt. »Das ist viel besser als Aerobic«, meint eine der Tänzerinnen. »Es macht Spaß, ist sportlich und trainiert außerdem das Gedächtnis.« Je nach Schwierigkeitsgrad gibt es zwischen 16 und 72 unterschiedliche Schrittfolgen pro Tanz, die sich die Tänzer merken müssen. Und von diesen Tänzen gibt es mehrere Tausend. Getanzt wird meistens zu Countrymusik, inzwischen auch häufiger zu Popmusik, aber da scheiden sich die Geister.

Vor ungefähr einem Jahr ist Angela Gärtner, von ihren Schülern und Gästen liebevoll Angie genannt, von der Ganghoferstraße in den Mittelbuschweg 15 gezogen, wo sie einen Teil des alten Aldi-Marktes zu einem gemütlichen Lokal mit großer Tanzfläche umgebaut hat. Ausgestattet ist der Raum im rustikalen Westernstil. Die Wände sind mit indianischen Masken und Traumfängern dekoriert, daneben hängen Cowboyhüte und Pferdesättel. Hier gibt sie mehrmals in der Woche Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. An den Wochenenenden können die Schüler das Gelernte dann bei den Tanzpartys umsetzen.

Line Dance wird ohne Partner getanzt, aber trotzdem in einer Gemeinschaft. Perfekt für Leute, die gerne tanzen, aber keinen Partner haben, der mitmachen will. Die Gäste bei Angie kennen sich zum Teil schon jahrelang, sie kommen regelmäßig zu ihren Tanzkursen und den Partys. Es ist ein gemischtes Publikum aus allen Altersgruppen und aus allen Stadtteilen. »Für manche ist es wie eine zweite Familie«, meint Angie dazu.        mr
Angie‘s Country Line, Mittelbuschweg 15
Tel. ( 030 ) 395 08 243
www.angies-country-line.com

»Light my fire«

Firelilly heizt mit Feuerperformance ein

Als Firelilly begeistert sie das Publikum in ganz Europa mit ihrer hohen Kunst der Feuerperformance. Seit einigen Jahren wohnt sie zwar in Nordneukölln in der Hertzbergstraße, ist aber nicht oft zu Hause. Sie tritt bei renommierten Pyrofestivals in Wales, Stockholm, Amsterdam und Istanbul auf, begeistert die Leute mit ihrer Show bei Mittelaltermärkten in ganz Europa. Ihre Feuershows bestechen durch eine mitreißende Choreographie und bieten viele pyrotechnische Effekte. Dabei vereinigt sie die klassische Feuertechnik mit spektakulärer Pyrotechnik. In ihren Burlesque-Programmen wie Bollyburlesque, Lady Lou & Lady Fire und Cowgirl Burlesque verbindet sie ihre außergewöhnliche Feuershow mit prickelnder Erotik. Sie wirkt auch beim  Ensemble Entourage mit, das Tanz, Akrobatik und Theater zu einem farbenprächtigen Spektakel vereint. Die Shows von Entourage­ reichen von  Burlesque und Lichtshows bis zu Varieténummern und Feuershows.

Firelilly.Foto: pr
Firelilly.                                                                    Foto: pr

Auf Grund ihrer langjährigen Erfahrung, durch spezielle Workshops bei der Feuerwehr und durch ihre Ausbildung bei Experten der Pyrotechnik arbeitet Fabienne Freymadl sehr professionell und legt auf Sicherheit größten Wert. Sie beherrscht aber nicht nur die hohe Kunst der Feuerperformance, sondern auch andere Bereiche des Varietés wie den Stelzenlauf. In ihrem Programm »Glanz & Gold« präsentieren sich Klara Glanz und Gloria Gold als bezaubernde Engel auf Stelzen und treten dabei in Interaktion mit den Gästen. Für Kinder bietet Freymadl Gesichtsbemalung und Kinderschminken an.

Fabienne Freymadl wurde 1978 in Freising geboren und kam zum Studium der Sozialpädagogik 2003 nach Berlin. Bereits während ihres Studiums in Augsburg hatte sie mit Feuerper­formances begonnen. Berlin war aber die große Chance, gibt es doch in der Hauptstadt wesentlich mehr professionelle Feuerkünstler, mit denen sie sich austauschen kann.

Die diversen Programme von Freymadl können auch privat gebucht werden, für Hochzeiten, Firmenevents und mehr. Dabei sollte aber bedacht werden, dass die Shows nicht ganz billig sind, weil der finanzielle Aufwand für eine Show immens ist.  Es sind Versicherungen, Materialkosten und Transport zu berücksichtigen.          pschl
Buchungen an: info@firelilly.de, Tel.: 0178 / 7804715  
Weitere Informationen: www.firelilly.de,
www.glanzundgold.de,
www.entourage-berlin.de

Vom Achterwasser bis zur Ostsee

Naturschauplätze von Krummin bis Zinnowitz

Auto- und Fahrradfahrer sollten vorsichtig durch Krummin fahren, denn sie könnten zu spät entdecken, dass der Weg  direkt im Achterwasser enden kann. Gleich neben der Kirche St. Michael führt der Weg ins Nass. 1302 wurde dort das Zisterzienserinnenkloster gegründet, das von bildungshungrigen Bürgertöchtern bewohnt wurde. Heute steht nur noch die Kirche, aber eine Ausstellung im Kirchgarten gibt Auskunft über die aufregende Geschichte des Baus.

Am Achterwasser, das in großen Teilen von Schilf umfasst ist, siedeln etliche Vogelarten, von denen die Neuköllner Stadtmenschen nicht alle kennen können. Kraniche haben in der Nähe des Wassers ihre Sammelplätze, von denen aus sie in den Süden starten. Manche sind auch nur vom Norden auf der Durchreise. Bis Ende Oktober sind hier die Schauspiele der Kraniche zu sehen.

Hafen Krummin.Foto: fh
Hafen Krummin.                                                    Foto: fh

Den kurzen Weg nach Zinnowitz, der nur acht Kilometer lang ist, kann der Inselbesucher durchaus laufen, denn es gibt jede Menge unterschiedlicher Natur zu sehen. Flora und Fauna, aber auch Wolken und Wetter zwingen zum Abstand vom manchmal quälenden Alltagstrott.

Das Ostseebad Zinnowitz ist die Perle Usedoms. Die Landschaft hat sich im Vergleich zum Achterwasser komplett verändert. Möwen kreischen über einem endlosen weißen Sandstrand am Meer, der von Peenemünde bis zum polnischen Swinemünde reicht. Dahinter der Gürtel aus Dünen, an den sich Kiefernwälder anschließen, bietet schon einen etwas ungewöhnlichen Anblick. Gerade dann, wenn der Urlauber auf der Seebrücke steht, die ganz weit in die Ostsee reicht, kann sich das Auge nicht satt sehen. Die faszinierende Landschaft wird durch die bezaubernde Bäderarchitektur geschmackvoll unterbrochen. Da haben Menschen mal schöne Ideen umgesetzt.
ro

Bio und Feinkost

Genüsse der Insel und darüber hinaus

Den lauen Abend bei einem Glas »Wilde Hilde« oder »Sonnensegler« ausklingen lassen, da ist der Gast dem Himmel ganz nah. Beide Weine »Wilde Hilde« in Rosé und »Sonnensegler« in Weiß, ausgeschenkt von Claudia Janssen, der Geschäftsführerin des einzigen Bioladens auf Usedom, sind frisch und spritzig wie auch die Insel.

BioFeinkost in Zinnowitz.Foto: pr
BioFeinkost in Zinnowitz.                                    Foto: pr

Mit dem Bioladen haben sich Janssen und ihr Partner einen Traum erfüllt. Sie vertreiben lokale Produkte der örtlichen Bauern. Der Usedomer Inselkäse, der von Steffen Schultz, der sein Käsereihandwerk in den Schweizer Alpen gelernt hat, vertrieben wird, ist eine Köstlichkeit für Käsekenner auf der Insel. Selbstverständlich kann der Kunde sämtliche Reifegrade diese Käses bei »Viales« erwerben.

Ob lokale Säfte aus Mostereien oder Biogemüse, hier schmeckt alles richtig gut. Besonders hervorzuheben sind die Suppen und Quiches sowie die anderen kleinen Delikatessen, die Claudia Janssen herstellt. Da ist sie Profi ohne es je gelernt zu haben. Der kleine Imbiss bei ihr ist eine kleine Leckerei auch zwischendurch.     ro
Viales Feinkost und Bio-Bistro, Waldstraße 4, 17454 Zinnowitz

Damenmode mit Stil

Schicke Sachen in Zinnowitz

Es kann auf der Sonneninsel schon mal passieren, dass es regnet und die Besucherin durchnässt ist. Es kann aber auch passieren, dass Usedombesucher die falsche Kleidung eingepackt haben. Da hilft Regina Zerbe mit ihrer gut sortierten Boutique in Zinnowitz. Sie versteht es, das passende Kleidungsstück für ihre Kundinnen zu finden, das sehr wohl stadttauglich ist.

Hochwertige Damenmode       Foto: ro
Hochwertige Damenmode.                                  Foto: ro

Wer mehr über den Ort wissen will, ist hier ebenfalls gut aufgehoben. Die Geschäftsführerin kann  nämlich viel über Zinnowitz berichten, vorgetragen mit viel Humor und Sympathie für den Ort.      ro

Historischer Überblick

Eine kleine Neuköllner Stadtgeschichte

»Wer weiß heute noch, dass Neukölln seine historischen Wurzeln in der Einwanderung hat« oder dass Rixdorf »das ehemals größte Industriedorf Preußens und 1900 die am schnellsten anwachsende Großstadt Deutschlands war«. Dieses und anderes mehr beschreibt Bernd Kessinger in seinem Buch: »Neukölln. Die Geschichte eines Berliner Stadtbezirks«, Berlin: Vergangenheitsverlag 2012, 14,90 Euro.

Historischer Überblick weiterlesen

Auto Pilot

»Am meisten dachte ich an das, was ich nicht erlebt hatte«

Wie fühlt es siautopilotch an, ein pubertierender Junge zu sein? Wenn sich alles nur noch um das Erwachsenwerden und vor allem um Mädchen dreht? Diese Fragen stellte ich mir, glücklich mit meinem Frauendasein, seit der ersten Ausgabe von Autofokus mit all den schockierenden Episoden nicht mehr. Mir schien alles klarer. Umso erstaunter war ich, als ich plötzlich den zweiten Band in den Händen hielt.

Auto Pilot weiterlesen

Der Späti hat neue Regale und seinen alten Besitzer

Christian Kahle über die Liebe zu seinem Kiez

Unser Neukölln hat sich verändert. Der Flughafen ist nun ein großer, kreativer Freiraum, der auf so vielfältige Weise genutzt wird, wie es vielfältige Menschen in dieser Stadt gibt. Wirklich ruhig ist es hier inzwischen nur noch am Sonntagmorgen, wenn die zahlreich gewordenen Besucher noch ihren Rausch ausschlafen. Das Klackern der Einkaufskoffer ist dem Klackern der Rollkoffer gewichen, das Türkische und Polnische dem Spanischen und Englischen. Zumindest oft.

Immer wieder haben wir hier in den letzten Jahren darüber sinniert und gestritten, was noch alles passieren möge. Was die ganzen neuen Kneipen anrichten und die vielen neuen Leute, die plötzlich auftauchten – oft ignorant, komisch gekleidet und lärmend. Die nun in den einst billigen Wohnungen unserer ehemaligen Nachbarn sitzen. Es ist vieles anders geworden – so wie immer und überall im Leben etwas anders wird. Das hat gute und schlechte Seiten.
Aber seien wir ehrlich: Neukölln ist immer noch genauso liebenswürdig, komisch charmant und spannend wie eh und je. Manche der neuen Nachbarn kommen nun nicht mehr aus dem Südosten, sondern aus dem Südwesten, sind aber oft genug aus den gleichen sozialen Gründen hierher gekommen wie Generationen vor ihnen. Und einige kommen auch hierher, ohne von finanzieller Not dazu getrieben zu sein. Einfach weil sie es hier – aus welchen Gründen auch immer – schön zu leben finden. Das gab es auch schon zuvor.

Und so vieles Wichtige ist auch geblieben. Der Späti hat neue Regale und seinen alten Besitzer. Der Supermarkt an der Ecke ist kein bisschen weniger schrullig. Die meisten alten Kneipen sind noch da und man trifft noch immer viele, die man hier als erstes kennen lernte und denen man heute noch dankbar ist, dass sie einen einst so problemlos in ihrer Mitte aufnahmen. Es gibt keinen Grund, dies mit den neuen Nachbarn nicht zu tun – auch wenn sie sich manchmal etwas zieren.

Letztlich müssen wir uns damit abfinden, dass wir hier nun in einer etwas anderen Konstellation zusammenleben. Das ist wichtig. Denn wir haben in Zukunft Kämpfe auszutragen. Nicht gegeneinander, sondern miteinander. Wir müssen darum kämpfen, das Liebenswerte an dieser Gegend, das uns alle hierher zog, zu erhalten und dabei gegenseitig offen für Neues zu sein. Wir werden gemeinsam um unseren gerade erst gewonnen Freiraum auf dem Flugfeld ringen. Und uns mit einem Bürgermeister auseinandersetzen, dessen stammtischrassistische Thesen einen Keil zwischen die hier lebenden Menschen zu treiben drohen. Vieles wird noch hinzukommen. Aber hey, das hier ist immer noch unser Neukölln.

Petras Tagebuch

Petra träumt von Thermoskannen

Ein besonderes Verhältnis habe ich zu Thermoskannen. Schon viele befanden sich in meinem Besitz, jedoch erlitten alle ein und dasselbe Schicksal. Auf irgendeinem Ausflug ließ ich sie im Wald stehen oder vergaß sie in einem Veranstaltungsraum, verlor sie während des Fahrradfahrens oder in der Bahn. Das war mir auf die Dauer zu teuer und ich beschloss, die jeweilige Gastronomie zu unterstützen und dort meinen Kaffee oder Tee zu trinken. Wieder hatte ich einen Ausflug geplant und trotz intensiven Suchens in meiner Wohnung fand ich keine Thermos­kanne. Wie denn auch, wenn ich sie doch verloren hatte. Aber ich hätte mir schon eine gewünscht. Während der darauffolgenden Nacht hatte ich einen Traum. Meine Freunde und Bekannten aus weit zurückliegenden Jahren besuchten mich an einem abgesprochenen Tag. Ich vermute, dass es ein Geburtstag gewesen sein muss. Alle brachten mir eine Thermoskanne mit. Da gab es bunte, welche mit Blümchen, die traditionelle Blechkanne, die lila Kaffeekanne, die unpraktische, aber schöne Designerkanne. An Größen, Farben und Formen blieb kein Wunsch offen. Ich gab ihnen ihre Bestimmung: die eine für den schwarzen Tee, die nächste für Kaffee, Zitronentee, Früchtetee, Schafgarbentee, Kakao. Beim Aufwachen wunderte ich mich zwar, machte mich jedoch gleich auf den Weg in die Küche, in der im Traum die Thermoskannen auf dem Tisch aufgestellt waren. Was ich sah, war die bittere Realität, dass Träume höchstens mit Wünschen zu tun haben. Natürlich standen dort keine Thermoskannen, nur ein voller Aschenbecher und ein noch nicht fertig gelesenes Buch.

Kufen kurven übers Eis

Die Wintersaison ist eröffnet

Neuköllner Eissportfreunde dürfen sich freuen. Seit dem 13. Oktober können sie wieder unter freiem Himmel im Eisstadion des Werner-Seelenbinder-Sportparks die Kufen schwingen.

Auch wer keine Erfahrung im Schlittschuhlaufen hat, ist hier an der richtigen Adresse. Zwei Eislaufschulen bringen Kindern und Erwachsenen bei, elegant über das Eis zu gleiten. Und wer keine Schlittschuhe hat, kann sich welche ausleihen.

Eisvergnügen.Foto: mr
Eisvergnügen.                                                      Foto: mr

Die Preise bleiben moderat, auch die Angebote »Happy Hour« und »Happy Day« mit halben Preisen bleiben bestehen. Für Kinder gibt es auch in dieser Saison wieder die Möglichkeit, ihren Geburtstag hier zu feiern.
Bereits am 12. Oktober nahmen viele Eislauffans die Gelegenheit wahr, sich beim »Tag der offenen Tür« kostenlos warmzulaufen.       mr
Werner-Seelenbinder-Sportpark Neukölln, Oderstr. 182
Öffnungszeiten: Mo-Sa 9:00 – 21:00, So 9:00 – 17:00

Keine Atempause, Geschichte wird versucht!

Gesetzesantrag zum Volksentscheid Tempelhofer Feld eingereicht

»Das Tempelhofer Feld ist nicht nur eine bedeutende große Erholungsfläche für die Berliner. Es ist auch ein wertvoller Landschaftsraum von hohem ökologischem Wert und wichtiger Klimafunktion für die umliegenden dicht bebauten Wohngebiete«. Das ist die zentrale Aussage des Vereins »Demokratische Initiative100% Tempelhofer Feld«. Dem steht die Absicht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz entgegen, die Ränder des Feldes mit einer großen Bibliotheksamt angeschlossenem Bildungsquartier, Wohnungen und Gewerbe zu bebauen und den Innenbereich zu einem Park um zu gestalten.61,5 Millionen Euro sind bislang allein für die Parkgestaltung veranschlagt.

Um diese Entwicklung zu verhindern, strebt der Verein einen Volksentscheid an. Der dafür erforderliche Gesetzesantragwurde jetzt beider Senatsverwaltung eingereicht. »Ziel dieses Gesetzes ist es, die wert vollen Eigenschaften des Tempelhofer Feldes und die darauf beruhenden Funktionen dauerhaft zu erhalten und vor Eingriffen, welche sie gefährden oder verändern können, zu schützen«, heißt es in der Präambel des Gesetzentwurfs. Der zentrale Bereich innerhalb des ringförmigen »Taxiways« soll dem zufolge völlig unberührt bleiben, außerhalb des Taxiways sollen Bolzplätze, Toilettenanlagen, Fahrradabstellplätze oder Kleingärtner zulässig sein.

Für den ersten Schritt, den offiziellen Antrag auf ein Volksbegehren sind 20.000 Unterschriften erforderlich. Mit der Sammlung soll voraussichtlich im September begonnen werden. Vorher muss aber die Senatsverwaltung ermitteln, welche Kostendem Land Berlin entstehen, wenn das Feld in seiner der zeitigen Formerhalten bleibt.

Dessen ungeachtet hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eine Ausschreibung veröffentlicht, in der ein Büro für die Realisierung der Parkplanungen gesucht wird.

Leserbrief

Es sieht für Außenstehende und Unbeteiligte so aus, als würde schmutzige Wäsche gewaschen werden. Es geht um den Umgang, den das Quartiersmanagement mit dem letzten Quartiersrat pflegte. Die Rede ist von einem kritischen Artikel in der Februarausgabe von „Kiez und Kneipe“ zu den Quartiersratswahlen. Prompt verfasste die Quartiersmanagerin Kerstin Schmiedeknecht eine Gegendarstellung gegen die in dem Artikel behaupteten Fakten. Man muss im letzten Quartiersrat gewesen sein, um die Vorkommnisse zu kennen und sich ein Urteil zu bilden. Zwei Ereignisse sind unumstößliche Fakten.

 

Ereignis eins. Im Februar 2011 erfahren die Mitglieder des Quartiersrates durch eine Presseerklärung des bisherigen Trägers des Projektes „Task Force Okerstraße“, Integra e.V.: Integra wurde bereits im Dezember 2010 durch das Bezirksamt Neukölln fristlos der Vertrag gekündigt, ein neuer Träger werde gesucht. Davon wussten bis Februar 2011 weder der Quartiersrat noch der zuständige Ausschuss der Neuköllner BVV. Gegenüber beiden Gremien wurde der Konflikt durch das Bezirksamt und das Quartiersmanagement bis dahin verschiegen. Eine Entschuldigung des „Schirmherrn“ der TFO, Integrationsbeauftragter Arnold Mengelkoch, folgte erst, nachdem in den Medien eine kritische Diskussion um die TFO entbrannte.

 

Ereignis zwei. Ende Januar 2012 erfährt der QR von der vollendeten Tatsache , dass der Wahlmodus zu den QR-Wahlen durch das QM, Bezirksamt und SenStadt geändert wurde. Eine Quotierung nach Nord- und Südkiez sowie nach Migrationshintergrund werden eingeführt. Die Zahl der Anwohnervertreter wird auf 15 gegenüber 10 „starken Partnern“ reduziert, welche durch das QM benannt werden. Die Wahlen finden über mehrere Tage an verschiedenen Orten statt.

 

Weder die erfreulich gestiegene Wahlbeteiligung noch die ebenso erfreuliche vielfältige Zusammensetzung des neuen QR ändern etwas daran, dass das QM und das Bezirksamt in zwei erwiesenen Fällen die noch aktiven Mitglieder des zunehmend beschlussunfähigen alten QR nicht informierte.

 

Wenn es dem QM Schillerpromenade und dem Bezirksamt ernst ist mit einer transparenten Bürgerbeteiligung, dürfen sich solche Ereignisse nicht wiederholen.

 

Thomas Hinrichsen, von 2006 bis März 2012 Quartiersrat im QM-Gebiet Schillerpromenade.

Leserbrief des Quartiersmanagement Schillerpromenade

 

Sehr geehrter Frau Rost (korrekt: Roß), sehr geehrtes Redaktionsteam der KuK,

 in Ihrer aktuellen Ausgabe berichten Sie über die derzeit laufenden Wahlen zum Quartiersrat Schillerpromenade. Über die große Aufmerksamkeit, die dieses wichtige Ereignis in unserem Kiez auch durch Ihre Zeitung erhält, freuen wir uns natürlich; denn wie in dem Artikel festgestellt, ist jeder Anwohner ab 16 Jahren aufgerufen, sich an der Wahl zum Quartiersrat zu beteiligen. Andererseits weist der Artikel gleich eine Fülle von Fehlern und Fehlinformationen auf, sodass wir Sie dringend um Richtigstellung bitten müssen!

Im Interesse einer objektiven und zeitnahen Berichterstattung zu den Quartiersratswahlen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Schillerkiezes bitten wir um eine sofortige Klarstellung auf Ihrem Portal und die Veröffentlichung unserer Stellungnahme in der kommenden Ausgabe Ihrer Zeitung.

 

Zur Erläuterung unseres Anliegens:

 Die 2 jährige Amtszeit des letzten Quartiersrates (QR) wäre turnusgemäß im Mai diesen Jahres ausgelaufen. Da jedoch die Vergabe der Programmmittel (Fördergelder des Programms Soziale Stadt, die den Quartiersmanagementgebieten jährlich zur Verfügung gestellt werden) bis 30.04.2012 erfolgen muss und der QR allein im letzten Jahr an 8 Sitzungen nur 2x stimmfähig war, bestand die Sorge, dass dieses Ziel nicht erreicht werden könnte. Daher hat man sich auf vorgezogene Neuwahlen schon für Anfang März geeinigt. Auch der QR hat dies in seiner Sitzung am 20.10.11 befürwortet.

 

Unsere Antwort auf falsche bzw. unzutreffende Feststellungen in o.g. Artikel:

QM hat den Termin für die Wahl ohne Absprache vorverlegt

Das QM ist laut Rahmengeschäftsordnung (RGO) beauftragt, die Wahlen zu organisieren und durchzuführen. Da die Wahl auf den 1.3.2012 festgelegt wurde, ist selbstverständlich ein entsprechender Vorlauf erforderlich. Dieser startete mit der Öffnung der Kandidatenliste am 23.01.2011. Die Stimmabgabe ist im Zeitraum zwischen dem 20.02. und 01.03. möglich.

Auf die benannte Email vom 17.01. hat es vom Sprecherrates des QR  keine Reaktion gegeben. Hätte es der Sprecherrat als erforderlich gesehen, kurzfristig eine QR-Sitzung einzuberufen, wäre dies prinzipiell möglich gewesen (laut RGO beruft der Sprecherrat in Abstimmung mit dem QM Sitzungen ein).

 

QM hat eine planmäßige QR-Sitzung nicht stattfinden lassen

Eine Sitzung im Januar war zu keinem Zeitpunkt geplant und vorgesehen. Dieser Wunsch wurde weder auf den QR-Sitzungen, noch seitens des Sprecherrats geäußert, auch nicht nach der Mail vom 17.01.2012.

 QM reduziert eigenmächtig die Mitgliederzahl von 21 auf 15 Anwohnervertreter

Als der letzte QR gewählt wurde (Mai 2010), galt noch die Regel „1 QR-Vertreter pro 1.000 Anwohner“.

Die im Juni 2010 verabschiedete Rahmengeschäftsordnung hält jedoch fest: „In Quartiersmanagementgebieten, die mehr als 20.000 Einwohner haben, kann die Maximalzahl der QR-Mitglieder auf 25 begrenzt werden“ (bei regulärer Zusammensetzung QR: 51% Anwohner + 49 % Akteure).

Erfahrungen aus dem noch amtierenden QR haben gezeigt, dass die hohe Mitgliederzahl von 29 den Ablauf und die Diskussion der Sitzungen nicht voran brachte; hinzu kam die Tatsachen dass die erforderliche 2/3 Mehrheit zur Erreichung der Beschlussfähigkeit mit dieser Größenordnung kaum erreicht werden konnte. 

Daher wurde in der Steuerungsrunde (Senat, Bezirk, QM) beschlossen, die Anzahl zu reduzieren.

 

Anfragen zu den Projektideen werden unbegründet abgelehnt,

Eingereichte Finanzanträge werden dem QR nicht veröffentlicht

Dies ist ein sehr transparentes Verfahren: Sämtliche Projektideen, die im QM eingehen, werden in der Steuerungsrunde auf Förderfähigkeit geprüft – ein Delegierter des QR nimmt zu diesen Tagesordnungspunkten an der Steuerungsrunde teil. Werden Projektideen als nicht förderfähig eingestuft, wird der QR dementsprechend informiert. Sowohl in 2010 als auch in 2011 wurden keine Projektideen durch die STR abgelehnt.

Werden Projektideen ausgeschrieben, nimmt ein QR-Delegierter bei der Auswahl und Auswertung der Angebote von Bewerbern teil. Aus Datenschutzgründen (festgelegt vom Berliner Datenschutzbeauftragten) kann der Delegierte die Angebote und die enthaltenen Finanzpläne lediglich einsehen und verpflichtet sich, keinerlei personenbezogene Daten und Angaben zum Finanzplan weiterzuleiten.

Aus Datenschutzrechtlichen Gründen ist es nicht möglich, dass der Quartiersrat Einsicht in Finanzpläne von Antragstellern erhält.

 Nach Kenntnisnahme unserer Richtigstellung gehen wir davon aus, dass auch Sie davon überzeugt sind, dass Ihre Leserinnen und Leser schnellstmöglich richtig und objektiv informiert werden müssen und Sie entsprechende Korrekturen bzw. Richtigstellungen veranlassen werden. Sollten Sie im Zusammenhang mit o.g. Darstellung noch Fragen haben, können Sie sich gern an unser Büro wenden, wir stehen jederzeit für weiterführende Infos zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüße

i. A. Kerstin Schmiedeknecht

Quartiersmanagement Schillerpromenade

————————————————————————————

Schillerpromenade 10

12049 Berlin

Tel.: 030 – 621 16 02

Fax.:030 – 621 10 54

www.schillerpromenade-quartier.de

 

Träger:

BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH

Ludwig-Richter-Str. 23

14467 Potsdam

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Claus Reichardt, Dipl.-Ing. Michael Schipper, Dipl.-Ing. Andreas Wunderlich

Eingetragen: Amtsgericht Potsdam Stadt, HR-Nr.: HRB 3454 Amtsgericht Potsdam

 

Anmerkungen der „Kiez und Kneipe Neukölln“ nach Rücksprache mit Teilen des Quartierrates
auf den Brief des Quartiersmanagement Schillerpromenade

 

1. Wahl:

Der 1. März war als Beginn der Wahl gedacht und nicht als der letzte Tag der Wahl. Auf der Oktobersitzung wurde dies letztmalig angesprochen. Leider ist dies Protokoll nicht vermerkt. Das QM ist Protokollant.

Es ist richtig, dass auf die E-Mail vom Freitag, 17.1. nicht geantwortet wurde.

2. QR-Sitzung:

Auf der Sitzung im Oktober wurde eine weitere Sitzung für den Januar gefordert.

3. Reduzierung der Mitgliederzahl

2/3 bleibt 2/3. Bei der Verkleinerung des QR ist nicht garantiert, das durch Verringerung die Beschlussfähigkeit gefördert wird.

Im alten QR (21 Anwohner und 9 Akteure) konnte die Beschlussfähigkeit durch ausschließlich Anwohner herbeigeführt werden. Durch die Verkleinerung des neuen Gremiums zu Lasten der Anwohner und zugunsten der Akteure (15 Anwohner und 10 Akteure), ergibt sich die Beschlussfähigkeit nur noch durch die Anwesenheit mindestens eines Akteurs.

Es besteht die Möglichkeit, dass Akteure andere Interessen bevorzugen als die Anwohner, ist es doch so, dass die Akteure zum Teil von der Finanzierung des QM oder des Bezirks abhängig sind. Diese Abhängigkeit könnte zu einem Stimmverhalten führen, das nicht im Sinne der Bewohner des Schillerkiezes ist.

4. Ablehnung von Projektideen:

Gemeint ist ein Fall, bei dem die Unterlagen im Sommer letzten Jahres durch ein QR-Mitglied im Auftrag eines Antragstellers im QM-Büro abgegeben wurde. Auf diesen Antrag hat des QM nachweisbar nicht reagiert. Auf Nachfrage hieß es, der Antragsteller sei nicht erreichbar. Es ist nie ein Brief, eine E-Mail oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter eingegangen.

Es ist richtig, dass der Finanzplan nicht vom QR einzusehen ist, nur der QR-Delegierte für die Steuerungsrunde hat diese Befugnis.

Es verhält sich allerdings bei Finanzanträgen anders. Hier hat das QM die Verpflichtung, den QR zu unterrichten. In unserem Text war nie die Rede von Finanzplänen (s.o.).

 

 

Quartiersbeirat-Wahlen im Schillerkiez

Das Quartiersmanagement bastelt sich seinen neuen Quartiersrat
Zwei Jahre sind um, im Schillerkiez muss wieder ein neuer Quartiersrat (QR) gewählt werden. Der eigentliche Termin stand ursprünglich für den Mai an, jedoch haben sich der jetzige QR und das Quartiersmanagement (QM) Schillerkiez im Vorfeld auf einen Termin im März geeinigt. Dieser Termin ist nun vom QM ohne Absprache mit dem QR noch einmal vorverlegt worden.

Per E-Mail vom 17. Januar. und ohne weitere Absprache wurden die amtierenden Sprecher des QR über die nochmals vorgezogenen Wahlen im Februar mit einem bereits vorgefertigten Zeit- und Aktionsplan informiert. Vom 23. Januar bis 14. Februar lagen im QM-Büro Kandidatenlisten aus. Zu einer im Januar planmäßigen QR-Sitzung, bei der die Wahlen vorbereitet und die neue Sachlage erörtert werden sollten, wurde vom QM-Büro erst gar nicht eingeladen.

Des Weiteren veränderte das QM eigenmächtig mit dem QR die Mitgliederzahl von 21 gewählten Anwohnern – ein Vertreter pro 1000 Einwohner – und neun Akteuren aus sozialen Kiez-Projekten auf 15 Anwohnervertreter und 10 Akteure für den QR. Das ganze Prozedere des QM ist zutiefst undemokratisch und eine Missachtung der Anwohner.

Diese Haltung zeigte das QM bereits in den letzten Jahren: Beschlüsse des QR werden missachtet und nicht umgesetzt, Anfragen zu Projektideen werden unbegründet abgelehnt, eingereichte Finanzanträge nicht behandelt und dem QR nicht zur Kenntnis gegeben.

Um dem entgegenzuwirken, ist die Wahl von unabhängigen Kandidaten und eine hohe Wahlbeteiligung wünschenswert.

Wählen kann jeder Anwohner des QM-Gebietes Schillerpromenade ab 16 Jahren, benötigt werden Personalausweis oder Pass und Meldebescheinigung. Gewählt werden kann vom 20. Februar bis zum 01.03.2012, Montag bis Freitag von 10-16 Uhr im QM-Büro in der Schillerpromenade 10. Außerdem gibt es am Samstag, den 25.02. auf dem Markt am Herrfurthplatz die Möglichkeit, sich zu informieren und zu wählen.bs/oj

Bildung betrifft Körper und Geist

Öffentliche Schulsportlerehrung in der Ernst-Abbe-Schule

»Neukölln ist der letzte Berliner Bezirk, in dem die Ehrung erfolgreicher Schulsportler noch vor einem großen Publikum durchgeführt wird«, betonte der Neuköllner Schulsportleiter in seinen einführenden Worten, »und wir hoffen, dass diese Tradition noch lange bestehen bleibt.«

Franziska Giffey,  Bezirksstadträtin für Schule, Bildung, Kultur und Sport, hob in ihrer kurzen Rede die Bedeutung des Sports in den Neuköllner Schulen hervor und versprach, dass auch in den nächsten Jahren erhebliche Geldmittel für den Ausbau und die Modernisierung der Neuköllner Schulsportstätten bereitgestellt werden.

Die Schulleiterin der Ernst-Abbe-Schule, Birgit Nicolas, ergänzte, dass Bildung nicht nur reine Kopfsache ist, sondern Körper und Geist betrifft.

FRANZISKA Giffey ehrt sportliche Leistungen.Foto: rb
Franziska Giffey ehrt sportliche Leistungen. Foto: rb

Über 200 Neuköllner Schüler wurden am 6. Dezember in der Aula des Ernst-Abbe-Gymnasiums für ihre besonderen schulsportlichen Leistungen geehrt. Etwas verlegen, doch sichtlich stolz nahmen die geehrten Schüler ihre Urkunden aus den Händen von Franziska Giffey und dem Referatsleiter der Regionalen Schulaufsicht, Meinhard Jacobs, in der vollbesetzten Aula entgegen.

Vor allem in den Mannschaftssportarten Fußball, Streetball/Basketball und Handball erzielten die Neuköllner Schulen einige Erfolge bei Berliner Schulsportmeisterschaften.

Eine besondere Ehrung erfuhren die beiden Sportlehrer der Ernst-Abbe-Schule, Horst Michalski und Ingolf Grams, die 1972, vor genau 40 Jahren, die Tischtennis-AG ins Leben riefen und bis heute aktiv an ihr mitwirken. Die Tischtennis-Cracks der Ernst-Abbe-Schule heimsen bei den Jungen wie bei den Mädchen seit Jahren Erfolge ein und waren auch im letzten Schuljahr wieder nicht nur auf Berliner Ebene, sondern auch im Bundeswettbewerb auf den vorderen Plätzen zu finden.      rb

In 100 Jahren nichts gelernt

Was vor 100 Jahren galt, soll auch heute Gültigkeit haben. 1911 wurden Mütter im »Rixdorfer Tageblatt« ermahnt, ihren Kindern in der dunklen Jahreszeit mit Unterhaltung die Zeit erträglicher zu machen.
Geändert hat sich nichts. Nach zwei Weltkriegen, der Frauenemanzipation und der Einführung von mobilen Telefonen und Computern sind wir heute so weit, dass über eine Herdprämie diskutiert wird.
Mütter sollen dafür belohnt werden, dass sie ihre Kinder nicht in den Kindergarten schicken, sondern sich in den eigenen vier Wänden mit ihnen beschäftigen. Später werden sie dann beschimpft, ihrem Erziehungsauftrag nicht gerecht geworden zu sein.
Klar, der Staat will Geld sparen. Aber alle wissen auch, dass die Folgekosten ernorm hoch sein werden, wenn Mütter, die nun wahrlich keine Erziehungsprofis sein können, allein gelassen werden.
Petra Roß

Ein Jahr geht schnell vorüber

Petra Roß über 365 Tage Kiez und Kneipe Neukölln

Ein Jahr Kampf, Hoffnung und Schwitzen am Abgrund. Das sind die größten Wellen der Kiez und Kneipe Neukölln bis heute. Ohne finanzielle und ideelle Unterstützung wäre die Kiez und Kneipe Neukölln im Meer der Zeitungen untergegangen.
Da sind Sie als Leser. Ohne Ihre Kritik und Ihren Ansporn zum Weitermachen hätten wir womöglich den Elan verloren. Schöne Szenen erlebten Redaktionsmitglieder, wenn sie sozusagen inkognito im Lokal saßen und beobachteten, wie andere Gäste das Blatt lasen, sich amüsierten, überrascht waren oder auch mal die Stirn runzelten. Dazu kommen die vielen Fragen, die zu unseren Artikeln gestellt wurden. Sie halfen uns, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und besser zu werden. Das alles ist sehr lebendig, wir hoffen, dass es so bleibt.
Als die Idee zur Neuköllner Ausgabe umgesetzt wurde, gab die Kreuzberger Kiez und Kneipe eine nicht zu unterschätzende Schützenhilfe. So durften wir die Redaktionsräume zunächst mietfrei nutzen. Auch wenn es mal an Artikeln klemmte, war der Herausgeber und Chefredakteur Peter Kaspar zur Stelle. Schnell zauberte er einen Artikel aus dem Ärmel, eben ein Profi. Ist es doch eine Kreuzberger Tochter oder auch Schwester – ganz einig sind sich die Redakteure da noch nicht – das der Zeitungsprofi Peter Kaspar abnickte. Sein Risiko war es, dass der Ruf der Kiez und Kneipe Kreuzberg verdorben wird.
Einen unverzichtbaren Beitrag leisten die Anzeigenkunden. Einige waren von Beginn an dabei und haben die Kiez und Kneipe Neukölln mit ihrer Werbung unterstützt. Sie hatten Vertrauen in unser Unternehmen und scheuten keine Kosten. Inzwischen sind viele Anzeigenkunden hinzugekommen. Auch den Unterstützern im Hintergrund, die insbesondere in den ersten Monaten finanzielle Geburtshilfe leisteten, sei gedankt. Die ersten Druckrechnungen konnten bezahlt werden.
Und was wäre eine Zeitung ohne die vielen Ideengeber, die auf brisante Neuköllner Themen aufmerksam machen und diejenigen, die diese Themen weiterverfolgen und zu Papier bringen. Die Redaktion besteht inzwischen aus acht festen Redaktionsmitgliedern und etlichen freien Mitarbeitern, die alle ehrenamtlich ein schönes Blatt produzieren.

Berlin zeigt Herz

Fußball und Party für kranke Kinder

Die Vorbereitung bei der Neuköllner Polizei läuft auf Hochtouren. Fleißig wird trainiert für das Fußballspiel am 27. August, das im Werner-Seelenbinder Sportstadion stattfinden wird. Am 12. August zeigten die Spieler ihre Geschicklichkeit am Ball auf dem Fußballplatz am Sportcasino in Britz. Auch die beiden Künstler Visa Vie und Bernward Büker, die unter anderen beim musikalischen Rahmenprogramm auftreten werden, erschienen zu diesem Fototermin. Visa Vie ist bekannt als Kiss FM Moderatorin und blickt auf eine beachtliche Karriere zurück, die sie bereits mit 10 Jahren im Maxim Gorki Theater startete. Als junge Autorin erreichte sie in etlichen Literaturwettbewerben vordere Plätze. Später vertonte sie ihre Texte und tritt seither in großen Hallen als Rapperin auf. Bernward Büker ist bekannt als singender Hertha-Fan und Schlagermusiker.

 

Bernward Büker und Visa Vie. Foto:mr

Bei dieser Gelegenheit erschienen auch die beiden Organisatoren Polizeiobermeisterin Melanie Franz und Polizeiobermeister Burkhardt Poschadel mit einem Bild von Frank Zander, das aktuell zu ersteigern ist. Das Bild hat einen geschätzten Wert von 1500 Euro, Angebote werden unter info@berlinerherz.de angenommen. Die Spenden und der Verkauf des Bildes kommen dem ambulanten Kinderhospiz zugute, das zur Zeit etwa 300 sterbenskranke Kinder ehrenamtlich in Krankenhäusern betreut.
Auf die Einnahme von Spenden zielt auch das Fußballspiel ab, das um 11 Uhr startet. Der Eintritt von acht Euro wird von allen, selbst dem Sicherheitspersonal bezahlt, denn hier sieht jeder die Notwendigkeit, einen Beitrag zu leisten. Etliche große Firmen, die sich um das leibliche Wohl der Zuschauer kümmern, stellen Produkte und Verkaufspersonal kostenlos zur Verfügung.
Letztlich lässt dieses Fußballspiel, bei dem Polizisten gegen Prominente spielen, auf großen Unterhaltungswert hoffen. Zecke Neuendorff, Uli Borowka, Ansgar Brinkmann und andere namhafte Sportler wollen es mit den Neuköllner Polizisten aufnehmen. Nach dem Spiel findet auf dem Sportgelände ein Familienfest mit Hüpfburg für die Kleinsten und Musikprogramm, Torwandschießen, Tombola und weiteren Höhepunkten für die Älteren statt.
Kartenvorverkauf: www.berlin-zeigt-herz.de/tickets-eintrittskarten

Wer nichts macht, macht was

Im September ist es wieder an der Zeit zu wählen, diesmal die Bezirksverordnetenversammlung und das Abgeordnetenhaus. Im Jahr 2006 lag die Wahlbeteiligung in Gesamtberlin bei 58%, in Neukölln dagegen nur bei 50%.
Es ist nachvollziehbar, dass die Entscheidung für eine Partei immer die Entscheidung für das kleinere Übel ist und somit unbefriedigend  für den Wähler. Damit hat sich der Wähler aber das Recht erworben, enttäuscht zu sein und seine Wahlpartei oder deren Gegner bei ihrer Arbeit zu kritisieren.
Die größte aller Parteien sind die Nichtwähler, die durch Nichtstun viel bewirken. So helfen sie den ganz kleinen Parteien, wie beispielsweise der NPD durch das Umverteilen der Nichtwählerstimmen leichter zu einem Sitz in den Gremien. Gewolltes Desinteresse schlägt somit um in gezieltes Handeln durch Nichtstun.  Dann sollten sich diese Nichtwähler aber auch mit Kritik am Handeln der Politiker zurückhalten. Auch wer nichts tut, tut etwas.

Rollberg statt Alpe d‘Huez

Neuauflage des legendären Neukölln-Radrennens

1992 gewann er das Neuköllner Rollberg-Rennen. Einige Jahre später war er Teilnehmer der Tour de France. Sechs Mal in Folge, von 1996 bis 2001, gewann der  Berliner Erik Zabel das Grüne Trikot des punktbesten Fahrers der Tour de France. Auch der Sieger des Rollbergrennens von 2004, André Greipel vom SSV Gera, ist erfolgreicher Tour de France-Teilnehmer. Er gewann die 10. Etappe der diesjährigen Tour.
Das erste Rollberg-Rennen wurde 1950 ausgetragen. Damals fuhr man noch auf Kopfsteinpflaster. Es fand dann jedes Jahr statt bis 2004. Nach sieben Jahren Unterbrechung setzte nun die Neuköllner Rennfahrer-Vereinigung »Luisenstadt 1910 e.V.« die Tradition fort und lud am 7. August alle Radsportler zum 55. Rollberg-Rennen ein. Der Rundkurs ging von der Flughafenstraße über Hermannstraße und Karl-Marx-Straße.

 Positionskämpfe in der Steigung. Foto: fh

Die Stimmung an der Strecke war zwar nicht so ausgelassen wie bei der Tour de France, doch die Zuschauer konnten sich hautnah von den beeindruckenden Leistungen der Radsportler überzeugen. So mancher Neuköllner rieb sich erst einmal beim morgendlichen Blick aus dem Fenster die Augen, ein Radrennen dieser Klasse hatte er nicht erwartet.
Los gings mit den Senioren, deren Sieger Mike Herold vom »RV Berlin 1888« die 31,5 km in beeindruckenden 45:32 Minuten schaffte. Einen Schnitt von 42 km/h erzielte der Sieger der Junioren, Maximilian Schachmann vom »SC Berlin«. Er brauchte genau eine Stunde 21 Sekunden für die 42 km. Den Jugendwettbewerb U17 gewann Robert Kessler vom »Frankfurter SC.«
Nach dem Rennen der Schüler U 15 stieg die Spannung. Die Elite, darunter Björn Schröder, der 2006 und 2008 bei der Tour de France mitfuhr, kämpfte um den Sieg beim »Hermann Egers Gedenkrennen«. Insgesamt 105 km, das waren 50 Runden, galt es zu bewältigen, um den Sieg davon zu tragen.
Der große Gewinner war Arne Kenzler vom »Jenatec – Cyling Team« aus Thüringen, knapp vor Christoph Pfingsten, der für das »Cyclingteam De Rijke« aus den Niederlanden startete. Der dritte Platz ging an Matthias Schnapka vom »RIG Saar e.V.« Saarbrücken.
Eine spannende Sportveranstaltung, bei freiem Eintritt, die zeigt, dass der Bezirk auch auf dem Gebiet des Sports einiges zu bieten hat. Sportbegeisterte Neuköllner sollten dieses Rennen im nächsten Jahr auf keinen Fall versäumen.

Kahlschlag bei Jugendhilfe vorerst abgewendet

Mit Sprechchören und Transparenten wurden die Bezirksverordneten empfangen, als sie am Mittwoch zur außerordentlichen BBV Sitzung ins Rathaus kamen. Viele Jugendliche und ihre Betreuer waren gekommen, um lautstark gegen die Einsparungen bei Beratungsstellen, Schulstationen und anderen nicht gesetzlich vorgeschriebenen Angeboten für Jugendliche zu protestieren. Hier zeigte sich das bunte Neukölln. Kinder und Jugendliche mit migrantischem Background kämpften engagiert für ihre Sache, auch mit den Mitteln von Musik und Tanz und ließen sich auch vom Regen nicht abhalten.

Demo gegen Kürzungen bei der Jugendhilfe

Kürzt nicht uns, kürzt euch selbst“, skandierten sie, während im Rathaus über das weitere Schicksal der Jugendhilfe diskutiert wurde. Bezirksbürgermeister Buschkowsky hatte zu Ferienbeginn in Abwesenheit der Sozialstadträtin Gabriele Vonnekold 60 freien Trägern der Jugendhilfe die Kündigung zum 31. September ins Haus geschickt, weil der Etat der Hilfen zur Erziehung um 4,2 Millionen Euro überzogen wurde.

Die Demonstranten wiesen darauf hin, dass Einsparungen bei der Prävention den Bezirk auf Dauer teuer zu stehen kommen könnten, da Einsparungen hier Mehrausgaben bei der Hilfe zur Erziehung bedeuten. Darauf haben die Betroffenen aber einen gesetzlichen Anspruch.

Am Ende beschlossen die Bezirksverordneten, die Kündigungen vorerst wieder rückgängig zu machen, allerdings nur bis zum Jahresende. Das weitere Schicksal dieser Projekte liegt nach der Wahl in den Händen der neuen BVV. Außerdem dürfen 200.000 Euro nicht ausgegeben werden, die bereits fest im Haushalt für Honorarkräfte eingeplant waren. Weitere 1,6 Millionen Euro werden vom Bauamt beigesteuert, was auf Kosten der Sanierung maroder Schultoiletten gehen soll.Die Träger der Jugendprojekte haben damit weiterhin keine Planungssicherheit.

Der Fraktionschef der Grünen, Bernd Szczepanski ließ es sich nicht nehmen, noch mal darauf hinzuweisen, das die 900.000 Euro, die der Bau eines Parkplatzes und das Pflaster im Gutshof Britz verschlungen haben, bei der Jugendhilfe besser aufgehoben gewesen wären.

Same procedure as every year

Bereits im vergangenen Jahr hat der Bürgermeister und Finanzdezernent Heinz Buschkowsky wegen der Haushaltssperre die Verträge der freien Jugendträger gekündigt. Hinterher wurden diese wieder zurückgezogen und die Arbeit konnte fortgesetzt werden. Der Kollateralschaden waren entnervte Mitarbeiter, chaotische Planungen von jetzt auf gleich, eine Beschäftigungstherapie für die BVV, insgesamt viel verschleuderte Energie für nichts.
Obwohl unter der Jugendstadträtin Gabriele Vonnekold  von den Grünen 2010  Einsparungen in noch nie dagewesener Höhe gelangen, wiederholt sich diese Prozedur in diesem Jahr. Der Bürger fragt sich völlig zu Recht, was das soll und fängt an zu mutmaßen.  Vielleicht meint er es gar nicht so und will seine politischen Mitstreiter in Form halten, ein gutes Instrument gegen Langeweile. Oder aber er hat etwas gegen die Grünen, wogegen aber spricht, dass beide Parteien viele gemeinsamen Ziele haben oder gerade deshalb.  Petra Roß

Rasenmäher in der Jugendarbeit

Haushaltssperre verursacht Massenkündigungen bei freien Jugendträgern

Pünktlich zum Ferienstart kam  die Hiobsbotschaft für 60 freie Träger der Jugendhilfe in Neukölln. Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister in Neukölln und durchaus bekannt für seine Bürgernähe sah sich gezwungen, ihnen die Verträge vorerst zu kündigen. Das bedeutet, dass viele Projekte der Jugendarbeit wie Schülerhilfe, Mädchentreffs, Krisenunterstützung ab Oktober entweder gar nicht oder nur noch eingeschränkt weitergeführt werden können.

Heinz BuschkowskiY doziert vor Grundschülern. Foto: fh

Betroffen von dieser Maßnahme sind auch die Schulstationen, die 2001 ihre Arbeit aufgenommen haben. Damals erkannte man die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Sozialpädagogen und Sozialarbeitern, da dadurch Sozialarbeit direkt vor Ort in den Grundschulen stattfinden konnte. Die hohe Akzeptanz bewies, dass diese Maßnahme ein Erfolgsrezept für nachhaltige Jugendarbeit ist. Damit ist es womöglich zunächst vorbei.
Verantwortlich für die Spontankündigung soll die Jugendstadträtin der Grünen Gabriele Vonnekold sein, der zum Vorwurf gemacht wird, ein Defizit von über vier Millionen Euro verschwiegen zu haben. Vonnekold erfuhr von den Kündigungen während ihres Urlaubs, den sie auf der Stelle abbrach, um den Sachverhalt in Berlin zu klären. Tatsächlich hat das Jugendamt bereits am 14. Juni in einer Stellungnahme über das Defizit aufgeklärt. Daraus geht aber auch hervor, das sich aufgrund erheblicher nicht steuerbarer und nicht planbarer Faktoren, wie der Zuzug problembelasteter Großfamilien das Einsparpotential in Grenzen hält. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Einsparung präventiv wirkender Mittel, wie die Freizeiteinrichtungen, um deren Kündigung es jetzt geht, sehr kurzsichtig sei, weil damit ein unkontrollierter Anstieg der Hilfen zur Erziehung in den nächsten Jahren verbunden sei. Auch ist es unmöglich, die Kosten der Hilfe zur Erziehung aus Personalmitteln zu finanzieren, da das Jugendamt Neukölln im Vergleich zu anderen Bezirken in der Personalausstattung am unteren Rand liegt. Über diese Stellungnahme wurde in der folgenden BVV diskutiert.

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln, Bernd Szczepanski hält die  Kündigungen für eine »verantwortungslose Wahlkampfaktion gegen die grüne Jugendstadträtin«.
Aber noch ist nicht das letzte Wort gesprochen, denn wenn die BVV die Haushaltssperre aufhebt, können die Kündigungen zurückgenommen werden. Unabhängig von der Aufhebung der Haushaltssperre ist für die Arbeit der Jugendträger schon jetzt klar, dass sie teilweise zum Start ins neue Schuljahr alte Projekte neu gestalten und nach neuen Mitarbeitern und Räumen suchen müssen.

 

Mit dem Fahrrad über die Autobahn

»Freie Fahrt für freie Räder«, das war das Motto der 35. Fahrradsternfahrt des AdFC am 5. Juni.
Etwa 150.000 Radler nutzten die Gelegenheit, einmal im Jahr mit dem Fahrrad über die Avus, durch den Britzer Tunnel und über die Hauptverkehrsstraßen der Stadt zu fahren. Sie demonstrierten für die Anerkennung des Fahrrades als vollwertiges Verkehrsmittel und damit verbunden für mehr und sichere Radspuren, sowie gegen das achtlose Zuparken von Radwegen. Dadurch entstehen immer wieder lebensgefährliche Situationen für Radfahrer, gelegentlich mit tödlichem Ausgang. Auch Kreuzungen bilden immer noch ein großes Gefahrenpotential, wenn Radfahrer auf dem Radweg hinter parkenden Autos die Straße überqueren wollen und von abbiegenden Autofahrern nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Das Ziel der Demonstration war es daher auch, sich dafür einzusetzen, dass nicht Milliarden in den Bau von Straßen fließen, die dann für den Ausbau des Radwegenetzes fehlen.
Auf 19 Routen radelten die Teilnehmer aus dem Umland und den Außenbezirken in die Stadt, eine davon führte über den Kottbusser Damm und die Karl-Marx-Straße. In Wannsee und an der Neuköllner Grenzallee trafen die Routen zusammen. Über Avus und Südring ging es dann weiter zur Straße des 17. Juni wo das Umweltfest gefeiert wurde.
Für jeden, der mitfahren wollte, ob jung oder alt, sportlich oder eher faul, gab es die geeignete Route. Auf einer kurzen Kinderroute wurde in kindgerechtem Tempo gefahren, die ganz Sportlichen konnten schon in Frankfurt/Oder starten und die ersten 40 Kilometer in Renngeschwindigkeit zurücklegen.
Auch eine Gruppe Nackt­radler wollte mitfahren. Die wurden aber von der Polizei gestoppt und durften erst weiterfahren, als sie mehr als ihren Sturzhelm angezogen hatten.
Die Autofahrer hatten an diesem Tag das Nachsehen, weil fast alle Hauptverkehrsstraßen zumindest teilweise gesperrt waren. Wo sich normalerweise der Autoverkehr staut, waren nun Fahrradstaus unter brennender Sonne zu ertragen. Da wurde gar manchem schwindelig oder übel. Die fahrradfahrende Musik konnte da auch nicht helfen. Insgesamt gab es bei der Veranstaltung aber keine Zwischenfälle bis auf einige wenige Autofahrer, die über die Sperrungen nicht erfreut waren und ihr Auto durch den Fahrradpulk steuern wollten.

Feuer in Neuköllner Wohnhaus – Belohnung erhöht – 18.3.2011

Am Sonnabend, den 12.03.2011 wurde in den frühen Morgenstunden durch bislang unbekannte Täter ein Brand im Quergebäude des Wohnhauses in der Sonnenallee 18 gelegt, durch den eine junge Mutter mit ihrem erst 10 Tage alten Baby sowie deren Bruder ihr Leben verloren haben.

Die Belohnung für Hinweise, die zur Aufklärung des Verbrechens führen, ist von 5.000 auf 25.000 Euro erhöht worden.

Die Mordkommission hat folgende Fragen:

  • Wer hat am Sonnabend, den 12.03.2011 in der Zeit von 4 bis 6 Uhr verdächtige Personen gesehen, die in das Haus Sonnenallee 18 gingen oder aus diesem heraus kamen.
  • Wem sind Personen aufgefallen, die sich in der Nähe des Hauses aufhielten und sich verdächtig verhielten?
  • Wer kann sonstige sachdienliche Angaben machen, die im Zusammenhang mit der Tat stehend könnten?


Hinweise nimmt die 4. Mordkommission des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in Tiergarten unter der Rufnummer (030) 4664-911 401 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Drogeriemarkt überfallen – 17.03.2011

Ein Unbekannter überfiel gestern Abend einen Neuköllner Drogeriemarkt in der Sonnenallee. Der Mann drängte die 50-jährige Angestellte, die gegen 18 Uhr 10 die Auslagen von draußen ins Geschäft holen wollte, in den Verkaufsraum zurück und bedrohte sie. Er gab an, eine Waffe zu haben, und forderte die Tageseinnahmen. Zwei Jugendliche, die die Tat bemerkt hatten, verfolgten den flüchtenden Räuber über die Fulda- und Karl-Marx-Straße bis zum U-Bahnhof Rathaus Neukölln. Dort verloren sie ihn aus den Augen.

Autodieb auf frischer Tat ertappt und überwältigt – 16.03.2011

Ein Dieb wurde gestern Abend bei dem Versuch, ein Auto zu stehlen, von dem Besitzer des „VW“ ertappt und nach einem Gerangel bis zum Eintreffen der alarmierten Polizisten festgehalten. Gegen 21 Uhr 30 entdeckte der 37-jährige Autobesitzer einen fremden Mann in seinem geparkten Fahrzeug in der Pflüger- Ecke Hobrechtstraße, der sich am Zündschloss des Pkw zu schaffen machte. Als der Eigentümer den Dieb zur Rede stellen wollte, griff dieser ihn mit einem Schraubendreher an. Der 37-Jährige wich der Attacke aus und überwältigte mit Unterstützung zweier Freunde den 31-jährigen alkoholisierten Langfinger. Der Tatverdächtige wurde nach einer Blutentnahme einem Fachkommissariat der Polizeidirektion 5 überstellt.

Wowereit: Berlin freut sich auf Papst-Besuch

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, erklärt zu den Konkretisierungen des Besuchsprogramms von Papst Benedikt XVI. im September in Berlin: „Der Besuch des Papstes in unserer Stadt ist für alle Berlinerinnen und Berliner ein wichtiges Ereignis. Der Besuch wird in einem würdigen Rahmen stattfinden. Die Berlinerinnen und Berliner und unsere Gäste aus aller Welt werden insbesondere beim Gottesdienst Gelegenheit haben, das aus Deutschland stammende Kirchenoberhaupt in der deutschen Hauptstadt zu erleben. Berlin freut sich auf Papst Benedikt XVI.“ 1996 hatte Papst Johannes Paul II. Berlin besucht.

Zöllner gratuliert Neuköllner Heinrich-Mann-Schule zum Gewinn des „Deutschen Klimapreises“ der Allianz-Umweltstiftung -15.03.2011

Heute zeichnet die Allianz-Umweltstiftung in Berlin bundesweit fünf Schulen mit dem Deutschen Klimapreis aus. Eine von ihnen ist die Neuköllner Heinrich-Mann-Schule (Integrierte Sekundarschule).
Bildungssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner wird an der Preis-verleihung in der Allianz Repräsentanz am Pariser Platz 6 teilnehmen.

Das ausgezeichnete Projekt der Heinrich-Mann-Schule setzt sich mit dem Zusammenhang von Stromerzeugung, Stromverbrauch, Klimaveränderung und den Möglichkeiten auseinander, die globale Erderwärmung zu begrenzen. Es überzeugte die Jury unter anderem mit Beiträgen für eine effiziente Beleuchtung in privaten Haushalten und in der eigenen Schule sowie mit einer Umfrage zur Nutzung von Energiesparlampen.

„Ich gratuliere allen Schülerinnen und Schülern zu diesem großartigen Erfolg. Bedanken möchte ich mich bei den Lehrerinnen und Lehrern, welche das Projekt unterstützt haben. Wichtig ist, dass wir bereits bei unseren Kindern die Verantwortung für einen bewussten Umgang mit dem Klima stärken. Wettbewerbe wie dieser helfen, dass der Klimaschutzgedanke auf nahezu alle Unterrichtsfächer in unseren Schulen ausgedehnt wird“, sagte Bildungssenator Zöllner.

Brandstiftung in Wohnhaus – Staatsanwaltschaft lobt Belohnung aus – 15.03.2011

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat für Hinweise, die zur Aufklärung des Verbrechens führen, bei dem am vergangenen Sonnabend in der Sonnenallee drei Menschen ums Leben gekommen waren, eine Belohnung in Höhe von bis zu 5.000 Euro ausgelobt. Die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt. Personen, die an der Tat beteiligt waren, sind von der Belohnung ausgeschlossen.
Wie berichtet, war am 12. März kurz vor 6 Uhr im Treppenhaus eines Quergebäudes in der Sonnenallee 18 ein Brand gelegt worden, bei dem drei Menschen ums Leben kamen und 17 verletzt wurden. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen Mordes und versuchten Mordes sowie besonders schwerer Brandstiftung.
Inzwischen sind die Untersuchungen des Landeskriminalamtes vor Ort abgeschlossen und das nicht mehr bewohnbare Wohnhaus an die zuständige Hausverwaltung übergeben worden.
Die Ermittlungen ergaben, dass verschiedene im Treppenhaus abgestellte Gegenstände vorsätzlich in Brand gesetzt worden waren. Für die Hausbewohner war nur eine Rettung über die Fenster möglich, da der Fluchtweg über das Treppenhaus versperrt war. Bei den Todesopfern handelt es sich um einen 28-jährigen Mieter des Wohnhauses, dessen 26-jährige Schwester sowie deren zehn Tage alten Sohn. Die Frau war mit ihrem Säugling zu Besuch bei ihrer Familie in diesem Haus.
Es ist ein Hinweistelefon eingerichtet worden. Bürger können unter der Telefonnummer 030 4664 – 910510 anrufen, um Hinweise zu geben, die zur Aufklärung der Straftat führen.

von Neuköllnern für Neuköllner