Kunstvolle Kicker

Grün*innen feiern viel und gern

Gerade fünf Monate haben die Grünen ihr neues Bürger*innen-Büro in der Wipperstraße und schon wieder wurde nach dem Einweihungsfest erneut gefeiert. Es war nicht nur der Sommer, der am 12. September dazu Anlass gab. Der zweite Grund zum Fest war eine Ausstellungseröffnung.

Sommerfest_Grüne
Die sind sich grün. Foto: mr

Kunstvolle Kicker weiterlesen

Viel Nichts um Lärm

Wenn Ruhestörung zur Farce wird

Die Organisatoren des Straßenfestes in der Tellstraße hatten an alles gedacht: Security, Ordnungsamt, Feuerwehr, sämtliche städtischen Auflagen wurden erfüllt. Die Bühne wurde bereits am Vorabend aufgebaut, damit der Zeitplan für den Event auch eingehalten werden konnte, denn pünktlich um 23 Uhr musste Schluss sein. Die Bühne Viel Nichts um Lärm weiterlesen

Genervte Gehörschnecken

Tempelhofer Feldverweise für »SaraBande«

Unglaublich, was sich die Latin-Folk-Jazz-Blues-Acoustic-Band »SaraBande« am 8. September auf dem Tempelhofer Feld erlaubte – sie machte Musik. Ihr Anliegen war, andere mit dezenten, aber absolut tanzbaren Rhythmen zu erfreuen.

Sarabande Die »Ruhestörer« auf dem Tempelhofer Feld.                                    Foto: mr

Genervte Gehörschnecken weiterlesen

Wer hat das Stroh um den Platz gerollt?

Böhmisch- und Deutsch-Rixdorf feiern ausgelassen

Die Einhörner sind los. Familie Schniepel gibt sich die Ehre. Riesenbabys und komische Goldhelme bevölkern Neukölln. Für Eingeweihte ist das normal, denn zum »Popráci« ist eben alles ein bisschen anders.
Eine ganze Woche übernahmen die Rixdorfer den Platz um die alte Schmiede, um ausgelassen zu feiern. Neben dem Strohballenrollen gab es wie immer zahlreiche Kulinaritäten und ein buntes Bühnenprogramm.

Popraci_1
Anmut, Grazie, Schweiß. Foto: cr

Wer hat das Stroh um den Platz gerollt? weiterlesen

Musikkaleidoskop

Der Salon hat wieder geöffnet

»Kaleidoskop für Cello und Klavier« nennen die beiden Musikerinnen Dina Bolshakova und Katharina Polivaeva ihr Programm. Es war wirklich ein faszinierendes Klangkaleidoskop, das bei ihrem Konzert am 14. September bei der »Salonmusik« im Café »eßkultur« im Körnerpark zu hören war. Souverän und ausdrucksstark interpretierten sie zeitgenössische Musik von Schnittke, Webern, Arvo Pärt und anderen modernen Komponisten. Von ganz sanften Musikkaleidoskop weiterlesen

Bilder gegen Vorurteile

Fotoausstellung zeigt die Vielfalt Neuköllns

Saalbau_2
Sabine von Bassewitz. Foto:mr

Neukölln wird je nach Sichtweise entweder als hundekotverdreckter Problembezirk voller Integrationsverweigerer und Hartz IV-Empfänger oder als mit Hipstern bevölkerter Gentrifizierungsschwerpunkt beschrieben.
Wenn die Fotografin Sabine von Bassewitz mit solchen Etikettierungen konfrontiert wird, fragt sie sich, ob sie stimmen. Und findet haufenweise Bilder, die dem widersprechen. Das beweist sie mit der Ausstellung »Ordinary City«, die seit dem 5. September in der »Galerie im Saalbau« zu sehen ist.

Saalbau_1
Neukölln hält jung. Foto:mr

Bilder gegen Vorurteile weiterlesen

Über den großen Teich und zurück

Amir ElSaffar lässt die Zither zittern

Gespannt lauschte das Publikum den Klängen der Santur (persische Zither) des amerikanisch-irakischen Musikers und Sängers Amir ElSaffar und der Oud (arabische Laute) von Omar Dewachi, der an der American University of Beirut lehrt. Der in New York lebende Künstler Amir ElSaffar machte im Rahmen seiner Europatournee auch in Berlin Station.
In der Neuköllner »MaThilda Bar« gab er zwei höchst erfolgreiche Konzerte vor zahlreichen Zuhörern. Am 2. September kam es zu einem spannenden Crossover zwischen arabischer und improvisierter Musik, zwei Tage später standen wuchtige Bläserklänge und treibende Rhythmen im Vordergrund. Die australischen Musiker Tony Buck am Schlagzeug und Mike Majakowski am Kontrabass unterstützten die Bläsersection mit ElSaffar und Schwingenschlögl an Trompete und Flügelhorn und Hilary Jeffery an der Posaune.
Auch im Oktober bringt die »MaThilda Bar« wieder zahlreiche musikalische Highlights. Fast täglich finden dort Konzert ganz unterschiedlicher Stilistik statt.

pschl

https://www.facebook.com/MaThilda.Berlin/events

Spur in die Vergangenheit

Lesung aus dem Krimi »Rattenlinie Bariloche«

Ein verschwundener van Gogh, argentinische Lebemänner, Altnazis, der Mossad und eine Berliner Kommissarin. Das alles verarbeitet der Krimi »Rattenlinie Bariloche«.
Der Roman ist eine Gemeinschaftsproduktion von gleich drei Autorinnen – Doris Bewernitz, Julia Christ und Annett Heibel – Mitglieder der »Mörderischen Schwestern«, einer Vereinigung von Kriminalautorinnen. Am 22. September lasen sie daraus in der Helene-Nathan-Bibliothek.

Mörderische Schwestern
mörderische Schwestern. Foto: mr

Spur in die Vergangenheit weiterlesen

Gestrandete am Fluss

Ester Kinsky liest in der »Buchkönigin«

am FlußSeit nunmehr vier Jahren bereichern die beiden Betreiberinnen der Buchhandlung »Die Buchkönigin« das kulturelle Angebot in Neukölln mit interessanten Lesungen und kleinen Ausstellungen. Am 16. September stellte die Übersetzerin, Lyrikerin und Romanautorin Esther Kinsky ihren neu erschienenen Roman »Am Fluß« in dem schönen Ladenlokal in der Hobrechtstraße 65 vor. Gestrandete am Fluss weiterlesen

Süßes aus Rixdorfer Stöcken

Das harte Leben der fleißigen Bienchen in der pulsierenden Großstadt

Honig von Stadtbienen ist auf Erfolgskurs. Hier, in den Oasen der Großstadt, finden die Tierchen optimale Rahmenbedingungen und eine liebevolle Betreuung durch die Imker. Anders dagegen die gemeine Landbiene. Sie erntet unter Stress den mit Pestiziden belasteten Nektar. Das tut der empfindlichen Biene und der Qualität des Honigs nicht gut.

Bienen
Es lebe die Königin. Foto: fh

Süßes aus Rixdorfer Stöcken weiterlesen

Maremma, ihm schmeckt‘s

Leidenschaft und kleine Sünden in der »babbo bar« (Seit Mai 2016 neu bewirtschaftet)

babbo bar Oliver+LetiziaZwei Fotos hängen im kleinen geschmackvollen Gastraum. Sie zeigen fröhliche Familien, die im Garten geschmaust haben. Je ein Mann raucht – die Väter von Letizia Taccini und Oliver Zurbuch. »Babbo« sagt man in der Maremma, der südwestlichen Toskana und Letizias Heimat, zum Vater. Die Namensfindung für das neue Lokal der beiden, die seit 20 Jahren mit italienischen Restaurants sowie der Cocktailbar »Fluido« in verschiedenen Berliner Kiezen erfolgreich waren, ging also schnell. Seit August bieten sie nun raffinierte Spezialgerichte der Maremma-Toskana-Küche (auch vegetarisch und vegan) sowie ausgesuchte Alimentari in ihrer »babbo bar« gegenüber dem Bürgeramt an. Maremma, ihm schmeckt‘s weiterlesen

Feine Adressen

Führer für Berliner Gourmets

BF_Food_Cover_highDie Zeiten ändern sich in Berlin. Die frühere kulinarische Wüste entwickelt über die gesamte Stadt Oasen der Köstlichkeiten.
Herrlichste Produkte von Backwaren bis Wein werden in dem im Oktober erscheinenden Gourmetführer beschrieben. Auch Neuköllner Geschäfte haben hier ihren Platz gefunden. Das »Schwarze Glas« mit seinen exquisiten französischen Bioweinen ist vertreten, ebenso wie die »Blutwurstmanufaktur« mit ihren preisgekrönten Blutwürsten und »Fein-schlicht« mit delikater Pastenherstellung.
Autor Mathias Helfert lebt in Berlin und liebt gutes Essen und Trinken. Das hat ihn zu diesem Buch inspiriert. Er beschreibt die Besonderheiten, die in den Läden zu finden sind, ohne die Geschichte des Geschäfts zu vernachlässigen. Die Fotos von Milena Schlosser geben die Stimmung der Geschäfte wieder. Das macht Appetit.

ro
Berlin’s Finest, 50 exquisite Lebensmittelgeschäfte, ISBN 978-3-86228-103-9.

Aromenspaß am Landwehrkanal

Kuratierte Gaumenfreuden am Ufer

May Eingang
MAY I eintreten? Foto: hlb

Drei bunte Leuchtbuchstaben markieren seit Juni eines der nördlichen Tore zu Neukölln an der Thielenbrücke: m, A und y. May wie Maybachufer – und wie »mAy am Ufer«, einer leger-eleganten Mischung aus Café, Speiselokal und Weinbar, die hier aus dem alten »Maybach-Stübchen« entstanden ist. Inhaber Thomas Mudersbach, TV-Journalist für Kochsendungen auf VOX und im WDR, hat schon etliche Jahre in Italien in Restaurants gekocht und präsentiert mit seiner Frau, auch Journalistin, und ihrem Freund Franz im »mAy« nun »Curated Food«. Das meint ausgewählte Speisen aus besten (Bio-)Zutaten möglichst regionaler Anbieter statt wahllosem Überfluss. Muderbachs breites Kochwissen und seine Lust am beherzten Aromenspiel kommen dabei voll zum Tragen.
Schlichtes helles Holzmobiliar, große Fenster und Blumen schaffen eine klassisch gemütliche Caféhausatmosphäre. Die freigelegte, teils mit Kaffeesatz restaurierte Stuckdecke und Stilllebengemälde, Dauerleihgaben des Bremer Künstlers Till Warwas, sorgen für einen Hauch Noblesse. Doch es geht ganz entspannt zu im »mAy«: Das Aromenspaß am Landwehrkanal weiterlesen

Gut gezogen ist halb getrunken

Der Teeladen »Chasinho« ist umgezogen

teeladen
Die duftende Qual der Wahl. Foto: pr

Herbstzeit ist Teezeit. Es gibt nichts Schöneres, wenn es draußen stürmt und regnet, als einen heißen Tee zu trinken. Garantiert das Richtige findet der Teegenießer im »Chasinho« in der Lenaustraße 25. In dem freundlich eingerichteten Geschäft mit Teestube suchen die Kunden gerne nach dem passenden Tee und genießen die angenehme Atmosphäre. Gut gezogen ist halb getrunken weiterlesen

Trinken für Chile

Ein Mapuche und seine »MAPUbar«

MapuAls Shimon acht Jahre alt war, wusste er genau, was er machen will. »Ich wollte eine GmbH gründen, die die Völker in Chile unterstützt.«
Die GmbH hat der mittlerweile Mitte Zwanzigjährige zwar nicht gegründet, aber er hat seine eigene Bar, die »MAPUbar« in der Schierker Straße eröffnet. Die eigentliche Idee hinter der GmbH ist geblieben.
Trinken für Chile weiterlesen

Zügig zum Jazz

Clubreihe bleibt Geheimtipp

Nur rund 15 Minuten dauert die U-Bahnfahrt vom Hermannplatz zur Lipschitzallee. Direkt am Ausgang steht das »Gemeinschaftshaus Gropiusstadt«. Sechs Mal im Jahr verwandelt sich dessen Kleiner Saal in einen schicken Jazzclub, der durchaus mit den eleganten Clubs von New York, London und Paris mithalten kann.
So klein ist der Saal aber gar nicht, fasst er doch bis zu 100 Besucher. Dazu gibt es eine große Bühne und eine hochwertige Sound- und Lichtanlage. Trotzdem ist die Reihe »Jazzclub«, die dort stattfindet, immer noch ein Geheimtipp.
Alle, die zum ersten Konzert der Herbstreihe am 25. September kamen, erlebten einen großartigen Auftritt des »Ginger Fields Quartets«, das sie ins Manhattan der frühen sechziger Jahre entführte.

GingerFields
Ginger Fields Quartet. Foto: mr

Zügig zum Jazz weiterlesen

Happy Birthday

135 Jahre »Galeria Kaufhof«

GALERIA-Kaufhof-Berlin-Gropius-Passagen-01 KopieSeit 10 Jahren begrüßt die »Galeria Kaufhof« ihre Kunden im größten Einkaufszentrum Berlins, den »Gropius Passagen«. Dort wurde zum 135-jährigen Kaufhof-Jubiläum am 17. September um 10 Uhr gefeiert. Es gab eine riesige Jubiläumstorte, die stückweise für einen guten Zweck zu jeweils einem Euro verkauft wurde.
Happy Birthday weiterlesen

Koloss, liebevoll umgarnt

Eingestrickter Brunnen in der Gropiusstadt sorgte für Aufsehen

In Berlin gibt es über 300 Brunnen, von denen ziemlich genau 80 Prozent nicht in Betrieb sind. Jahr für Jahr verkümmern sie mehr und mehr, weil sich niemand darum schert. Auch in der Gropiusstadt ist solch ein Koloss in den Boden eingelassen. Das letzte Mal floss vor knapp 15 Jahren das Wasser dort. Seit der Stilllegung wird er als Skate-Rampe benutzt.
Im Rahmen der Festlichkeit »Gropiusstadt bewegt sich« am 6. und 7. September hat sich Amy Klement Gedanken gemacht, was mit dem Brunnen anzufangen sei. In monatelanger Arbeit hat sie zusammen mit fleißigen Helfern gestrickt und gehäkelt, bis ein großes Meer aus blauen, grünen und andersfarbigen Rechtecken zusammengekommen war.

umstrickter Brunnen
Aus grau mach bunt. Foto: cr

Koloss, liebevoll umgarnt weiterlesen

Verrückte Gedanken

Ein Flugzeug hängt an der Decke und dreht sich

Flugzeug_2
Kitfox Experimental. Foto: fh

»Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.« So zitierte der Investor Burkhard Varnholt den irischen Dramatiker George Bernard Shaw bei der Ausstellungseröffnung am 13. September im Kesselhaus auf dem Kindl-Gelände.
An der 20 Meter hohen Decke hängt kopfüber ein Flugzeug, das sich langsam dreht. Die Gäste sind beeindruckt von der Wirkung. Ein Besuch garantiert ein anderes Verhältnis zum Fliegen. 

oj

Petras Tagebuch

Bullen im Sixpack

Die Verkehrssituation in der Hermannstraße hat sich durch die Baustelle in der Karl-Marx-Straße zwar verdichtet, bietet nun aber eine Quelle größten Amüsements. Es nieselte, was ein sicheres Fahrradfahren für Brillenträger unmöglich macht, weil sie weder mit noch ohne Sehhilfe viel erkennen können.
In der Hermannstraße war ich auf dem Fahrrad unterwegs. Vor mir fuhr ein Pärchen in vernünftigem Tempo, die Ampelfarben missachtend. An einer völlig unkritischen Ampel hielt die Frau bei rot. Der Freund war etwas irritiert und rief: »Fahr doch weiter, es gibt keinen Grund zu halten!« Sie daraufhin: »Siehst du nicht das Sixpack Bullen?« Ich konnte es mir nicht verkneifen: »Die sind nicht für Ampeln zuständig, das sieht man doch.« Der Freund und ich fuhren über die rote Ampel, die Freundin blieb und wartete überflüssigerweise.
Wenige Meter weiter, inzwischen waren wir ein Dreierpack, ging eine Autotür zur Straßenseite mitten im Verkehr auf. Der Fahrer stieg aus und unterhielt sich lautstark, aber freundlich mit einem Bekannten. Der sowieso schon schleppende Autoverkehr kam zum Erliegen. Wir Fahrradfahrer mussten eine Vollbremsung machen, um einen Unfall zu verhindern.
Die Autofahrer hupten, wovon sich der Verursacher des Staus in keiner Weise beeindrucken ließ. Er überhörte auch das Schimpfen und unterhielt sich unbeirrt weiter. Offensichtlich wurde etwas ausgehandelt, mit einem Handschlag waren die Herren mit ihrem Gespräch fertig, der Fahrer stieg in sein Auto und reihte sich wieder in den Verkehr ein.
Bei diesem ganzen Chaos passierte niemandem etwas.
Vor Kurzem sind zwei Fahrradfahrer auf dem Tempelhofer Feld zusammengestoßen und haben sich schwer verletzt. Die Hermannstraße ist doch der sicherere Weg.

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

NK_Tagblatt-KopfNr. 237 – Freitag,  09. Oktober 1914
Uebergabe des Reuterbrunnens. Am Dienstag, den 13. Oktober, vormittags 11 Uhr, findet auf dem Reuterplatz die Uebergabe des Reuterbrunnens statt. Eine offizielle Feier findet nicht statt. Es werden der Vorstand des Komitees sowie Mitglieder der Gartenbau= und Hochbaudeputation zugegen sein. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Kunst und Bier auf dem Kindlgelände

KINDL160413_002abearbeitetBald Kaffee trinken zwischen den Sudpfannen.                      Foto: pr

Das »KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst« öffnet seine Pforten

Vor nunmehr drei Jahren erwarb das deutsch-schweizerische Ehepaar Burkhard Vanholt und Salome Grisard den außergewöhnlichen Gebäudekomplex der ehemaligen »Kindl-Brauerei« mit dem ehrgeizigen Ziel, ein Zentrum für zeitgenössische Kunst in Neukölln zu etablieren. Bereits im Herbst 2012 wurde mit dem aufwendigen Umbau des denkmalgeschützten Gebäudeensembles, das aus Maschinenhaus, Kesselhaus und Sudhaus besteht, begonnen. »Trotz der beträchtlichen Baumaßnahmen soll die spezifische architektonische Qualität der einzelnen Gebäudeteile erhalten bleiben«, erklärt Andreas Fiedler, künstlerischer Leiter und Kurator des »KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst«. Der Schweizer ist von der rauen Schönheit der Gebäude und den mannigfaltigen Nutzungsmöglichkeiten der Räumlichkeiten sichtlich begeistert.
Als erster Ausstellungsraum wird am 13. September das Kesselhaus mit der Installation »Kitfox Experimental« des renommierten Schweizer Bildhauers und Konzeptkünstlers Roman Signer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Installation wird bis zum 28. Juni 2015 zu sehen sein. Zukünftig plant Andreas Fiedler pro Jahr eine ortsspezifische künstlerische Auseinandersetzung mit dem spektakulären rund 20 Meter hohen, würfelförmigen Raum. Eine Ausstellung wird dann bei freiem Eintritt neun Monate im Jahr zu bestaunen sein, weitere drei Monate sind für den Umbau vorgesehen. Kunst und Bier auf dem Kindlgelände weiterlesen

Tipp für öffentliche Wasserhähne

Für die Freiheit, für das Leben,Wasserbrunnen auf allen Wegen!

Es kann so einfach sein, gesund zu leben, die Umwelt zu schützen und alle in Berlin lebenden Mitmenschen zu erfrischen. Und das auch noch kostenlos.
Der gemeinnützige Verein »a tip: tap« hat sich Wien als Vorbild genommen und all das auch uns ermöglicht: In Wien ist es die Überzeugung der Stadt, dass öffentliches Trinkwasser gut ist, zum einen für die durstigen Geister, zum anderen zur Vermeidung von PET-Flaschen. Also wurden dort über 900 Trinkwasserbrunnen in der ganzen Stadt verteilt, an denen der Durst Tag und Nacht kostenlos gestillt werden kann. Tipp für öffentliche Wasserhähne weiterlesen

Für mehr Trinkwasserbrunnen!

Die Idee, Berlin mit Trinkwasserbrunnen auszustatten, ist gut und sollte schnell umgesetzt werden. Es ist nicht nur im Interesse der Bürger, auch die Berliner Wasserbetriebe haben ihren Nutzen davon. Bleibt ihnen doch jede Menge Wartungsarbeit an den sonst nicht ausreichend genutzten Rohren erspart.
Ein bisschen komisch ist nur der Weg dahin. Im Angebot sind Laufkilometer, die ambitionierte Berliner anlässlich der massenweise stattfinden Läufe spenden sollen (S.4). Billiger kann Werbung nicht sein, wenn die Spender mit einem Sticker der Wasserbetriebe versehen werden. Die Läufer sind dann als kostenneutrale Werbeträger in der Stadt unterwegs.
Der Blick nach Wien zeigt dagegen, dass es auch ohne geht. Die Entscheider der Stadt sind von der Sinnhaftigkeit der ungefähr 900 dort stehenden Trinkwasserbrunnen überzeugt.
Schön wäre, wenn sich auch der Berliner Senat als Projekt auf die Fahnen schriebe, unsere Stadt zu einer Brunnenstadt zu machen.

Petra Roß

Ausgrabungen auf dem Friedhof

Kirchliches Zwangsarbeiterlager wird freigelegt

Nicht nur die großen Firmen wie die Flugzeugwerke auf dem Tempelhofer Feld setzten während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter ein. Auch die Berliner Evangelischen Kirchengemeinden betrieben von April 1942 bis zum Kriegsende auf dem hinteren Teil des Kirchhofs der Jerusalemsgemeinde in der Neuköllner Hermannstraße 84 ein Zwangsarbeiterlager.

zwangsarbeiterHistorische Steine in Neukölln.                               Foto: mr

Lange war das »Friedhofslager« unter Schutt und Abfall begraben. Anfang August haben Jugendliche eines internationalen Workcamps gemeinsam mit Berliner Jugendlichen unter der Leitung des Archäologenteams vom »Archäologiebüro ABD-Dressler Archäologie/ Baubegleitung/ Denkmalpflege« Reste dieses Lagers ausgegraben. Zum Vorschein kamen Fundamente der Wohnbaracke und ein erstaunlich großer und gut erhaltener Kartoffelkeller, aber auch Relikte, die Hinweise auf das Alltagsleben in der Baracke geben. So wurden Reste von Schuhsohlen gefunden, die aus alten Autoreifen zurechtgeschnitten waren.
Über 100 »Ostarbeiter«, die meisten Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren aus dem Gebiet der heutigen Ukraine, mussten hier ein armseliges Leben fristen. Die Verpflegung war karg, die Arbeit hart. Eingesetzt wurden sie auf Friedhöfen im gesamten Stadtgebiet und mussten dort Gräber ausheben für die vielen Toten der Bombennächte. Nur mit einem Spaten ausgerüs-tet, war das körperliche Schwerstarbeit, besonders im Winter, wenn der Boden gefroren war. Der monatliche Lohn für diese Knochenarbeit betrug nach Abzug der Kosten für Unterkunft und Verpflegung 20 bis 40 Reichsmark. Deutsche Arbeiter bekamen das Drei- bis Vierfache.
Langfristig möchte die Kirche auf diesem Gelände eine Gedenkstätte einrichten. Derzeit gibt es auf dem auf der anderen Straßenseite liegenden Thomasfriedhof einen Informationspavillon. Schautafeln, die auch von außen zu sehen sind, erzählen hier die Geschichten von zehn jungen Männern, die im Neuköllner Friedhofslager gelebt haben. Ihre Berichte geben Einblick in den Alltag der Zwangsarbeiter. Besonders anrührend ist das Tagebuch des achtzehnjährigen Wasyl Kudrenko, in dem er ab Anfang 1944 fast jeden Tag festhielt.
Während der Öffnungszeiten des Pavillons sind Ehrenamtliche der »AG NS-Zwangsarbeit« anwesend, die jedem Besucher sehr freundlich und kompetent Auskunft geben. Auch Schülergruppen sind hier zu Gesprächen und Führungen herzlich willkommen. 

mr
Der Pavillon ist von April bis Oktober jeweils mittwochs und samstags von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. RempeNK_Tagblatt-Kopf

Nr. 206 – Donnerstag, 03. September 1914
Um bei der durch den Kriegszustand herbeigeführten Verteuerung einer Anzahl von Lebensmitteln der Bevölkerung ein nahrhaftes, wohlschmeckendes, gut bekömmliches und billiges Brot zu verschaffen, hat Herr Polizeipräsident Becherer mit der hiesigen Bäckerinnung vereinbart, daß vorläufig eine Anzahl Bäckermeister Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Nein zu Luxussanierung

Mieter fordern Milieuschutz

Immer mehr Häuser werden teuer modernisiert und die Wohnungen einzeln verkauft. Viele Mieter können sich die Wohnung dann oftmals nicht mehr leisten und sind gezwungen umzuziehen.
Das Neuköllner »Bündnis für bezahlbare Mieten« ruft daher das Bezirks-amt zur Einrichtung von Milieuschutzgebieten auf mit dem Ziel einer Mietenbremse. So lassen sich Luxusmodernisierung und das Zusammenlegen von kleinen Wohnungen unterbinden. Um Häuser der Spekulation zu entziehen, hätte der Bezirk ein Vorkaufsrecht. Tritt zusätzlich die Umwandlungsverordnung in Kraft, könnten damit weitere Umwandlungen verhindert werden. Mindestens die nördlichen sechs Quartiersmanage­mentgebiete innerhalb des S-Bahn-Ringes sollten diesen Schutzstatus bekommen, um die soziale Mischung im Kiez zu erhalten.
Um dem Nachdruck zu verleihen, ruft das Bündnis Mieter auf, Einwohneranträge im Rathaus zu stellen. Ein Einwohnerantrag muss von mindestens 1.000 Leuten unterstützt werden. Unterschreiben kann jede Person, die in Neukölln gemeldet und mindestens 16 Jahre alt ist. Unabhängig von der Staatsbürgerschaft! Unterschriftenbögen gibt es unter www.mietenbuendnis.de.
Ein weiteres Problem sieht das Bündnis beim Wohnungsneubau. Nachdem die Gebäude der Frauenklinik am Mariendorfer Weg jahrelang vor sich hin rotteten, sollen demnächst hier und auf dem benachbarten Friedhof rund 1.000 hochpreisige Eigentumswohnungen entstehen.
Das Bündnis fordert eine öffentliche Diskussion um eine soziale Nutzung des Gebäudekomplexes. Denkbar wäre zum Beispiel ein städtebaulicher Vertrag, der einen Anteil Sozialwohnungen garantiert.

Marlis Fuhrmann/mr

Umgeleitete Radler

Verkehrsentwicklungen in der Karl-Marx-Straße

Die ohnehin schon stau­geplagte Karl-Marx-Straße ist zur Einbahnstraße geworden. Die Fahrbahn in Richtung Britz ist zwischen der Werbellin- und der Schierker Straße gesperrt und zwar für die nächsten 80 Wochen. Grund ist die zweite Ausbauphase, bei der die Fahrbahn auf eine Spur pro Richtung zurückgebaut wird. Dafür gibt es dann in Zukunft breitere Gehwege und einen Radweg auf beiden Seiten. Grund für die lange Dauer der Bauarbeiten ist die gleichzeitige Sanierung der Tunneldecke der U7. Die stammt noch aus den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts und bedarf dringend einer Verjüngungskur.
Autofahrer müssen während dieser Zeit über die Sonnenalle oder die Hermannstraße ausweichen.

umleitungWird oft übersehen.        Foto: mr

Aber auch Radfahrer müssen Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen. In Richtung Hermannplatz ist in großen Teilen der Baustelle ein Radstreifen auf der Fahrbahn angelegt. Wo kein Radstreifen vorhanden ist, »sollte der Radfahrer einen Mindestabstand zur Bürgersteigkante von einem Meter einhalten, um den Autofahrer nicht zum knappen Überholen einzuladen« empfiehlt der »ADFC«.
In Richtung Süden endet der Radstreifen dagegen abrupt in Höhe des Herrnhuter Wegs. Wer Richtung S-und U-Bahnhof Neukölln will, ist gezwungen, das Rad bis zur Jonasstraße über den Bürgersteig zu schieben. Der »ADFC« schlägt vor, »hier den Radfahrern in Richtung Richardplatz die Einfahrt in die Uthmannstraße zu ermöglichen. Dieses wäre durch die Streichung von zwei Autoparkplätzen links der Baustelle möglich«. Wer sich auskennt, kann natürlich schon frühzeitig auf die Donau- und Richardstraße ausweichen. Eine weitere Umleitungsstrecke ist über Saltykowstraße, Bornsdorfer Straße, Mittelweg und Thomasstraße ausgeschildert.
Die Stadtteilgruppe Neukölln des »ADFC« Berlin begrüßt, »dass bei dieser Baustelle auch an Radfahrer gedacht wurde. Auf die Umleitung wird frühzeitig und korrekt hingewiesen und auch die Umleitung selbst ist korrekt ausgeschildert. Leider führt sie größtenteils über Straßen mit Kopfsteinpflaster«.

mr

Fahrradfahrer mit Schlägern

Bikepolo-Turnier auf dem Tempelhofer Feld

Bei Polo denken viele sicher an Pferde, Geld und High Society. Aber statt auf Pferden wurde auf dem Tempelhofer Feld auf Fahrrädern gespielt – Bikepolo. Vom 1. bis 3. August fand hier ein internationales Turnier statt, bei dem etwa 40 Teams aus der ganzen Welt gegeneinander antraten.
Auf zwei Spielfeldern wurde den Zuschauern rasantes und elegantes Spiel geboten. Es war faszinierend, die Spieler auf den Rädern zu be­obachten, die Perfektion, mit der sie ihr Sportgerät beherrschten und die akrobatischen Tricks, die sie mit den Rädern vollführten.

bikepoloPolo mit Drahteseln.                                         Foto: mr

Jeweils drei Spieler einer Mannschaft versuchen bei diesem Spiel, auf dem Fahrrad sitzend einen kleinen Ball mit Poloschlägern ins gegnerische Tor zu befördern. Ein Spiel geht zehn Minuten oder bis fünf Tore gefallen sind. Wer den Boden mit dem Fuß berührt, ist aus dem Spiel und muss entweder einen Kreis fahren oder einen festgelegten Punkt auf dem Spielfeld mit dem Schläger berühren, bevor er wieder einsteigen darf. Ge­spielt wird auf einem etwa tennisplatzgroßen, von einer Bande begrenzten Spielfeld.
Bikepolo ist keine neue Sportart, sondern entstand bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Irland. 1908 war es sogar olympische Disziplin.
Wieder entdeckt wurde es Anfang der 2000er von Fahrradkurieren in Seattle, die sich so die Zeit in den Pausen vertreiben wollten. Der Sport breitete sich zunächst in den großen Städten der USA aus, wird inzwischen aber auch in Europa zunehmend populärer.
Auch wenn die Zahl der Aktiven rasant wächst, hat sich Bikepolo bislang den Status einer Szene-Sportart erhalten können, bei der der Spaß am Spiel, Geselligkeit und Freundschaft im Vordergrund stehen. Daher kommt diese Sportart bisher auch noch ohne feste Organisationsstruktur aus. Weltmeisterschaften und Turniere werden gemeinsam von den Spielern ausgerichtet. Da sowohl Aktive als auch Zuschauer vom Turnier auf dem Tempelhofer Feld begeistert waren, hoffen die Berliner Organisatoren, es auch im nächsten Jahr wieder am gleichen Ort ausrichten zu können.

mr
www.berlin-bikepolo.de

Ein Haus wird verhökert

Immobilienhandel im Jahre 2014

Früher redeten die Bewohner der Emser Straße über Messerstechereien, Schießereien, Überfälle und über die arbeitende Bevölkerung im horizontalen Gewerbe. Das gibt es zwar alles noch, aber nicht mehr so viel wie früher. Das neue, heute beherrschende Thema vor den Cafés und Tabakläden ist: was tun, wenn das Haus, in dem Sie eine Wohnung gemietet haben, verkauft wird? Da werden dann Tipps gegeben, der Betroffene erntet einen mitleidigen Blick, der sagen will: »Schon wieder ein Haus, den hat’s also auch erwischt.«
So auch das Haus in der Emser Straße 46. Die Familie Aust wohnt hier seit 19 Jahren. Zuerst hatte Jochen Aust eine Wohnung. Als die Familie wuchs und das Einkommen es zuließ, mietete er die freigewordene benachbarte Wohnung mit Außenklo hinzu, machte einen Durchbruch und hatte nach vielen Renovierungsarbeiten eine repräsentative Behausung. Das alles war mit dem Hauseigentümer Günter Klausch abgesprochen, der zwar schon in die Jahre gekommen war, aber wusste, was er tat. »Wenn Sie nicht selbst kündigen, werden Sie so lange in der Wohnung wohnen, bis Sie mit den Füßen zuerst herausgetragen werden«, versprach der Vermieter.
Es kam, wie es kommen musste. Der Vermieter starb, seine Tochter erbte das Haus. Da ihr Interesse an dem Haus nicht besonders ausgeprägt war, übergab sie alles der Hausverwaltung Köbe. Roland Köbe ist nicht nur Hausverwalter, sondern auch Steuerberater und Immobilienmakler. Seither wurden keine leer stehenden Wohnungen neu vermietet.

klauschGünter Klausch rotiert.                           Foto: fh

Vier Jahre später gelang es dem kühl kalkulierenden Geschäftsmann, die Hauseigentümerin vom Hausverkauf zu überzeugen. Käufer ist eine Firma namens »SHG«. Genaues weiß keiner über die Firma, die »Berliner Mietergemeinschaft« vermutet aber, dass sich dahinter das Unternehmen »Stonehedge« verbirgt, das durch sein aggressives Verhalten beim Verkauf von Immobilien auffällt.
Nachdem Architekten die Austsche Wohnung vermessen wollten, konnte Tatjana Aust auf dem Grundriss den Vermerk »Abgeschlossenheitsbescheinigung« erkennen. Das wunderte die Familie, denn die sei bei Wohnungen mit Außenklo nicht möglich. Ohne diese Bescheinigung wiederum ist der Verkauf einer Wohnung nicht möglich. Das gibt ihnen Anlass zur Hoffnung, aber die Angst vor Schikanen bleibt.
Etwas Neues muss sich in diesem Haus der Fliesenleger einfallen lassen, der seine Fliesen im Schuppen im Hof lagert, denn der wird bald abgerissen.
Familie Aust besucht nun regelmäßig den »St. Jacobi II Friedhof«, auf dem Günter Klausch seine letzte Ruhe fand. Dort schüttet sie ihr Herz aus. Wenn er die Entwicklung in seinem Haus mitbekäme, er würde sich im Grab umdrehen. 

ro

Hipper Knipser

Photograph mit analoger Technik

Ich treffe Chris in einem Café in Neukölln. Auf dem Tisch liegt eine Kamera, keine Digitalkamera, sondern eine alte Messsucherkamera, mit der viele Kinder und Jugendliche wahrscheinlich nichts anfangen könnten. Ein waschechter Fotograf geht eben nie ohne sein »Werkzeug« aus dem Haus. Chris Noltekuhlmann hingegen arbeitet damit, wenn er seine Fotostrecken macht.
»Ich hab schon immer gerne fotografiert«, erzählt er. Schon jung hat er sein Hobby zum Beruf gemacht. Er beschreibt sich als »Kamera-Nerd« und lacht. Wahrscheinlich könne er mittlerweile sämtliche Fragen rund um das Thema Fotografie beantworten.

 Mamiya 7 80mm 4,0Alexa Feser.       Foto: Chris Noltekuhlmann

»Wenn ich erzähle, dass ich fotografiere, ist das für viele gar nicht so interessant. Aber sie bekommen große Ohren, wenn ich sage, dass ich in dem Bereich nie eine Ausbildung oder ein Studium absolviert habe.« Und er bekommt Anerkennung und Lob. Stolz kann er auf jeden Fall sein, denn der 24-jährige hat bisher schon viel erreicht.
Zu Beginn hat sich Chris in der lokalen Musikszene herumgetrieben und viele Bands fotografiert. »Um an Fotos von bekannten Bands zu kommen, habe ich mich eine zeitlang am Schreiben von Blogbeiträgen versucht, denn ein Interviewtermin war die einzige Chance auf ein anschließendes Bandfoto«, erzählt er und lacht. Das Fotografieren läge ihm jedoch besser, gesteht er.
Mittlerweile ist Chris sehr gefragt und macht zum Beispiel auch Porträts von bekannten Schauspielern aus Film und Fernsehen. Bands und Musiker allgemein sind immer noch eines seiner Lieblingsmotive. Seit einiger Zeit führt Chris neben seiner Fotoarbeit auch Regie für Musikvideos und Werbespots.
Berlin ist zu seiner Heimat geworden, doch es zieht ihn übers Meer nach Amerika. »Ich war dort viele Male und habe mich wohlgefühlt, dort könnte ich auch viel erreichen, außerdem gibt es da die Motive, die in Berlin immer weniger werden«, sagt er. Ob und wie lange er noch in Berlin bleibt, ist noch nicht entschieden. Dennoch ist er auf der Suche nach einem kleinem Fotostudio mit Büro, denn im Moment arbeitet er noch aus seinem WG-Zimmer.

cr
www.cnphotography.de

Ein Franzose becirct Neukölln

Kurioses für Nachtschwärmer im »Le Velours Noir«

Ein Franzose kommt aus einem Dorf in der Nähe von Lyon nach Neukölln. Er entscheidet sich hierzubleiben und sich gastronomisch breitzumachen. Innerhalb kurzer Zeit entwickelt sich seine Bar bei den Nachbarn zum Lieblingstreffpunkt.
Es klingt ein bisschen wie der Plot eines französischen Heimatfilms aus den Achtzigern, und wer weiß, vielleicht würde Ben die Vorstellung gefallen, dass seine Geschichte verfilmt wird.

Le velours noirle Velours Noir.                 Foto: pr

Ben hat in in der Altenbraker Straße sein »Le Velours Noir« eröffnet. In der Gastronomie arbeitet er das erste Mal, in seiner Heimat war er am Theater angestellt. »In Deutschland konnte ich das nicht«, sagt er. Die Sprachbarriere sei aufgrund der Fachbegriffe zu groß. »Ich muss einfach mehr Deutsch sprechen«, sagt er. Denn wer viel spricht, lernt bekanntlich gut.
Trotzdem ist er zuversichtlich. Mit seinem französischen Charme und seinem Akzent becirct er die Gäste, über Sprachbarrieren lächelt er hinweg. Wenn nichts mehr geht, wechselt er die Sprache. Ihm fällt es leicht, zwischen Französisch und Englisch zu springen. Nur Deutsch ist noch eine kleine Baustelle, die aber mehr und mehr fertiggestellt wird.
In Neukölln fühlt er sich wohl. Die Vielfalt gefällt ihm, und er ist froh, dass sich seine Bar so großer Beliebtheit bei den Anwohnern erfreut. Statt eines weiteren Franzosentreffs ist »Le Velours Noir« ein beliebter Feierabendanlaufpunkt für alle geworden.
Einen Teil seiner alten Arbeit hat Ben mit in seine Bar genommen. An der Wand hängt unter anderem eine Installation aus Schallplatten und Zahnrädern, die mit schwarzen Stangen verbunden sind. Auch sonst ist die Bar voller Kuriositäten, wie etwa einem echten Glasauge, das mit einer Vergrößerungslinse begutachtet werden kann.
Ben ist mit seiner Bar genau richtig im Kiez. Hätte er die Möglichkeit, noch einmal zu wählen, würde er sich wieder für Neukölln entscheiden.

cr
Le Velours Noir, Altenbraker Str. 343
Di-Sa 18:00-06:00

Lecker Liquor und ein Neuköllner Kräuterkind

»The Liquor Company« importiert und braut feine Schnäpse für Kenner

Tequila aus Mexiko, Gin aus Frankreich und Rum aus der Karibik – da schnalzen Zunge und Leber des leidenschaftlichen Genusstrinkers. Und wenn es diese Schnäpse auch noch in schmeckbar hoher Qualität zu guten Preisen gibt, lacht das Herz mit.
Den Mittdreißigern Lars Stottmeister und Florian Stärk liegen Spirituosen mit Charakter ebenfalls am Herzen, weshalb sie vor knapp drei Jahren ihre eigene Alkoholimportfirma »The Liquor Company« mit Sitz in der Weserstraße gründeten. Von ihrem einer typischen Neukölln-Bar ähnelnden Ladengeschäft aus importieren die beiden Ex-Jura-Studenten feine Tropfen ohne Zwischenhändler direkt von Destillerien vor Ort, und das zu fairen Einkaufspreisen. Zu den Schnäpsen, die sie unter eigenem Etikett verkaufen, zählen langsam aus Zuckerrohr gebrannte und in verschiedenen Holzfässern ausgebaute »Cuate«-Rums aus Barbados in drei Altersstufen, der milde »Gin XIX«, destilliert aus 19 Kräutern, und »Baranda«-Tequilas in Gold und Silber.

KR_23Neuköllner Liquor – Prost!           Foto: PR

Klar, dass die Inhaber überzeugt sind, die Qualität der hiesigen Spirituosenmarken, die im Wesentlichen von nur drei Großkonzernen importiert werden, locker toppen zu können. Der langwierige Geschäfts- und Vertrauensaufbau zu den Destillerien, insbesondere denen in Übersee, und das Einarbeiten in all die Zoll- und Steuergesetze hat sich gelohnt: Mehr als 150 Bars, Clubs, Restaurants und Feinkostläden allein in Berlin verkaufen schon die »Liquor Company«-Marken, dazu kommen Onlineshops und Händler in anderen deutschen Städten sowie in Österreich und der Schweiz.
Stolz sind Lars und Florian auf ihr erstes komplett selbst hergestelltes Stöffchen: »KR/23«, ein harmonisch-aromatischer Kräuterlikör aus 23 echten, naturbelas-senen Kräutern und Gewürzen, die frisch oder getrocknet mit sehr reinem Getreidewodka angesetzt werden. Für die leicht herbe Süße sorgt Kandiszucker. Über Wochen reift das so genannte Mazerat dann in 25-Liter-Glasballonen, bevor es nach doppelter Filtration in Flaschen abgefüllt wird. Ein echtes Neuköllner Kind aus Herzblut und Handarbeit, das dem Gaumen schmeichelt: Von Zimt, Kardamom, Kurkuma, Anis, Kümmel, Muskat, Basilikum, Oregano, Thymian und Rosmarin  über Kamillenblüte, Fenchel, Lorbeer, Salbei, Minze, Zitronenmelisse und Orangenschale bis hin zur leichten Schärfe von Ingwer und Pfeffer steckt der »KR/23« voller Geschmacksentdeckungen. Wer mag da noch schnöden Jägermeister trinken?

hlb
The Liquor Company, Weserstr. 53,
www.the-liquor-company.de, Facebook: theliquorcompany.de44

Steh zum Kaffee

Coffee to drink und dann erst go

Kaffee bestellen, trinken, weiterziehen. Was in anderen Ländern funktioniert, könnte den Berlinern sicher auch gefallen. Das Konzept einer Kaffeebar hat es zum Beispiel in Italien, Frankreich und England schon zu großer Beliebtheit gebracht.
Niels Göttsch dachte genauso und hat schließlich die dafür notwendigen Schritte unternommen. Kaffee hat er schon immer gerne getrunken. So hat er angefangen auszuprobieren, wie vernünftiger Kaffee geht. Eine Weiterbildung oder ähnliches hat er nie so richtig gemacht, »learning by doing« hat ihn zu dem gebracht, was er jetzt macht.
Die »leuchtstoff Kaffeebar« in der Siegfriedstraße ist sein ganzer Stolz. Aus einer ehemaligen Glaserei hat er zusammen mit seinem achtköpfigen Team einen Treffpunkt geschaffen, der zum kurzen Verweilen einlädt. Was anderes wollte Niels auch nicht. »Das ist ja das Prinzip einer solchen Bar«, erklärt Niels. Kaffee trinken und dann weiterziehen.
Da viele aber doch gerne ein wenig sitzenbleiben, hat Niels irgendwann einen zweiten Raum eingerichtet. Auf einer zweiten Ebene befinden sich zwei Sofas, doch ewig wird das nicht so bleiben.
»Mein Traum wäre eine eigene Rösterei im hinteren Raum«, schwärmt Niels. Außerdem möchte er gerne die Theke wieder umstellen. Dann wäre wie zuvor nur der vordere Raum für die Gäste bestimmt und hinten könnte er sich austoben.
Die Umsetzung wird aber noch dauern. Bis dahin werden die Räume nach Feierabend unter anderem für Volxküchen genutzt – und natürlich zum Kaffee und Tee trinken und dazu selbstgemachten Kuchen essen.

cr

leuchtstoff Kaffeebar
Siegfriedstr. 18
Mo-Fr 08:00 – 18:00
Sa-So 10:00 – 18:00
Soli-Küfa für alle
jeden 1. und 3. Fr 20:00

Kranich wird gefilmt

»Du musst Dein Ändern leben«

Den meisten Menschen fehlt von dem, was wenige zu viel haben. Diesem Motto folgen junge Neuköllner Künstler, denen das Geld fehlt, um ihre Projekte umzusetzen. Damit die mit Nichts die mit Etwas oder mehr finden, gibt es Crowdfunding. Hier stellen Künstler ihre Projekte vor und hoffen auf Geldgeber, die ihre Ideen finanzieren.
Benjamin Riehm ist Filmemacher. Er und eine Gruppe von Neuköllnern sind auf der Suche nach Brachgeländen in Neukölln. Daraus ist beispielsweise der »Klunkerkranich«, das Café über den »Neuköllner Arkaden« entstanden.
Nun wird ein Film gedreht, in dem die Geschichte des »Klunkerkranich« beschrieben wird. Es geht darum, wie Menschen für eine Idee brennen, Freiräume suchen und dabei neue Formen des gemeinsamen Lebens und Arbeitens finden.
»Du musst Dein Ändern leben« soll im Spätsommer seine Premiere im »Klunkerkranich« feiern. Sponsoren werden noch immer gesucht. Sie haben die Möglichkeit, die Umsetzung zu unterstützen, wenn sie über www.startnext.de/dein-aendern-leben mit einem finanziellen Beitrag helfen.

oj

Benvenuto, Piccolo Cinema Grande!

Das »KINO« verbindet italienische Genüsse mit Filmkunst

Nordneukölln hat einen schicken neuen Treffpunkt für Film- und Kulturinteressierte – aber auch für Freunde italienischer Lebensart. Nach Monaten aufwendiger Umbauten und Dämmmaßnahmen haben Carla Molino und ihr Team im Juni das »KINO« eröffnet, einen stilvollen Mix aus Kino, Bar und Bistro. In den Räumen einer alten Bä-ckerei, direkt neben dem Restaurant »Nansen« am Maybachufer, lassen sich nun nicht nur italienische Weine und Speisen, sondern auch entdeckenswerte, unabhängige Filme erleben. Wie sein gleichnamiges Partnerprojekt und Vorbild in Rom hat das »KINO« einen kleinen, aber professionell ausgestatteten Kinosaal mit etwa 50 Plätzen, in dem ab sofort fast täglich ein anspruchsvolles internationales Programm aus Originalfassungen, Dokus, Kurz-, Kinder- und lokal produzierten Filmen gezeigt wird.

KINO Bar außen_bearbeitetErst was trinken, dann mal gucken.              Foto: hlb

Vor, nach und während der cineastischen Preziosen lädt die schmucke Bistro-Bar mit ihrem langen Tresen, gro­ßen Fenstern zur Straße, einem Himmel aus Dutzenden Lämpchen und geschmackvoller Popmusik zu anregenden Gesprächen bei Kaffee (ein Espresso kostet 1 Euro), Bier, diversen Weinen oder italienischen Cocktails ein. Bei einem Negroni aus Martini, Campari und Gin fachsimpelt es sich doch gleich viel besser.
Bis 22 Uhr serviert Chef Silvestro dazu kulinarisches Dolce Vita: Aufschnitt-, Käse- und Antipastiteller, Paninis, Quiches, Cous Cous, Haselnuss Crumbles und reichhaltige, gesunde Salate mit besten Zutaten aus Italien wie etwa Kirschtomaten aus dem sizilianischen Pachino oder Büffelmozzarella aus Kampanien. Sonntags lässt sich ab 12 Uhr im »KINO« frühstücken, bevor um 18:30 Uhr die »Aperitivo«-Zeit eingeläutet wird, in der sich der Gast für 7,50 Euro neben seinem Drink an einem italienischen Büffet laben kann.
Ein Raucherraum verbindet Bar und Kino, so dass kein Paffer draußen frieren muss und sogar noch Leinwand und Tresen gleichermaßen im Blick hat. Einladend und abwechslungsreich – mit dem »KINO« heißt der Kiez einen tollen neuen Kulturspot con molte ambizioni willkommen.hlb
KINO Cinema/Bar/Bistro, Nansenstr. 22, Di – Sa 18 – 3, So 12 – 3Uhr; www.ilkino.de,
Facebook: ilkinoberlin

Heiße Grooves zum krönenden Abschluss

Mitreißende Sommerkonzerte im Körnerpark

Fast so pünktlich wie die Musik beginnt manchmal der Regen bei den Konzerten im Körnerpark. Doch die zahlreichen Besucher, die am 3. August zu »Mesut Ali’s Oriental Connection« kamen, ließen sich davon nicht beirren.
Die international besetzte Band von Mesut Ali beschränkte sich nicht auf türkische Musik, sondern streckte die Fühler auch in Richtung Afrika aus. Souleyman Touré von der Elfenbeinküste zauberte faszinierende Melodien und Rhythmen aus seiner Talking Drum. Virtuos solierten auch die Bläser, Altsaxophonist Jan von Klewitz, Tenorsaxophonist Fuasi Abdul Kahliq und Trompeter Paul Schwingenschlögl. Ihr Zusammenspiel funktionierte reibungslos und sie unterstützten die Soli der Kollegen durch treibende Background Riffs. Gitarrist Mustafa Kos und Bassist Mustafa Sarisin sorgten gemeinsam mit Bandleader Mesut Ali an der Perkussion für das rhythmische Fundament und setzten die teils komplizierten Rhythmen überzeugend um.

mesut_aliMesut Ali mit Paul Schwingenschlögl.                            Foto: mr

Das gesamte Spektrum der brasilianischen Musik war eine Woche später zu hören: vom Nordwesten Brasiliens bis zu den Straßen von Sao Paulo und den Stränden von Rio. Die Musik der Band »Vatapa de Fruta Pao« war teils sanft und jazzy, dann wieder energetisch, funky und afrikanisch. Der hervorragende Sänger und Gitarrist Arnaldo Prete wurde kräftig unterstützt vom Schlagzeuger Zito Ferreira, dem Perkussionisten Peter Kuhnsch und dem Bassisten Peter Beford. Über diesem Sound schwebte das luftige Sopransaxophon von Joseph Carpentier. Die gesamte Terrasse war voll mit Menschen, die das brasilianische Flair genossen.
Ein sehr feines Jazztrio namens »Slowboy« stand am Sonntag, den 17. August, auf dem Programm. Die drei Musiker scheuten keine Mühe, die schwere Hammond B3 Orgel samt Leslie-Verstärker auf die Bühne zu bringen. Der Aufwand lohnte sich. Der Klang dieser Kultorgel begeisterte die Zuhörer. Organist Wolfgang Roggenkamp zeigte meisterhaft, was aus diesem Instrument hervorzuholen ist. Präzise, aber auch federleicht und mit viel Fantasie bei den Soli zeigte sich Kay Lübke am Schlagzeug. Gekrönt wurde das vom teils lyrischen, aber auch ausdrucksstarken und virtuosen Saxophonspiel von Jan von Klewitz.
Einige der bekanntesten Soulhits gab es eine Woche später von der »Soulband Berlin« zu hören. Die Band gibt es seit über 25 Jahren und durch ihre überbordende Spielfreude haben sie eine große Anhängerschaft erworben. Sänger Craig Burton bestach durch seine fantastische Soulstimme und animierte das Publikum zum Tanzen. Sein Kollege Lennart Mason überzeugte durch gefühlvolle Interpretationen von Hits wie »Dock of the Bay« und »What’s Going On«. Die bestens eingespielte Rhythmusgruppe mit Jürgen Papke am Bass, Holger Brekow am Schlagzeug und Clemens Gassner lieferte die Basis für die beiden Sänger. Feine Orgelsounds kamen von Stefan Mantel, Stefan Szabo am Saxophon spielte Melodien, Riffs und einige schöne Soli.
Den krönenden Abschluss der Konzertreihe setzte das »Orquesta Burundanga« am Sonntag, den 31. August. Die hauptsächlich aus Frauen bestehende Salsa-Band begeisterte mit ihrer heißen Mischung aus Salsa, Merengue und Rumba. Damit ging eine großartige Saison mit vielen spannenden Konzerten zu Ende. pschl

von Neuköllnern für Neuköllner