»Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst«, heißt es in der Aschermittwochsliturgie. Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Ein Häufchen Staub unter einer Glashaube ist auch Teil der neuen Ausstellung in der Galerie im Körnerpark, in der es um die Auflösung vermeintlich fester Strukturen geht und um Dinge, die sich im Laufe der Zeit verändern, verschwimmen, unsichtbar werden und verschwinden. Dazu gehören auch die eigenen Erfahrungen mit dem Verblassen von Erinnerungen. OTTTO weiterlesen →
Anfang des 19. Jahrhunderts bekam die Kammermusik in den Palais und Residenzen des Adels ein bürgerliches Pendant: In den Salons der großbürgerlichen Gesellschaft fand neben der Literatur zunehmend auch die Musik Beachtung. Anfangs konzertierten dort Amateure, bald auch Virtuosen wie Jacques Offenbach als Cellist oder Franz Liszt am Klavier.
Jerzy Chwastyk.Foto: Uwe Arens
Im Neukölln des 21. Jahrhunderts wird diese Tradition der Salonmusik neu interpretiert, als kulturen- und genreübergreifend. Die Klassik hat nach wie vor ihren festen Platz, und auch Chanson sowie Jazz werden präsentiert, ebenso eine breitgefächerte Vielfalt von Musik mit arabischen, asiatischen, lateinamerikanischen oder afrikanischen Wurzeln, in welcher sich die ethnische Vielfalt des Bezirks widerspiegelt. Im Märzprogramm dürfen sich die Fans exquisiter kammermusikalischer Jazzmusik gleich auf zwei Konzerte freuen. Volles Programm bei der Salonmusik weiterlesen →
KuK: Welche Themen bewegen dich in deinem Kiez? Winnie: Wie so viele beschäftigen mich die steigenden Mietpreise. Mal abseits von Neukölln interessieren mich die vielen Verkäufe zum Höchstpreis am Kotti. Ein Beispiel ist »Kotti & Co«, die für niedrige Mieten kämpfen und nun selbst betroffen sind, speziell das Aquarium, welches sich in einem der Häuser befindet, die zum Höchstpreis verkauft werden sollen. Dazu kommt, dass ich mir über meine eigene Situation Gedanken mache. Ich klage seit November 2018 über »Wenigermiete« meine Miete ein. Ich war davor beim Mieterschutzbund, nur habe ich mich dort unsicher gefühlt, da ich die Schreiben selbst mit meinem Namen unterzeichnen muss. »Wenigermiete« übernimmt den ganzen Prozess. Zwar dauert die Klage jetzt schon eine Weile an, aber ich habe die Hoffnung, dass sich unter anderem durch den Mietendeckel etwas bewegen wird. KuK: Was ist denn besonders schön an deinem Kiez? Winnie: Besonders gut gefällt mir meine Kieznachbarschaft. Ich schätze es sehr, dass wir füreinander da sind und immer wieder zusammenkommen. Zum Beispiel gehen wir gemeinsam bouldern dank dem Bouldergarten, der hier vor drei Jahren entstanden ist. Generell ist alles so nah und leicht erreichbar. Wenn man den Kiezbegriff etwas weiter fasst, freut es mich außerdem sehr, dass es Initiativen wie »Kotti & Co« gibt, die sich eigeninitiativ einsetzen, genauso auch »Stadt von Unten«, die einen wahnsinnigen Kampf für das Dragoner-Areal hingelegt haben. Ich finde es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger auf die Straße gehen und für ihre Anliegen kämpfen. Wir dürfen uns in unseren Kiezen nicht alles gefallen lassen, wir sind mit dafür verantwortlich, etwas für ein gutes Leben zu tun.
Über Michel Beroud, eine der Lichtgestalten der Schweizer Käsekultur, und seinen mit Tannennadeln verfeinerten Brie »Dzorette« berichteten wir bereits vor einem Jahr an dieser Stelle. In seiner Käserei namens »Fleurette« im Herzen Rougemonts, einer kleinen Gemeinde im Distrikt Pays-d’Enhaut des Alpen-Kantons Waadt, erfindet, entwickelt und produziert Beroud seit 20 Jahren ein gutes Dutzend Käse, von denen der mit vielen Preisen ausgezeichnete »Tomme Fleurette« sein erfolgreichstes Meisterstück ist.
Auch auf Brot ein Genuss. Foto: me
Er trägt wie alle seine Erzeugnisse das Qualitätssiegel »Pays-d‘Enhaut, Produit Authentique«, das traditionelle Herstellung und regionale Herkunft garantiert.
Der »Tomme Fleurette« ist ein aus Kuh-Rohmilch hergestellter Weichkäse, dessen feine weiße Rinde ein natürlicher Edelschimmel ziert. Berouds Originalrezept arbeitet das spezifische, feinwürzige Aroma und den Duft nach Alpenwiesen wunderbar heraus. Rohes weißes Blümchen weiterlesen →
Der »SV Tasmania« wartet noch auf seinen ersten Sieg 2020
Schöne Rücken. Foto: Hagen Nickelé
Das »neue« Jahr ging für den »SV Tasmania« – ganz nüchtern betrachtet – sportlich nicht besonders erfolgreich los: Im Viertelfinale um den Berlin-Pokal (der Sieger des Endspiels ist dritter Berliner Vertreter neben Hertha und Union im DFB-Pokal 2020/21) schied man Mitte Februar nicht ganz unerwartet gegen den eine Klasse höher spielenden »BFC Dynamo« aus. Zwar stellten die Neuköllner in der ersten Halbzeit das bessere Team, kamen aber nicht zum Torerfolg. Nach der Pause erhöhte der Regionalligist dann den Druck und erzielte schließlich sieben Minuten vor dem Ende das Tor des Tages. So wie im Endspiel 2015 hieß es also wieder: BFC – Tasmania 1:0. Zähe Angelegenheit weiterlesen →
Die Mehrdeutigkeit des Wortes »Spaghettiträger« war diesmal der Anlass, einen solchen zu basteln. Dafür benötigte ich ein paar ungekochte Spaghetti, etwas Draht, den Verschlussdraht einer Sektflasche, farbigen Heißkleber, Lötzinn, einen Lötkolben, einen Seitenschneider, eine Zange, eine kleine Keramikfliese und wie immer Lust zu Pfriemeln.
Aus dem Sektkorkendraht bog ich den Grundkörper für eine Figur. Aus dem extra Draht entstanden dann nur noch ein Kopf und zwei Füße, die ich an den Körper anlötete. Der Figur gab ich nun die Form einer laufenden Person, die die Spaghettistangen über der Schulter tragen konnte. Für den sicheren Stand nutze ich eine Mosaikfliese, auf die ich die Figur mit dem farbigen Heißkleber fixierte. Es darf auch gern ein anderer Sockel benutzt werden. Fertig.
Ich musste Schnaps kaufen. Mit einem Spickzettel in der Hand kämpfte ich mich im »Kaufland« in den »Neukölln Arcaden« in die Schnapsabteilung. Mir erschien sie recht unübersichtlich, allerdings gestehe ich, dass ich in Schnapsangelegenheiten nicht besonders gut bewandert bin. Ich konnte auch nicht so recht eine Struktur entdecken, es war für mich alles nur bunt.
Leider war kein Mitarbeiter zu entdecken, der mir hätte helfen können. Es konnte doch nicht so schwer sein, braunen Rum zu finden. Endlich fand sich auch noch ein anderer Kunde in der Sprituosenabteilung ein, der nach seinem Schnaps suchte. Ihn fragte ich, und sofort hatte ich, was ich suchte.
Nun forderte der Kunde seinen Tribut. »Wie kommt die Birne in die Flasche?« Er zeigte mir eine Flasche Williams Christ Birne. Tatsächlich füllte eine recht große Birne das Gefäß. Petras Tagebuch weiterlesen →
Demo zum Erhalt der »Griessmühle«. Foto: Christian Hoffmann
Clubstandort in Neukölln gefährdet
Für den am südlichen Ende der Sonnenallee angesiedelten Elektroclub »Griessmuehle« endet ein turbulenter Monat. Denn erst Mitte Januar wurde von Seiten des Clubs bestätigt, was in den Wochen zuvor bereits gerüchteweise durch die sozialen Netzwerke und Onlineblogs geisterte: Das bekannte Party- und Kulturzentrum steht an seinem bisherigen Standort vor dem Aus. Da der aktuelle Eigentümer des Grundstücks, die »SIAG Property II GmbH«, den befristeten Mietvertrag aufgrund eines eigenen Verkaufsinteresses nicht weiter verlängerte, muss die »Griessmühle« ihre Pforten in Neukölln Ende Januar schließen. »Griessmühle« funkt S.O.S. weiterlesen →
Seit 2012 lieben Technofans diesen Ort nicht nur wegen der Musik, sondern auch wegen des reichhaltigen kulturellen Angebots und als Ort des Berliner Freiheitsgefühls sowie des nonkonformen Ausprobierens.
Nun besteht die Befürchtung, dass die Griessmühle dem berlinweiten Clubsterben zum Opfer fällt.
Dankenswerterweise hat die BVV Neukölln eine Entschließung verabschiedet, die sich für den Erhalt der Griessmühle am jetzigen Ort einsetzt. Die aktuelle change.org-Petition #saveourspaces könnte dies unterstützen.
Für viele mag es ja nur Lärm sein, für andere ist es ein Lebensgefühl, das es zu achten gilt. Schließlich schadet es niemandem. Und wo bitte soll denn laut und ausgiebig Musik gehört und sich ausgetobt werden, wenn nicht in leicht abgelegenen Ecken? Neukölln steht solch ein Ort gut zu Gesicht, und wir hoffen, dass die Rettungsversuche für die Griessmühle zum Erfolg führen!
Erste Neuköllner Gedenkfeier für einsam Verstorbene
Spirale für 242 Verstorbene. Foto: mr
242 Kerzen, angeordnet als leuchtende Spirale, brannten im Altarraum der Philipp Melanchthon Kirche. Jedes Licht stand für einen Menschen, der im letzten Jahr einsam verstorben ist und – wie es im amtsdeutsch heißt – »ordnungsbehördlich« bestattet wurde, weil der Tote entweder keine Angehörigen mehr hatte, oder diese die Verantwortung für die Ausrichtung der Beisetzung ablehnten. Dieser Menschen wurde am 19. Januar in einer Andacht gedacht, an der rund 60 Personen, darunter auch einige Bezirkspolitiker, teilnahmen. 242 Kerzen weiterlesen →
Bürgerbegehren, Leerstand, Friedhofs-Entwicklungskonzept in der BVV
Draußen vor dem Rathaus tanzten die Menschen, um für den Erhalt der Griessmühle zu demonstrieren. Die Beats waren bis in den Saal der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu hören. Dort übergaben noch vor Beginn der Sitzung rund 25 Eltern, Lehrer, Schüler und andere Aktive fast 12.000 Unterschriften für das Bürgerbegehren »Schule in Not« an Bezirksbürgermeister Martin Hikel.
Unterschriftenübergabe. Foto: mr
Die Initiative will erreichen, dass Neuköllns Schulen gründlich und zu guten Arbeitsbedingungen gereinigt werden. Konkret fordern sie, dass die Reinigungskräfte wieder beim Bezirk angestellt werden und ausreichend Zeit für ihre Arbeit erhalten. Es ist das erste Mal überhaupt, dass in Neukölln Unterschriften für ein Bürgerbegehren übergeben wurden. Jetzt muss das Bezirksamt die Unterschriften prüfen. Schule in Not weiterlesen →
Abgeordnetenhaus will »Runden Tisch gegen Energiearmut«
Die Betroffenen stehen im Dunkeln, ohne Licht, Fernseher, Waschmaschine. Der Strom wurde durch den Energielieferanten gesperrt, da Rechnungen unbezahlt blieben. Ebenso kann das bei der Gaszufuhr passieren. 2018 blieben in Berlin 15.000 Menschen ohne Strom, deutschlandweit waren es 344.000 Haushalte. Eine Stromsperre angedroht haben die Versorger gut 4,8 Millionen säumigen Zahlern. Sperrungen erfolgen ohne Rücksicht auf Feiertage und Jahreszeit, also auch im Winter. Dauerhaft kann dagegen nur eine politische Lösung helfen. Das Abgeordnetenhaus von Berlin ergriff dazu die Initiative. Die Neuköllner SPD übte im November Druck aus, nachdem die Linke im Abgeordnetenhaus im Februar 2019 auf die wachsenden Probleme mit Gassperrungen aufmerksam machte.
Die Berliner Verbraucherzentrale ermittelte verschiedene Ursachen für die Stromsperrungen. Im Kern hat die »Energiearmut« stets mit bereits vorhandener Armut aufgrund geringer Einkommen oder Bezug von ALG II zu tun. Im Dunkeln weiterlesen →
Signa stellt Pläne für den Karstadt-Neubau am Hermannplatz vor
Zentrales Thema der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 21. Januar war der Antrag der CDU-Fraktion »Neukölln unterstützt das Neubauvorhaben von Karstadt am Hermannplatz!« Timo Herzberg, CEO des Karstadt-Eigentümers Signa Deutschland, und Thibault Chavanat, Projektmanager im Unternehmen, stellten den Bezirksverordneten die Pläne des Konzerns vor, den Karstadtbau aus dem Jahr 1929 wiederauferstehen zu lassen.
Das Projekt bleibt umstritten. Etwa 150 Anwohner demonstrierten vor der Sitzung gegen den Abriss des 50er-Jahre-Hauses. Sie befürchten Immobilienspekulation und Tourismus und als Folge davon die Verdrängung von Mietern und Gewerbetreibenden. Rund 1.200 Unterschriften haben sie inzwischen gegen das Projekt gesammelt. »Geht‘s auch ‘ne Nummer kleiner?« weiterlesen →
Diskussionen um Konzepte für den nördlichen Teil des Parks
Nachdem am Weigandufer die ersten baulichen Maßnahmen bereits umgesetzt worden sind, schreiten auch die Planungen zur Sanierung des Wildenbruchplatzes voran. Am 23. Januar folgten deshalb rund 60 Interessierte der Einladung des Bezirksamts Neukölln ins Guttempler-Haus, um sich über den derzeitigen Stand zu informieren.
information im Guttempler-Haus.Foto: raumscript
Gleichzeitig wurde den Gästen die Möglichkeit gegeben, eigene Vorschläge für die Neugestaltung des Platzes einzubringen. Neben den Planern des Bezirksamts nahmen auch Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Baustadtrat Jochen Biedermann an dem Bürgeraustausch teil. Neugestaltung am Wildenbruchplatz weiterlesen →
Paul Ohmert-Bay aus Frankfurt (Oder) gehörte noch vor ein paar Jahren unter anderem eine Produktionsfirma in Kreuzberg. Er selbst beschreibt seinen Weg unter dem Begriff der »Pfadabhängigkeit«. Er schlug einen Pfad ein, der ihn an seine Ziele führen sollte. Nachdem er merkte, dass diese Ziele nicht die richtigen für ihn waren, hob er den Kopf und schlug einen neuen Weg ein. Ein entscheidender Faktor dafür war der Abfall in seinem Kiez. »Ich habe mir gedacht: Mich nervt der Dreck.« Paul ist nun auf der Mission, Neukölln Schritt für Schritt etwas schöner zu machen. So stieg er aus seinen Unternehmen aus und widmet sich neuen Aufgaben. Er joggt gerne, doch sagt von sich aus, das Laufen allein sei ihm zu langweilig. So fing er 2018 an, beim Sport Müll aufzusammeln. Zunächst war es ein 60-Liter-Müllbeutel, dann stetig mehr. Paul läuft gegen den Müll weiterlesen →
Neukölln ist einer der am dichtest besiedelten Bezirke in Berlin. In Neukölln-Nord und der Gropiusstadt leben rund 14.000 Einwohner pro Quadratkilometer, in Britz und Buckow etwa 6.500 und in Rudow 3.500 (Stand: Juni 2019).
Heuser, Heiß, Tidow und Zschiesche. Foto: bs
Klar auf der Hand liegt, dass die Menschen in den dichter besiedelten Kiezen mehr Belastungen durch Lärm, Verkehr, Luftverschmutzung und bioklimatische Unwägbarkeiten auszuhalten haben, jedoch zugleich über weniger Frei- und Grünflächen zur Erholung verfügen. Oftmals kommen finanzielle Sorgen durch Arbeitslosigkeit dazu, alles zusammengenommen auf Dauer durchaus gesundheitsgefährdend. Dies gilt besonders für viele Quartiere innerhalb des S-Bahn-Ringes. Umweltgerechtes Neukölln weiterlesen →
Die Bauarbeiten der Neuköllner Karl-Marx-Straße gehen in die nächste Phase. Entlang des Alfred-Scholz-Platzes wechselt die Baustelle auf die westliche Seite mit Auswirkungen auf die Verkehrsführung. Parallel wird erstmals eine zweite Baustelle zwischen Fulda- und Weichselstraße eingerichtet, um das Vorankommen des größten Straßenbauprojekts in Neukölln zu beschleunigen. BVG, Versorger und das Bezirksamt sanieren seit 2010 den Tunnel der U7, sämtliche Leitungen und die Straße selbst auf einer Gesamtlänge von zwei Kilometern.
Es kommt zur Änderung der Verkehrsführung innerhalb der laufenden Bauphase 3 (Briesestraße – Erkstraße). KMS-Baustelle weiterlesen →
Mit einer Gedenkstunde im Saal der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und der Eröffnung der Ausstellung »Ausgestoßen und verfolgt« wurde in Neukölln an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die
sowjetische Armee vor 75 Jahren erinnert.
Beginnend mit der im Alltag erfahrenen Ausgrenzung ab 1933 bis hin zur Deportation in Konzentrationslager wie Auschwitz, spannt die Ausstellung des mobilen Museums einen zeitlichen Bogen von 1933 bis 1945.
Jüdisches Leben und Leiden. Foto: mr
»Wir gedenken heute der millionenfach sinnlos Ermordeten; wir erinnern an die Verfolgten und Deportierten, für die bisher in Neukölln allein 217 Stolpersteine verlegt wurden; wir ehren die, die im Angesicht des Leids geholfen haben und sich dem Terror widersetzten«, sagte BVV-Vorsteher Lars Oeverdieck. Neukölln gedenkt Verfolgten weiterlesen →
Nachrichten aus Neuköllner Zeitungen vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe
Neuköllnische Zeitung Sonnabend, 7.2.1920 Die Arbeiten bei der Schnellbahn Gesundbrunnen – Neukölln sind nunmehr trotz des Einspruchs der an dem Bau interessierten Gemeinden, Berlin und Neukölln, vorläufig eingestellt worden. Die Firma Siemens u. Halske hat sämtlichen Arbeitern zum 15. Februar gekündigt, auch die anderen, an dem Bau beteiligten Gesellschaften haben ihre Arbeiter entlassen und begründen diese Maßregel mit dem Mangel an Zement. Durch die Entlassung werden viele hundert Arbeiter brotlos und fallen der städtischen Erwerbslosenfürsorge zur Last. Neuköllner Alltägliches weiterlesen →
Mit mildem Licht die Gemüter erwärmen, bei entspannter Stimmung die Sinne betören – dies möchte das »Drei Flaschen«, welches Ende Oktober eröffnete und schnell zum Tipp im sich urbanisierenden Rixdorf geworden ist. Mit unaufdringlichem, freundlichem Charme, nicht schicki oder artsy, sondern lässig solide und mit kreativem Design zieht das Lokal an der Böhmischen Ecke Zwiestädter Straße ein auch altersmäßig gemischtes Publikum aus Nachbarn, Neu-Neuköllnern und mobilen NK-Fans an.
Käse, Wein und Kerzenschein. Foto: hlb
Die drei Barbesitzer sind kiezbekannt und beileibe keine Flaschen: Der Franzose Philippe Schröder und der Österreicher Paul Kolek wohnen um die Ecke, gründeten den »Tempelburger«-Imbiss auf dem Tempelhofer Feld und führen nebenan die Eisdiele »EISdeRIX«. Zusammen mit Boris Schäfer haben sie das »Drei Flaschen« renoviert und selbst geschmackvoll zu einer Kneipe auf Weinbarniveau ausgebaut. Pflanzen, Kerzen und die Farbe wechselnde Lampen spenden dem L-förmigen Raum mit dem langen Holztresen eine angenehme Atmosphäre. Besonders originell ist der aus alten Holzfenstern zusammengebaute Toilettenbereich. Vom Eis- zum Flaschderix weiterlesen →
Andreas Isaak, Zupfinstrumentenbaumeister, geboren 1985 und aufgewachsen in einem kleinen Dorf in der Nähe von Paderborn, wohnt und arbeitet etwas versteckt in Britz.
König der Klampfen. Foto: rr
Übers Gitarrenspiel entstand sein Wunsch, selbst solche Instrumente zu bauen, was er mit siebzehn in der Tischlerei des Vaters erstmals realisierte, um danach das Instrumentenbauhandwerk zu erlernen. 2011 meisterte er die Fachhochschule in Markneukirchen und legte im selben Jahr auch noch an der Handelskammer Chemnitz die Meisterprüfung ab.
Für ein Praktikum kam er nach Berlin zum renommierten Jörg Kuhlo vom »Plekhaus«, was später kurz zu einer Teilhaberschaft führte. Meisterhafte Klangkörper aus Britz weiterlesen →
Kaum ein Neuköllner, der ihn nicht kannte: Burkhard Poschadel, der wahrlich Tag und Nacht für die Menschen im Einsatz war. Sei es als Bereitschaftspolizist, was nicht seiner Leidenschaft entsprach, sei es als Streifenpolizist, was nach gelungener »Dealer-Jagd« auch schon einmal mit Verhaftung plus Matschlandung enden konnte. Knüppel schwingen und Berichte schreiben war nicht seine Sache, mit den Menschen reden seine Berufung. Folgerichtig wurde er Kontaktbereichsbeamter (KOBB). Immer draußen, immer unterwegs, immer bei den Bürgern und ihren Problemen. Die »bösen« Jugendlichen kannte er mit Namen, und diese begegneten ihm mit Respekt. »Entschuldigung, Herr Poschadel«, hörte er öfter. Danke, Poschadel! weiterlesen →
Was passierte auf den Tag genau vor hundert Jahren in Berlin? Drei Neuköllner haben sich diese Frage gestellt, und entstanden ist ein wunderbarer Podcast. Ein Podcast bezeichnet eine Serie von abonnierbaren Mediendateien, die auf dem Smartphone oder Computer angehört werden können.
DAs Audio-Trio auf Spurensuche. Foto: jr
Wir sitzen in einer Neuköllner Küche, und die drei erzählen mehr über ihre Idee: Zu allererst geht es ihnen nicht um den Hype der 20er- Jahre, die Zeit ist eher Zufall. Zu Hören sind Zeitungsmeldungen aus dem letzten Jahrhundert, eben auf den Tag genau.
Die Geschichte beginnt im Oktober 2019. Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich begegnen sich über Querverschränkungen, teilen ihre Liebe für das Medium Radio und tauchen ein in die Zeit vor hundert Jahren. Auf den Tag genau weiterlesen →
»Runder Tisch Sexarbeit« legt Handlungskonzept vor
HANDELN für Gleichstellung. Foto: pr
Der »Runde Tisch Sexarbeit« hat für Berlin ein umfangreiches »Handlungskonzept« zur Verbesserung der Situation der Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter vorgelegt. In sechs Sitzungen in wenig mehr als einem Jahr sowie in Arbeitsgruppen wurde eine Bestandsaufnahme vorgenommen und Schlussfolgerungen daraus gezogen. Die Arbeit erfolgte »auf Augenhöhe«. Mitglieder verschiedener Senatsverwaltungen, des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, der Polizei, Beratungsstellen und weiterer Behörden trafen sich mit Vertretern und Vertreterinnen der Sexarbeitenden und Bordellbetreibern. Es geht darum, der Diskriminierung von Sexarbeit entgegen zu treten, eine Grundvoraussetzung für die Verbesserung der Situation in der vielseitigen Berufssparte. Das übergeordnete Ziel des Gremiums ist, dass Sexarbeitende ihre Tätigkeit ohne Diskriminierung unter sicheren und menschenwürdigen Bedingungen ausüben können. Sehr gute Ergebnisse für Sexarbeitende weiterlesen →
Schlittschuhlaufengehen – ein Wort aus unser aller Kindheit, doch zugefrorene Seen gibt es leider gerade nicht. Also muss eine künstliche Neuköllner Schlittschuhbahn herhalten – das Werner-Seelenbinder-Stadion. Das ist eine sehr eigene, berauschende Erfahrung: Kindern, die nicht fahren können, aber mit Vollspeed unterwegs sind, muss ausgewichen werden. Kleine, dicke Jungs, ältere Leute und andere zaghafte Menschen kleben an der Bande und trauen sich nur so halb aufs Glatte. Daneben drehen ambitionierte Menschen Pirouetten, andere trainieren ihre Knackärsche oder ähnliche Körperteile auf dem Eis, und der Rest isst Pommes. Jeden Tag mittags um eins wird die Eisbahn geschlossen und das Eis aufgefrischt, damit ab 15 Uhr alle wieder im Kreis fahren können. Die schönste Zeit ist kurz davor. Noch schöner ist, dass sich alle sozialen Schichten treffen, und das Rausschmeißerlied bleibt wohl auch gleich und heißt immer noch »Wer hat an der Uhr gedreht«
170 haben sich beworben, acht wurden nominiert, drei haben ihn bekommen: den Neuköllner Kunstpreis, der am 24. Januar vom Fachbereich Kultur und dem »Kulturnetzwerk Neukölln e. V.« in einer feierlichen Zeremonie im »Heimathafen« verliehen wurde.
Wertgeschätzte Künstlerinnen. Foto: mr
»Preise zu vergeben, gehört zu den schönsten Aufgaben einer Stadträtin«, sagte Kulturstadträtin Karin Korte, als sie die Namen der Gewinnerinnen verkündete. Der Preis, der in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben wurde, sei ein Zeichen der Wertschätzung für die Künstler, die in Neukölln leben oder arbeiten in einer Zeit, in der es für sie immer schwerer werde, Platz für Ateliers zu finden. »Wir zeigen, dass uns die Kunst nicht egal ist«, sagte sie weiter. Neuköllner Kunstpreis 2020 weiterlesen →
Die Videokünstlerin Ina Rommee hat gemeinsam mit dem Fotografen Stefan Krauss acht Neuköllner, die zwischen 1929 und 1938 geboren wurden, nach ihren Erinnerungen an die Kriegsjahre und die Jahre danach gefragt. Die daraus entstandene Videoinstallation ist bis zum 5. April im Museum Neukölln auf dem Gutshof Britz zu sehen und zu hören.
Acht Zeugnisse des Krieges. Foto: mr
Die Besucher nehmen auf weißen Stühlen vor acht Monitoren Platz, die so nebeneinander angeordnet sind, dass der Eindruck entsteht, die drei Frauen und fünf Männer säßen an einem Konferenztisch dem Betrachter gegenüber. Reihum erzählen sie aus ihrem Leben. Durch den Schnitt und die Montage erscheinen die Erzählungen dabei wie ein wechselseitiges Gespräch.
Es geht um den Alltag in der Schule, beim »Bund deutscher Mädel« oder der »Hitlerjugend«; darum, wie sich Menschen veränderten, sobald sie eine Uniform anzogen. Es geht um die Angst und die Ungewissheit über den Verbleib des Vaters im polnischen Exil wie bei Karol Kubitzki oder wie bei Georg Weise, der lange nicht wusste, dass sein Vater zu 15 Jahren Haft wegen Widerstands-Aktivitäten gegen die Nazis verurteilt worden war. Die Kinder des Krieges weiterlesen →
Der Auftakt der diesjährigen Salonmusik am 2. Februar verlief turbulent. Zwei der Musikerinnen des Lotus Trio, das die Konzertreihe eröffnen sollte, hatten sich bei ihrem Aufenthalt in Vietnam
anlässlich des Neujahrsfests mit dem Corona-Virus angesteckt und konnten nicht zurück nach Berlin reisen.
Karparov & Brunn. Foto: Sevi Tsoni
Deshalb musste die Gruppe zwei Tage vor dem geplanten Konzert absagen. Kurzfristig konnte aber mit dem »Ravi Srinivasan Duo« eine hervorragende Ersatzband engagiert werden, die mit ihrem indisch-indonesischen Programm »Klänge aus dem Dschungel« die Zuhörer begeisterte.
Am 9. Februar erwartet das Publikum Musik des Balkans, gewürzt mit einer Prise Modern Jazz. Der virtuose Saxophonist Vladimir Karparov entwickelt mit seinem Duopartner, dem Gitarristen Andreas Brunn, urbanen World-Jazz, der souverän die musikalischen Welten des Okzidents und Orients verbindet. Salonmusik weiterlesen →
KuK: Welche Themen bewegen dich in deinem Kiez?
Tobias: Ich sehe täglich Drogenkonsumenten, zuhause auf der Treppe, in den umliegenden U-Bahnstationen, am Hermannplatz, und das bewegt mich. Erstens ist es erschreckend, wie viele Menschen unter Drogensucht leiden, zweitens finde ich die Situation dramatisch für uns alle. Wir müssen einen Umgang finden. Kiezgespräche weiterlesen →
Viel ist in unserer Käsekolumne von glücklichen Kühen und prächtigen Almen die Rede, doch das Käseuniversum hält natürlich noch ganz andere Delikatessen bereit als Bergkäse. Diesen Monat wollen wir uns den Ziegen widmen. Diese kletterfreudigen und glattfelligen Mitbewohner fressen am liebsten frische, saftige Kräuter und Blättchen, riechen gar nicht mal so streng und: Sie geben Milch, aus der sich fantastische Käse, von topfig frisch bis pikant und hart, machen lassen, die mit einem ganz speziellen, rassig-würzigen Aroma punkten.
NATUR oder Kräuter? Foto: me
Man vermutet, dass Ziegen schon vor rund 13.000 Jahren, lange vor Kuh oder Pferd, im Orient domestiziert wurden, sind sie doch genügsam und günstig zu halten. Über die Mauren kam das Wissen um die Verarbeitung von Ziegenmilch bis nach Mitteleuropa. Insbesondere die Franzosen kultivierten es ab dem Mittelalter und entwickelten bis heute beliebte Ziegenkäsesorten.
In Belgien, Frankreichs Zauberhaftes von der Ziege weiterlesen →
Beim Hallenturnier der Berlin-Liga Anfang Januar war plötzlich ein Verein in aller Munde, der gar nicht teilnahm: der »SV Tasmania«. Der war schließlich im vergangenen Sommer Meister der höchsten Berliner Spielklasse geworden und in die Oberliga aufgestiegen. Dort haben die Neuköllner zwar bisher nicht unbedingt fleißig gepunktet, auf Platz 12 (von 16 Teams) aber noch alle Chancen auf den Klassenerhalt.
Trainergespann Abu (r.) und Momar Njie. Foto: Hagen Nickelé
Um so merkwürdiger war auf den ersten Eindruck, dass eben an diesem Januartag eine Pressemitteilung des Vereins publik wurde, die einerseits Erstaunliches zu vermelden hatte, andererseits aber auch Raum für Spekulationen zuließ. Und wer sich auch nur ein wenig im Berliner Amateurfußball rumtreibt, weiß, dass zu solch einem Anlass die Gerüchteküche richtig heiß läuft. Trubel bei Tasmania weiterlesen →
Am 26. Februar ist Aschermittwoch und das Ende des Karnevals. Bis dahin wird auch wieder die legale Droge Alkohol reichlich konsumiert. Oft braucht es vor dem Genuss dazu einen Korkenzieher. Das gab den Anlass, diesmal einen Korkenzieher zu basteln. Benötigt wird nur etwas dünner Draht (1 mm), ein (echter) Korken, eine Biegezange, ein Seitenschneider und wie immer Lust zu Pfriemeln.
Aus dem Draht biegen wir eine Menschenfigur. Auf dem Bild besteht die aus einem Stück, sie kann aber auch gern aus mehreren Drahtabschnitten zusammen gesetzt sein. Die Figur wird anschließend in eine etwas Schweres ziehende Haltungsform gebracht. Das Zugseil, aus einem weiteren Stück Draht, wird anschließend am Korken befestigt und der Figur über die Schulter gelegt. Fertig ist ein Korkenzieher!
Bis November letzten Jahres wohnte meine Schwester auf Usedom. Sie hatte sich vor etwa zehn Jahren dazu entschlossen, weil das dortige Klima ihrer Gesundheit sehr entgegen kam.
Mit ihren 78 Jahren entschloss sie sich dann, nach Bad Reichenhall an der österreichischen Grenze zu ziehen. Sie hatte eine schöne Wohnung gefunden, traf sehr nette Menschen und fing wieder an, Pläne zu schmieden.
Sie wollte sich auch mehr um ihre Gesundheit kümmern und suchte einen Arzt auf. Mit der Diagnose, die sie sich anhören musste, begann eine unsägliche Geschichte. Ihr wurde erzählt, dass sie eine schwerkranke Frau sei und sich einer Herzuntersuchung unterziehen solle. Am Abend vor dem Eingriff erzählte sie mir, dass sie eine Patientenaufklärung unterschreiben musste und sagte: »Ich habe nicht damit gerechnet, dass ich mit einer solchen Untersuchung so viele Risiken, die mein Leben beenden könnten, eingehe.« Petras Tagebuch weiterlesen →
Hikel gewinnt beim Hilfe-Flashmob »Kaffee gegen Kälte« in der »Teupe«
»Der reine Wahnsinn, ich bin sprachlos«, sagte Michael Lind sichtlich gerührt, als mehr als 150 Menschen ihre Kaffee-Päckchen in die Höhe reckten.
Sie alle waren am 14. Dezember in die Teupitzer Straße zur KUBUS Kältehilfe gekommen, weil Bezirksbürgermeister Martin Hikel auf eine Wette mit dem Geschäftsleiter des Nahkauf-Supermarktes am Kiehlufer eingegangen war. Lind wollte 1.000 Euro an die Kältehilfe spenden, aber nur, wenn es dem Bürgermeister gelänge, 50 Leute mit einer Packung Kaffee vor die Kälteübernachtungseinrichtung zu locken. Obdachlose Menschen bekommen hier ein warmes Abendessen, ein Bett und am Morgen ein Frühstück.
Der Beweis. Foto:mr
Doch um die überlebenswichtige Kältehilfe aufrechtzuerhalten, ist die Einrichtung auf Spenden angewiesen. Er habe mit dieser Aktion ein Signal setzen wollen, um Menschen für die Unterstützung Obdachloser zu mobilisieren, erklärte Lind. »Wetten, dass« in Neukölln weiterlesen →
Im Kiez regt sich Widerstand gegen den geplanten Karstadt-Umbau am Hermannplatz. Diskussionspunkte betreffen auch die Symbolkraft des Baus, Verdrängung des Einzelhandels, die Belastung während des Umbaus. Doch wer baut da eigentlich? Karstadt gehört der »Signa Holding«, gegründet von René Benko, unter anderem bekannt durch die Ibiza-Affäre der österreichischen FPÖ. Benko steht aktuell auf Platz drei der reichsten Österreicher und neben seinen Immobiliengeschäften hält »Signa Holding« 49 Prozent der Anteile der »WAZ« und somit 24,22 Prozent des österreichischen »Kuriers«, sowie 24,5 Prozent der »Kronen Zeitung«, das mit Abstand reichweitenstärkste Printmedium Österreichs. In Anbetracht dessen, dass hier ein Investor am Hebel sitzt, der einen so eklatanten Einfluss auf die öffentliche Kommunikation hat, eröffnen sich abseits aller bisherigen Kritikpunkte gelinde gesagt »Bedenken«. Und mit Bedenken meine ich Aversionen.
Der Samstag vor dem dritten Advent ist in jedem Jahr für eine besondere Feierlichkeit reserviert. Dann nämlich wird auf Schloss Britz die Neuköllner Ehrennadel verliehen, die höchste Ehrung des Bezirks Neukölln für seine Bürgerinnen und Bürger. Seit sie 1984 das erste Mal verliehen wurde, haben insgesamt 176 Personen, die sich in besonderer Weise um den Bezirk verdient gemacht haben, diese Auszeichnung erhalten. Ihre Namen finden sich an der Ehrenwand in der zweiten Etage des Rathauses.
Gruppenbild mit Urkunden. Foto:mr
»Was wir brauchen, sind Menschen, die mehr als ihre Pflicht tun. Das sind die Ehrenamtlichen, die wertvolle Arbeit für das Gemeinwohl leisten«, sagte Bezirksverordnetenvorsteher Lars Oeverdiek in seiner Begrüßungsrede. »Neukölln hat Licht und Schatten. Wir brauchen die Menschen, die den Schatten zurückdrängen. Sie bereichern unsere Kieze und machen Neukölln noch lebenswerter«, ergänzte Bezirksbürgermeister Martin Hikel, der sich dem Anlass angemessen mit seiner Amtskette geschmückt hatte. Ehre, wem Ehre gebührt weiterlesen →
Seit über 80 Jahren stellt »Haupt Pharma« in Britz Medikamente im Kundenauftrag her. Bis zu seiner Übernahme durch die »Aenova«-Gruppe gehörte der Konzern, der neben dem Werk in Neukölln noch weitere sieben Standorte mit weltweit 2.000 Mitarbeitern hatte, zu den fünf führenden europäischen Unternehmen der Branche.
DEMO für Arbeitsplätze. Foto: Chr. Hoffmann
2014 schluckte die »Aenova«, die inzwischen zum Finanzinvestor »BC Partners« gehört, den Konkurrenten. Im September 2019 beschloss der Aufsichtsrat, den Berliner Standort zum 31.12.2020 komplett stillzulegen. 150 Arbeitskräfte in Produktion und Verwaltung des Arzneimittelherstellers werden damit ihren Job verlieren.
Nachdem der Tabakkonzern »Philip Morris« die Schließung seines Werks für Anfang 2020 und die Entlassung von 950 Mitarbeitern ankündigte, wäre dies ein weiterer schwerer Verlust für den Industriestandort Neukölln. »Haupt Pharma« in Britz soll schließen weiterlesen →
Vor einem Jahr trat die neue Kappungsgrenze zur Modernisierungsumlage in Kraft. Seit dem 1. Januar 2019 dürfen nur noch acht anstatt vormals elf Prozent der Modernisierungskosten auf die Jahresmiete umgelegt werden. Außerdem dürfen die Mieten nach Modernisierungen um maximal drei Euro pro Quadratmeter innerhalb von sechs Jahren steigen (beziehungsweise zwei Euro bei einem Quadratmeterpreis von unter sieben Euro).
MIetpreistreiber Modernisierung. Foto: Emser 27
Die gut gemeinte Neuerung hatte jedoch einen Haken: Wer noch vor dem Stichtag die Ankündigung hinausschickte, konnte die Kosten nach altem Recht umlegen. So entstanden teils absurde Fälle von angekündigten Modernisierungen in bis zu drei Jahren. Interessant für alle von ähnlichen Fällen Betroffene ist die Entscheidung des Oberlandesgerichts München in einer Musterfeststellungsklage. Im Oktober 2019 begründete es die Zustimmung zur Klage gegen einen Vermieter damit, dass ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen Ankündigung und Umsetzung bestehen müsse. Emserstraße 27 weiterlesen →