Tasmanias Saisonstart lässt noch wenig Schlüsse zu
Die »Fußball-Woche« ist das Fachmagazin für den Berliner Sport – in dem jährlich vor Beginn der neuen Spielzeit erscheinenden Sonderheft wurde Neuköllns hochklassigste Mannschaft, der »SV Tasmania«, dabei in den kleinen Kreis der Favoriten auf den Aufstieg in der NOFV-Oberliga Nord gewählt. Dennoch bleiben Zweifel.
Zwar wurde in jedem Fall der Kader deutlich aufgewertet, sodass eine zwischenzeitliche Zitterpartie wie vergangene Spielzeit nicht zu erwarten ist. Andererseits fehlt den Blau-Weiß-Roten der konkrete Anreiz, sich dieses Jahr besonders für den Aufstieg anzustrengen – schließlich soll der heimische Werner-Seelenbinder-Sportpark erst noch regionalligatauglich gemacht werden, und so schnell schießt das Bezirksamt Neukölln da bekanntlich auch wieder nicht. Oder genauer gesagt: Erfahrungsgemäß kann man schon froh sein, dass es (vielleicht überhaupt irgendwann) schießt. So scheint die unmittelbare Perspektive für einen Aufstieg also nicht auf allen Ebenen gegeben – keine guten Voraussetzungen, um eine Saison auf konstant hohem Niveau zu erwarten. Durch und durch durchwachsen weiterlesen →
Am letzten Juli-Wochenende bereits wurde die neue Saison in der NOFV-Oberliga Nord (5. Spielklasse) eingeläutet – und somit auch für Neuköllns hochklassigsten Fußballverein, den »SV Tasmania«.
Tasmania in Rathenow. Foto: Hagen Nickelé
Im Kader der Blau-Weiß-Roten hat es dabei einige Änderungen gegeben – allein vom Kooperationspartner »Blau-Weiß 90« aus Mariendorf stehen inzwischen zehn Spieler im Aufgebot für die neue Saison. Die ersten waren bereits in der Winterpause 2022/23 gekommen – und das war auch gut so. Denn zu diesem Zeitpunkt drohte Tasmania der zweite Abstieg in Folge: Ordentlich verstärkt holte man dann jedoch in der Rückrunde die nötigen Punkte zum Klassenerhalt im Eiltempo. Da der ursprüngliche Ligakonkurrent »Blau-Weiß 90« seine Mannschaft aus der Oberliga abmelden wollte, hatte man sich zu einer Kooperation mit Tasmania bereiterklärt. So können die Blau-Weißen eine Spielklasse tiefer mit geringerem finanziellem Aufwand weitermachen – die Spieler, die in der Oberliga bleiben wollten, schlossen sich zum großen Teil Tasmania an. Tasmania wird »Blau-Weiß Neukölln« weiterlesen →
Bis auf die Zahl der Absteiger in der NOFV-Oberliga Nord sind in dieser Spielklasse eigentlich alle Entscheidungen gefallen. Dem »SV Tasmania« reichte dabei nach einer schlechten Hinrunde ein Zwischenspurt von zehn Partien, um sich entscheidend aus der Abstiegszone zu befreien. Danach holte die Mannschaft nur noch einen Punkt aus fünf Spielen – auch das einzige Heimspiel im Mai ging mit 0:1 gegen »Eintracht Mahlsdorf« verloren.
Da die Konkurrenz hinter den Neuköllnern jedoch nicht wesentlich erfolgreicher war, ist der Klassenerhalt mittlerweile sicher. Schwerin und kein Ende weiterlesen →
Der April bot für Spieler und Fans des »SV Tasmania« nicht so viele Gelegenheiten, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Das lag daran, dass die NOFV-Oberliga Nord sich über Ostern »spielfrei« gönnte, während etwa die eine Klasse tiefere Berlin-Liga über je einen Spieltag am Karfreitag und Ostermontag stöhnte.
Rutschpartie bei Dauerregen. Foto: Hagen Nickelé
Dank der starken Rückserie sind die Neuköllner – im ersten Halbjahr noch Vorletzter, 2023 hingegen Zweiter der »Rückrundentabelle« – praktisch der Abstiegssorgen ledig. Bei Lieblingsgegner »FC Hertha 03« konnte Tasmania mal wieder gewinnen – auch, wenn man dabei das Glück schon etwas strapazieren musste. Nachdem die Zehlendorfer jedenfalls eine Reihe guter Chancen ausgelassen hatten, gelang Serhat Polat auf der Gegenseite in der Nachspielzeit der 2:1-Siegtreffer für Blau-Weiß-Rot. Dafür lautete eine Woche später das Resultat genau umgekehrt, was angesichts des Kontrahenten »Union Fürstenwalde« nicht unbedingt zu erwarten war. »Bau auf, bau auf..!« weiterlesen →
Nach der ersten Niederlage 2023 siegt Tasmania gleich wieder
Auch die schönste Serie geht mal zu Ende – und so kassierte der »SV Tasmania« Ende März beim 0:3 in Staaken die erste Niederlage in diesem Jahr. Zuvor hatte es sechs Siege und zwei Unentschieden gegeben: Summa summarum also 20 ganz wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Die acht Neuzugänge im Winter haben sich also »bezahlt« gemacht, gerade in der Kürze der Zeit konnte damit nicht unbedingt gerechnet werden.
Fußballballett.Foto: Hagen Nickelé
So aber arbeitete man sich verhältnismäßig schnell vom vorletzten Platz raus aus der Abstiegszone – und die erwähnte Pleite, bei der allerdings auch erstmals in diesem Jahr praktisch gar nichts zusammenlief, tat erst mal nicht so weh. Denn der Gegner von der Berliner Stadtgrenze steckt zwar selbst tief im Keller und hatte zuvor 13 Partien nicht gewinnen können, der Vorsprung Tasmanias in der Tabelle vor Staaken ist aber noch komfortabel. Einmal ist kein Mal weiterlesen →
Bei Tasmania geht es in der Tabelle langsam vorwärts
Die Aufholjagd, die der »SV Tasmania« im zweiten Halbjahr der NOFV-Oberliga Nord starten musste, um die Abstiegsränge zu verlassen, ließ sich zunächst zäh an. Nach dem 1:1 beim »RSV Eintracht« reichte es eine Woche später gegen Aufsteiger »Dynamo Schwerin« (1:1) wieder nur zu einem Punkt. Erst nach den folgenden Siegen gegen »Blau-Weiß 90« (3:1) und bei »Optik Rathenow« (1:0) ging es von der Stelle.
Ab ins Tor! Foto:Hagen Nickelé
Der Erfolg über die Mariendorfer, die ab kommender Saison freiwillig eine Liga zurückgehen und dann mit Tasmania eine Kooperation vollziehen wollen (vgl. KuK 02/2023), verlief dazu »sauber« – Blau-Weiß ging sogar in Führung, dann ließen die Kräfte angesichts der dritten Partie in acht Tagen aber zusehends nach. Dazu findet sich die im Winter nochmal stark aufgefrischte Neuköllner Mannschaft immer mehr zusammen – so konnte der Rückstand zum rettenden Ufer immerhin auf vier Punkte halbiert werden. Rückstand verkürzt weiterlesen →
Kraftanstrengung bei »SV Tasmania« für den Klassenerhalt
Tasmania (Blau) gegen Eintracht.Foto: Hagen Nickelé
Im ersten Halbjahr 2023 (und damit der zweiten Hälfte der Saison 2022/23) geht es für den »SV Tasmania« in der NOFV-Oberliga Nord um nichts weniger als den Klassenerhalt. Nach insgesamt schwachen Leistungen lagen die Neuköllner – gerade erst aus der Regionalliga abgestiegen – zur Winterpause schon wieder nur auf dem vorletzten Platz der Tabelle. Nicht allein der Rückstand von acht Punkten zum »rettenden Ufer« gibt dabei zu denken – auch die Tatsache, dass in diesem Jahr mindestens vier Vereine absteigen müssen, weil die Teilnehmerzahl der Oberliga verringert werden soll. Für den Klassenerhalt wurde so noch mal in der Winterpause geklotzt – nicht weniger als acht Spieler wechselten an die Oderstraße. Allein vier von ihnen stammen dabei vom Ligakonkurrenten und künftigen Kooperationspartner »Blau-Weiß 90«. Erst Geburtstag, dann Abstiegskampf weiterlesen →
Ausgerechnet im trüben November kehrte die Hoffnung bei Neuköllns bestem Fußballverein wieder zurück. Zur Erinnerung: Als Absteiger aus der Regionalliga war der »SV Tasmania« zwar mit einem Auftaktsieg in die neue Saison der NOFV-Oberliga Nord gestartet, hatte aus den folgenden zehn Spielen dann aber ganze zwei Punkte geholt.
Tasmania (blau) doch nicht zu stoppen? Foto: Hagen Nickelé
Das 0:0 in Fürstenwalde Anfang des vergangenen Monats half dann zwar nicht unbedingt weiter, war aber zumindest keine Niederlage. Im Heimspiel gegen die ebenfalls angeschlagene »TSG Neustrelitz« ging es also endgültig um den »Neustart« – doch Tasmania geriet schon im ersten Durchgang in Rückstand. Zum Glück bereiteten die Gäste, die vom ehemaligen »Tas«-Trainer Thomas Franke gecoacht werden, mit einer völlig missratenen Rückgabe vor der Pause den Ausgleich für die Gastgeber selber vor. Nach der Pause waren die Mecklenburger bei Tasmanias 2:1 erneut nicht richtig im Bilde – der Rest war dann ein Lehrbeispiel für Sportpsychologen. Am Ende fertigten die Neuköllner den Gegner mit 5:1 ab und trafen dabei nur einmal weniger als in den zehn Partien zuvor zusammen. Punkte und Perspektiven weiterlesen →
Seit 2015 gibt es am Teltowkanal, gegenüber vom Britzer Hafen, den Frauenruderclub Neukölln. Ihr Standort ist auch das Gelände des traditionsreichen Männerruderclubs Wiking, der 2021 125 Jahre alt wurde. Partnerschaftlich teilen sich beide Clubs das Gelände, den Wasserzugang, die Räume und auch die Trainingsmöglichkeiten.
Ruder ahoi! Foto: rr
Dieser noch junge Frauenruderclub schaffte es bereits national wie international zu guten Platzierungen und Titeln. In diesem Jahr zum Beispiel gab es bei den Deutschen Meisterschaften schon sechs Medaillen und einige Ü23-Platzierungen bei den Europameisterschaften. Um auch künftig weiter mitzuhalten und gleichfalls die Nachwuchstalente besser fördern zu können, braucht es weitere, wettkampftaugliche Rennbote, was derzeit der Club allein nicht finanzieren kann. Es fehlen vor allem die Einer, die besonders auch für die Aufbau- und Trainingsarbeit geeignet sind, und die kosten um die 10.000 Euro. Einer für alle weiterlesen →
Wann ist der sportliche Tiefpunkt eigentlich erreicht?
Das Trauerspiel und damit die sportliche Talfahrt des »SV Tasmania« nahm auch im Oktober kein Ende: Bis Redaktionsschluss gab es aus fünf Partien lediglich einen Punkt beim 0:0 im Nachholspiel gegen »Optik Rathenow«. Das wurde an einem Mittwochabend in den Terminkalender gepresst, wodurch das Spiel nicht auf dem Hauptplatz im »Werner-Seelenbinder-Sportpark« stattfinden konnte. Der verfügt nämlich nicht über Flutlicht, die benachbarten beiden Kunstrasenplätze jedoch immerhin über eine Trainingsbeleuchtung.
Missliche Lage – Maximilian Knorr gegen den Rostocker FC. Foto:Hagen Nickelé
Um ein Pflichtspiel der 5. Liga zu verfolgen, eine ganze schön düstere Angegelenheit – dazu war der ohnehin nur von drei Seiten für Zuschauer zu begehende Platz entlang der einen Längsseite fast zu zwei Dritteln abgesperrt. Zum Glück hatten unter diesen Umständen offenbar nicht so viele Fans Lust, das Geschehen überhaupt zu verfolgen. Mit dem Punkt war Tasmania auch noch ganz gut bedient – seither muss man sich damit trösten, wenigstens mal wieder das gegnerische Tor getroffen zu haben. Schlimmer geht immer weiterlesen →
Als sich 1897 der »Männer-Turn-Verein Buckow bei Berlin« gründete, konnte niemand ahnen, dass das auch die Geburtsstunde eines der traditionsreichsten Sportvereine Neuköllns sein würde.
Trikot aus dem Fundus. Foto rr
Im handschriftlichen Gründungsbericht findet sich dazu: »Da ein Turnverein hierorts ein längst gefühltes Bedürfnis war, so fand der von Karl Müller ausgehende Aufruf warme Aufnahme, und es versammelten sich am Nachmittage des 17. Oktober 1897 im Saale des Gastwirts Koitzsch eine Anzahl junger Männer, um über die Gründung eines Turnvereins zu beraten.« Berlins jüngster Heimatverein ist der von Buckow. Der war sofort bereit, neben seiner eigenen, laufenden Ausstellung zur Straßenbahnlinie 27, eine Sonderausstellung über den Verein zu machen. 125 Jahre SV Buckow weiterlesen →
Den Anhängern des »SV Tasmania Berlin« wird weiterhin einiges abverlangt: Nach dem noch erwartbaren Absturz vergangene Saison als Aufsteiger in der Regionalliga Nordost (in den letzten 24 Partien 2021/22 reichte es gerade mal zu drei Unentschieden) setzt sich die »Serie« nun eine Klasse tiefer fort. In den ersten fünf Partien der NOFV-Oberliga Nord gab es gerade mal drei Punkte zum Auftakt (durch den Heimsieg gegen »RSV Eintracht«) und in der Folge schon wieder fünfNiederlagen. Die Gegner gehörten dabei mit Ausnahme von »Blau-Weiß 90« nicht mal unbedingt zu den Topteams der Spielklasse. Mehr Lese- als Fußballspaß weiterlesen →
Nach dem Abstieg läuft beim »SV Tasmania« vieles noch nicht rund
Nach dem »Abenteuer« in der viertklassigen Regionalliga Nordost – das mit einem unerwartet guten Start begonnen und schließlich mit einem langen Absturz endete – ist der »SV Tasmania« also wieder zurück in der NOFV-Oberliga Nord. Dabei war von vornherein klar, dass der Absteiger nicht automatisch als Favorit auf Platz eins und den Wiederaufstieg anzusehen war und das aus verschiedenen Gründen.
Früh auf der Verliererstraße.Foto: Hagen Nickelé
Bei der Auflistung von Zu- und Abgängen ist etwa zu erkennen, dass der Kader an Qualität und Erfahrung verloren hat. Dazu wurde noch in der Vorbereitung der Trainer gewechselt – Thomas Franke hatte vergangene Spielzeit noch den »geordneten Abstieg« als Nachfolger von Abu Njie begleitet und sollte auch den Neuaufbau in Angriff nehmen. Letztlich wurde man sich über die Konditionen dann aber doch nicht einig – so übernahm Knall auf Fall der eigentlich als Co-Trainer vorgesehene Damir Bektic. Schwieriger Neuanfang weiterlesen →
Radpolo wurde Ende des 19. Jahrhunderts im County Wicklow (Irland) von einem irischen Radprofi erfunden. Anfang des 20. Jahrhunderts fand zum ersten Mal ein Demonstrationsspiel bei der Olympiade 1908 in London statt. Damals gewann Irland gegen Deutschland. Hier in Deutschland ist das Radpolo auch schon in der Bundesliga etabliert.
Vorwärts, rückwärts, Tor. Foto: emp
Das Spiel findet in der Halle auf einem zwölfmal 14 Meter großen Spielfeld statt. Es besteht aus zwei Teams mit jeweils zwei Spielern und wurde lange Zeit hauptsächlich von Frauen gespielt. Ein spezielles Rad, mit dem man auch rückwärts fahren kann, wird dafür benötigt. Die Regeln beeinhalten, weder mit dem Fuß noch mit der Hand den Fußboden zu berühren. Die Schläger sind ähnlich wie beim Eishockey geformt, und der Ball besteht aus Stoff. Zweirad statt Pferd weiterlesen →
»Influencer« des Gegners sorgen für Andrang bei zwei Testspielen
So viele Zuschauer hatte der Werner-Seelenbinder-Sportpark anlässlich eines Spiels des »SV Tasmania« wohl seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt – und das bei einem Testspiel am Mittwochabend gegen ein Team aus der Kreisliga C!
Tanz um den Ball. Foto: Hagen Nickelé
Doch 95 Prozent der Besucher – Schätzungen zufolge lag ihre Gesamtzahl zwischen 3.000 und 4.500 – waren eben genau wegen »Delay Sports Berlin« gekommen. Der Verein ist seit diesem Sommer neu im Hauptstadtfußball vertreten und besitzt dank Internetstar Elias Nerlich (eSports) oder Ex-Profi Sidney Friede über die sozialen Netzwerke extremes Mobilisierungspotenzial. Sie hatten ihre »Follower« über Instagram & Co zum Besuch des Spiels inklusive anschließender »Selfie«-Stunde eingeladen. Fan-Ansturm bei Tasmania weiterlesen →
nach 3 Jahren wollen wir am Sonntag, den 3. Juni von 12:00 – 18:00 im Werner-Seelenbinder-Sportpark, Oderstraße 182 ein Kneipen Fußballturnier (Kleinfeldturnier) organisieren. Die Spieldauer pro Partie beträgt 2 x 10 Minuten. Dazu braucht es Mannschaften. Habt Ihr Lust und könnt ihr Euch vorstellen ein Team (6+1) aus Personal und Gästen für das Turnier zu stellen? Wir würden uns freuen, wenn ihr uns bis zum 14. Juni eine Rückmeldung geben könntet, damit wir weiter planen können. Wir freuen uns auf viele Zusagen. Anmeldungen unter: info@cafelinus.de Liebe Grüße Bernd vom Laidak und Andrea vom Café Linus
Der »SV Tasmania« steigt nach einem Jahr wieder ab – mit zumindest einem positiven Nebeneffekt
Lange genug Zeit hatte man ja, sich geistig darauf vorzubereiten: Nach 16 Partien mit nur einem einzigen Punktgewinn (und 18 ohne Sieg) war der »SV Tasmania« am letzten Aprilsonntag im Heimspiel gegen den »FC Eilenburg« zum Siegen verdammt, um überhaupt die minimale Chance auf den Klassenerhalt weiter aufrecht zu halten. Doch dieses Siegen haben die Neuköllner eben verlernt – das zeigte sich selbst gegen den limitierten Mitaufsteiger aus Sachsen, der eine Stunde gegen eine verunsicherte Mannschaft von Tasmania ohne größere Mühe mit 1:0 in Führung lag. Erst mit einem Tor der Marke »Zufallstreffer« gelang Gündogdu dann doch der Ausgleich – und plötzlich lief der Ball beim Team von Trainer Franke.
Ästhetische Beinfreiheit.Foto: Hagen Nickelé
Doch nun offenbarte sich das nächste Manko: Die Abschlussschwäche. Selbst aus fünf Metern Entfernung schoss Bier bei der besten Chance den Ball noch über das Tor – und als sei das noch nicht genug, gelang den Gästen dann kurz vor Schluss sogar noch das Siegtor. Dabei hatte der Eilenburger Verteidiger den Ball schlicht hinten rausgeschlagen, doch Tasmanias Abwehr überbot sich an Stellungsfehlern, und am Ende schob der gegnerische Angreifer den Ball ins leere Tor. Schritt zurück nach Neukölln weiterlesen →
Der »SV Tasmania« stößt in der Regionalliga an seine Grenzen
Der sportliche Abwärtstrend war in jeder Hinsicht erkennbar: Elf Spiele ohne Sieg, dabei nur zwei Unentschieden und nur in einer dieser Partien überhaupt ins Tor des Gegners getroffen. So rutschte der »SV Tasmania« nach dem rückblickend so noch viel sensationeller anmutenden 2:1-Sieg gegen »Energie Cottbus« Ende Oktober von Platz 14 der Regionalliga Nordost mit seither nur zwei geholten Zählern mittlerweile auf den 19. (und damit vorletzten) Rang ab – und ist aktuell wohl der heißeste Abstiegskandidat.
Widrige Umstände. Foto: Hagen Nickelé
Von Beginn an war dabei zwar klar, dass der Klassenerhalt mit den »Feierabendfußballern« ganz schwierig werden würde: Trainer Abu Njie hatte dazu vor der Spielzeit den Vergleich des Schlauchboots auf dem Ozean gewählt. Unaufhaltsam abwärts? weiterlesen →
Kooperation von »Sport-Club Lebenshilfe« und »SV Tasmania«
Die 1. Herrenmannschaft des »SV Tasmania« ist gerade erst am letzten Wochenende im Januar gegen »Chemie Leipzig« (Ergebnis: 0:1) in das zweite Halbjahr der Regionalliga Nordost gestartet. In diesem Monat stehen dabei noch Heimspiele gegen »Lichtenberg 47« (02.02.), »BFC Dynamo« (11.02.), und »Carl Zeiss Jena« (27.02.) auf dem Programm. Austragen müssen die Neuköllner diese jedoch weiterhin im Stadion Lichterfelde, da sich beim Umbau im heimischen »Werner-Seelenbinder-Sportpark« noch nichts getan hat.
Spaß an gelebter Inklusion bei allen Beteiligten .Foto: SCL
Es gibt aber auch Erfreuliches zu berichten: So arbeitet Tasmania abseits des Leistungs- und ambitionierten Freizeitsports im Herren- und Jugendbereich nun auch am Aufbau einer Fußballgruppe mit inklusivem Hintergrund. Schon Ende Oktober nahm ein gemeinsam mit dem »SCL Sport-Club Lebenshilfe Berlin« (SCL) aufgestelltes Team am Fußball-Freunde-Cup (Schirmherrin: Sepp-Herberger-Stiftung des DFB) teil. Der »Leuchtturm« zu Neukölln weiterlesen →
Torflaute beendet – Punkte gab es dafür aber wieder nicht
Es lief die 53. Spielminute – der »imaginäre Zeitmesser« aber hatte längst die Zehn-Stunden-Marke überschritten: So lange war der »SV Tasmania« in der Regionalliga Nordost ohne eigenen Torerfolg geblieben. Mit all den damit verbundenen Nebengeräuschen – heißt: Gewinnen ist erst mal nicht, und zumindest einen Punkt gibt’s eben auch nur, wenn die Abwehr hinten dicht hält. Schwer genug für den Aufsteiger: So sollten am Ende nur zwei Pünktchen aus den letzten sieben Spielen des Jahres 2021 gelingen.
Der Kampf ums Tor. Foto:Hagen Nickelé
Auch zum Abschluss bei der zweiten Mannschaft von »Hertha BSC« sprach nichts dafür, dass »Tas« wenigstens den Torfluch würde beenden können. Die Gastgeber führten nach nicht mal einer Viertelstunde bereits 2:0 – und auf der anderen Seite hatte der mutterseelenallein auf den gegnerischen Torwart zulaufende Nigel Bier den zwischenzeitlich möglichen Ausgleich verpasst. Aber: aufgeben ist nicht. Ketchup-Effekt ohne Krönung weiterlesen →
Sieg gegen »Energie Cottbus« und Niederlage gegen »FC Eilenburg«
Zum ersten Mal trafen die beiden Ex-Bundesligisten in ihrer Historie aufeinander – doch die Rollen zwischen dem »SV Tasmania« und »FC Energie Cottbus« waren am vorletzten Oktober-Wochenende klar verteilt.
Kampf ums Tor. Foto: Hagen Nickelé
Der Gast aus der Lausitz kam zwar nur als Tabellen-Achter ins Stadion Lichterfelde, spielte vor zwei Jahren aber noch in der dritten Liga. Dazu war die Mannschaft des Ex-Bundesligaprofis Claus-Dieter »Pele« Wollitz seit sieben Pflichtspielen ungeschlagen. »Tasmania« hingegen wartete seit dem 1. September auf den dritten Sieg in der Regionalliga Nordost 2021/22. Doch das »kleine Wunder« sollte den Neuköllnern gelingen – und das hatte durchaus damit zu tun, dass der Aufsteiger aus den zahlreichen Lektionen zuvor etwas gelernt hatte. Neuköllner Achterbahn weiterlesen →
Im Alltag der Regionalliga will jeder Punkt hart erarbeitet sein
Wie die Eichhörnchen im Herbst einen Vorrat an Nüssen anlegen, so sollten dies tunlichst auch die sogenannten »Kellerkinder« der Fußball-Welt bezüglich ihrer Punktzahl tun. Darum geht es derzeit auch beim »SV Tasmania« – nach zwei Aufstiegen seit dem Jahr 2019 bis in die Regionalliga Nordost wird die Luft dort in sportlicher Sicht zwangsläufig dünner.
Beinbalett mit Ball. Foto: Hagen Nickelé
Der September sollte sich dabei als durchwachsener Monat aus Sicht des hochklassigsten Neuköllner Fußballvereins entpuppen. Nach der »Dürre« des Augusts waren die drei Punkte gegen Abstiegskandidat »VfB Auerbach« mit dem 3:1-Erfolg ebenso schwer erkämpft wie wohltuend. Neuköllner Eichhörnchen weiterlesen →
Aufsteiger »SV Tasmania« macht die Regionalliga zu schaffen
Zwei Aufstiege seit 2019 – das ist eine stolze Bilanz für den »SV Tasmania«. Doch auch wenn man gewarnt war, dass in der Regionalliga Nordost die Ansprüche sportlich wie organisatorisch noch einmal deutlich anwachsen würden, kann man nicht verleugnen, dass bei den Neuköllnern in der Praxis mittlerweile die Euphorie einer gewissen Ernüchterung gewichen ist. Sicher, dass man nicht im heimischen »Werner-Seelenbinder-Sportpark« würde spielen können, solange der nicht ligatauglich umgebaut worden ist, war im Vorhinein bekannt. Die ersten »Heimspiele« in Charlottenburg (Mommsenstadion) bzw. Lichterfelde erfüllten allerdings die Hoffnungen auf einen ordentlichen Besuch nicht gerade. Dazu muss man an den noch ungewohnten Spielorten erhöhte Organisationsanforderungen erfüllen – und muss, zu schlechterletzt, auch noch einen großen Teil der Einnahmen für Catering und Miete abgeben.
Sportlich ließ es sich dagegen gut an: In der »Englischen Woche« zu Saisonbeginn blieb man als Neuling ungeschlagen (ein Sieg, zwei Unentschieden). In der Folge jedoch, wie es bei Statistiken bisweilen so ist, mutierte die ursprünglich positive Serie zu einer negativen: Sieben Spiele ohne Sieg hieß es plötzlich nach der achten Runde Ende August – das Programm binnen vier Wochen forderte seinen Tribut. Ernüchterung statt Euphorie weiterlesen →
Der »SV Tasmania« muss zu Saisonbeginn noch mal umziehen
»Immer schön spontan bleiben« hieß die Devise zum Auftakt der Regionalliga Nordost für den »SV Tasmania«. Bekanntlich können die Neuköllner nicht im heimischen »Werner-Seelenbinder- Sportpark« spielen, bis dieser ligatauglich umgebaut worden ist. Als Ausweichspielort war vor Saisonbeginn das Stadion Lichterfelde benannt worden – so weit, so gut.
Torjubel gegen Babelsberg. Foto: Hagen Nickelé
Als die Verantwortlichen des Vereins und des Nordostdeutschen Fußball-Verbands (NOFV) dort planmäßig vier Tage vor der ersten Partie zur Spieltagsbesprechung zusammentrafen, fanden sie den Ostpreußendamm im Bereich des Stadions jedoch auf einen Kilometer aufgerissen vor. Das Bauamt hatte eine dringend notwendige Ausbesserung der Fahrbahn begonnen, ohne allerdings etwaige Behinderungen mit einzuplanen. Die NOFV-Vertreter befanden daraufhin, dass die Austragung des ersten Tasmania-Heimspiels in Lichterfelde nicht möglich sei – aufgrund etwa fehlender Zufahrtsmöglichkeiten für Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge. Da ein Heimrechttausch beziehungsweise eine Absage dringend vermieden werden sollte, musste in Windeseile ein neuer Austragungsort gefunden werden. Punkte trotz Wirrwarr weiterlesen →
Neuköllner proben in der Vorbereitung schon mal den »Ernstfall«
Abu Njie ist einer, der nichts dem Zufall überlässt – und so organisierte der Trainer des »SV Tasmania« in der Vorbereitung zur neuen Saison ein Testspiel bei »Kickers Emden«. Neben den durchweg lokal geprägten Gegnern in der Trainingsphase also ein Kontrahent, der deutlich aus dem Rahmen fiel. Doch eben mit Bedacht gewählt: Denn einmal sollte es eben eine weitere Anreise zu einem Spiel geben.
Von daher hätte es theoretisch wohl auch gegen die Offenbacher oder Stuttgarter Kickers gehen mögen – aber zum Trainer eben jener Kickers aus der ostfriesischen Seehafenstadt pflegt Njie aus eigenen Spielerzeiten einen persönlichen Kontakt. Der Plan dahinter: Um sein Team an die nach dem Aufstieg in die Regionalliga Nordost noch weiteren Auswärtsfahrten zu gewöhnen, wollte der Trainer seine Schützlinge wenigstens einmal den Ernstfall testen lassen. Das bedeutete Ende Juni, mit dem Mannschaftsbus in gebotener Frühe von Neukölln in Richtung Emden zu starten, nachmittags dort zu spielen – und abends wieder zurück in die Hauptstadt zu kutschieren. Also hin und zurück gut 1.000 Kilometer Autobahn, und dazwischen 90 Minuten Fußball spielen. Training auf der Autobahn weiterlesen →
Der »SV Tasmania« trägt erste Heimspiele in Lichterfelde aus
Tasmanias Bier. Foto: Hagen Nickelé
Nachdem der »SV Tasmania« vom »Nordostdeutschen Fußball-Verband« (NOFV) infolge des coronabedingten Saisonabbruchs der NOFV-Oberliga Nord zum Aufsteiger in die Regionalliga Nordost erklärt worden war (siehe letzte KuK-Ausgabe), nahmen die Planungen an der Oderstraße umgehend intensivere Formen an. Denn: Höhere Liga – höhere Anforderungen. Mit dem Bezirk hatte man schon länger über die möglichen Bedingungen eines Umbaus des Werner-Seelenbinder-Sportparks verhandelt – einige Vorarbeiten waren vom Verein mit Hilfe Freiwilliger bereits erledigt worden. Im Fall der vorgeschriebenen Abzäunung des Spielfelds sowie der Absicherung des Gästezugangs inklusive Errichtung von Sanitär- und Cateringbereich für Auswärtsfans musste aber das Amt für Kosten und Durchführung aufkommen. Nach erfolgter Genehmigung stellte sich jedoch alsbald heraus, dass die Arbeiten nicht vor Saisonstart abgeschlossen sein würden – damit wird der »SV Tasmania« zum Leidwesen seiner Fans die ersten Heimspiele an anderer Spielstätte austragen müssen. Vorübergehend verzogen weiterlesen →
Der »SV Tasmania« darf in der Regionalliga Nordost starten
Am Ende war es doch nichts für schwache Nerven: Mitte April wollte der Nordostdeutsche Fußballverband (NOFV) auf der Sitzung des Präsidiums über die endgültige Regelung zu Auf- und Abstieg in der Regionalliga Nordost beziehungsweise der beiden Oberligen entscheiden. In der dortigen Nord-Staffel stand mit dem »SV Tasmania« zum Zeitpunkt des Abbruchs im November 2020 ein Neuköllner Verein an der Tabellenspitze – und hatte nun die Aussicht, den Aufstieg in die Regionalliga Nordost vom Fußballverband quasi gewährt zu bekommen.
So hätte es wohl ausgesehen, wenn man hätte können, wie man hätte wollen… Foto: Hagen Nickelé
Doch es hatte im Vorfeld viele Diskussionen und auch verwaltungstechnische Probleme zu bedenken gegeben. Eine der vielen Fragen: Ist es »gerecht«, wenn eine Mannschaft den Aufstieg zugesprochen bekommt, die gerade mal neun von 32 Saisonspielen absolviert hat? Aufstieg in der »Nachspielzeit« weiterlesen →
Vor Beginn der Spielzeit 2020/21 in der NOFV-Oberliga Nord bat Abu Njie seine Schützlinge besonders früh zum Übungsstart. Der Trainer war ja erst im Januar 2020 zum »SV Tasmania« zurückgekehrt, und die Spieler sollten seine Methodik besser kennenlernen. Vom Start weg sollte die Mannschaft dazu körperlich voll auf der Höhe sein – und der Plan ging sogar besser auf als erwartet: Mit sieben Siegen legte »Tas« los wie die Feuerwehr. Ausgerechnet vor dem Topspiel bei Verfolger Greifswalder FC (mit vier Punkten Rückstand auf Platz 2) Anfang November kam es dann aber wieder zum Stillstand aufgrund der Coronapandemie.
Seit November 2020 beschäftigungslos – die Anzeigetafel im Werner-Seelenbinder-Sportpark. Foto: Hagen Nickelé
Die Ligaunterbrechung wurde inzwischen mehrfach verlängert, sodass die Fortsetzung der Spielzeit mittlerweile mehr als unrealistisch erscheint. In der Warteschleife weiterlesen →
Der »NSF Gropiusstadt» ist einer von 19 in Neukölln ansässigen Fußballvereinen. 1907 als »JC Rixdorf« gegründet, kann er somit auf eine lange, bewegte Geschichte zurückblicken. Aufgrund der Corona- Pandemie ruht auch hier weiterhin der Ball, was die Vereinsführung jedoch nicht daran hinderte, etwas für das Allgemeinwohl zu tun.
Ein Scheck für Ricam. Foto: NSF
Bis zum Weihnachtsfest 2020 sollte eine Benefizaktion Spendengelder für das gemeinnützige, im Bezirk ansässige »Ricam Hospitz« generieren. Das eröffnete in Neukölln 1998 als erstes seiner Art in Berlin. Als Spendenanreiz gedacht, sollte auch der Erlös aus einer gleichzeitigen Trikot-Versteigerung mit einfließen. Zu Gebot standen zwei signierte Trikots des Nationalmannschaftsspielers Antonio Rüdiger. Ball ruht – Spende fließt weiterlesen →
»Jetzt fehlt eigentlich nur noch der »Emsländer Bote««, kommentierte die Instagramseite des Vereins irgendwann im Dezember die Flut an Medienanfragen, die über den »SV Tasmania« hereingebrochen war. Neben zahlreichen Auftritten in den gängigen Fernsehkanälen war der Nachfolgeverein des legendären »SC Tasmania 1900« vor allem in der Presse gefragt – auch international, von Australien über China bis in die USA.
Ein Hoch auf TAS. Foto: Munzlinger
In der Bundesligasaison 1965/66 hatten diese als Aufsteiger mit Halbprofis im Oberhaus einige Negativrekorde aufgestellt: Unter anderem blieb man dabei 31 Spiele in Folge ohne Sieg. Eine Marke für die Ewigkeit, da war man sich bis vor Kurzem unter Fußballexperten noch sicher – doch der »FC Schalke 04« brachte diesen Rekord im Dezember/Januar tatsächlich ernsthaft in Gefahr. Das Siegen verlernt hatten die »Königsblauen« dabei schon in der letzten Saison – und je mehr sie sich Tasmanias Allzeitbestmarke näherten, um so größer das öffentliche Interesse am heutigen Oberligisten (wurde 1973 als Nachfolger des bankrotten »SC 1900« gegründet) und den Bundesligahelden von damals. Der frühere Kapitän »Atze« Becker, inzwischen 82 Jahre alt, absolvierte in diesen etwa acht Wochen jedenfalls einen wahren Medienmarathon, erteilte aber stets höflich und mit einem Augenzwinkern Auskunft. Medienhype für Tasmania weiterlesen →
Beim »SV Tasmania« ist einiges in Bewegung gekommen
Ganze 15 Pflichtspiele absolvierte die »1. Herren« des »SV Tasmania« im Jahr 2020. Keine Frage: Für Verantwortliche, Spieler und Fans der Neuköllner war das rein quantitativ viel zu wenig Kick – doch da ging es den Blau-Weiß-Roten natürlich wie allen anderen Vereinen im Amateurfußball. Zweimal sorgte die Entwicklung der Coronapandemie für Unterbrechungen – aus der ersten im März wurde dann sogar ein Abbruch der Saison 2019/20. Zu diesem Zeitpunkt stand Tasmania als Neuling jenseits von Gut und Böse auf dem 10. Platz, der Aufwärtstrend seit Beginn des zweiten Halbjahrs im Februar war jedoch unverkennbar.
Aufstieg in 2021. Foto: Hagen Nickelé
Sieben Punkte aus drei Begegnungen – auch die Folge eines Umbruchs zum Jahreswechsel: Detlef Wilde, Vorsitzender seit über 20 Jahren und bereits jenseits der 70, gab die Geschicke des Vereins weiter. Der designierte Nachfolger Almir Numic spuckte sogleich in die Hände, Zwischen Stillstand und Aufbruch weiterlesen →
Lange hatten die Fans dem Topspiel der NOFV-Oberliga Nord entgegengefiebert: Das Duell zwischen dem »Greifswalder FC« und dem »SV Tasmania« am 1. November in der Hansestadt versprach bereits einen Fingerzeig Richtung Meisterschaft. Dabei hatten die Neuköllner mit ihrem perfekten Saisonstart den Greifswaldern ihren Favoritenstatus quasi abgeknöpft – sieben Siege legte die Mannschaft von Abu Njie vor, der Widersacher folgte mit vier Punkten Rückstand.
Kopflos erscheint hier zwar ein Rostocker, doch dieses Attribut traf im Spiel vor allem auf Tasmania vor dem gegnerischen Tor zu. Foto: Hagen Nickelé
Doch Tasmanias Trainer mahnte weiterhin, sein Team sei zwar »Spitzenreiter, aber noch kein Spitzenteam« – dafür wurde ihm Tiefstapelei vorgeworfen. Mitte Oktober gab es dann aber den ersten Dämpfer beim 2:3 in letzter Minute bei »Hertha 03« in Zehlendorf. Eine Woche später verlor der Tabellenführer dann zuhause gegen den Aufsteiger »Rostocker FC« mit 1:3. Nur gut, dass die Greifswalder parallel ebenfalls zweimal patzten – der 4-Punkte-Vorsprung blieb Tasmania vor der Fahrt nach Vorpommern also erhalten. Die Vorzeichen hatten sich inzwischen jedoch etwas verändert – eher nach dem Motto: Welches der beiden Topteams findet im direkten Aufeinandertreffen wieder zurück in die Erfolgsspur? Warten auf … Greifswald weiterlesen →
Tasmania baut seine Siegesserie in der Oberliga aus
Für Außenstehende mag sich die Szenerie etwas seltsam dargestellt haben: Da hatte der »SV Tasmania« gerade nach einer turbulenten Schlussphase auch sein fünftes Punktspiel der Saison mit 3:1 gegen »Stern 1900« gewonnen – doch die Anhänger konnten von der Mannschaft nach Schlusspfiff nur zu einem sachten Jubel animiert werden.
Neukölln steht Kopf: Tasmanias Dominik Böttcher feiert sein Tor zum 2:0-Sieg bei Blau-Weiß 90. Foto: Hagen Nickelé
Auch während der Partie keine Anfeuerungen aus der Ecke, wo die »Tasmanischen Teufel« stehen – lediglich Fahrrad- und Luftpumpenhupen, Rasseln und Trommeln sowie hin und wieder Klatschen. Doch die Fans der Blau-Weiß-Roten halten sich eben an die bestehenden Regeln, wonach Gesänge in beieinander stehenden Gruppen nicht erlaubt sind. Beim 3:0-Heimsieg gegen den »Brandenburger SC Süd« hatte das bereits Ende August zu der bizarren Konstellation geführt, dass die Gäste von einem mitgereisten kleinen Ultra-Block über 90 Minuten angefeuert wurden (im Bundesland Brandenburg gilt das Verbot bei Fußballspielen nicht) – während auch hier die Mannschaft Tasmanias ohne diese Form der Unterstützung blieb. Kein Wunder, dass die (wieder mal nicht einheitliche) Regelung nicht nur in Neukölln, sondern auch bei anderen Berliner Vereinen, die überregional spielen, für Verärgerung sorgt. Sachter Jubel für den Spitzenreiter weiterlesen →
Der »SV Tasmania« startet erfolgreich in die neue Spielzeit
Es war keine Kulisse, die dem sportlichen Anlass im Neuköllner »Werner-Seelenbinder-Sportpark« gerecht werden konnte: Mitte August startete die NOFV-Oberliga Nord in die Saison 2020/21 – und in Berlin mussten die Spiele im Gegensatz zu den anderen zugehörigen Landesverbänden des Nordostdeutschen Fußball-Verbands ohne Zuschauer ausgetragen werden. Ist gegen Hygienebestimmungen beziehungsweise -auflagen dabei nichts einzuwenden, so bleibt eben die nicht-einheitliche Regelung schwer nachvollziehbar. Wie dem auch sei: Der »SV Tasmania« eröffnete jedenfalls die Spielzeit in seiner während der Corona-Fußballpause in Eigenregie verschönerten Heimstätte ohne Besucher.
In der Klemme: Während der umkämpften Partie beim SC Staaken geriet auch das Spielgerät hin und wieder unter Druck. Foto: Hagen Nickelé
Mannschaft und Trainer musste die fehlende Unterstützung jedoch egal sein – ein gelungener Start in die Saison ist schließlich das A und O, da zum Ende der Vorbereitung stets Ungewissheit herrscht, wie weit man denn nun tatsächlich ist. Vom Kontrahenten »Hertha 06« aus Charlottenburg war durchgedrungen, dass er längst noch nicht so weit ist mit seiner Kaderplanung. Die Neuköllner hatten jedoch bei den letzten Aufeinandertreffen 2015 und 2019 jeweils fünf Tore kassiert – ein bisschen Respekt war also schon im Spiel. Grüße von der Tabellenspitze weiterlesen →
Berliner Senat und Fußballverband bilden bundesweit die Nachhut bezüglich der Zulassung von Publikum bei unterklassigem Fußball – der aktuelle »Kompromiss« hätte unschöne Folgen unter anderem für den »SV Tasmania«.
… Und keiner guckt zu. Foto: Hagen Nickelé
Das Interesse war groß am Neuköllner Derby – Ende Juli trafen der »SV Tasmania« und der »TSV Rudow« in einem Testspiel aufeinander. Doch am Ende blieben die Ränge leer. Streng genommen durfte man natürlich schon froh sein, dass der Ball angesichts der Coronaviruspandemie überhaupt wieder rollt und der Startschuss in die neue Saison in den Spielklassen ab der Regionalliga abwärts im August wohl stattfinden kann. Schade um das Derby ohne Besucher war es aber schon – und auch ein wenig fragwürdig, weil Berlin als letzter Fußballverband in Deutschland dieser Regelung unterliegt. »Stell dir vor, es ist Neukölln-Derby…« weiterlesen →
Die Spielzeit im Berliner Fußball wurde abgebrochen
Im März war der Spielbetrieb im Berliner Amateurfußball wegen der Coronakrise ausgesetzt worden – nun hat die Saison am 20. Juni auch ihr verwaltungsrechtliches Ende gefunden. Der »Berliner Fußball-Verband« (BFV) hatte zu diesem Termin im Rahmen eines außerordentlich einberufenen Verbandstags eine Abstimmung der Vereine anberaumt, wie mit der Spielzeit 2019/20 zu verfahren sei.
Nach der Abstimmung gab es bei den Sportfreunden sicher mehr als Wasser zu trinken. Foto: Hagen Nickelé
Erwartungsgemäß stimmte die Mehrheit für einen Abbruch unter Anwendung der Quotientenregel – ein Hilfsmittel, durch das Vereine mit unterschiedlicher Anzahl ausgetragener Spiele ins Verhältnis gesetzt werden können. So kam es etwa in der sechstklassigen Berlin-Liga, dass Tabellenführer »Stern 1900« aus Steglitz sich mit einem um 0,03 Punkte besseren Schnitt gegenüber »Sparta Lichtenberg« (in der »regulären« Tabelle drei Punkte und ein Spiel weniger) den Aufstieg sichern konnte. Applaus für die Sportfreunde weiterlesen →
Während im Profibereich der Ball ohne Zuschauer in den Stadien wieder rollt und somit auch bei »Hertha BSC« und dem »1.FC Union«, ruht bei allen anderen Fußballvereinen der Hauptstadt weiterhin der Betrieb. Bis dato ist eine endgültige Entscheidung über den Umgang mit den laufenden Spielzeiten weder in den beiden überregionalen Ligen des Nordostdeutschen Fußball-Verbands (NOFV) mit Berliner Vertretern getroffen worden, der Regionalliga Nordost beziehungsweise Oberliga Nord, noch in den Hauptstadtklassen ab der Verbandsliga abwärts. Vorbei, die Wilde-Zeit in Neukölln weiterlesen →
»Tasmania« renoviert im Werner-Seelenbinder-Sportpark
Im Berliner Amateurfußball ruht aufgrund der Coronavirus-Pandemie nach wie vor das Spielgerät – und somit auch der Saisonverlauf bei den Aktiven. Anders als die Profis von »Hertha« und »Union«, die mit einer Ausnahmegenehmigung das Mannschaftstraining unter bestimmten Auflagen durchführen dürfen, müssen die Spielerinnen und Spieler der knapp 400 Amateurvereine in der Hauptstadt weiterhin aussetzen. Die Lockerung der Maßnahmen zum 21. April betrafen zwar auch die Öffnung der Sportanlagen, für Mannschaftssportarten gilt diese jedoch ausdrücklich und vernünftigerweise nicht.
SV Tasmania versucht, die anhaltende Unterbrechung des Ligabetriebs so gut wie möglich zu nutzen. Foto: Hagen Nickelé
Der »Berliner Fußball-Verband« (BFV) ringt unterdessen gemeinsam mit den anderen Landesverbänden des »Deutschen Fußball-Bunds« (DFB) um eine Lösung, wie auf möglichst konforme Weise die unterbrochene Spielzeit zu einem sportlichen, aber dabei auch rechtssicheren Ende gebracht werden kann. Eine Entscheidung diesbezüglich wurde für Ende April (nach Redaktionsschluss) in Aussicht gestellt. Frühjahrsputz gegen die Tatenlosigkeit weiterlesen →
Immerhin bis zum 12. März dauerte es, bis der Berliner Fußball-Verband (BFV) seinen Spielbetrieb für zunächst zehn Tage aussetzen sollte. Erst, als das Coronavirus gewissermaßen auch amtlich und unmittelbar in den Hauptstadtfußball Einzug gehalten hatte: Zwei Tage zuvor war nämlich öffentlich geworden, dass je ein Spieler eines Landesligavereins sich mit dem Virus infiziert hatte. Einer der beiden gehört der zweiten Mannschaft des »TSV Rudow« aus dem Süden unseres Bezirks an, woraufhin 22 Personen – Spieler und Trainer des Clubs – erst einmal in Quarantäne geschickt wurden.
Am 8. März verabschiedete Detlef Wilde (r.) noch Trainer Tim Jauer (l.) – acht Tage später musste seine eigene Verabschiedung dann ausfallen. Foto: Hagen Nickelé
Die kommenden zwei Spiele der Mannschaft würden verlegt, stellte der BFV laut »Morgenpost« klar – und die »B.Z.« berichtete, dass die restlichen Rudower Teams den Trainingsbetrieb fortsetzen würden: »Der Rest des Vereins ist ja nicht betroffen und bis auf einen Spieler sind auch noch alle gesund«, zitierte das Boulevardblatt einen Vertreter des TSV. Was spätestens aus heutiger Sicht haarsträubend klingt, war zu diesem Zeitpunkt natürlich der Ahnungslosigkeit gegenüber dem Ausmaß der Epidemie geschuldet, die keiner der Beteiligten in dieser Form zuvor erlebt hat. Der unerwartet schwere Gegner weiterlesen →
Internationales FreundschaftsJugendfußballturnier in Neukölln wird abgesagt
Am 8. Mai 2020 jährt sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 75. Mal. Erstmals ist dieser Tag in Berlin offizieller Feiertag. Anlässlich dieses Gedenktags wollten der »BSV Grün-Weiss Neukölln 1950 e. V.« und der »TSV Rudow 1888 Berlin e. V.« ein zweitägiges Freundschafts-Jugendfußballturnier »Tournament of Peace« der Altersklasse U14/15 veranstalten. Eingeladen waren alle nationalen und internationalen Partnerstädte Neuköllns sowie Vertreter aus weiteren Ländern wie Polen, Weißrussland und Dänemark. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben weiterlesen →