Teil VI: 1976 – 2002

1976 Moll Marzipan – seit 1860 weltweit größter Rohmasseproduzent – produziert nach dem Krieg nun in Britz. Mit Lemke zusammen wird hier mehr Marzipan hergestellt als in Lübeck.
1978 Berlin beschließt, in Britz auf fast 100 Hektar Fläche eine Bundesgartenschau zu veranstalten.
1984 Britz hat nur noch 16 Gärtnereien.
1985 Die erste Bundesgartenschau Berlins öffnet. Das produzierende Denkmal Britzer Mühle gehört dazu. Aufstellung des Britzer Goldenen Esels von Eckart Haisch an der Mohriner Allee. Das Spaßbad BLUB am Teltowkanal öffnet.
1986 Wegen Streitigkeiten mit dem Bezirk Neukölln verlässt die Fleischfabrik »Efha» Britz
1988 Nach denkmalgerechter Restaurierung wird das Britzer Schloss der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Das Krankenhaus Britz an der Blaschkoallee schließt.
1989 Das ehemalige Bundesgartenschaugelände wird in Britzer Garten umbennannt.
1991 »Kieback&Peter«, ein traditioneller Elektrobetrieb, zieht von der Jahnstraße an den Tempelhofer Weg
1992 Mögliche Auswirkungen des geplanten Autobahnbaus werden um die Wederstraße herum erkundet. Die Späthbrücke, die einzige nicht von der Deutschen Wehrmacht gesprengte Brücke über den Teltowkanal, wird wieder instand gesetzt.
1995 Weiterbau der Stadtautobahn A 100.
1998 Britzer Bürger verhindern auf dem Britzer BSR Gelände den Bau einer Müllverbrennungsanlage.
1999 Mit Standesamt und Bürgeramt zieht das Bezirksamt Neukölln ins sanierte ehemalige Krankenhaus Britz.
2000 Der Autobahnabschnitt des Stadtrings wird bis zur Ausfahrt Buschkrugallee eröffnet. Die privatisierte GEHAG beginnt, die denkmalgeschützten Reihenhäuser der Hufeisensiedlung hausweise zu verkaufen. Die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn Gesellschaft (NME) feiert 100. Geburtstag. Der Carl-Weder-Park öffnet auf dem Tunnel der A100. Der Männer Ruderclub »Wiking«, Deutschlands erfolgreichster Ruderverein, zieht in sein neues Bootshaus am Teltowkanal in Britz.
2001 Das ehemals denkmalgeschützte Pissoir an der Friedhofsmauer Britzer Damm wird abgerissen. Die Gropiusstadt wird eigener Ortsteil und aus Britz, Buckow und Rudow ausgegliedert.
2002 Die alte Späthbrücke wird wegen der A 113 Erweiterung stillgelegt und für jegliche Nutzung abgeriegelt. Das Spaßbad BLUB schließt (Hygienemängel). Die Britzer Weinkultur wird am Koppelweg durch Viktor Sucksdorf, Weinbauer aus Moldawien, wiederbelebt
.rr