Archiv der Kategorie: Basteln

Basteln mit Rolf

Marienkäfer

Im Mai erwachen auch die Marienkäfer. Mein Exemplar entstand aus einem schwarzen und roten Kronkorken einer koffeinhaltigen Brause. Noch benötigt werden ein Seitenschneider, eine Heißklebepistole, etwas Bindedraht, eine Zange, für Löcher, eine Ahle, eine stabile Schere und ein schwarzer Marker. Nicht zwingend sind Werkzeuge zum Blechformen aber Lust zum Pfriemeln.
Der schwarze Kronkorken wird zum Körper und der rote, mittig mit der Schere geteilt, wird zu den Flügeln. Mit Punzen (Silberstempel) werden, wie auf dem Bild zu sehen ist, auch plastische Verformungen möglich. Aus dem Draht entstehen die sechs Gliedmaßen, zwei Fühler und zwei Mundwerkzeuge. Mit der Ahle werden Löcher für die Fühler und Mundwerkzeuge in den Kopfteil gestochen und eingesteckt. Mit Heißkleber werden alle Drähte unterm schwarzen Deckel verankert. Dann werden die beiden roten Deckelhälften, etwas gespreizt, auf den schwarzen Körper geklebt. Für die Punkte nehmen wir den Marker. Fertig!

rr

Basteln mit Rolf

Eiergesichter

Diese Kiez und Kneipe erscheint erst ganz kurz vor Ostern, weshalb schon in der Märzausgabe mein Osterbastelvorschlag erschien. Hier denoch etwas Österliches, das quasi noch last minute realisierbar wäre und andererseits auch ganzjährig jedem Frühstück ein eigenes Gesicht zu geben vermag. Benötigt wird nur ein Ei, ein Filz- oder anderer Malstift und natürlich Lust zum Pfrie­meln.
Gleich nach dem Abschrecken genügen wenige Striche, um ein ernstes, lustiges oder sonstwie geartetes Gesicht auf ein Ei zu zaubern. Sprechen ethische Gründe gegen ein Tierei, wären Eier aus Holz-, Papier-, Blech- oder Plastik die Alternative.

rr

Basteln mit Rolf

Kinetischer Hase

Die Aprilausgabe erscheint kurz vor Ostern. Damit zum Basteln ausreichend Zeit bleibt, hier vorab meine Osterbastelei: ein kinetisches Objekt.
Dieser Hase, auf seine Vorderzähne gesetzt, balanciert stabil und magisch beispielsweise auf einem Zeigefinger, oder dauerhaft auf dem Deckel einer Flasche oder einem anderen Träger.
Meine Vorlage für einen großen und kleinen Hasen kann unter rolf@.kuk-nk.de angefordert werden.
Wir brauchen ein Blatt DIN A4, festen Karton oder Pappe, eine Schere, einen Bleistift sowie Farben. Mein Objektträger: Eine große Schraubkappe und ein alter Kugelschreiber, ferner ein Bohrer, Heißkleber und natürlich Lust zum Pfriemeln.
Meine Schablone drucken und unbedingt alles auf Karton oder Pappe übertragen, bemalen und ausschneiden.
Mein großer kinetischer Hase balanciert, wippt und dreht sich dauerhaft auf der Spitze eines Kugelschreibers, der mittig in ein passend gebohrtes Loch eines Schraubverschlusses einer Plastikflasche geklebt ist. (Der Kleine balanciert auf einem Deckel eines Glasflakons.)

rr
Für Hilfe: rolf@kuk-nk.de

Basteln mit Rolf

Schampusstuhl

Im Februar endet die Karnevalszeit. Als Norddeutscher sitzt man da etwas zwischen den Stühlen.
Vom Sekt sind bestimmt noch die Agraffe, die Sektkorkenbefestigung und zwei der Metalldeckel übrig. Für unseren Stuhl brauchen wir die, dazu einen Seitenschneider, eine Zange, etwas Schmelzkleber und natürlich Lust zu Pfriemeln.
Mit dem Seitenschneider entfernen wir den unteren Verschlussdraht. So haben wir schon einmal einen Hocker. Für die Rückenlehne taugt eine zweite Metallkappe. Dort, wo die Rückenlehne hinkommt, schneiden wir vom »Sitzpolster« etwas ab, und in gleicher Breite biegen wir von der Rückenlehne das Blech nach oben. Nun wird mit Heißkleber die Rückenlehne mit der Sitzfläche verbunden. Nehmen Sie Platz!

rr
Für Hilfe: rolf@kuk-nk.de

Basteln mit Rolf

Korkenschneemann

In unserem aktuellen Wandelwappen schmilzt der Schneemann. Das passiert dem Schneemann aus einem Sektkorken nicht. Gebraucht wird ein Sektkorken, eine Klebepistole, eine gebrauchte Nespressokapsel, ein Stückchen Ast, ein Bleistiftanspitzer, weiße, rote und schwarze Farbe, eventuell ein Klemmdeckel einer Dose und natürlich Lust zum Pfriemeln.
Aus dem Ast wird die Karottennase. Dazu spitzen wir ein Ende an, das andere wird auf den Sektkorken geklebt. Mit Weiß wird der Sektkorken grundiert, mit Rot die Nase angemalt und Schwarz ist für die Augen, den Mund und die Knöpfe. Die Nespressokapsel wird etwas verbeult und dem Kerl aufgesetzt. Der Klemmdosendeckel bekommt einen Tropfen Schmelzkleber, darauf kommt der Schneemann zum besseren Stand. Vielleicht kommt ja auch noch richtiger Schnee.

rr
Für Hilfe: rolf@kuk-nk.de

Basteln mit Rolf

Weihnachtswichtel

Das Fest naht und Weihnachtsbasteleien stehen vielleicht an. Dieses Jahr ist es ein (Weihnachts-)Wichtel, der aber auch eine ganzjährige Deko sein könnte. Wir benötigen zwei Holzbrettchen, einen etwa 5 mm starken Hartfaserplattenrest, ein dickeres, schon gehobeltes Echtholzbrett, eine Säge, Sandpapier, rote, weiße und schwarze Farbe, einen Pinsel, Klebstoff und Lust zum Pfriemeln.
Mein Brettrest maß 15 mal 20 cm und war 15 mm dick. Wie auf dem Bild zu sehen, wird nur die Mütze ausgesägt. Nach dem Glätten der Sägekanten (Sandpapier) wird die Mütze mit Rot, vorn wie hinten, gemalt. Mit Weiß wird dann auf einer Seite ein Bart gemalt, und darauf kommen nach dem Trocknen mit Schwarz die Augen, die Nase und der Mund. Der Hartfaserplattenrest wird dem Wichtel untergeklebt, damit er sicher stehen kann.
Bei Fragen: rolf@kuk-nk.de

Basteln mit Rolf

Blattschmuck

Bald wird auch das letzte Blatt gefallen sein. Wer keine Blätter rechtzeitig pressen konnte, bekommt eine Anleitung zu einem ebenfalls dauerhaften Blattschmuck. Benötigt wird ein Blatt zum Vorzeichnen, ein Bleistift, etwas Draht, ein Seitenschneider, eine Zange, Klebstoff, etwas Transparenz- oder anderes Papier auch zum Bemalen, eine Schere, Buntstifte oder Wasserfarben und natürlich Lust zum Pfriemeln.
Ein beliebiger Blattumriss wird auf Papier vorgezeichnet und mit Draht dessen Kontur nachgebogen. Wie auf dem Bild zu sehen, bildet das eine Ende des Drahtes den Blattstiel (hinten kurz umgebogen), während das andere Ende an diesem Stiel festgedreht wird. Ohne den Stiel wird der Draht mit Klebstoff bestreichen und mit Transparent- oder anderem Papier beklebt. Mein Blatt (Mitte) hat eine Seite von Kiez und Kneipe und ich verzichtete es anzumalen. Am umgebogenen Stiel kann ein Faden zum Aufhängen befestigt werden.
Bei Fragen: www.rolf@kuk-nk.de

Basteln mit Rolf

Klorollendino Triceratops

Selten bekomme ich einen Rücklauf auf mein Bastelthema. Der Dinosaurier (Diplodokus) aus einer Toilettenrolle kam bei einem jungen Mädchen aus der Nachbarschaft sehr gut an. Sofort hat sie den in der Schule gebastelt und mit anderen eine ganze Dinofamilie. Deshalb schiebe ich gleich noch einen Triceratops nach.


Wieder brauchen wir nur eine Toilettenrolle, etwas Klebstoff, einen Bleistift zum Vorzeichnen, eine scharfe Schere, ein Cuttermesser, Farben und Pinsel und natürlich: Lust zum Pfriemeln. Basteln mit Rolf weiterlesen

Basteln mit Rolf

Dino

Mit Klopapierrollen basteln ist vielseitig. Diesmal schaffen wir einen Dinosaurier (Diplodocus) und brauchen dafür nur eine Innenrolle, einen Stift, eine gute Schere, einen Pinsel, Farben je nach Geschmack und natürlich etwas Lust zum Pfriemeln.
Die Rolle wird flach gedrückt. Auf eine der flachen Seiten wird das Motiv gemalt und noch im flachen Zustand ausgeschnitten. Der Kopf nach vorn und der Schwanz werden nach hinten umgeklappt und danach die Rolle leicht geöffnet. Je nach Wunsch werden nun die Körperteile bemalt. Alles.
Viel Erfolg! Bei Hilfe rolf@kuk-nk.de

Basteln mit Rolf

Steinschaf

Glatte, handliche, kleine Steine oder Kiesel empfehlen sich von Natur aus schon mal als Handschmeichler für die Mantel-, Jacken- oder Hosentasche. Kreativer und somit interessanter werden sie, wenn die eigenen Funde, entsprechend ihrer Form, auch noch selbst bemalt werden. Es reicht schon ein Kiesel, ein Bleistift, Buntstifte, Lackstifte oder sonstige Farbmittel, vielleicht etwas Klarlack und neben der Gestaltungsidee wie immer auch die Lust zum Pfriemeln.


Egal was eingesetzt wird, die Steinform selbst gibt oft schon ein Motiv vor, das mit einem Bleistift detailliert oder auch nur grob vorgezeichnet werden kann. Anschließend wird koloriert. Ich erkannte in meinem Kiesel ein ruhendes Schaf.
Auf der Rückseite notierte ich noch den Fundort inklusive Datum, und fertig war ein individuelles Mitbringsel. Nicht zwingend, jedoch ein guter Schutz wäre ein Überzug aus Klarlack.
Fragen? rolf@kuk-nk.de

rr

Basteln mit Rolf

Anhalter

Die Reisezeit be­ginnt, und Urlaubsflüge werden trotz vorliegender Buchungen gestrichen. Deshalb basteln wir einen Anhalter, um so dennoch ans gewünschte Ziel zu kommen. Benötigt wird nur eine Agraffe (Sektkorkenhaltedraht), etwas weiße Pappe, ein Stift, eine Zange, ein Seitenschneider und natürlich Lust zum Pfriemeln.
Von der Agraffe wird der glatte Sicherungsdraht entfernt, und von den vier gedrehten Enden werden zwei nach oben und die anderen beiden nach unten gebogen. Sie bilden die Arme beziehungsweise die Beine unseres Halters. Aus der runden Schlaufe des Sicherungsdrahtes wird der Kopf, und aus dem Rest wird die Basisstandhilfe (s. Bild). In die Hände kommt nun ein kleines Schild mit der Vorsilbe »an«, was ihn damit zum »An«Halter macht.
K&K wünscht allen Lesern einen problemlosen Urlaub.
Bei Fragen rolf@kuk-nk.de.

rr

Basteln mit Rolf

Shampoonotfallbörse

Generell landen leere Shampooflaschen im Müll, dabei könnten zum Beispiel kleine Hygiene- oder Notfalltaschen für Tampons, Kondome, Tabletten oder Pflaster daraus entstehen.


Es genügt eine Shampooflasche mit aufgeklebten Etiketten, eine gute Schere, ein Reparaturset für Druckknöpfe, eventuell ein Filzstift und natürlich Lust zum Pfriemeln.
Zuerst die Aufkleber abziehen, selten bleiben Klebereste zurück. Mit der Schere wird oben der Deckel weggeschnitten. Nun kann die Flasche einfacher ausgespült werden. Mit dem Filzstift wird, parallel zum Boden, die gewünschte Taschenhöhe angezeichnet und alles darüber wird so weggeschnitten, dass nur eine ganze Flaschenwand bleibt.
Unten haben wir so den Taschenkörper und darüber eine Flaschenwand, die, nach vorn geklappt, die Tasche verschließt. Ein Glätten der Schnittkanten wird überflüssig so die Schere scharf ist. Als Verschluss taugt ein Druckknopf. Die Anleitung vom Reparaturset für Druckknöpfe verrät dessen Montage.

Bei Fragen rolf@kuk-nk.de.
rr

Basteln mit Rolf

Purzelbär

Trotz der traurigen Zeiten basteln wir zur Auflockerung einen Purzelbaum schlagenden Bären. Es werden zwei gleichgroße und nicht konische Schraubflaschenverschlüsse benötigt, dünnes, weißes Papier, eine Schere, Buntstifte, eine Glasmurmel, oder ein Stein, Heißkleber, oder Knete und natürlich Lust zum Pfriemeln. Basteln mit Rolf weiterlesen

Basteln mit Rolf

Hasenfensterbild

Ein luftig apartes Fensterbild in unserer Straße stimmt nicht nur die Vorübergehenden auf das kommende Osterfest ein. Es ist leicht realisierbar, und meine Nachbarin erlaubte mir, das hier auch zu veröffentlichen.
Hergestellt hat sie es aus verschiedenfarbigem Transparentpapier. Sie brauchte nur eine Schere, einen weißen Lackstift, transparenten Klebefilm zum Aufhängen und hatte natürlich Lust zum Pfriemeln.
Jeder Hasenkopf wurde erst mit dem Lackstift auf das Papier gemalt und anschließend ausgeschnitten. Auf einen extra Trägerrahmen aus Malkarton, wie bei Fensterbildern meist üblich, wurde hier bewusst verzichtet. Das erhöht deutlich die Lichtdurchlässigkeit. Jedes Konterfei ist mit transparentem Klebefilm an die Scheibe geklebt.

Bei Hilfe:
rolf@kuk-nk.de
rr

Basteln mit Rolf

Stehaufmännchen

Die aktuelle Lage in Politik- und auch der Pandemie erheitert vielleicht ein Stehaufmännchen.
Das Material sollte sich in jedem Haushalt finden: ein Schraubdeckel einer Wein- oder Ölflasche, etwas weißer Malkarton, Buntstifte, oder anderes Malzeug, eine Schere, etwas Heißkleber, 1-2 Muttern mit 6-8mm Gewinde (oder ein anderes Gewicht) und natürlich auch etwas Lust zum Pfrie­meln.
Zentrales Element dieses Stehaufmännchens ist der Schraubdeckel. Mit ihm wird anfangs auf den Karton ein Kreis gemalt. Damit wird später die offenen Deckelseite geschlossen und ist gleichzeitig die Basis einer x-beliebigen Figur darüber, auch ein Tier. Das wird sorgfältig ausgeschnitten. Innen auf das Deckelgewinde wird mit Heißkleber (s. Bild re. unten) hochkant eine Mutter geklebt (bei zwei, die hintereinander). Der tiefe Schwerpunkt sorgt immer dafür, dass sich bei jeder Rollbewegung der Deckel stets mit dem Gewicht nach unten ausrichtet. Auf die offene Seite wird unsere bemalte Figur so geklebt, dass sie sich senkrecht über dem Gewicht befindet. Alles!

rolf@kuk-nk.de bei Hilfe.
rr

Basteln mit Rolf

Mandarin(e)

In er Winterzeit sind Vitamine wichtig! Und ja, mit Essen spielt man nicht! Das Fruchtfleisch einer Zitrusfrucht muss zum Verzehr ohnehin von der Schale befreit werden. Warum dann nicht auch mal etwas Futter für die Augen?
Für meinen «Mandarin«, eignet sich die gleichnamige Frucht besonders gut, deren Schale sich meistens einfach löst. Wir benötigen eine Mandarine, unsere Finger, eigentlich keinen Kugelschreiber zum Vorzeichnen und auch kaum ein Messer, jedoch immer Lust zum Pfriemeln.
Das Fruchtobjekt im oberen Bildbereich wurde freihändig rausgepult. Die Arme nahe dem Fruchtäquator und die obere Rückenpartie bleiben an der Frucht. Der Kopf und die untere Körperhälfte werden dagegen vorsichtig gelöst. Dann wird die Fruchtfleischkugel auf einen Eierbecher gesetzt, damit sich die Beine arrangieren lassen. Zum Leidwesen vom Kerl darunter wurde seine Frucht ihm noch nicht »entrissen«. Gepresst hält sich die Schale einer Mandarine dann Jahre.
Bei Hilfe Mail an: rolf@kuk-nk.de

rr

Basteln mit Rolf

Erdnusshuhn

Winterzeit ist auch Nussknackzeit. Die Formenvielfalt von Erdnussschalen inspiriert. Diese Henne entstand aus einer huhnkörperähnlichen Nussschale, Draht, einer Zange, einer Ahle, Heißluftkleber, Acrylfarben und der Lust zum Pfriemeln.
Dosierter und gezielter Druck auf die deutlich sichtbare »Schalennaht« ergibt zwei passgenaue Hälften, die sich anschließend wieder passgenau zusammenkleben lassen. Aus dem Draht werden zwei dreizehige »Hühnerbeine« gebogen. Mit der Ahle erhält jede Nusshälfte (Vorsicht!) ein kleines Loch, durch das je ein Bein gesteckt und im Innern mit einem Heißkleberklecks fixiert wird. Anschließend werden beide Hälften ganz mit Heißkleber gefüllt und zusammengefügt. Beide Füße werden nach Erkalten so ausgerichtet, dass das Huhn gut steht. Diese Vorgehensweise erlaubt, dass der Erdnussinhalt gegessen werden kann und dass die dünnen Beine so optimal fixiert sind. Mit Acrylfarben entstehen die Augen, ein Schnabel und ein Kamm.
Bei Hilfe Mail an: rolf@kuk-nk.de

rr

Basteln mit Rolf

Rühriger Weihnachtsstern

Schnell, einfach und edel ist der hölzerne Schmuckstern, den ich in diesem Jahr als Weihnachtsbaum- oder Fensterdekoration vorschlage. Gebraucht werden vier Rührstäbchen aus Holz, die es oft dort gibt, wo auch Coffee to go verkauft wird, etwas Klebstoff, wahlweise ein dünner Holzbohrer (Durchmesser zwei Millimeter), ein dünner (Schmuck-)Faden oder auch dünner Draht und, wie immer, Lust zum Pfriemeln.
Mit dem Bohrer wird mittig aber endständig ein Loch in ein Stäbchen gebohrt. Das sollte unbedingt vor dem finalen Zusammenkleben erfolgen, damit, im Falle eines Zersplitterns, nicht alle Stäbchen verloren sind. Dann werden die Hölzchen, so wie es auf dem Foto zu sehen ist, mittig übereinander- gelegt zu einem Stern geklebt. Wer sich das Lochbohren ersparen will, kann den Hänger auch nur ankleben. Damit wäre der Stern schon fertig.
Jedem, der es jedoch üppiger oder mit Glitter mag, steht es natürlich frei, den Stern zusätzlich noch zu verhübschen. Wir von K&K wünschen allen ohne Corona ein gesundes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2022.

Für Hilfe Mail an: rolf@kuk-nk.de
rr

Basteln mit Rolf

Vogelfutterhaus

Die Futterzeit für Vögel naht. Für ein Vogelfutterhaus mit nachfließendem Vorrat reichen ein leerer, sauberer Getränkekarton, ein scharfes Messer, zwei dünne Äste, eine Ahle und etwas Draht oder eine Schnur. Natürlich auch Vogelfutter und Lust zu Pfriemeln!


Drei Zentimeter über dem Kartonboden schneiden wir parallel dazu jede Eckwand 2,5 Zentimeter ein. Die vier Ecken darüber werden anschließend nach innen gedrückt. So entstehen vier Futterluken. Mit der Ahle wird in jede Futterlukenecke bodennah ein Loch gestochen, durch das die zwei Äste, unsere Anflugstangen diagonal durchgesteckt werden. Zum Aufhängen mittels Draht oder Schnur erhält der Falz oben zwei Löcher.
Das Vogelfutter wird durch den Schraubverschluss eingefüllt. Damit ist das Futterhaus, mit reichlich Vorrat, fertig. Wer es individueller mag, könnte es nun noch bemalen und bekleben
Für Hilfe: Mail an rolf@kuk-nk.de

rr

Basteln mit Rolf

Batman

Am 31. Oktober ist leider auch hier Halloween. Dazu eine Fledermaus, die mit ihren Flügeln schlagen kann. Material: eine Wäscheklammer, Papier und schwarzer Zeichenkarton (beide ca. 10×10 cm), ein Bleistift, eine Schere, heller Heißkleber, ein schwarzer Lackstift und Lust zum Pfriemeln.


Das weiße Papier wird mittig gefaltet, das ergibt ein Rechteck. Darauf wird ein Fledermausflügel mit halbem Fledermauskörper so vorgezeichnet, dass nach dem Ausschneiden und Auffalten daraus ein Rumpf mit zwei Schwingen wird. Das übertragen wir nun auf das schwarze Papier. Den Mauskörper so auf eine Klammerseite kleben, dass die Klammeröffnung das Maul bildet. Mit dem Heißkleber werden zwei Augen gemacht. Für die Pupillen und, bei heller Klammer um auch den Unterköper auf die Klammer zu malen, den Lackstift nehmen.
Damit die Schwingen schlagen, brauchen wir noch einen schwarzen Papierstreifen (1x 8 cm). Der wird mittig unter die andere Klammerhälfte geklebt und die Enden, unter die Flügel. Durch Öffnen und Schließen der Klammer wird so der Flügelschlag erzeugt. Fertig; nur gruseln muss sich nun jeder selbst.

Für Hilfe: Mail an rolf@kuk-nk.de
rr

Basteln mit Rolf

Janus

Janusköpfig bedeutet »doppeldeutig«. Janus, ein wichtiger Gott der Römer, wurde mit zwei Gesichtern dargestellt. Meine Stabfigur aus Eierkartonpappe hat ebenfalls zwei Gesichter. Es braucht einen Stab/Stock, einen Eierkarton, eine Schere, einen bunten Eislöffel, Heiß-Kleber, einen dunklen Filzstift, zwei alte Tischtennisbälle, wahlweise auch nur zwei weiße Plastik-Schraubverschlüsse, etwas Schmuckband für zwei Schleifen und Lust zum Pfriemeln.


Aus dem Eierkarton schneiden wir einen Zapfen mit anhängenden zwei Eier-Mulden aus. In die Mulden kleben wir die T-Bälle oder die Schraubverschlüsse. Damit wäre eine Kopfhälfte schon fertig. Ein weiterer Zapfen wird halbiert, und beide Teile werden rückseitig in den ersten Zapfenhohlraum geklebt, dass sie einem weit geöffneten Schnabel gleichen. Nun wird der Janus-Vogelkopf auf den Stiel geklebt.
Auf der Seite mit den Vertiefungen werden die T-Bälle, oder die Verschlüsse geklebt. Mit dem Filzstift erhalten diese »Augen« Pupillen, der geschlossene »Schnabel« bekommt seine Teilung gemalt einschließlich der Nasenlöcher. Vom Eislöffel wird der Stiel abgetrennt und als Zunge in den aufgerissenen Schnabel geklebt. Damit ist der janusköpfige Vogel eigentlich schon spielbereit. Wer möchte, macht aus dem Schmuckband zwei Schleifen und klebt sie an den Haltestab.

rr

Basteln mit Rolf

Klimaanlage

Eine äußerst kleine und dazu ökologische Klimaanlage ist ein Papierfächer. Für den hier abgebildeten braucht es nur drei Blatt dünnes, (farbiges?) quadratisches Papier (z. B. 13×13 cm), Klebstoff, zwei hölzerne Umrührstäbchen (für Kaffee oder Tee) und natürlich etwas Lust zum Pfriemeln.
Alle drei Quadrate werden plissiert gefaltet und danach aneinandergeklebt (Prinzip Ziehharmonika). Auf den bis auf eine Faltenbreite zusammengepressten Block werden außen, am Anfang und am Ende die Rührstäbchen so geklebt, dass sie (siehe Bild unten) gleichmäßig über die Faltungen hinausragen und nach dem Auffalten einen kongruenten Fächergriff bilden können. Für ausreichende Kühlung muss der Fächer nur noch bewegt werden.
Für Hilfe: Mail an rolf@kuk-nk.de

rr

Basteln mit Rolf

Rapanui Moai

Reisen zu fernen Sehnsuchtsorten wird wieder möglich. Bis dahin habe ich mir vorab einen Steinkoloss der Oster­insel, einen Rapanui Moai, aus Korken gebastelt. Dafür brauchte es zwei Korken, einen Kugelschreiber, ein scharfes Messer, eine Motorhandfräse (z.B. Dremel), feines Sandpapier, Klebstoff, hoffentlich kein Pflaster und Lust zum Pf­riemeln.
Mit dem Kugelschreiber wird eine typische Moai Gesichtskontur (Vorlagebilder gibt es im Netz) auf einen Korken gemalt und dann mit dem Messer heraus gearbeitet. Bitte auf die Finger achten! Mit Sandpapier werden die Konturen dann geglättet und verfeinert. Wer hat, benutzt dafür eine motorbetriebene Handfräse. Der Sockel entsteht aus einem weiteren Korken, auf den der Kopf geklebt wird. Eine gute Textur ergeben gepresste Korken aus Korkgranulat.
Für Hilfe: Mail an rolf@kuk-nk.de

rr

Basteln mit Rolf

Sommerschwalbe

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, aber es muss ja nicht bei einer bleiben. Wir brauchen etwas Zeichenpapier, schwarzen Karton, einen Bleistift, eine Schere, Klebstoff, einen dünnen Faden und Lust zum Pfrie­meln.
Die Größe der Schwalbe darf jeder selbst bestimmen. Die Kontur (links) malt ihr auf das weiße Zeichenpapier und schneidet sie aus. Die Vorlage wird auf den schwarzen Karton gelegt und mit dem weißen Stift darauf übertragen. Ich habe die Vorlage gleich mittig so gefaltetet, dass die Flügel genau übereinander kommen. Dann das auf den ebenfalls schon gefalteten Karton gelegt und beides zusammen ausgeschnitten. Nun nicht den Karton, sondern nur die Flügel nach unten (sie­he gestrichelte Linie (Talfaltung)) umklappen. Mit dem weißen Stift die Augen und den weißen Bauch malen, einen Faden in die Mittelfaltung kleben, aufhängen und dann ist der Sommer fast da.
Für Hilfe Mail an: rolf@kuk-nk.de

rr

Basteln mit Rolf

Klammerschmetterling

Es sind bereits Schmetterlinge unterwegs. Hier die Anleitung für einen Schmetterling, der mit den Flügeln schlagen aber nicht davonfliegen kann. Material: eine Wäscheklammer, Papier, eine Schere, etwas Draht, einen Seitenschneider, eine Zange, Klebstoff oder Heißkleber, ein paar Farben und Lust zum Pfriemeln.
Mein Papier: eine KuK-Seite. Aus dem schnitt ich ein Quadrat (ca. 10×10 cm); das wird einmal mittig gefaltet und ergibt ein Rechteck. Darauf wird ein Schmetterlingsflügel so gemalt, dass er nach dem Ausschneiden zu zwei Flügeln aufgefaltet werden kann. (Daher der Name Falter). Beide Flügel werden bunt bemalt und mit zwei Fühlern aus dem Draht zusammen auf eine Klammerseite geklebt.
Damit der Falter mit den Flügeln schlagen kann, brauchen wir noch einen Papierstreifen (1x 8 cm). Der wird mittig unter die andere Klammerhälfte und seine Enden unter die Flügel geklebt. So entsteht durch Öffnen und Schließen der Klammer der Flügelschlag. Für Hilfe: Mail an rolf@kuk-nk.de.

Basteln mit Rolf

Partylöwe

Partylöwe

Ohne ausreichend Geimpfte bleiben Partys weiter untersagt. Deshalb basteln wir uns einen Partylöwen. Wir brauchen einen echten Sektkorken samt Kappe und Haltedraht, eine Ahle, Aludraht, einen Seitenschneider, eine Zange, etwas Klebstoff, ein paar Farben und wie immer: Lust zum Pfriemeln.
Der Sektkorken ist schon der Löwenkörper. Aus dem Draht werden die Beine und der Schwanz. Fehlt Aludraht, könnten die Beine auch aus Q-Tipröhrchen entstehen. Ich wählte Aludraht, weil der mit einer Zange am Ende flach gedrückt werden kann, was die Pfoten und das Schwanzende realistischer macht. In die, mit der Ahle vorgebohrten Löcher, kommen die Beine und der Schwanz. Dann wird bemalt. Aus dem Sicherungsdraht und der Schutzkappe wird ein Zirkushocker, auf den der Löwe geklebt wird. Voilà.

rr

Basteln mit Rolf

 

Kletterosterhasi

Es ist zwar erst März, doch Ostern kommt diesmal noch vor Erscheinen der April-Ausgabe. Für meine Osterbastelei reicht etwas stärkere Pappe, ein Bleistift, Tuschkasten- oder Acrylfarben, ein Pinsel, eine Schere und wie immer: Lust zum Pfriemeln.
Auf die Pappe wird das Hasenmotiv anhand meines Bildes gezeichnet, ausgeschnitten und nach Belieben bemalt. Die Vorderläufe sind dabei so lang zu lassen, wie die weißen Striche es anzeigen. Dieser Teil wird später im rechten Winkel nach hinten umgeknickt, daran hält sich der Kletternde. Für besseren Halt klemmte ich die Pfoten einfach unter die Bücher. Wer sich nicht zutraut, frei zu zeichnen, der kann unter rolf@kuk-nk.de kostenlos eine PDF- Schablone anfordern. K&K wünscht jetzt schon Frohe Ostern!

rr

 

Basteln mit Rolf

Optimisten

Eine kleine, mir geschenkte Likörflasche trug eine gestrickte Pudelmütze. Zum Wegwerfen zu schade habe ich für die ein Korkmännlein gebastelt und sie ihm gleich aufgesetzt. Nicht jeder hat so eine gestrickte Minikopfbedeckung. Dass das Männlein die nicht unbedingt braucht, zeigt die zweite Figur. Sie wird behütet von dem Metallschutz eines Sektkorkens, anderes ist auch denkbar. Basteln mit Rolf weiterlesen

Basteln mit Rolf

Klammeressstäbchen

Essstäbchen haben ihre Tücken für nicht Geübte. Ihnen hilft vielleicht der Trick mit einem Schießgummi und etwas zwischen die Stäbchen geklemmtem Papier. Doch auch damit fällt das Ergriffene oft schnell wieder ab, sobald der Druck auf die Stäbchen nur leicht verringert wird. Mit »Klammeress­stäbchen« passiert das nicht.

Benötigt werden ein Paar Essstäbchen aus Plastik, denn die lassen sich später wieder gut reinigen und erneut verwenden, die Feder einer Wäscheklammer, ein spitzer Bleistift, eine Rundfeile, eine Flachfeile und wie immer: Lust zum Pfriemeln. Basteln mit Rolf weiterlesen

Basteln mit Rolf

Plissee-Engel

Engel gibt es in vielen Religionen. Für den Engel-Anhänger brauchen wir ein recht­eckiges Blatt (Schmuck)-Papier, ein Lineal, einen Stift, eventuell ein Falzbein, eine Schere, etwas dünne Schnur, eine gelochte (Holz)-Perle und natürlich Lust zum Pfrie­meln.
Mein Engel entstand aus einem weißen DIN A4 Blatt. Mit dem Lineal zog ich parallel zur langen Seite Linien im Abstand von 1,5 cm, was eine gleichmäßige Plisseefaltung erleichtert. Mutige falzen freihändig, und bei dickerem Papier hilft ein Falzbein. Ein Drittel des Plissees wird mittig geteilt, zur Seite hin umgeschlagen und dort seitlich angeklebt. Nun fehlt nur noch eine Hängeschnur und als Kopf eine Holzperle. KuK wünscht allen: Bleibt negativ! Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch.

Basteln mit Rolf

Ginkoschmetterling

Eine Folge des Klimawandels ist, der goldene Oktober schiebt sich auch in den November hinein. Das heißt, es können auch jetzt noch viele schöne bunte Blätter gesammelt und getrocknet werden. Ein getrocknetes Ginkoblatt habe ich in einen Schmetterling verwandelt. Um das nachzumachen, braucht es wenig, nur etwas Lust zum Pfrie­meln, ein schon getrocknetes Ginkoblatt, Farben (zum Beispiel Deckfarben aus dem Tuschkasten oder Acryl), einen feinen Pinsel und ein scharfes Messer.
Den Stiel des Ginkoblattes habe ich noch vor dem Trocknen mit dem Messer geteilt, so bekam ich die Fühler. Dann wird das Blatt zwischen den Seiten eines alten Buches getrocknet. Auch ohne Bemalung sieht das Blatt so schon einem Schmetterling ähnlich. Mit ein wenig Farbe wird die Illusion perfekter.

rr

Basteln mit Rolf

Tennisballschaf

Tennis darf trotz der Pandemie wieder gespielt werden. Also fallen dabei auch wieder abgespielte Tennisbälle zum Basteln an. Für mein »Ballschaf« brauchen wir zwei Tennisbälle, eine gute, kräftige Schere, vier Spiel(optimal »Mensch ärgere dich nicht«)steine, etwas (grüne?) Pappe, einen schwarzen Marker, Heißluftkleber, optional eine spitze Zange und natürlich auch wieder Lust zum Pfriemeln.
Aus einem Tennisball wird der Körper. Aus dem anderen schneiden wir den Schafskopf und die Ohren. Die werden mit Heißkleber auf den »Körper« geklebt und der Kopf charakteristisch bemalt. Dann eventuell mit der spitzen Zange den Ballfilz lockig zupfen, das gibt mehr Fülle. Die Spielsteine sind die Füße und werden unter den Körper und, zur besseren Stabilität, dann noch auf eine grüne Pappe geklebt. Fertig!

rr

Basteln mit Rolf

Das »Unrad« aus Unrat

Ich habe ein Faible fürs Recycling und nutze »Unrat« gern auch zum Basteln. Leider bestehen viele Bioartikelverpackungen weiterhin aus Plastik. Als Plastik gegen dieses Plastik soll das »Unrad« stehen. Es braucht elf gleiche Plastikschälchen, zum Beispiel für Quark. Mein »Rad« steht auf einem Sockel; zum Befestigen darauf reicht Doppelklebeband und natürlich auch noch Lust zum Pfriemeln.
Die Quarkschalen werden, wie auf dem Bild, lose zu einem Kreis zusammen gesteckt. Mein Sockel ist eine Einmalverpackung aus Holz (für Datteln). Es geht aber auch ein Brett, oder ein Stück Well­pappe, oder… Zum Fixieren des Rades werden zwei schmale Streifen Doppelklebeband an die Stellen geklebt, die den Sockel berühren. Fertig ist das »Unrad«.

rr

Basteln mit Rolf

Knorkiger Untersetzer

Anlässlich meines Corona-Pandemie-Lock­downs sammelten sich einige Weinkorken mehr an. Ihre Rücknahme zum Recyceln stellen leider immer mehr Läden ein, und zum Wegwerfen sind sie eigentlich zu schade. Daher entstand mal eben ein nahezu quadratischer Untersetzer. Er besteht aus 18 ungefähr gleichlangen Korken, die nur mit Kleber verbunden sind. Benötigt wird eine Heißklebepistole und natürlich Lust zum Pfriemeln.
Zuerst werden immer zwei Korken an ihrer Längsseite zusammengeklebt. Wir brauchen neun Paare. Die werden anschließend versetzt, wie auf dem Foto zu sehen ist, miteinander verklebt. Natürlich steht jedem frei, die Anordnung der Korken selbst zu bestimmen.

rr

Basteln mit Rolf

Dosenkerl

Die Lockdownlockerungen bejubelt auch diese Getränkedose. Zum Nachmachen braucht es eine Getränkedose, eine Flachzange, eine kräftige Schere, einen Bohrer, schützende Handschuhe, Heißkleber und Lust zum Pfriemeln.
Der Öffnerring wird samt Lasche entfernt. Mit dem Bohrer (oder Filzstift) werden zwei »Augen« gemalt/gebohrt. Der Dosenboden wird unten so tief wie möglich abgeschnitten, die Dosenwände danach flachgedrückt und der Dosenkopf dazu im rechten Winkel abgeknickt (Handschuhe!).
Rechts und links vom flachen Teil einen 1 cm breiten Streifen schneiden, daraus werden die Arme. Der Rest ist für den Körper und die Beine. Damit die nun offenen Bleche der Beine und des Rumpfes sich nicht öffnen, werden sie an ihren Rändern gebördelt (umgebogen) und zusammengedrückt (Flachzange). Beine und Füße nach Gusto arrangieren.
Die Figur entweder hängen, anlehnen oder mit Heißkleber auf einem Sockel befestigen. Alles!

rr

Basteln mit Rolf

Drahtesel

Die Pandemie-Verordnungen werden inzwischen gelockert. Radfahren war jedoch stets erlaubt und manche Bezirke überraschten mit Popup-Radwegen. Deshalb basteln wir uns einen Drahtesel.

Benötigt wird Draht von 1-2 Millimeter Stärke, gern auch aus Aluminium, Papier und Bleistift für die Vorlage, ein Drahtschneider, eine Zange,
ein Messer, eine Ahle, ein Weinkorken und wie immer, Lust zum Pfriemeln.
Meinen Esel oder eine andere Eselkontur aufs Papier zeichnen. Eine solche Vorlage erleichtert das Biegen. Anschließend den Korken vorsichtig längs plan schneiden, er ist der Sockel. Mit der Ahle zwei Löcher in den Korken stechen und die Beine des Drahtesels dort einstecken.
Fertig.

 

Basteln mit Rolf

Bücherboard aus Büchern

Viele entdecken im Lockdown wieder das Lesen. Aber nicht jedes Buch ist sammelnswert. Mein Vorschlag: die als Bücherboard recyceln. Benötigt wird ein Cuttermesser, ein Metall­lineal, eine Heißklebepistole, eine Holzleiste, ein Bleistift, eine Bohrmaschine und natürlich auch Lust zum Pfriemeln.
Zur Montage brauchen wir noch einen Holz- oder Steinbohrer, einen Dübel, eine Stockschraube mit Schlüsselfläche und passendem Schraubschlüssel, eine Mutter sowie eine Unterlegscheibe. Stockschrauben (gibt es einzeln im Baumarkt) haben ein Holz- und ein metrisches Gewinde.

Die Herstellung meines Einbuchboards ist exem­plarisch und gilt auch für größere Modelle (Bild1). Basteln mit Rolf weiterlesen

Basteln mit Rolf

EiPhone

Ostern fällt in den April. Da liegt es doch nahe, ein österliches Präsent, wie zum Beispiel ein EiPhone, unseren Lieben ins »Nest« zu legen. Dafür reicht ein gekochtes Ei, ein schwarzer Buntstift, etwas Ostergras und wie immer: Lust zum Pfriemeln.
Auf das gekochte Ei malen wir mit dem Buntstift eine Telefontastatur und ein rechteckiges Bildschirmfenster. Ob nun darauf noch »EiPhone« stehen soll, bleibt jedem selbst überlassen. Die Bemalung ist in wenigen Minuten erledigt. Ich habe bewusst auf einen lösungsmittelhaltigen Edding verzichtet, damit nichts ins Ei eindringen kann. Allen KuK-Lesern ein frohes Osterfest.

rr

Basteln mit Rolf

Spaghettiträger

Die Mehrdeutigkeit des Wortes »Spaghettiträger« war diesmal der Anlass, einen solchen zu basteln. Dafür benötigte ich ein paar ungekochte Spaghetti, etwas Draht, den Verschlussdraht einer Sektflasche, farbigen Heißkleber, Lötzinn, einen Lötkolben, einen Seitenschneider, eine Zange, eine kleine Keramikfliese und wie immer Lust zu Pfriemeln.
Aus dem Sektkorkendraht bog ich den Grundkörper für eine Figur. Aus dem extra Draht entstanden dann nur noch ein Kopf und zwei Füße, die ich an den Körper anlötete. Der Figur gab ich nun die Form einer laufenden Person, die die Spaghettistangen über der Schulter tragen konnte. Für den sicheren Stand nutze ich eine Mosaik­fliese, auf die ich die Figur mit dem farbigen Heißkleber fixierte. Es darf auch gern ein anderer Sockel benutzt werden. Fertig.

rr

Basteln mit Rolf

Korkenzieher

Am 26. Februar ist Aschermittwoch und das Ende des Karnevals. Bis dahin wird auch wieder die legale Droge Alkohol reichlich konsumiert. Oft braucht es vor dem Genuss dazu einen Korkenzieher. Das gab den Anlass, diesmal einen Korkenzieher zu basteln. Benötigt wird nur etwas dünner Draht (1 mm), ein (echter) Korken, eine Biegezange, ein Seitenschneider und wie immer Lust zu Pfriemeln.


Aus dem Draht biegen wir eine Menschenfigur. Auf dem Bild besteht die aus einem Stück, sie kann aber auch gern aus mehreren Drahtabschnitten zusammen gesetzt sein. Die Figur wird anschließend in eine etwas Schweres ziehende Haltungsform gebracht. Das Zugseil, aus einem weiteren Stück Draht, wird anschließend am Korken befestigt und der Figur über die Schulter gelegt. Fertig ist ein Korkenzieher!