Teil III: 1824 – 1900
1824 Dorothea Albertine von Eckardstein, geb. von Hertzberg, verkauft das Rittergut an Carl Jouanne. Er wird der erste bürgerliche Besitzer.
1856 Britz zählt 1.032 Einwohner.
1860 Es gab drei öffentliche, 54 Wohn- und 78 Wirschaftsgebäude (darunter drei Getreidemühlen).

1862 Der königliche Archivrat Prof. Dr. Friedrich Adolf Riedel (1809-1872) wird neuer Gutsbesitzer.
1863 Franz Ludwig Späth gründet eine Baumschule in Neu-Britz (später Späthsfelde).
1865 Riedel verkauft das Rittergut an den Kaufmann und Fabrikbesitzer Wilhelm August Julius Wrede. Vergeblich hatten sich der Kronprinz Friedrich (Kaiser Friedrich III.) sowie der Baumschulenbesitzer Späth um den Erwerb des Rittergutes bemüht.
1865 Errichtung der Holländer-Mühle am Buckower Damm durch den Mühlenmeister Johann W. Dörfer.
1866 Durch Ankauf des Geländes zwischen der heutigen Delbrück- und Jahnstraße und Anlegung von Straßen durch die Initiative Carl Weders beginnt die Entwicklung von »Neu-Britz«.
1867 Ansiedlung von Gärtnereien in Britz.
1873 Der Gutsbezirk wird in die Landgemeinde eingegliedert.
1875 Britz hat 3.207 Einwohner.
1875 Müller Johann Dörfer verkauft seine Windmühle an August Stechan.
1876 Britz erhält eine Postagentur. Pfarrer und Oberschulinspektor Rungius weiht das neue zweigeschossige Schulhaus ein.
1880 Fabrikant Julius Wrede renoviert und baut das Gutshaus um.
1880 In die Friedhofsmauer von Britz II (Koppelweg) wird neben dem Eingang Britzer Damm ein Pissoir gebaut (erst unter Denkmalschutz, dann 2001 Abriss).
1888 Einweihung der neuen Schule in der Bürgerstraße, heute Zürich Grundschule in Neu-Britz.
1890 Gründung des Bürgervereins Berlin-Britz e.V.
1891 Die Rixdorfer Straßenbahn wird bis zur Wilhelmstraße (heute Pätzer Straße) verlängert.
1894 Grundsteinlegung für das Kreiskrankenhaus in Britz (heute Blaschkoallee). Bauherr ist der Landkreis Teltow. Ein städtisches Krankenhaus wurde daraus erst 1924.
1894 Britz kommt ans Leitungsnetz der Berliner Elektrizitätswerke.
1898 Die Landgemeinde Britz wird aus dem Amtsbezirk Rixdorf-Britz entlassen, der Amtsbezirk Buckow wird aufgelöst. Daraus wird der Amtsbezirk Britz-Buckow.
1900 Die Kleinbahnstrecke Rixdorf-Britz-Buckow bis Mittenwalde nimmt den Verkehr auf. Britz hat einen eigenen Bahnhof und zu dieser Zeit 8.538 Einwohner.
rr