Anradeln auf der Hermannstraße

Zweites Teilstück des Radweges ist fertig

Nach jahrelangem Kampf, vielen Demos, Anwohneranträgen und Behörden-Ping-Pong zwischen Senat und Bezirk hat die Hermannstraße jetzt auf weiten Teilen einen Radweg.
Nach dem ersten Bauabschnitt zwischen Glasower Straße und Thomasstraße, der bereits 2022 fertiggestellt wurde, ist nun auch der zweite Teil zwischen Thomasstraße und Werbellinstraße abgeschlossen. Damit stehen den Radfahrern weitere rund 650 Meter auf einer eigenen Spur und damit vom PKW-Verkehr getrennt zur Verfügung.

Begrüßung zum Anradeln.  Foto: mr

Mit dem Umbau wurde eine wichtige Lücke im Radwegenetz geschlossen – ein weiterer Schritt hin zu mehr Sicherheit für den Radverkehr in Neukölln.
Am 30. Juli lud Jochen Biedermannm (Grüne), Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, zu einem gemeinsamen Anradeln ein, um den Abschnitt offiziell einzuweihen.
Auf dem neuen Teilstück wurde der mehr als zwei Meter breite Radfahrstreifen durch sogenannte Flexpoller und Leitboys sowie durch Leitschwellen von der Fahrbahn getrennt. Wo keine solchen Schutzmaßnahmen möglich waren, wurde die Fahrradspur grün und an Kreuzungen sowie häufig genutzten Einfahrten rot markiert. Die Farben lenken zusätzliche Aufmerksamkeit auf den Radverkehr und erhöhen so die Sicherheit. Eine neue Mittelinsel auf Höhe der Kopfstraße erleichtert Fußgängern den Weg über die Hermannstraße.
»Nach all den Nahtod­erlebnissen sind wir glücklich, jetzt einen sicheren Weg zu haben«, sagte ein Anwohner und forderte gleichzeitig, sich weiter dafür einzusetzen, dass diese Anlage kein Stückwerk bleibe, sondern weiter geführt werde bis zum Hermannplatz.
»Es war ein langer Kampf, und es gab einige Schwierigkeiten beim Bau«, sagte Biedermann. So fehlten nach dem Baustart Anfang 2022 wegen Lieferschwierigkeiten die benötigten Poller, eine Firma kam abhanden, weil sie offenbar lukrativere Aufträge hatte, und dann legte die Senatsverwaltung für Verkehr die Planungen am zweiten Bauabschnitt wochenlang auf Eis. Für den dritten Abschnitt bis zum Hermannplatz hat der Verkehrsausschuss grünes Licht gegeben. Jetzt muss der Senat »nur noch« die Mittel bereitstellen.

mr