Der Britzer Garten feiert Vierzigsten
Vor vierzig Jahren, am 26. April 1985, öffnete die erste Bundesgartenschau in Berlin ihre Pforten. Heute ist aus diesem Gelände eine grüne Oase geworden, die dazu einlädt, die bunte Pflanzenvielfalt und gärtnerische Sonderschauen zu entdecken, zu joggen, Live-Konzerten unter freiem Himmel zu lauschen oder einfach nur die frische Luft im Grünen auf der mitgebrachten Picknick-Decke zu genießen.

Mit einem fröhlichen Fest wurde am 26. April dieses Jubiläum gefeiert und gleichzeitig in die neue Saison gestartet.
Es gab ein buntes Bühnenprogramm mit Live-Musik, Hip-Hop-Tanzaufführungen, Kinderschminken, Bastel-Mitmachaktionen, Experimenten im Forschergarten, dazu zahlreiche Marktstände von Akteuren und Partnern des Britzer Gartens.
»Der Britzer Garten ist ein Kontrapunkt zu dem, was die Menschen üblicherweise mit Neukölln verbinden«, sagte Bezirksbürgermeister Martin Hikel, der das Fest gemeinsam mit dem Leiter des Gartens, Osama Ahmad, eröffnete. »Der Park ist eine der Perlen im Bezirk, die Besucher aus ganz Berlin anzieht. Man bekommt hier einfach gute Laune.«
Der Britzer Garten ist dank seines Abwechslungsreichtums zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Das 90 Hektar große Gelände wurde zur Bundesgartenschau auf damals landwirtschaftlich genutzten Flächen komplett neu angelegt – jeder Hügel und jeder See wurde eigens gestaltet. Im Zentrum liegt ein nahezu zehn Hektar großer See, umgeben von Hügeln, Blumenhainen, Wiesen und Gärten.
Bereits am Vortag hatte Martin Hikel gemeinsam mit Osama Ahmad die Tulpenschau »Tulipan« eröffnet. Er bedankte sich mit Urkunden bei den Tulpenpaten. Vereine, aber auch viele Einzelpersonen aus Politik und Zivilgesellschaft, darunter Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Hikel selber, haben es auch in diesem Jahr ermöglicht, dass am Eingang Massiner Weg entlang der Kastanienallee bis zum Kalenderplatz auf einer Fläche von rund 2.200 Quadratmetern wieder 100.000 Tulpenzwiebeln gepflanzt werden konnten, die den Park in ein buntes Blütenmeer verwandeln. Das Farb- und Formenspektrum reicht dabei von winzigen Wildtulpen über großblättrige Zuchttulpen bis hin zur extravaganten Papageientulpe, von fast schwarz bis zum reinsten weiß.
Neben dem Star der Blütenschau begleiten in diesem Jahr verschiedene weitere Zwiebelgewächse wie Hyazinthen, Narzissen und Zierlauch die Tulpen, um die Pflanzungen um weitere Blütenformen und -farben zu bereichern.
mr
Eine weitere Geburtstagsparty gibt es am 21. Juni von 14 bis 23 Uhr Neben der großen Geburtstagstorte erwartet die Besucher im gesamten Park Musik, Tanz, vielfältige Aktionen sowie besondere Erlebnisse.