Gedenken und Handeln

Achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird am Achten Mai 2025 in Berlin der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Möglichkeit zur demokratischen Entwicklung gedacht. Leider überschattet der Krieg in der Ukraine das Gedenken.
Der diesjährige Achte Mai sollte noch größeren Anstoß geben, aktiv für den Frieden einzutreten.
Angesichts zunehmender weltweiter Rüstung und Kriegen ist das Verlangen nach friedlichem Zusammenleben wichtiger denn je.
Ebenso zentral bleibt es, aktiv für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus einzutreten.
1933 wurde zuerst die Demokratie abgeschafft und die brutale Verfolgung politischer Gegner begann. Es führte zum Zweiten Weltkrieg mit über 60 Millionen Toten und Völkermord. Lassen wir es nicht wieder so weit kommen.

Thomas Hinrichsen