Die Ilsestraße ist als Fahrradstraße fertig, am Radweg an der Hermannstraße wird noch gebaut
Zwischen Thomasstraße und Werbellinstraße entsteht derzeit auf beiden Seiten eine geschützte Fahrradinfrastruktur. Die Bauarbeiten sollen etwa drei Monate dauern.
Auf dem knapp 500 Meter langen Abschnitt wird der Radverkehr nach Möglichkeit baulich vom Autoverkehr getrennt, um so den Alltag im Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen. Der mehr als zwei Meter breite Radfahrstreifen wird durch sogenannte Flexpoller und Leitboys sowie durch Leitschwellen von der Fahrbahn getrennt.
Die Fahrradspur wird grün markiert, wenn keine weiteren Protektionsmaßnahmen möglich sind. An Kreuzungen und viel benutzten Einfahrten wird die Spur rot markiert. Die Farbe lenkt die Aufmerksamkeit auf den Radverkehr und erhöht so die Sicherheit.
Zusätzliche Fahrradbügel werden gegenüber der Kreuzung Hermannstraße/Leykestraße gebaut, auf Höhe der Kopfstraße erleichtern zukünftig neue Mittelinseln die Überquerung der Hermannstraße.
Damit trotz des Ausbaus genug Platz für alle Verkehrsteilnehmer bleibt, müssen Parkplätze entfallen. Im Rahmen des Umbaus entstehen neue Lieferzonen, die werktags von 07:00 bis 17:00 gelten. Außerhalb dieser Zeiten und an Wochenenden kann in den Lieferzonen geparkt werden.
Der Radweg wird in kurzen Abschnitten gebaut. Begonnen wird an der Leinestraße, von wo der Mittelbereich und die östliche Straßenseite umgebaut werden. An der Werbellinstraße angekommen wird auf die Westseite gewechselt und der Umbau Richtung Süden fortgesetzt.
Der Umbau der Ilsestraße zwischen der Emser Straße und der Thomasstraße zu einer Fahrradstraße ist abgeschlossen. Neben der Radinfrastruktur verbessert das Bezirksamt damit die Schulwegsicherheit und die Sicherheit im Fußverkehr.
Der umgebaute Straßenabschnitt gehört zum Vorrangnetz des Berliner Radverkehrsnetzes. Die Kosten des Umbaus in Höhe von rund 105.000 Euro wurden aus Landesmitteln bereitgestellt.
Entlang der Ilsestraße wurden auch zahlreiche sichere Querungsmöglichkeiten für den Fußverkehr eingerichtet. Damit wird besonders für die zahlreichen Grundschulkinder der Jenaplanschule und der Konrad-Agahd-Grundschule der Schulweg sicherer.
Für den Körnerkiez hat das Bezirksamt im vergangenen Jahr neben der neuen Fahrradstraße ein Verkehrskonzept erarbeitet, das sich derzeit in der weiteren Ausarbeitung und Abstimmung befindet. Mit weiteren Maßnahmen im Kiez soll die Verkehrssicherheit auch in den anliegenden Straßen künftig erhöht werden.
pm