Alle Beiträge von admin

Weigandufer als Fahrradstraße in Planung

Anwohner diskutieren über Möglichkeiten

Der Weichselplatz ist fertig, jetzt wird die Sanierung des anschließenden Weigandufers und des Wildenbruchplatzes in Angriff genommen. Erste Entwürfe dazu wurden am 18. Dezember letzten Jahres vom ausführenden Büro »Freie Planungsgruppe Berlin« (FPB) vorgestellt.

Zukünftiges Strandcafé?                                                                                                                                   Foto: mr

Rund 60 Interessierte waren in die Quartiershalle im Campus Rütli gekommen und nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die Planungen zu informieren und ihre Meinung einzubringen.
Die Neugestaltung soll in zwei Bauabschnitten erfolgen. Angefangen wird voraussichtlich im Herbst 2018 mit dem Abschnitt zwischen Fulda- und Wildenbruchstraße, ab Sommer 2019 folgt dann das Teilstück zwischen Wildenbruch- und Innstraße. Weigandufer als Fahrradstraße in Planung weiterlesen

Gestohlene Stolpersteine neu verlegt

Sammelaktion sorgte für schnellen Ersatz

Knapp einen Monat dauerte es, und die 16 aus dem Pflaster herausgerissenen und gestohlenen Stolpersteine sind wieder neu verlegt. Ein fulminantes Zeichen an diejenigen, die brutal so die Erinnerungskultur an die Opfer des Nationalsozialismus stören und auszulöschen versuchen. Da die Gedenksteine kurz vor dem 9. November entwendet wurden und deshalb eine politische Motivation nahe liegt, hat inzwischen der Staatsschutz die Ermittlungen aufgenommen.

rosen für Stanislaw Kubicki.                                                                                                                              Foto: rr

Dass ihre Lücke im größten Flächendenkmal Europas so schnell geschlossen werden konnte, ist einmal den 100 Privatpersonen und Firmen aus dem In- und Ausland zu verdanken, aber auch der Initiative des Museums Neukölln, das gemeinsam mit dem Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks ihre kurzfristige Neuverlegung ermög­lichte. Natürlich gilt der Dank auch dem Künstler und Initiator Gunter Demnig, der rasch für Ersatz sorgte. Um einen erneuten Diebstahl zu erschweren, haben die jetzt verlegten Gedenksteine eine zusätzliche Verankerung bekommen. Gestohlene Stolpersteine neu verlegt weiterlesen

Jochen Biedermann berichtet über seine Arbeit

»Wohnungsstadtrat« im Gespräch mit Kiez und Kneipe

Lange wollte er gar nicht hauptamtlich in die Politik, jetzt hat er gleich drei Ressorts in einem Stadtratsposten vereint: Jochen Biedermann von den Grünen ist seit Oktober 2016 verantwortlich für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste. Vom Jobcenter bis Senioren, Ehrenamt und Hilfen für Asylbewerber fällt so einiges in seine Zuständigkeit. Die Schnittstelle all dieser Bereiche ist die Wohnungspolitik, und das ist auch gut so, meint Biedermann, der sich selbst »Wohnungsstadtrat« nennt. Der besondere Ressortzuschnitt hat einen politischen Grund: »Wir haben uns aufgrund der Wahlergebnisse dafür entschieden, dass eine bestimmte Partei wenig Gestaltungsspielraum kriegen soll«, erklärt Biedermann.Dafür mussten die anderen Stadträte mehr Ressorts übernehmen. Jochen Biedermann berichtet über seine Arbeit weiterlesen

Die »Schilleria« ist gerettet

Mädchentreff in der Weisestraße hat weitere fünf Jahre

»Wir hatten Glück, unser Vermieter ließ mit sich reden«, schreibt die »Schilleria« am 11. Dezember auf ihrer Face­bookseite. Nach 15 Jahren Jugendarbeit und Empowerment für Mädchen aus dem Kiez drohte dem Jugendclub das Aus. Am 15. September kam die Kündigung, darauf folgte eine Welle der Solidarität. Berlinweit berichteten Presse und Rundfunk, die »Schilleria«-Mädchen starteten eine Flyer- und Plakataktion.

Schilleria.                                                                                                                                                                   Foto: fh

Der für Wohnungspolitik zuständige Stadtrat Jochen Biedermann (B90/GRÜNE) ist erleichtert, dass die Schilleria der Verdrängung entkommen ist, will sich aber »nicht mit fremden Federn schmücken«, denn verantwortlich für diesen Erfolg ist sein Amtskollege Falko Liecke (CDU), Stadtrat für Jugend und Gesundheit. Die »Schilleria« ist gerettet weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Nr. 3 – Freitag, 4. Januar 1918
Sammelt Altpapier! Die Papiernot verschärft sich mehr und mehr. Zum Teil ist sie dadurch verursacht, daß Stoffe zur Papierherstellung, die uns früher aus dem Auslande zugegangen sind, nicht mehr im früheren Maße geliefert werden. Zum Teil aber auch wird Papier jetzt vielfach zu Zwecken verbraucht, für die früher anderes Material zur Verfügung stand. Säcke und Scheuertücher, Anzüge und Textilwaren, insbesondere aber auch unsere Heeresverwaltung benötigt in steigendem Maße Papier. Unter diesen Umständen ist es die dringendste Pflicht eines jeden, alles Altpapier, möge es im Haushalt oder im Geschäft abfallen, möglichst bald der Wiederverwendung zuzuführen. Ganz besonders ist aber davor zu warnen, Altpapier, wie eine »praktische Hausfrau« vor einiger Zeit empfahl, zu Briketts zu formen und zu verbrennen. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Kutscherbier und wilde Würste

Kultivierte Nachtkneipe am Westhang des Rollbergs: Das »BruchBerg«

Gepflegt trinken, diskutieren, rauchen zu angenehmer Musik in stilvollem Ambiente – so lassen sich schöne Abende verbringen. So etwa im »am Westhang des BruchBerg«, kurz »BruchBerg«. Am westlichen Rande des Rollbergs weht das Flair der 1920er-Jahre – durch grazile Lampen mit athletischen Damen, frivole Projektionen, ein Piano und dezente Patina. Dunkles Holz prägt die Einrichtung, ausgesuchte Musik, mal elektronisch, mal swingend, von den zwei Plattentellern, mitunter auch live, und angeregte Gespräche bestimmen das Klangbild.

KWAK trinken statt Quark reden.                                                                                                                Foto: hlb

Die Bar von André Schmermbeck (einst beliebter Gastgeber in der Kreuzberger »Minibar« und nach wie vor fürs »G wie Goulasch« am Chamissoplatz verantwortlich) ist seit gut sechs Jahren eine Institution im Schillerkiez. Hinter dem acht Meter langen Tresen serviert der überzeugte Wirt mit Dortmunder Wurzeln mit Kappe und Kippe Veltins vom Fass, gute Weine, feine Spirituosen und klassische Cocktails. Kutscherbier und wilde Würste weiterlesen

Zur rostig-neurustikalen Ecke

Gelungener Imagewandel – vom Puff zum Schweinebauch

Dieses Eckhaus nahe des Maybachufers hat von der Gründer-Destille über den »Pigalle«-Puff bis zu Bar, Disco und Burgerlokal schon manches beherbergt. Mit der dritten Filiale des eher glücklosen »Filetstück«-Dry-Aged-Steak-Restaurantkonzepts wurde es hier dann auch den probierfreudigen Kiezlern zu viel mit dem mitteartigen Trend- und Wer-die-neuen-Mieten-zahlen-kann-zahlt-auch-das-Gedöns.

RUST-STÄTTE mit Vergangenheit.                                                                                                               Foto: hlb

Dass der Koch wie auch der Restaurantleiter im nun steaklosen »rusty«, das schon vor Eröffnung an gleicher Stelle mit kiez­gerechterer Küche warb und heute noch »alles außer Lüster und Chi-Chi« verspricht, die gleichen blieben und eine Hängematte am Eingang etwas zu demonstrativ von neuer Lockerheit zeugen sollte, weckte Skepsis bis Häme. Unnötigerweise. Zur rostig-neurustikalen Ecke weiterlesen

Trattoria Bar »Bohemia«

Mondän-Traditionelles im Böhmischen Dorf

Schon fast mondän kommt das »Bohemia« am Böhmischen Platz daher. Imposante Säulen weisen dem Gast den Eingang zu dem luftigen Lokal.

Pizza, nicht nur für Bohemiens.                                                                                                                       Foto: fh

Im Moment des Betretens empfängt der Geschäftsführer Sinon Keskin seine Gäste. Das ist gut so, denn sofort fühlen sich die Angekommenen in guter Obhut. An dem Restaurant stimmt alles: Eine hohe Decke, eine peinlichst saubere Umgebung und eine gute Raumakustik schaffen das passende Ambiente für angenehme, ruhige Gespräche. Trattoria Bar »Bohemia« weiterlesen

Die vielen Gesichter Äthiopiens

Interkulturelles Zentrum Genezareth lädt ein zur Begegnung der Kulturen

Pfarrer Kees.                                         Foto: privat

»Das Interkulturelle Zentrum Genezareth will ein Ort der Begegnung sein«, sagt Pfarrer Reinhard Kees, »nicht nur für den Schillerkiez und nicht nur im Sprengel Nord-West-Neukölln, sondern auch darüber hinaus«. Um die unterschiedlichen in Neukölln lebenden Kulturen in Kontakt zu bringen, startet er deshalb die Reihe »Neukölln – interkulturell«.
Die Idee: jeweils für drei bis vier Monate einer Gemeinschaft von Menschen ausländischer Herkunft, anderer Kultur, anderer Konfession oder Religion die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Kultur, ihre Schicksale und ihre Werte, ihr Freud und Leid zu präsentieren. Den Anfang macht im Januar »Neukölln – äthiopisch«. Die vielen Gesichter Äthiopiens weiterlesen

Recht haben oder glücklich sein?

Freundliche Formen der Kommunikation

Cäcilie Böhmig.                                    Foto: privat

Wieso kann ein Konflikt eigentlich nicht harmonisch gelöst werden, und warum wird aus einer Mücke ein Elefant?
Beim Hineinwachsen in unsere Gesellschaft haben die meisten von uns gelernt, dass es Richtig und Falsch gibt, Recht und Unrecht, Gut und Böse. Solange wir an diesen Konzepten festhalten, wird es in Konfliktsituationen darum gehen, recht haben zu wollen. Doch eben dieses Rechthabenwollen ist nicht vereinbar mit glücklichsein – so ist zumindest die Meinung von Marshall Rosenberg, dem Begründer der »Gewaltfreien Kommunikation« (GFK). Recht haben oder glücklich sein? weiterlesen

Die Große Mauer und das Zelt im Schnee

Dritte Folge des Reiseberichts von Moritz Ecker

Das Erste, was auf dem Weg nach Gansu auffällt: Die große Polizeipräsenz ist verschwunden. Das Internet verändert sich von extrem langsam zu nur langsam. Nach zwei Tagen in einem Hostel, um den verärgerten Magen zu kurieren, mit echter Toilette und leckerem chinesischen Essen, ist Moritz Ecker weiter auf dem Weg Richtung Australien. Doch ehe er China verlässt, besucht er seine erste und einzige Sehenswürdigkeit: Die Große Mauer in der Nähe von Jiayuguan. Das westliche Ende der Mauer ist »ziemlich heruntergekommen, bei Weitem nicht so beeindruckend wie auf Fotos des berühmten östlichen Teils nahe Beijing, und erinnert eher an die Mauer im Garten meiner Eltern.«

Letzter Blick nach China.                                                                                                                            Foto: privat

Nach langem Fahren durch monotone Wüste tauchen am Horizont endlich Berge auf. Sie führen auf das 3.000 Meter hohe tibetische Plateau. Nachts ist es kalt, es schneit. In Ebuzhen sucht Moritz nach einem Hotel – er schafft es fast. Es ist schon spät und dunkel, als der »nette« Polizist ihm erklärt, dass keine Ausländer erlaubt sind – so fährt er weiter und verbringt die Nacht bei unter Null Grad neben der Straße. Später kommt dieser Polizist in Zivil mit Keksen und Saft. »Sicherlich um sein Karma aufzubessern, zu den Keksen sagte ich natürlich trotzdem nicht nein.« Die Große Mauer und das Zelt im Schnee weiterlesen

»Kunstverein Neukölln« feiert Geburtstag

Künstlerische Weggefährten zeigen Arbeiten aus dieser Zeit

Seit zehn Jahren bereichert der »Kunstverein Neukölln« durch Ausstellungen und viele weitere Projekte die kulturelle Landschaft in Berlin-Neukölln. Aus Anlass dieses runden Geburtstages hat der Verein alle Künstler, die während dieser Zeitspanne mit ihm zusammengearbeitet haben, eingeladen, ausgewählte Werke in einer gemeinsamen Ausstellung zu präsentieren.

RückblicK auf zehn Jahre.                                                                                                                                Foto: mr

»10 Jahre« heißt die Ausstellung, die noch bis zum 28. Januar zu sehen ist. Die Bilder, angeordnet in Form einer Zeitleiste, die sich über die Wände der Ausstellungsräume zieht, zeigen individuelle und kollektive Erfahrungen innerhalb eines Jahrzehnts. »Kunstverein Neukölln« feiert Geburtstag weiterlesen

Schwarz, bunt und Fiktion

Über Zeit und Raum

Julia Schwarz ist 1986 geboren und in Berlin, Oberhausen und Mülheim aufgewachsen. Mittlerweile wohnt sie wieder in Neukölln. Sie studierte an der Folkwang-Universität in Essen Kommunikationsdesign und schloss 2015 ihren Master in Düsseldorf ab. Ihre Abschlussarbeit »Chronozeichen« trägt den Untertitel »Wie moderne Medien unseren Raum und unsere Zeitwahrnehmung beeinflussen«.

Schwarm ist immer in Gefahr.              Bild: Julia Schwarz

Es ist eine mediale Aufzeichnung von zeitlichen Begebenheiten und lässt eine Fülle an Zeichen entstehen, die das Zeiterleben entscheidend beeinflussen. Diese »Chronozeichen« beschreiben den gedanklichen Umgang mit Zeit. Und veranschaulichen, wie die modernen bildgebenden Medien unsere Idee und Wahrnehmung von Zeit und Raum verformen. Schwarz, bunt und Fiktion weiterlesen

Wenn Heirat zur Menschenrechtsverletzung wird

Eine Ausstellung zu Zwangsehen

Sie sind kaum dem Alter entwachsen, in dem sie noch mit Puppen spielten. Doch dann müssen sie heiraten. Einen Mann, den sie kaum oder gar nicht kennen, den ihre Eltern für sie ausgesucht haben.
Wie sich die Mädchen dabei fühlen, lässt die Ausstellung »Mit dem Pinsel gegen die geraubte Kindheit« im »Frauenzentrum Affidamento« in der Neuköllner Schmiede am Richardplatz erahnen.

Heirat kann töten.                                                                                                                                                Foto: mr

Die Bilder, die hier ausgestellt sind, wurden von Schülerinnen und Schülern zwischen acht und 16 Jahren aus dem südosttürkischen Van gemalt. Sie entstanden im Rahmen von Malwettbewerben, die »Yaka-Koop«, eine türkische Partnerorganisation von »Terre des Femmes«, seit 2013 jährlich ausrichtet. Wenn Heirat zur Menschenrechtsverletzung wird weiterlesen

»Andere Gärten: Das ABC des Florian Schenkel«

Ein experimenteller Neukölln-Film im »Aller-Eck«

A wie Ameisenbär–ein Genuss für Augen und Ohren.                                                                          Foto: pr

Aus dem Off assoziiert jemand frei zu je einem vorgegebenen Begriff pro Buchstabe des Alphabets. Die Stimme, die zu den insgesamt 29 (inklusive Umlaute) Themen, mal geistreich und witzig, mal jammernd und lamentierend, referiert, gehört dem Münchner Lebenskünstler und Hörspielautor Florian Schenkel. Den hatte es vor einigen Jahren vom beschaulichen München­­ nach Berlin-Neukölln verschlagen, wo er, nach einigen gescheiterten Versuchen, in der Off-Künstlerszene Fuß zu fassen, ein mehr oder weniger trauriges Bohème-Dasein führte, das vor allem in einem allabendlichen Gang zum Späti bestand, um den zur Neige gegangenen Biervorrat wieder aufzufüllen. »Andere Gärten: Das ABC des Florian Schenkel« weiterlesen

Dreißig Jahre Travestie im Kiez

»Fairy Tale« im »Theater im Keller«

Mit der spritzigen Show »Fairy Tale« feiert das »Theater im Keller« –TIK –- sein 30-jähriges Jubiläum.
Die Herren als Damen sind schon wegen ihrer ausgewählten Kostüme, ob Modell »behaarte Pummelfee«, »Transe Melody« oder »Rotkäppchen«, eine Augenweide.

Fairy Tale.                                                                                                                                                                  Foto: bs

Sie überzeugen mit Professionalität, Spass an der Sache und dem berühmten Funken, der rasch ins Publikum überspringt. Nicht nur spontane Improvisation, wenn ein Perückenhaar im Hals klebt und die Perücke einfach abgerissen und quer über die Bühne geworfen wird, sorgen für gackerndes Gekreische, auch die witzigen Dialoge lassen das Publikum trampeln und klatschen. Das vierstimmige Finale von Fredy Mercurys »Mama« sucht seinesgleichen. Dreißig Jahre Travestie im Kiez weiterlesen

Das Hufeisen und das Glück

Freunde und Förderer der Siedlung

Das Siedlungsgebiet Hufeisensiedlung aus den 20er Jahren in Britz steht unter Denkmalschutz und gehört inzwischen zum ​
UNESCO-Weltkulturerbe. Hier leben Reihenhausbesitzer und Mieter gleichermaßen zusammen. Damit nicht nur den vielen privaten Eigentümern in diesem Bereich der Spagat zwischen individueller Eigentumsgestaltung und einem Leben in einem Denkmal erleichtert wird, wurde 2007 der »Verein der Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung« gegründet.

Treffpunkt Hufeisensiedlung.                                                                                                                            Foto: rr

Sein Ziel ist es, den schützenswerten Siedlungscharakter und die Struktur, die von den Architekten Taut und Wagner geplant und geschaffen wurde, zu bewahren. Den vielen privaten Eigentümern sollen Informationen und Hilfen an die Hand gegeben werden, die nützlich und erforderlich sind im Umgang mit den einschränkenden Vorschriften, mit historischen Details, Bezugsquellen, mit Handwerkern, den Behörden und Ämtern, aber auch gegenüber der Politik. Das Hufeisen und das Glück weiterlesen

Wohlverdiente Winterpause

Die drei Teams aus dem Bezirk können zufrieden sein

Ausgerechnet beim best­platzierten Neuköllner Team ist zur Winterpause (bis Mitte Februar) die Stimmung eher gedämpft.

Spitzenreiter Blau-Weiß 90 (helle Trikots) schulterte eine Woche vor Weihnachten auch die Aufgabe bei Tasmania.                                                                                                               Foto: Hagen Nickelé

Nachdem der »SV Tasmania« im Dezember beim 3:0 auf eigenem Platz gegen den Tabellenzweiten »Berliner SC« aufgetrumpft hatte, rechnete er sich auch im abschließenden Spiel gegen den Spitzenreiter etwas aus. Die 0:2-Heimniederlage gegen »Blau-Weiß 90« fiel dann aber in die Kategorie »Lehrgeld bezahlen«. Das vor der Saison mit zahlreichen Spielern aus höheren Klassen ausgestattete Team aus Mariendorf erwies sich am Ende als zu clever. Wohlverdiente Winterpause weiterlesen

Anpassungsfähige Vitaminbombe

Sanddorn als Orangenersatz

Sanddorn galt in der DDR als Orangenersatz und hatte den Vorteil, auch dort zu wachsen. Sanddorn gehört zur Familie der Ölweidengewächse und ist zweihäusig. Die Büsche werden bis zu fünf Meter hoch und kommen ursprünglich vermutlich aus dem Altai-Gebirge, der mongolischen Steppe und dem tibetischen Hochland. Inzwischen wächst er fast auf der ganzen Welt.

Sanddorn.       Historische Zeichung

Bei uns wächst Sanddorn kleinteilig im Rollberg, wo leider nur Büsche des einen Geschlechts stehen. Diverse große Büsche sind in der Nähe des Heidekampgrabens und am Richardplatz zu finden.
Sanddorn wird auch Weidendorn, Dünendorn, Haffdorn, Seedorn, Rote Schlehe und Sandbeere genannt und steht unter Artenschutz.
Er wächst sogar auf Dünen. Wegen seiner hohen Anpassungsfähigkeit ist er sowohl in Küstenregionen als auch in hohen Gebirgslagen zu finden. Er blüht ähnlich wie Hamamelis, bevor er Blätter entfaltet. Anpassungsfähige Vitaminbombe weiterlesen

Basteln mit Rolf

Kraftvoll kreisende Kronkorkenkreisel

Kreisel werden schon seit mehreren Tausend Jahren zum Spielen verwendet. Meine sind einfach und schnell zu basteln. Benötigt wird ein Kronkorken, eine alte Kugelschreibermine mit einem »Tintenreservoir« aus Kunststoff, eine Ahle, eine Flachzange, eine Schere und vielleicht etwas Klebstoff. Und, wie immer hier: Lust zum Pfriemeln.
Mit der Ahle wird genau in die Mitte des Deckels ein Loch gestochen, das gerade so groß sein darf wie die Minenhülse dick ist. Basteln mit Rolf weiterlesen

Petras Tagebuch

Daktari auf Raumpatrouille

Vor Kurzem gab es eine Diskussion über die Serie »Raumpatrouille«. Ich las eine nette Geschichte von Michael Brandt, dem Sohn des ehemaligen legendären Bundeskanzlers Willi Brandt, die da »Raumpatrouille« hieß.
Felix und Marianne schwärmten in den höchsten Tönen von dieser Serie, die in den sechziger Jahren in der Ära des Schwarzweißfernsehens im Fernsehen lief. Ich hatte sie nie gesehen und fragte sie, um wieviel Uhr die Sendung lief, denn nach 20 Uhr galt für mich Fernsehverbot. Ja, sie lief ab 20 Uhr 15 nach der Tagesschau, und deshalb kannte ich sie nicht.
Die Beiden waren irgendwie schlauer als ich. Ihnen ist es gelungen, die Serie zu sehen. Petras Tagebuch weiterlesen

Gestohlene Würde

Denkmale des Leids.                                                                                                                                             Foto:mr

Unbekannte stehlen Stolpersteine, Spenden ermöglichen neue Verlegung

Es wurde sehr still in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), als Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey die Namen der Nazi-Opfer verlas, deren Stolpersteine gestohlen wurden. In der Nacht vom 5. zum 6. November, kurz vor dem Jahrestag der Reichspogromnacht, wurden die kleinen Gedenktafeln in der Hufeisensiedlung und in Neubritz aus dem Pflaster der Bürgersteige gerissen und entwendet. 16 dieser Steine sind seither verschwunden, vier wurden beschädigt.
Besonders in der Hufeisensiedlung gibt es immer wieder Probleme mit Übergriffen von Nazis. Hier wurden auch die meisten Gedenktafeln entfernt.
»Sich am größten Flächendenkmal Europas zu vergreifen, ist an Dummheit, Geschichtsvergessenheit und Menschenverachtung kaum zu überbieten. Es ist einfach nur erschütternd. Wir werden gemeinsam mit den politisch Engagierten im Bezirk und der Neuköllner Zivilgesellschaft alles dafür tun, dass die Lücken so schnell wie möglich wieder mit neuen Stolpersteinen geschlossen werden können«, sagte Giffey in ihrer Ansprache. Gestohlene Würde weiterlesen

Kein Mensch ist vollkommen!

Was einst als private Verfehlung gehandelt wurde, ist heutzutage ein Eklat, der Konsequenzen fordert. Selbstredend zeigt sich die politische Konkurrenz ob persönlicher Verfehlungen immer besorgter, als wenn sie in den eigenen Reihen passieren.
Menschen dürfen Fehler machen, ja und auch Krisen haben. Dadurch wird keine Vorbildfunktion vollständig in Frage gestellt. Aus Fehlern lässt sich lernen und verbessert weitermachen. Gerade dies kann eine positive Signalwirkung in die Öffentlichkeit senden und ein nachzuahmendes Beispiel geben. Schon einen Fehler einzugestehen verdient Respekt, Konsequenzen daraus zu ziehen noch mehr.
Nicht jeder hat diese Größe, um an den ehemaligen Neuköllner Jugendstadtrat Lutz Reichert (CDU) zu erinnern.

Beate Storni

Gegen den »Feminizid«

»Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen« bewegt Neukölln

 

Lautstark gegen das Patriarchat.                                                                                                                     Foto: jt

»Me too«, ich auch – unter diesem Stichwort bekundeten tausende Frauen in den letzten Wochen, dass auch sie von sexuellen Übergriffen betroffen waren. Sexismus und sexualisierte Gewalt betrifft alle Frauen – es gibt wahrscheinlich keine einzige, die nicht »me too« sagen könnte. Nicht nur darauf wird seit 1981 mit dem »Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen« aufmerksam gemacht. Gewalt gegen Frauen kann als sexualisierte, körperliche oder strukturelle Gewalt auftreten, und sie beschränkt sich nicht auf häusliche Gewalt, sondern passiert auf der Straße, im Job, in Lagern, in der Schule und an der Uni. Gegen den »Feminizid« weiterlesen

Sozialverträgliches Bauen und Spielplatzpatenschaften

BVV diskutiert über Zukunft des »Blub« – Geländes

Eines der Themen der mündlichen Anfragen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 14. November war die Zukunft des Mädchentreffs »Schilleria« in der Schillerpromenade, des Jugendclubs »Sun­shine Inn« und des Nachbarschaftstreffs »Sonnenblick« beide in der »Weißen Siedlung«. Alle haben zum Jahresende die Kündigung erhalten, weil die Hauseigentümer die Räume anderweitig vermieten wollen. Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) und Baustadtrat Jochen Biederman (Grüne) versicherten, dass sie mit Hochdruck daran arbeiten, um alternative Standorte für beide Einrichtungen zu finden. Dem Bezirksamt sei der Erhalt der Einrichtungen sehr wichtig, denn in der »Weißen Siedlung« gäbe es keine Alternativ­angebote, wodurch der Wegfall der beiden Einrichtungen »einer Katastrophe gleich« käme. Sozialverträgliches Bauen und Spielplatzpatenschaften weiterlesen

Vorbildfunktion verfehlt

Bezirksstadtrat Rämer tritt zurück

Der Neuköllner Bezirksstadtrat für Bildung, Schule, Kultur und Sport, Jan-Christopher Rämer (SPD), hat Ende November seinen Rücktritt erklärt. Nachdem er am Morgen des 22. November betrunken am Steuer seines in zweiter Reihe parkenden Autos aufgefunden wurde, sei »eine weitere Ausübung meines Amtes in bisheriger Stärke nicht möglich«, so Rämer.
Bezirksbürgermeisterin und Parteikollegin Franziska Giffey zeigte sich betroffen angesichts des Vorfalls. »Mit großem Engagement und Begeisterung« habe Rämer sein Amt ausgeführt.
Gerade das sei aber nun nicht mehr möglich, betont die CDU-Fraktion in einer Pressemitteilung. Der für Bildung zuständige Rämer habe eine Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen, die er jetzt nicht mehr erfülle. »Herr Rämer, die Bezirksbürgermeisterin und die SPD müssen jetzt die Konsequenzen ziehen«, fordert die stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Neukölln, Christina Schwarzer. Vorbildfunktion verfehlt weiterlesen

Das Gewissen ist stärker

Eine Frau, die sich nicht beugen will

Quelle: BVV-Nukölln

Marina Reichenbach ist eine zierliche, junge Frau. Vor zwei Jahren ist sie in die Linkspartei in Neukölln eingetreten, weil sie glaubte, dort ihre sozialen Anliegen am besten vertreten zu können. Bei der Wahl der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im vergangenen Jahr gewann sie ein Mandat für ihre Partei. Am 18. November erklärte sie den Wechsel von der Linken zur SPD. Da sie ihr Mandat behalten will, kann sich die SPD freuen, denn dadurch hat sie eine Stimme mehr in der BVV.
In einem offenen Brief erklärt Reichenbach die Gründe für ihren Austritt. Hier rechnet sie mit dem linken Bezirksverband Neukölln ab, der in ihren Augen gespalten ist. Insbesondere in der Flüchtlingsfrage sieht sie ein Abdriften der Linken nach rechts. »Dass gerade auch linke Parteien meinen, nach rechts rücken zu müssen, ist fatal. Insbesondere der linke Flügel ist es aber, der Wagenknecht, (Sahra Wagenknecht ist Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag [Anm. d. Red.]) bei aller geäußerter Kritik, stützt und hält. In Neukölln stellt dieser Flügel die Mehrheit im Bezirksverband.« Das Gewissen ist stärker weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Nr. 282 – Sonntag, 2. Dezember 1917
Weit über 3 Millionen Gefangene. Kürzlich wurde von deutscher amtlicher Seite bekannt gegeben, daß die Zahl der listenmäßig in deutschen Lagern geführten Kriegsgefangenen die Ziffer von 2 000 000 überschritten habe. Die Zusammenstellung unserer österreichisch=ungarischen Bundesgenossen vom 1. November ergibt, wie wir zuverlässig erfahren, für die österreichisch=ungarische Monarchie eine Gesamtziffer an Kriegsgefangenen von über 1 000 000 Köpfen. Auch ohne Hinzurechnung der in den deutschen Aufstellungen nicht mitgezählten, in der Etappe befindlichen Kriegsgefangen sowie der von den Bulgaren und Türken eingebrachten Kriegsgefangen ergibt das allein für Deutschland und Österreich=Ungarn eine Zahl von weit über 3 000 000 Mann. Erinnert man sich bei dieser Gelegenheit, daß vor wenigen Tagen Lord Curzon im englischen Oberhause voller Stolz verkündete, die Engländer hätten auf allen Kriegsschauplätzen im Ganzen bisher 159 000 Gefangene gemacht, so sieht auch der Blinde, wo in diesem Kriege die Sieger zu suchen und zu finden sind. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Zehn Jahre erzählte Zeitgeschichte

Britzer Gesprächskreis feiert Geburtstag

Vor zehn Jahren trafen sich interessierte Britzer in der »Tagesfreizeitstätte Bruno Taut« im Hufeisen zum ersten Mal mit dem Ziel, Bewohner der Siedlung anzuhören und deren Geschichten zu erfassen. Dieser anfangs enge Rahmen wurde früh überschritten und beeinflusste auch das Heft »Britzer erzählen«, das 2011 aus einigen dieser Beiträge entstand. Hinzu kamen bald Biografien, die zum Beispiel die beiden unterschiedlichen Teile der Britzer Großsiedlung erläutert und verglichen haben, denn schließlich wurde nur eine zum UNESCO Weltkulturerbe erhoben.

Freizeit für Senioren.                                                                                                                                             Foto: rr

So entstanden Texte über einen geplanten Flugplatz Britz oder über die eher unbekannten Besitzer des Rittergutes A. Riedel und C. Jouanne. Die Biografien von Britzern wie Heinrich Vogeler, Margarete Kubicki, Pfarrer Piechowski, Conrad Blenkle wurden erarbeitet und auch ein Blick auf die kurze Zusammenarbeit von Herbert Wehner mit dem Anarchisten Erich Mühsam geworfen.
Als sich immer mehr Teilnehmer mit jüngerer Zeitgeschichte befassen wollten, wurde das Themenfeld auf ganz Britz erweitert. Dabei wurde das Gebiet um das Rathaus Britz, den RIAS und den »Britzer Garten« erfasst. Zehn Jahre erzählte Zeitgeschichte weiterlesen

Ernst-Abbe-Gymnasium im neuen Gewand

Neuköllns ältestes Gymnasium ist komplett saniert

Zum Abschluss der sechsjährigen Sanierungsarbeiten, die sich auf acht Millionen Euro beliefen, fand am 17. November in der grunderneuerten und jetzt barrierefreien Sporthalle des Ernst-Abbe-Gymnasiums ein gro­ßer Festakt statt.

Abbe swingt.                                                                                                                                                            Foto: bs

Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey, die Stadträte Jan-Christopher Rämer und Jochen Biedermann gratulierten dem Direktor Tilmann Kötterheinrich-Wedekind und der Schulgemeinschaft zu den glücklich überstandenen Bauarbeiten und dem teilweise neuen Qutfit der traditionsreichen Schule. Die Bauarbeiten fanden in mehreren Abschnitten statt, damit der Schulbetrieb möglichst uneingeschränkt stattfinden konnte. Die Baufachleute haben die Schwierigkeiten, die sich auf Grund des Denkmalschutzes ergaben, glänzend gemeistert. Auf dem Schulhof, den die Schüler mit entworfen haben, finden derzeit noch kleine Bauarbeiten statt, die im Frühjahr 2018 beendet sein werden. Ernst-Abbe-Gymnasium im neuen Gewand weiterlesen

Kreativstes Musiktheater Berlins feiert Geburtstag

Die Neuköllner Oper ist 40

Zu einer Zeit, als die Zeitungen noch von der »Kulturwüste Neukölln« schrieben, begann ein kleines Wanderbühnentheater, das sich »Neuköllner Oper« nannte, die Berliner Opernlandschaft mit einem bunten Programm aus Musicals, Operetten, Opern und vielen Uraufführungen aufzumischen.

Flanieren in der Opernpassage                                                                                                                     .Foto: mr

»40 Jahre Experiment in Folge« wurden am 12. November mit einer Matinee gefeiert. Unter den Gästen waren auch Vorstandsmitglieder der ersten Stunde, die über die Vor- und Frühgeschichte des Hauses berichteten, die Schwierigkeiten, Geld für die jeweils nächste Produktion aufzutreiben oder die lange Suche nach einem dauerhaften Domizil.
Angefangen hat alles in der Neuköllner Martin-Luther-Kirche mit einem studentischen Kammerchor, den der Kirchenmusiker Winfried Radeke 1972 übernahm. Am 13. November 1977 gründete er dann den Verein, der es sich zum Ziel setzte, eine Alternative zum klassischen Opern- und Theaterbetrieb zu schaffen. Anfangs wurden die Musiktheaterprojekte in Fabriketagen, Theatern und Kirchen aufgeführt. Durch Vermittlung der damaligen Neuköllner Kulturamtsleiterin Dorothea Kolland bekam die »Neuköllner Oper« 1988 mit dem Ballsaal in der Passage Neukölln ein eigenes Theater. Kreativstes Musiktheater Berlins feiert Geburtstag weiterlesen

»Buch Berlin«

Deutschlands drittgrößte Literaturmesse

Innerhalb von vier Jahren hat sich die »Buch Berlin«, die am 25. und 26. November im Hotel »Estrel« stattfand, zur drittgrößten Buchmesse in Deutschland entwickelt.

Verleger Robert S. Plaul und Autorin Miriam Rademacher stellen neue Krimis vor.              Foto: mr

Rund 250 kleine, unabhängige Verlage und Autoren, die selbst verlegen, präsentierten ihr aktuelles Programm.
Genremäßig war ein breites Spektrum abgedeckt. Von Krimis über Fantasy, Belletristik und queerer Literatur bis zu Sachbüchern war alles dabei. Einen gro­ßen Bereich gab es auch für Kinderbücher.
Für die Kinder gab es am Tag vor Beginn der eigentlichen Messe mit der »Buch Berlin Kids« einen eigenen Messeteil. 600 Kinder aus Berliner Schulen waren eingeladen, zu basteln, zu stöbern, sich Lesungen anzuhören. Damit will die »Buch Berlin« einen Beitrag zur Leseförderung leisten.

mr

Afrika auf der Zunge

Von Krokodilen und äthiopischem Grünkohl

Mama Afrika, Wiege der Menschheit, faszinierender, geschundener Kontinent. Und Heimat spannender Kochtraditionen. Das Rixdorfer »Pan Africa« steht seit zwei Jahren für vielfältige Spezialitäten aus allen Teilen Afrikas. Der rührig-lebensfrohe nigerianische Inhaber und Chefkoch Frank Anyangbe, 41, war mit seinem Lokal bereits in einem Restaurantwettbewerb im Privat-TV erfolgreich und betreibt schon seit 2011 einen beliebten Cateringbetrieb für afrikanische Leckereien.

PAN Africa – Munden unter Masken.                                                                                                         Foto: hlb

Die drei Gastbereiche des Lokals, der anregend grün gestrichene Eingangssalon, der sandfarbene Barraum und der erhöhte, für Veranstaltungen abtrennbare Bereich sind stimmungsvoll und authentisch dekoriert mit Stammesmasken, traditionellem Kunsthandwerk und – demnächst auch käuflich erwerbbaren – Patchworktapeten aus afrikanischen Kleidermustern. Afrika auf der Zunge weiterlesen

Geschenke für die Gelassenheit

Anna Munis Adventsbazar

Der Rixdorfer Weihnachtsmarkt ist inzwischen einer der am besten besuchten Weihnachtsmärk­te Berlins. Da drängen sich die Besucher um den Richardplatz, dass sie kaum noch Luft holen können. Wer sich davon ein wenig erholen möchte, kann nur einen Straßenzug weiter in der Mareschstraße 16 bei Anna Muni etwas Ruhe finden.

Meditationsraum.                                                                                                                                                  Foto: pr

Sie veranstaltet am 8. bis 10. Dezember einen Adventsbazar. Für das leibliche Wohl sorgt sie mit ungarischer Gulaschsuppe. Wer es etwas exotischer liebt, kann sich an indianische Gerichte aus Nordamerika wagen: Topinambur nach Art der Cherokee, Festtagsplätzchen, Cranberry Krapfen, Maispuffer und Beeren- oder Salbeibrot. Geschenke für die Gelassenheit weiterlesen

Weihnachtsmarkt im Böhmischen Dorf

Pommes zu Friedrich Wilhelms I. Füßen

Der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Richardplatz ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Dieses Jahr wird er durch den Weihnachtsmarkt im Böhmischen Dorf in der Kirch­gasse erweitert. Das Prinzip ist das gleiche, der Erlös wird gespendet. Stefan Butt und Familie Zwick initiieren diesen kleinen Markt, der sich direkt an den Rixdorfer anschließt – unter dem Dach der »Hernhuter Brüdergemeine«, des »Archiv im Böhmischen Dorf e.V.« und dem »Förderkreis Böhmisches Dorf«.

Gefäßserie »Vogel und Fell« von Elisabeth Hammann und Josephine Raab.                               Foto jr

Auf Einladung Friedrich Wilhelms I. siedelten sich hier 1737 böhmische Glaubensflüchtlinge an, bis heute leben etwa 70 Nachfahren der damaligen Siedler hier. Der Verein liefert Zeugnis dieser Migrationsgeschichte.
15 Stände wird es geben, der Förderkreis und das Archiv stellen sich vor, das Quartiersmanagement, die Kinderstube »Abeona«, dazu gibt es Pommes und Crepes, Bücher und Fotografie, und vieles mehr. Außerdem gibt es einen Stand mit Baumschmuck, Keramik, Druck und Schmuck, in dem ein loses Kollektiv aus Designern und Künstlern seine Arbeiten verkauft, unter anderem eine Kooperation, in der eine Serie aus Gefäßen mit Zeichnungen entstand.

jr

»Die dicke Linda«

Erlesener Weihnachtsmarkt auf dem Kranoldplatz

»Die dicke Linda« zeigt sich von ihrer besten Seite. Am 16. Dezember von 10 bis 18 Uhr findet auf dem Wochenmarkt auf dem Kranoldplatz ein Weihnachtsmarkt statt. Mit besten Wintergemüsen von zwei Bauern aus dem Umland, einem Wildspezialisten und Rohmilchkäse aus den Bergen, bestem Brot und einem kleinen, aber auserlesenen Weinsortiment ist das Festtagsmenu gesichert. Bei einem Glühwein können Marktbesucher sich wärmen und entspannen.
Eine der letzten Gerbereien in Brandenburg legt ihre weichen Felle aus, selbstgemachte Kleidung aus Baum- und Tierwolle wird drapiert, hochwertiges Utensil für Küche und Hobbyköche bekommt seinen Platz. »In Ruhe stöbern, Geschenke finden, lecker essen und zwischendurch einen warmen Punsch in den Händen halten«, darauf freut sich jetzt schon Nikolaus Fink, Organisator des Markts und Inhaber von »diemarktplaner«. »Dieser Weihnachtsmarkt hat einen unaufgeregten und besonders anheimelnden Charme. So wie man ihn auf den über 80 Berliner Weihnachtsmärkten nur noch selten findet«, so Fink weiter.
Für gemütliche Stimmung sorgt der Musiker Robert Lee Fardoe. Mit seinen Wintersongs begleitet er die Marktbesucher bei ihren Weihnachtseinkäufen.

ro

Ein Jahr KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst

Wo Kultur auf Skater trifft

Mit der Eröffnung der Ausstellung »Berlin Fassaden« der Berliner Künstlerin Asta Gröting im September hat bereits der zweite Ausstellungszyklus des »KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst« begonnen. Am Sonntag, den 3. Dezember um 16 Uhr endet die sehenswerte Ausstellung mit einem Rundgang. Im Dialog mit Kurator Andreas Fied­ler wird sich Asta Gröting anlässlich der Finissage über ihre Arbeiten äußern.

Kultureller Leuchtturm.                                                                                                                Foto: Daniel Bokor

Der Termin bietet einen guten Anlass, einmal auf das erste Ausstellungsjahr des KINDL zurückzublicken und sich an die Eröffnung der ersten Ausstellungen im Maschinenhaus vor gut einem Jahr zurückzuerinnern. Zu diesem Zeitpunkt waren die drei Ausstellungsräume des Maschinenhauses gerade fertiggestellt worden. Die Ostfassade des Gebäudes mit Foyer und Außentreppe wurde noch von einem Baugerüst verdeckt, der Vorplatz vor dem Gebäude war von Bauzäunen umgeben. Das ganze Areal wirkte unfertig und versprühte den Charme einer Großbaustelle. Ein Jahr KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst weiterlesen

Körperarbeit auf allen Ebenen

Aus dem Leben einer Rixdorfer Lichtartistin

Reisen verändert das Leben. So war es bei der Lichtartistin Hanna Lange. Mit ihrer Zwillingsschwester Christina reiste sie nach dem Abi­tur nach Australien. Die Welt entdecken, im
Great Barrier Reef tauchen, durch die Wüste fahren, Leute kennenlernen. An den Stränden spielten viele Reisende ein ihnen unbekanntes Spiel. Das Spiel mit dem Feuer, das nachts leuchtende Muster in den Himmel zeichnet. Dabei werden an Ketten befestigte Kugeln, die Poi, mit Feuer entzündet und um den Körper geschwungen. Die Maoris auf Neuseeland verbesserten so ihre Kampffertigkeiten.

Lichtkünstlerin Hanna Lange.                                                                                             Foto: Dorothee Lange

Infiziert mit dem Poifieber spielten die Schwes­tern nach ihrer Rückkehr nach Deutschland weiter. Als Zwillinge erprobten sie Figuren zu zweit und entwickelten das bis dahin noch nicht etablierte Partnerpoi. Zusammen mit zwei Freunden, die ebenfalls an Partnerübungen tüftelten, kreierten sie neue Spieltechniken und drehten ein Youtube-Video. Auf einen Schlag waren sie in der Jonglierszene bekannt. Körperarbeit auf allen Ebenen weiterlesen

Zirkulär wirtschaften!

CRCLR-Haus in der historischen Lagerhalle

Das Gelände der ehemaligen KINDL-Brauerei wird nach und nach weiter belebt und scheint sich zu einem kulturellen Hotspot in Nord-Neukölln zu entwickeln.

Internationales CRCLR-Team.                                                                                                                          Foto: pr

Einen entscheidenden Anteil an der Ausgestaltung des KINDL-Areals hat die Schweizer »Stiftung Edith Maryon«, die das gesamte Gelände einschließlich des Lagerhauses an der Rollberg­straße 26 in Konkurrenz zu »Ziegert Immobilien« erworben und damit vor einer kommerziellen Nutzung bewahrt hat. Die Stiftung hat sich die Förderung sozialer Wohn- und Arbeitsstätten zur Aufgabe gemacht. Sie erwirbt schwerpunktmäßig im Raum Basel und in Berlin Grundstücke und Immobilien mit dem Ziel, sie auf Dauer der Spekulation zu entziehen und nachhaltigen Projekten zur Verfügung zu stellen. Zirkulär wirtschaften! weiterlesen