Offene Türen

Herzlichen Glückwunsch an die Neuköllner Abiturienten, die mit einer 1 oder 1,1 abgeschlossen haben! Trotz erschwerter Bedingungen, die durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie notwendig waren, haben sie es geschafft, mit herausragenden Leistungen zu glänzen. Ihnen steht nun die Welt offen. Es wäre schön, wenn alle verzweifelten Schüler sich daran orientieren könnten, dass es manchmal trotzdem gehen muss und geht.
Tatsächlich ist es so, dass das Leben nicht immer schön ist. Wichtig ist es, Ziele zu verfolgen und den Widrigkeiten entgegenzutreten. Das macht stark und gibt Selbstvertrauen. Die, die nicht so gut abschließen konnten, sollten nicht den Kopf hängen lassen, sie mögen mit Elan neue Projekte beginnen. Ein Abitur ist nicht alles, nur ein Türöffner, aber es gibt für alle offene Türen. Man muss sie nur finden.

Petra Roß

Parkplätze zu Lebensraum

Alternativen für den zugestellten Schillerkiez

Die Diskussion um die Verteilung des öffentlichen Raumes ist in vieler Munde, so auch in Neukölln in vielen Kiezen.
Im Schillerkiez besetzte die Gruppe »Parkplatz Transform« am 25. Juni einen Parkplatz in der Oderstraße, um auf die Verteilung des Straßenlandes aufmerksam zu machen. In einer kleinen Ausstellung präsentierten sie die Daten zum Schillerkiez.

Parkplatzbesetzung.   Foto: bs

Die Gesamtfläche des Schillerkiezes beträgt 500.000 Quadratmeter. Davon sind 140.000 öffentliches Straßenland, das 32.000 Quadratmeter Parkplätze umfasst, also 23 Prozent. Das ist in etwa die Fläche von 4,5 Fußballfeldern. Laut Zählungen vor ziemlich genau einem Jahr gibt es exakt 2.589 Parkplätze im Kiez, die wenigsten davon sind Menschen mit Handicap vorbehalten.
Etwa 30 Prozent der Haushalte im Schillerkiez verfügen über ein Auto, nicht jedes davon wird täglich genutzt.
Der Anteil an Grünflächen im Kiez beträgt 7.600 Quadratmeter, der an Spielplätzen 6.200 Quadratmeter.
Die Zahlen zeigen eine ungleiche Verteilung des öffentlichen Raumes, der sich besser nutzen ließe und höhere Aufenthaltsqualität für Menschen bieten könnte. Parkplätze zu Lebensraum weiterlesen

»Deutsches Chorzentrum« eröffnet

In der KMS wird für die ganze Welt gesungen

Mit einem Festakt ist am 21. Juni das »Deutsche Chorzentrum« in Neukölln vom Präsidenten des »Deutschen Chorverbands«, Christian Wulff, eröffnet worden.


Neben dem »Deutschen Chorverband« sind im »Deutschen Chorzentrum« der »Chorverband Berlin«, der »Landesmusikrat Berlin«, die »Deutsche Chorjugend« und die »Vokalhelden« der Berliner Philharmoniker ansässig. Wichtiger Bestandteil wird zudem eine Musik-Kita mit 70 Plätzen sein. Wulff bekam im März 2018 zusammen mit der Vizepräsidentin des Deutschen Chorverbands, Petra Merkel, die Baugenehmigung von Neuköllns damaliger Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey offiziell überreicht. »Deutsches Chorzentrum« eröffnet weiterlesen

Auszeichnungen für Ehrenamtliche verliehen

Neuköllner Ehrennadel würdigt Engagement

Üblicherweise wird die Neuköllner Ehrennadel immer am Samstag vor dem dritten Advent im weihnachtlich geschmückten Festsaal des Britzer Schlosses verliehen. Im vergangenen Jahr wurde das vom Coronavirus verhindert. Am 12. Juni holten Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Lars Oeverdieck, Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, die Auszeichnung nun in etwas kleinerem Rahmen im Kulturstall auf dem Gutshof Britz nach.

Engagiert und geehrt.   Foto: mr

Die Neuköllner Ehrennadel ist die höchste Ehrung des Bezirks und wird seit 1984 an Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich in besonderer Weise um den Bezirk verdient gemacht haben. »Engagement ist der Motor für eine lebendige Demokratie«, sagte Lars Oeverdieck in seiner Begrüßungsrede. Ohne den Einsatz der Ehrenamtlichen wäre der Bezirk weniger menschlich. Auszeichnungen für Ehrenamtliche verliehen weiterlesen

Amtsterminstau und Notwasserbrunnen

Anfragen und Antworten in der Bezirksverordnetenversammlung

Innensenator Geisel äußerte in den vergangenen Wochen öffentlich harsche Kritik an den Bürgerämtern wegen des Terminstaus. Nach seinen Angaben warten rund 250.000 Termine auf ihre Erledigung. Auch die Neuköllner AfD schloss sich dieser Kritik an und fragte nach, was das Bezirks­amt dagegen zu tun gedenke.
Jochen Biedermann (Grüne), der als Stadtrat für die Bürgerämter zuständig ist, drückte in seiner Antwort auf die mündliche Anfrage der AfD in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 23. Juni seine Irritation über den medial ausgeübten Druck durch die Senatsverwaltung für Inneres aus. Schließlich waren im Gegensatz zu mancher nachgeordneten Behörde der zuständigen Senatsverwaltung die Bürgerämter immer geöffnet und hätten versucht, unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzregelungen so viele Termine wie möglich anzubieten. In Neukölln sei zudem die Abholung von Dokumenten – im Gegensatz zu anderen Bezirken – weiterhin ohne Termin möglich. Als großes Problem benannte er die gebuchten, aber nicht wahrgenommen Termine, deren Quote bei rund 18 Prozent liege. Amtsterminstau und Notwasserbrunnen weiterlesen

Baustelle

Weser wird Einbahn

In der Neuköllner Weserstraße entsteht die längste Fahrradstraße Berlins, die nach dem Umbau auf einer Gesamtlänge von 2,2 Kilometern parallel zur Sonnenallee verlaufen wird.
Am 28. Juni haben die Arbeiten am ersten Bauabschnitt zwischen Pannierstraße und Weichselstraße begonnen. Hier werden zunächst die Gehwege instandgesetzt und für die Pflanzung von insgesamt 34 neuen Bäumen vorbereitet. Gebaut werden ebenfalls Gehwegvorstreckungen für die sichere Straßenquerung. Anschließend wird die Weserstraße auf einer Breite von 5,50 Metern asphaltiert und als Einbahnstraße ausgewiesen.
Die Baumaßnahme wird voraussichtlich 3,7 Mio. Euro kosten, die aus SIWANA-Mitteln und aus Mitteln des Förderprogramms Lebendige Zentren bereitgestellt werden.

pm

Politiker zur Wahl

Cooles Habitat der Hauptstadt-Hipster

Wahlkreis 1 im Überblick

Der Wahlkreis 1 reicht vom Reuterkiez zwischen Landwehrkanal, Kottbusser Damm und Donaustraße bis zum Gewerbegebiet Ederstraße, wo sich neben Industrie und Gewerbe auch Sportanlagen und eine Kleingartenanlage befinden.


Charakteristisch ist der hoch verdichtete Altbaubestand im Gründerzeitstil mit Vorderhäusern, Seitenflügeln und Quergebäuden, der dem Reuterkiez seinen ästhetischen Charme verleiht.
Seinen Namen erhielt der Kiez nach dem zentral gelegenen Reuterplatz, der nach dem niederdeutschen Schriftsteller Fritz Reuter benannt wurde.
Lange Zeit galt der Norden Neuköllns als Problemviertel mit hohem Arbeitslosenanteil. Der Anteil an Bewohnern mit Migrationshintergrund lag im Jahr 2015 bei über 45 Prozent. Kulturelle und soziale Spannungen sorgten für einen Dauerbrennpunkt. Bekanntestes Beispiel ist die Rütli-Schule, die 2006 durch interkulturelle Gewalt bundesweit Schlagzeilen machte.
Niedrige Mieten lockten Studenten und Künstler, die sich Kreuzberg nicht mehr leisten konnten, nach Neukölln. In ihrem Gefolge machten reihenweise neue Kneipen und Cafés auf. Politiker zur Wahl weiterlesen

Prost aufs Gemeinwohl!

Weizen, Wodka und Werte bei »Abyme«

Es war eine Schnaps­idee. Nachdem der Kauf eines eigenen Clubs nicht klappte, suchten die beiden Nachteulen Jonas Westphal und Carsten Baade nach etwas anderem, das die Nacht mit alternativem Geist befeuern könnte. Die Wahl fiel auf hochwertiges Hochprozentiges.

Seit 2015 produzieren sie nun ihren »Abyme Vodka«, und weil sich auf einem Bein schlecht schwanken lässt, seit 2019 auch einen Gin, den »Rhizom Gin«, beides bio und vegan natürlich.
Beide Schnäpse stoßen in Fachhandel, Gastronomie und Endverbraucherkehlen wegen ihrer makellosen Qualität auf viel Gegenliebe. Der sanft-aromatische »Abyme Vodka« wird in Schleswig-Holstein aus 100 Prozent Bio-Weizen hergestellt, dreifach destilliert und fünffach gefiltert. Der »Rhizom Gin« kommt aus der Lüneburger Heide, basiert auch auf Weizendestillat und ist durch Wacholder, Zitruszesten und Ingwer bei ordentlichen 42 Prozent Alkohol fruchtig und trocken zugleich. Prost aufs Gemeinwohl! weiterlesen

Mittagstisch im lauschigen Garten

»James« residiert im »Hüttenpalast« mit feiner Kost

Der »Hüttenpalast« ist seit über zehn Jahren als eines der ungewöhnlichsten Hotels Berlins überregional bekannt. In einer Hinterhoffabrik im Reuterkiez übernachten die Gäste hier in Hallen mit liebevoll gestalteten Oldtimerwohnwagen oder Fabrikloft-Zimmern.

HINTERHOFIDYLL im Reuterkiez    .Foto: hlb

Das Café des Palasts in der Hobrechtstraße 66 ist seit letztem Dezember tagsüber nun das »James«, benannt nach dem Stadtplaner James Hobrecht, der im 19. Jahrhundert unter anderem für den Bau der Berliner Kanalisation verantwortlich war. Das »James« ist Tagesbar, Feinkostgeschäft und Cateringbetrieb in einem.
Internationale Lebensmittel mit mediterranem Schwerpunkt, die sich auch prima zu »Fresskörben« kombinieren lassen, werden hier geschmackvoll arrangiert und übersichtlich feilgeboten: Kekse und salzige Snacks wie getrüffelte Kartoffelchips aus Madrid, italienische Pastasorten, Konserven mit geschälten Tomaten oder Sardinen, Essige und Öle, Salz und Senfe, Schokoladen und Kaffee, dazu ausgesuchte Weine etwa von der Mosel oder Nahe, Chablis, Crémant und leichte Spirituosen wie fruchtiger Limon- und Arancello. Auch mallorquinische Orangen und Zitronen und frische brandenburgische Bio-Eier sind im Angebot. Mittagstisch im lauschigen Garten weiterlesen

Von Franken bis Frankreich, von Cava bis Pasta

Große Auswahl im »kleinen Weingut«

Weingenuss direkt vom Winzer ist nun für Neuköllner aus dem Körnerkiez in einem weiteren Laden gleich um die Ecke erhältlich. In der Emser Straße 129, unweit vom Körnerpark, ist ein Schmuckstück von einem Weingeschäft entstanden.

Wein, gut.  Foto: mr

Das »kleine Weingut«, geleitet von dem Weinberater und Mitarbeiter des Getränke-Groß-und Einzelhandels »Kalbus & Schmidt« René Horn, ist tatsächlich eine Fundgrube der Handwerkskunst rund um die Trauben. Die Weine stammen von ausgesuchten Winzern aus den besten europäischen Weinanbaugebieten.
Hier findet der Weinkenner zum Beispiel Weine der Winzerin Scheuring aus Franken. Besonders hervorzuheben ist ihr Grauburgunder aus dem Bocksbeutel, ein wunderbarer Begleiter zu Pasta. Von Franken bis Frankreich, von Cava bis Pasta weiterlesen

Die Besten im Abi

Einsen trotz Corona

Das Bezirksamt hat die Neuköllner Spitzen-Abiturienten geehrt. 13 Schülerinnen und fünf Schüler haben in diesem Jahr ihr Abitur mit den Traumnoten 1,0 oder 1,1 abgeschlossen. Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bezirksstadträtin Karin Korte empfingen die Abiturienten im Rathaus.
Bezirksbürgermeister Martin Hikel: »Dieses Abiturjahr war aufgrund der Pandemie herausfordernder als jedes andere. Umso mehr freue ich mich mit den Einser-Abi­turientinnen und -Abiturienten. Ich wünsche mir, dass diese jungen Menschen Botschafterinnen und Botschafter unseres Bezirks werden. Ihr Abschluss steht dafür, dass es in Neukölln jeder packen kann. Das macht Mut! Mein Dank gilt heute genauso allen Lehrkräften, die in diesem vergangenen Corona-Jahr trotz widrigster Umstände alles gegeben haben und erneut über tausend junge Menschen zum Abitur begleitet haben.«
Bildungsstadträtin Karin Korte: »Dass wir in diesem Corona-Abiturjahr die 18 besten jungen Schul-Absolvent:innen der Neuköllner Oberschulen ehren können, ist wirklich großartig.«

pm

Udo Gößwald verabschiedet sich in den Ruhestand

Der Leiter des »Museum Neukölln« verlässt ein gut bestelltes Haus

36 Jahre lang war Udo Gößwald Direktor des »Museum Neukölln« und machte es während dieser Zeit zu einem der profiliertesten regionalgeschichtlichen Museen Berlins.
Mit einer kleinen Feier hat er sich am 18. Juni von seinen Mitarbeitern und vielen Weggefährten aus Politik und Zivilgesellschaft in den Ruhestand verabschiedet. Karin Korte und Bezirksbürgermeister Martin Hikel bedankten sich im Namen des Kulturamtes und des Bezirksamtes für seine Arbeit und überreichten die Entlassungsurkunden.
Mit einer launigen Rede ließ Udo Gößwald die Stationen seiner Tätigkeit und die vielen Ausstellungen Revue passieren, die er realisiert hat. »Entdeckt« wurde er 1985 von Dorothea Kollandt, der damaligen Leiterin des Kunstamtes, in deren Verantwortungsbereich sich auch das »Heimatmuseum Neukölln« befand, damals noch in der Ganghoferstraße. Udo Gößwald verabschiedet sich in den Ruhestand weiterlesen

Flugzeuge im Haus 104

»Luftkorridore« wecken Erinnerungen

Wohin passt ein Rosinenbomber-Gemälde? Das fragte sich Iris Ulbricht und fand die Antwort: aufs Tempelhofer Feld zu »48 Stunden Neukölln« ins Haus 104! Dort waren drei Gemälde ihres Projekts »Luftkorridore« zu bestaunen: ein Rosinenbomber, ein Hubschrauber, eine startende Pan Am.

Realistische Erinnerung.     Foto: Iris Ulbricht

Vor dem Gemälde der Pan Am stehend sieht der Betrachter, der den Flughafenbetrieb noch in Erinnerung hat, das typische Grau der Luft, hört das laute Geräusch der Motoren und erahnt den Kerosingeruch.
»Früher hab ich Flugzeuge gebaut, heute male ich welche«, sagt die Ingenieurin, die bis 2014 in verschiedenen Positionen in der internationalen Turbomaschinenindustrie in Deutschland, Belgien und der Schweiz tätig war. Dabei entdeckte sie ihr großes Interesse für realistische Malerei, leitete einen radikalen Berufswechsel ein und studierte Kunst. Seit 2019 stellt sie ihre Werke aus. Die nächste Ausstellung für das Haus 104 ist in Vorbereitung.

bs

Musik aus Metall

Ausstellung zu Karl Menzen im Schloss Britz

Lange Zeit hatte der Bildhauer Karl Menzen seine Werkstatt in der Neuköllner Fuldastraße, wo er seine stählernen Großskulpturen schuf. Der Anstieg der Mieten vertrieb ihn 2015 nach Großziethen, aber der Neuköllner Kulturszene blieb er weiterhin verbunden, unter anderem als Vorstandsmitglied im »Kunstverein Neukölln«. Im November 2020 hat ihn sein plötzlicher Tod aus der Vorbereitung zu einer neuen Ausstellung gerissen.

Spitzentanz.      Foto: mr

Martin Steffens, der neue Leiter der »Kulturstiftung Schloss Britz«, macht nun den »Versuch einer Retrospektive«. Die Austellung in den Räumen des Schlosses und im Park des Gutshofes, die noch bis zum 1. August läuft, schöpft vor allem aus dem Nachlass des Künstlers. Neben Skulpturen aus verschiedenen Schaffensperioden nehmen bisher selten der Öffentlichkeit zugänglich gemachte getuschte Zeichnungen und Entwürfe für Skulpturen einen breiten Raum ein. Musik aus Metall weiterlesen

Kiezgespräch

Von Freude und Badespaß

KuK: Welche Themen bewegen dich in deinem Kiez?
Marina: Diverse Erleichterungen und positive Entwicklungen. Ich war gerade einkaufen mit dem Fahrrad und hatte eines meiner Kinder dabei. Dabei habe ich das erste Mal so richtig bemerkt, wieviel sich hier in letzter Zeit getan hat. Die neue Promenade am Kanal mit Fahrradstraße, dann noch der Abschnitt der Weserstraße als Fahrradstraße – das tut gut, weil ich mein Kind ohne Angst mit dem Fahrrad fahren lassen kann. Oh, und wo ich bei meinen Kindern bin: Ich bin so froh für die Beiden, weil so langsam die bezirklichen, aber auch freie Ferienangebote wieder richtig losgehen nach dem Horror vom letzten Jahr. Die Kids freuen sich wahnsinnig auf ihr kommendes Skatecamp in Brandenburg, und das macht mich natürlich auch glücklich. Kiezgespräch weiterlesen

Training auf der Autobahn

Neuköllner proben in der Vorbereitung schon mal den »Ernstfall«

Abu Njie ist einer, der nichts dem Zufall überlässt – und so organisierte der Trainer des »SV Tasmania« in der Vorbereitung zur neuen Saison ein Testspiel bei »Kickers Emden«. Neben den durchweg lokal geprägten Gegnern in der Trainingsphase also ein Kontrahent, der deutlich aus dem Rahmen fiel. Doch eben mit Bedacht gewählt: Denn einmal sollte es eben eine weitere Anreise zu einem Spiel geben.

Tasmanias Teambus.    Foto: ©SV Tasmania

Von daher hätte es theoretisch wohl auch gegen die Offenbacher oder Stuttgarter Kickers gehen mögen – aber zum Trainer eben jener Kickers aus der ostfriesischen Seehafenstadt pflegt Njie aus eigenen Spielerzeiten einen persönlichen Kontakt. Der Plan dahinter: Um sein Team an die nach dem Aufstieg in die Regionalliga Nordost noch weiteren Auswärtsfahrten zu gewöhnen, wollte der Trainer seine Schützlinge wenigstens einmal den Ernstfall testen lassen. Das bedeutete Ende Juni, mit dem Mannschaftsbus in gebotener Frühe von Neukölln in Richtung Emden zu starten, nachmittags dort zu spielen – und abends wieder zurück in die Hauptstadt zu kutschieren. Also hin und zurück gut 1.000 Kilometer Autobahn, und dazwischen 90 Minuten Fußball spielen. Training auf der Autobahn weiterlesen

Basteln mit Rolf

Rapanui Moai

Reisen zu fernen Sehnsuchtsorten wird wieder möglich. Bis dahin habe ich mir vorab einen Steinkoloss der Oster­insel, einen Rapanui Moai, aus Korken gebastelt. Dafür brauchte es zwei Korken, einen Kugelschreiber, ein scharfes Messer, eine Motorhandfräse (z.B. Dremel), feines Sandpapier, Klebstoff, hoffentlich kein Pflaster und Lust zum Pf­riemeln.
Mit dem Kugelschreiber wird eine typische Moai Gesichtskontur (Vorlagebilder gibt es im Netz) auf einen Korken gemalt und dann mit dem Messer heraus gearbeitet. Bitte auf die Finger achten! Mit Sandpapier werden die Konturen dann geglättet und verfeinert. Wer hat, benutzt dafür eine motorbetriebene Handfräse. Der Sockel entsteht aus einem weiteren Korken, auf den der Kopf geklebt wird. Eine gute Textur ergeben gepresste Korken aus Korkgranulat.
Für Hilfe: Mail an rolf@kuk-nk.de

rr

Petras Tagebuch

Die Rückkehr der Kannen

Zur Zeit vertrete ich meine Freundin auf dem Friedhof, um dort im muslimischen Teil ein Grab zu pflegen. Das Grab befindet sich auf dem Garnisonfriedhof und liegt tagsüber in der Sonne. Erst am Abend entsteht ein Schatten, den ich ausnutze, um die Blumen zu gießen. Zur Zeit ist diese Arbeit täglich notwendig.
Nun hat dieser Friedhof eine so ganz eigene Atmosphäre. Anzutreffen sind hier interessierte Spaziergänger, Tierbe­obachter, Schmetterlingsfotografen und nur sehr wenige Menschen, die sich um die Gräber kümmern. Entsprechend sehen manche Grabstellen recht verwahrlost aus.
Als ich vor Kurzem wieder dort war, um meiner Blumengießpflicht nachzukommen, waren die Gießkannen verschwunden. Es gibt in diesem Teil des Friedhofes zwischen drei und fünf Gießkannen, die entweder an einem Grab oder verteilt an mehreren Gräbern stehen. Sie können sich aber auch im Gebüsch versteckt halten. Petras Tagebuch weiterlesen

Die Schnalle ist dicht

Alltägliches Verkehrschaos in Rixdorf.     Foto: mr

Karl-Marx-Platz ist für den Durchgangsverkehr gesperrt

Seit dem 7. Mai ist die »Rixdorfer Schnalle« zwischen Richard- und Karl-Marx-Platz auf der Höhe des Spielplatzes mit einem Poller für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt. Damit ist ein beliebter Schleichweg zwischen Sonnenallee und Karl-Marx-Straße nun endgültig geschlossen. Davor hatten sich rund 4.000 bis 5.000 Autos täglich im denkmalgeschützten Kiez rund um die alte Schmiede gedrängelt und lange Staus im gesamten Wohngebiet verursacht.
Die Reaktionen der Marktstandbetreiber und der Gewerbetreibenden vor Ort seien durchgängig positiv. Auch viele Anwohner hätten sich für mehr Ruhe und weniger Lärmbelästigung bedankt. Das berichtete Bezirksbürgermeister Martin Hikel bei der Beantwortung einer mündlichen Anfrage der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 19. Mai. Die Schnalle ist dicht weiterlesen

Es kehrt wieder Leben ein

Es war ein Lichtstreif: Die Außengastronomie durfte vor Pfingsten öffnen. Nur für hochwahrscheinlich Ungefährdende zwar, aber dieser Nachweis lässt sich schnell bekommen, zur Not täglich. Dass die gastronomisch Ausgedürsteten das Angebot nicht sofort überbordend wahrnahmen und den Lokalen langgehegte Umsatzträume erfüllten, war wohl dem Dauer-Aprilwetter im Mai wie auch der längst eingebrannten vorsichtigen gesellschaftlichen Zurückhaltung unserer Bürger geschuldet.
Der rote Strich unter der Mengenbilanz der Kneipen und Restaurants, die in der Krise die Reißleine ziehen mussten, ist noch nicht gezogen, viele liebgewonnene Institutionen scheinen aber durchgehalten zu haben, um uns Gästen ihre Treue zu beweisen.
Wer mit Testen, Impfen und Maske seinen Frieden schließen kann, darf auf baldig steigende Geselligkeitsangebote, vielleicht sogar beim Wirtsteam drinnen, hoffen.

Jörg Hackelbörger

Verkehrspolitik von Vorgestern

Radfahrer protestieren gegen den Ausbau der A100

Mehrere Tausend Radfahrer haben am Pfingstmontag gegen den Weiterbau der A100 protestiert. Die Demon­stration führte vom Invalidenpark zum Hermannplatz. Über die gesperrte A100 ging es zur Besichtigung der Baustelle des 16. Bauabschnitts in Neukölln, wo die Trasse nahe dem Hotel »Estrel« die Sonnenallee unterquert. Sohle und Wände stehen dort bereits, Fahrbahnen existieren noch nicht.

Teure Kilometer.      Foto mr

Mit geschätzten 700 Millionen Euro gilt die rund 3,2 Kilometer lange sechsspurige Trasse vom Autobahndreieck Neukölln zum Treptower Park als das bisher teuerste Stück Straße, das jemals in Deutschland gebaut worden ist. 314 Kleingärten wurden dafür gerodet, 450 größere Bäume gefällt, zwei Wohnhäuser abgerissen.
Die Gegner des Autobahnbaus halten es angesichts der Klimadebatte für anachronistisch, jetzt noch eine Autobahn zu bauen. »Wir wollen Berlin zu einer lebenswerten Stadt für alle machen. Wir wollen Mobilität für alle und keinen weiteren Meter Autobahn! 
Es ist Zeit, den Protest per Fahrrad auf die Straße zu tragen«, heißt es im Aufruf zur Demo. Verkehrspolitik von Vorgestern weiterlesen

Gedenktafel für Zwangsarbeiterlager in Britz

Kaum enthüllt, schon wieder verschwunden

Eine halbe Million Menschen aus Gebieten, die während des Zweiten Weltkriegs besetzt waren, wurden in Berlin als Zwangsarbeiter ausgebeutet. Es gab sie in jeder Nachbarschaft, in der Landwirtschaft, in der Rüstungsindustrie, auf kirchlichen Friedhöfen und sogar in privaten Haushalten. Das System der Zwangsarbeit fand vor aller Augen statt. Auf rund 3.000 wird die Anzahl der Lager im Berliner Stadtgebiet geschätzt. Die Orte des Verbrechens verschwinden langsam in der wachsenden Stadt. Nur an wenigen Stellen sind inzwischen Gedenk­orte eingerichtet worden, so etwa auf dem Friedhof Jerusalem V an der Hermannstraße.

Die Tafel des Anstosses.       Foto: mr

Auch in Britz gab es zwei Zwangsarbeiterlager – an der Fulhamer Allee und an der Onkel-Bräsig-Straße 6-8. Heute stehen dort Garagen. Am 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Faschismus, wurde dort auf Betreiben der Anwohnerinitiative »Hufeisern gegen Rechts« eine provisorische Gedenktafel enthüllt mit der Aufschrift: »Hier befand sich von 1941 bis 1945 ein Barackenlager für polnische und sow­jetische Zwangsarbeiter*innen. Die 18 Männer und Frauen wurden zu Bau- und Instandhaltungsarbeiten in der Hufeisensiedlung eingesetzt.« Gedenktafel für Zwangsarbeiterlager in Britz weiterlesen

Emotionale Diskussionen in der BVV

Nahost, Mülleimer, Immobilien und Amphibien

Eigentlich waren sich fast alle einig, aber trotzdem wurde fast zwei Stunden lang diskutiert, bis die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 19. Mai über einen gemeinsamen Entschließungsantrag der Grünen, SPD, CDU und FDP abstimmen konnte, in dem die BVV ihre Erschütterung über die Gewalt und die antisemitischen Äußerungen auf der Demonstration anlässlich des Nahost-Konflikts am 15. Mai in Neukölln zum Ausdruck brachte.
»Es ist nicht hinnehmbar, dass Demonstrierende, die sich zu Hamas, Muslimbruderschaft und Grauen Wölfen bekennen, Vernichtungsphantasien gegen Jüdinnen und Juden, gegen die Bevölkerung Israels und gegen den Staat Israel unverhohlen artikulieren«, betonte die BVV und »Israelfeindlichkeit und Antisemitismus haben keinen Platz in unserem Bezirk«. Emotionale Diskussionen in der BVV weiterlesen

Hermannstraße für alle

Flanierdemo im Schneckentempo

Elf Initiativen forderten, kreativ und im gemächlichen Flaniertempo, am letzten Mai-Wochenende stadtplanerische Umsetzungen für ihr bereits 2020 vorgelegtes Konzept für die Hermannstraße.

Foto: Carsten Rose

Eines der Anliegen ist die Fahrradinfrastruktur mit geschützen Radwegen auf der gesamten Länge. Trotz geltendem Tempo 30 für Autofahrer gleicht dort die Fortbewegung per Fahrrad eher einem Nahtod­erlebnis.
Weiteren Wünschen nach Flächengerechtigkeit, Klimaschutz, Bio­diversität und rascher Mobilitätswende wurde mit Redebeiträgen Nachdruck verliehen. Musik und Pflanzentausch trugen zur entspannten Stimmung der rund 500 Teilnehmer bei. Besonders Kinder hatten ihren Spaß, einmal auf der sonst stark befahrenen Straße laufen, hopsen, liegen, sitzen und angstfrei radeln zu können.

bs

Rechte »Feindeslisten« gefunden?

Aufklärung der Neonazianschläge zieht sich

Die Polizei bleibt zurückhaltend, wenn es um konkrete Informationen über die laufenden Ermittlungen in Sachen neonazistischer Anschläge in Neukölln und den damit verbundenen Aktivitäten geht. Anne Helm und Niklas Schrader, Neuköllner Abgeordnete für »Die Linke«, nahmen dies erneut zum Anlass, durch eine Anfrage an den Senat genauere Informationen zu erhalten und weiteres Licht in die Aufklärung zu bringen. Auch Recherchen des »Tagesspiegel« bestätigen, dass rechtsextreme »Feindeslisten« angefertigt wurden und Pläne gefunden wurden, die auf einen möglichen Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft in Neukölln hindeuten können. Die Polizei stellte im Rahmen der Ermittlungen entsprechendes Material sicher. Rechte »Feindeslisten« gefunden? weiterlesen

Neues QM im Harzer Kiez

Anlaufstelle für soziale und integrative Kiezkooperation

Der Harzer Kiez am östlichen Rand Neuköllns, also kurz vor Alt-Treptow, ist neuköllnische Vielschichtigkeit schlechthin. Während es zur einen Seite Richtung Sonnenallee gerne laut und extrovertiert zur Sache geht, wirkt es auf der anderen eher ein wenig verträumt und entspannt, aber definitiv nicht weniger einladend.

Das QM-Team.Foto: mf

Um den integrativen Charakter und Zusammenhalt der Nachbarschaft in Zukunft weiter zu untermauern, gibt es in der Treptower Straße seit diesem Jahr ein eigenes Quartiersmanagement. Dort sollen Anwohner die Möglichkeit erhalten, eigene Projekte umzusetzen, die den Kiez betreffen, und von denen alle profitieren. Das Konzept der Quartiermanagements gibt es in Berlin schon lange. Es konnte bereits in vielen Kiezen zur Stärkung sozialer Strukturen beitragen. Durch sogenannte »Quartiersräte« und »Aktionsfondsjuries« wird der Bewohnerschaft dabei eine Plattform gegeben, um gemeinsame Interessen und Ideen wie beispielsweise Straßenfeste, Flohmärkte oder Sportturniere mithilfe bezirklicher Mittel auszuarbeiten und umzusetzen. Neues QM im Harzer Kiez weiterlesen

Dauerthema Mieten

Luxusmodernisierung geht weiter

Auf dem freien Markt steigen die Mieten weiterhin ungebremst, passend zum knappen Wohnraum. Eine gute Auskunft über reale Preise gibt stets der »Immobilienscout24«, denn er bildet diesen Markt ab. So bietet derzeit »Akelius« in der Weserstraße eine »1,5 Zimmerwohung mit Terrasse und Einbauküche« in der Größe von knapp 70 Quadratmetern für eine Kaltmiete von 1.540 Euro an, mithin 22 Euro pro Quadratmeter. In der Nähe des Hermannplatzes werden für eine möblierte Einzimmerwohnung 14 Euro pro Quadratmeter aufgerufen. Der Berliner Mietenspiegel von 2021, den der Senat nach dem Scheitern des Mietendeckels erstellt hat, hebt Preise zwischen sechs und 14 Euro hervor. Dauerthema Mieten weiterlesen

Denkmalschutz mit zweierlei Maß?

Fragwürdige Sanierungen in der Hufeisensiedlung

Die Hufeisensiedlung in Britz ist seit 1986 Denkmal und seit 2008 sogar UNESCO-Weltkulturerbe. Die »Deutsche Wohnen« (DW) sanierte dort ab 2009 mit über 2,9 Millionen Euro Fördergeldern ihren Mietwohnungsbestand, auch mit dem Ziel, eine »behutsame Zurückführung zum ursprünglichen Erscheinungsbild« zu schaffen.
Behutsam war und ist die DW nur zu sich selbst. Einige Mieter an der Fritz-Reuter-Allee, der sogenannten »Roten Front«, besaßen auf ihrer Rück- und Wetterseite verglaste Balkone. Im Zuge der Sanierung wollte die Vermieterin auch mit drastischen Mitteln erreichen, dass diese ausnahmslos zurückgebaut werden müssten, selbst dann, wenn sie Bestandteil der Mietverträge waren. Dagegen wehrten sich einige Mieter erfolgreich vor Gericht.

Balkon Pollmann.Foto: rr

Auf dem Dach desselben Bauwerks thronen weiterhin gleich mehrere Mobilfunkantennen. Offen bleibt, weshalb damals die Verglasungen auf der Gebäuderückseite weichen sollten, während die gewinnbringenden Antennenanlagen bis heute erhalten sind. Denkmalschutz mit zweierlei Maß? weiterlesen

Politiker zur Wahl

Dörfer, Wein und Weltkulturerbe

Wahlkreis 5 im Überblick

In Britz war schon immer Industrie ansässig, hier gibt es auch einen jüngst erweiterten BSR Recyclinghof und eine Müllumladestation, die sommers gelegentlich die Anrainer mit Gestank erfreut. Die Blaschkoallee ist die stark frequentierte Verbindung zur, von und über die A113 sowie eine Hauptausweichroute für den fast täglich gesperrten Britzer Tunnel der A100. Die regelmäßigen Staus haben sich mit dem Pop-up-Radweg noch verschlimmert.
Eine unkoordinierte Planung auch der Baustellen zwingen nun erst recht den Verkehr in und durch das angrenzende UNESCO Weltkulturerbe. Dessen Anwohner warten immer noch auf die längst beschlossene Verkehrsberuhigung. Politiker zur Wahl weiterlesen

Vom Berg zur Bahn und in den Hahn

»Berliner Berg« legt und braut jetzt richtig los

Am 20. Mai war es soweit: Die »Berliner Berg« Brauereihalle wurde an der nordöstlichen Bezirksgrenze Neuköllns zu Treptow, im Gewerbegebiet der Treptower Straße gleich an der S-Bahn-Trasse, eröffnet. Mit Ende der einjährigen Bauarbeiten kann hier nun das Kernsortiment aus deutschen und internationalen Klassikern wie Pils, (Indian) Pale Ale und Lager, aber auch die Berliner Weiße sowie saisonale Spezialitäten gebraut werden – und das mit einer Kapazität von bis zu 10.000 Hektolitern pro Jahr.

HIER fließt bald reichlich das goldene Nass.    Foto: pr

Eine eigene unabhängige, moderne Innenstadtbrauerei war von Anfang an das Ziel der zwei Bierenthusiasten, Berg-Mitbegründer und heute zusammen mit Michéle Hengst Geschäftsführer Ulrich Erxleben und Robin Weber. Sie wollen hochwertige Craft-Biere entwickeln und zugleich alte Sorten und Stile in die Neuzeit führen. Die beiden Ex-Internet-Manager gaben vor über sieben Jahren ihre potenziellen E-Commerce-Karrieren zugunsten des Traums von einer neuen Berliner Bierkultur auf. Vom Berg zur Bahn und in den Hahn weiterlesen

Fleisch ist sein Gemüse

Andreas »Curry-Paule« Kämpf kämpft jetzt für Wurst im Glas

paule am Buckower Damm.    Foto: hlb

Auch vegane Wurst kommt bei ihm inzwischen an die Pommes oder den Kartoffelsalat. Andreas Kämpf ist ein echtes Neuköllner Original. 1964 hier geboren und aufgewachsen, lernte er nach der 9. Klasse Hauptschule Fleischer und war mit 22 Jahren schon der damals jüngste Berliner Meister. Nach ersten Lebensmittelhandelsstationen bekam er einen Verkaufsleiterposten in Ungarn und baute dann in Rumänien eine Discounterkette auf; sogar ein Fleischzerlegewerk legte er sich dort zu.
2013 kam er nach Berlin zurück, schließlich habe sich sein Vater immer gewünscht, dass Sohnemann hier einen eigenen Imbiss eröffnet. Zu Ehren Opa Pauls entstand so der »Curry-Paule«. Fleisch ist sein Gemüse weiterlesen

Schwabylon

Asterix mit Herz und Schnauze

»Habt ihrn Ding anne Glocke? Wat warn dit füa ne Aktion grade?« Als waschechtem Berliner – und Neuköllner sowieso – ist der Dialekt unserer eingeborenen Vorfahren zwar nicht mehr allgegenwärtig, dennoch weit verbreitet.
In einem Goscinny-Uderzo-Werk, sprich: Asterix-Band, vermutet niemand auf Anhieb eine Mundart. Nun denn, liebe Leser, »Schwabylon Berlin« ist der »Asterix berlinert« Band 3. Dank Martin »Gotti« Gottschild raufen sich Asterix und Co mit Berliner Schnauze durch die Römischen Reihen.
Martin »Gotti« Gottschild, der aus den Medien bekannte Berliner – was sonst? – Dialektübersetzer, Musiker, Schauspieler und Comedian, hat sich mit dem 84. Band der Mundart-Reihe selbst übertroffen. Sollte ihn jemand nicht kennen, möge er in die wöchentliche Action-Lesung bei Radio Eins reinhören. Diese vollbringt er mit seinem Kollegen Sven van Thom als Comedy-Duo »Tiere streicheln Menschen«. Außerdem ist er als Vater und Stimme des »Sandmann für Erwachsene« bekannt. Schwabylon weiterlesen

Anerkennung für Neuköllner Künstler

Finalisten des Neuköllner Kunstpreises in der »Galerie im Saalbau«

Die Jury hat entschieden: Unter rund 170 Bewerbern um den Neuköllner Kunstpreis 2021 wurden von einer fünfköpfigen Fachjury acht Finalisten ausgewählt, deren Werke noch bis zum 27. Juni in einer Gemeinschaftsausstellung in der »Galerie im Saalbau« zu sehen sind. Mit dem vom Fachbereich Kultur in Kooperation mit dem »Kulturnetzwerk Neukölln e.V.« etablierten Neuköllner Kunstpreis soll Neuköllner Künstlern und ihren Werken Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit verschafft werden, um für ihr Schaffen Beachtung und Anerkennung zu erhalten.

KunstpreisSieger.     Foto: mr

Den ersten Platz erkämpfte sich Hyunho Park mit der Videoinstallation »Time Crystals: Neun Räume«. Neun Bildschirme zeigen den Künstler, wie er in unterschiedlichen Räumen aus schwarzen Strichen komplexe Bildkompositionen schafft. Anerkennung für Neuköllner Künstler weiterlesen

Intensives für die Sinne

»AISTIT« berührt im KINDL

Nach einer Ausstellung wieder auf der Straße zu stehen, sich kurz sammeln zu müssen und in die »Wirklichkeit« zurückfinden, dann hat das Gesehene berührt. Genau das möchte die Ausstellung »AISTIT/coming to our senses – Kapitel 3: resonant bodies« im »KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst«. Die von Satu Herrela und Hans Rosenström kuratierte Reihe von Ausstellungen und Perfomances in Paris, Helsinki, Berlin und Gent, organisiert vom deutschen Finnland-Institut, beschäftigt sich mit unserer sinnlichen Wahrnehmung und dem kritischen Zustand der Abhängigkeit zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem.

Gefühle im Maschinenhaus.      Foto: J.Raab

Das Maschinenhaus M0 ist in diesem Fall ein riesiger leerer dunkler Raum, gefüllt mit einer Abfolge von Video- und Soundinstallationen, die alle mit der Empfindung von Mitgefühl, Trauer, Einsamkeit und Intensität arbeiten. Intensives für die Sinne weiterlesen

»50g Kunst«

Ein gewichtiges Gemeinschaftswerk entsteht

Wie viel sind eigentlich 50 Gramm? Eine halbe Tafel Schokolade auf jeden Fall. Was kann noch 50 Gramm wiegen? Viele kleine Kunstwerke, die zu einem großem Gemeinschaftswerk werden. »50g Kunst« ist ein partizipatives Projekt des »KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst«.
Alle können mitmachen und ein Kunstobjekt einreichen oder in den Workshops im »KINDL« eines herstellen. Ob aus Alltagsgegenständen, Bastelutensilien, Materialien von der Straße oder aus der Natur, klein oder groß, bunt oder einfarbig, rund oder eckig – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – einzige Vorgabe: Das Objekt muss 50 Gramm wiegen.
Vom 26. Juni bis 4. Juli werden alle Arbeiten an einem Mobile im riesigen Kesselhaus präsentiert.

jr
Abgabe der Kunstwerke immer mittwochs von 14-18 Uhr oder nach Vereinbarung (per email an vermittlung@kindl-berlin.de).
Workshops:
So, 6. Juni 2021, 12 – 14 Uhr und 15 – 17 Uhr
So, 13. Juni 2021, 15 – 17 Uhr
www.kindl-berlin.de/50-gramm
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3

»Hidden People«

Isländische Impressionen in der »Galerie im Körnerpark«

Pappschafe.    Foto: mr

Wer derzeit die »Galerie im Körnerpark« betritt, fühlt sich in eine fremde Welt versetzt. Das komplexe Werk der beiden Künstlerinnen Maria und Natalia Petschatnikov, das noch bis zum 22. August zu sehen sein wird, bewegt sich zwischen Malerei, Plastik und Rauminstallation. Der Ausstellungsraum verwandelt sich dabei in ein Gesamtkunstwerk, in dem sich das Publikum bewegt. »Hidden People« weiterlesen

Kiezgespräch

Von Sport und Optimismus

KuK: Welche Themen bewegen dich in deinem Kiez?
Marie: Dass es bald hoffentlich wieder losgeht! Ich leite mit zwei Partnern eine Indoor-Sportstätte in Kreuzberg, und wir sind ziemlich heiß auf das Urteil des Senats am ersten Juni. Es wird gemunkelt, Einrichtungen wie unsere dürfen vielleicht sogar ab Anfang Juni, eventuell dem Vierten, wieder öffnen. Wir sind auf jeden Fall bereit und können es kaum erwarten. Finanziell kommen wir aber ganz gut durch im Moment. Die Hilfeleistungen im ersten Lockdown waren innerhalb kürzester Zeit weg, die haben gerade mal für eine Monatsmiete gereicht, aber zum Glück wurde das im zweiten Lock–down ordentlich angepasst, sodass wir alle Kosten gut abdecken können, auch Löhne und sogar die unserer studierenden Mitarbeiter*innen. Für die ist es aktuell besonders schwierig, weil sie zum Beispiel keinen Anspruch auf Hartz IV haben. Zum Glück konnten wir das gut regeln. Insgesamt bin ich im Moment sehr optimistisch. Ich habe mich bis vor Kurzem wie langzeitarbeitslos gefühlt, denn wir hatten nun sieben Monate am Stück geschlossen, aber das findet jetzt ein Ende und wir können wieder loslegen.

me
*Marie, Böhmische Straße

Vorübergehend verzogen

Der »SV Tasmania« trägt erste Heimspiele in Lichterfelde aus

Tasmanias Bier.        Foto: Hagen Nickelé

Nachdem der »SV Tasmania« vom »Nordostdeutschen Fußball-Verband« (NOFV) infolge des coronabedingten Saisonabbruchs der NOFV-Oberliga Nord zum Aufsteiger in die Regionalliga Nordost erklärt worden war (siehe letzte KuK-Ausgabe), nahmen die Planungen an der Oderstraße umgehend intensivere Formen an. Denn: Höhere Liga – höhere Anforderungen. Mit dem Bezirk hatte man schon länger über die möglichen Bedingungen eines Umbaus des Werner-Seelenbinder-Sportparks verhandelt – einige Vorarbeiten waren vom Verein mit Hilfe Freiwilliger bereits erledigt worden. Im Fall der vorgeschriebenen Abzäunung des Spielfelds sowie der Absicherung des Gästezugangs inklusive Errichtung von Sanitär- und Cateringbereich für Auswärtsfans musste aber das Amt für Kosten und Durchführung aufkommen. Nach erfolgter Genehmigung stellte sich jedoch alsbald heraus, dass die Arbeiten nicht vor Saisonstart abgeschlossen sein würden – damit wird der »SV Tasmania« zum Leidwesen seiner Fans die ersten Heimspiele an anderer Spielstätte austragen müssen. Vorübergehend verzogen weiterlesen

von Neuköllnern für Neuköllner