Archiv der Kategorie: Gesundheit

Sauer macht lustig zur Fastenzeit

Sauerampfer

Der Sauerampfer (Rumex acetosa) steht das halbe Jahr auf allen Wiesen. Nehmt aber bitte nur frische Blätter ohne braune Stellen. Er wird bis zu einem Meter hoch. Im Frühjahr ist er eine sehr gute würzige Ergänzung zu einem Wild-Salat. Später im Jahr kann er, ähnlich wie Giersch und Spinat, als Gemüse gekocht werden. Des weiteren schmeckt er auch lecker als cremige Suppe, und natürlich geht »Frankfurter grüne Soße« nicht ohne Sauerampfer.

Sauerampfer.                                                                                                                     Historische Zeichung

Sauer macht lustig zur Fastenzeit weiterlesen

Rosmarin

Eine Pflanze erzählt von Liebe und Erinnerung

Der Rosmarin stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wird inzwischen aber auch hierzulande gern angebaut.
Er gehört seit eh und je zu den heilsamen Pflanzen. Bereits Dioscurides kannte seine erwärmende Wirkung. Er war der Göttin Aphrodite geweiht und symbolisierte Liebe und Schönheit. In Deutschland trugen Bräute lange Zeit einen Rosmarinkranz. Die Pflanze symbolisierte aber auch das Gedenken an die Toten. Den Ägyptern versüßte ihr Duft die Reise in das Land der unsterblichen Seelen.

Rosmarin.                Historische Zeichung

In Nordneukölln hat er sich auf dem Richardplatz und im Comeniusgarten angesiedelt. Rosmarin weiterlesen

Anpassungsfähige Vitaminbombe

Sanddorn als Orangenersatz

Sanddorn galt in der DDR als Orangenersatz und hatte den Vorteil, auch dort zu wachsen. Sanddorn gehört zur Familie der Ölweidengewächse und ist zweihäusig. Die Büsche werden bis zu fünf Meter hoch und kommen ursprünglich vermutlich aus dem Altai-Gebirge, der mongolischen Steppe und dem tibetischen Hochland. Inzwischen wächst er fast auf der ganzen Welt.

Sanddorn.       Historische Zeichung

Bei uns wächst Sanddorn kleinteilig im Rollberg, wo leider nur Büsche des einen Geschlechts stehen. Diverse große Büsche sind in der Nähe des Heidekampgrabens und am Richardplatz zu finden.
Sanddorn wird auch Weidendorn, Dünendorn, Haffdorn, Seedorn, Rote Schlehe und Sandbeere genannt und steht unter Artenschutz.
Er wächst sogar auf Dünen. Wegen seiner hohen Anpassungsfähigkeit ist er sowohl in Küstenregionen als auch in hohen Gebirgslagen zu finden. Er blüht ähnlich wie Hamamelis, bevor er Blätter entfaltet. Anpassungsfähige Vitaminbombe weiterlesen

Schutz vor Hexen und Zauberern

Wacholder, ein vielseitiges Kraut

In der Lessinghöhe stehen einige Büsche Wacholder. Von ihnen könnte fast alles genutzt werden: Beeren, Nadeln, Triebspitzen, Holz, Wurzeln, aber sie stehen unter Naturschutz und dürfen nicht gesammelt werden. Wacholder ist zweihäusig.

Wacholder.                                                                                                                                  historische Zeichung

Der Wacholder stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber heute auch in den Alpen und in Mittel- bis Nordeuropa zu Hause. Der Wacholder gehört zu den Zypressen. Seine volkstümlichen Namen sind: Feuerbaum, Jachelbeerstrauch, Knirkbusch, Krametbaum, Kaddig, Reckholder, Wachandel, Weihrauchbaum. Schutz vor Hexen und Zauberern weiterlesen

Suchtbericht 2017

Neukölln zieht Drogenbilanz

Neuköllner Jugendliche und junge Erwachsene trinken weniger Alkohol als im gesamtdeutschen Durchschnitt und zeigen die geringste Zahl an Alkoholvergiftungen aller Berliner Bezirke. Gleichzeitig geht der Tabak- und Alkoholkonsum mit dem deutschlandweiten Trend auch in Neukölln zurück. Diese Schlussfolgerungen zieht Jugend- und Gesundheitsstadtrat Falko Liecke aus dem jetzt veröffentlichten Drogen- und Suchtbericht 2017: »Der Bericht ist eine detaillierte Zustandsbeschreibung des Suchthilfesystems in unserem Neukölln. Aber er geht noch weiter. Suchtbericht 2017 weiterlesen

Duft mit Wirkung

Lavendel, ein vielseitiges Kraut

Lavendel (Lavendula officinalis) steht viel in den Rollbergen herum und blüht auch in der neuen Grünanlage neben der Thomasstraße. Seine volkstümlichen Namen sind unter Anderen: Nerven­kräutel, Narden, Lavander, Speick, Schwindelkraut.

Lavendel.                                                                                                                         historische Zeichung

Lavendel ist ein »Allheilkraut« und ist offizinell. Die getrockneten Blüten werden als Tee genutzt. Blüten und »Nadeln« fehlen in kaum einem Potpourri. Wird das Gemisch in kleine Stoffkissen eingenäht, sollen diese Lavendelkissen Kleinkinder beruhigen, so dass sie besser schlafen können. Außerdem vertreiben Lavendelkissen angeblich Kleidermotten, wenn man sie in Schränke legt. Duft mit Wirkung weiterlesen

Vitamine in Schale geworfen

»Ein Apfel am Tag spart den Arzt«

Der richtige Wildapfel, so wie er an der Thomasstraße zu finden ist, ist roh nicht essbar, wird aber in Scheiben geschnitten und getrocknet zu einem leckeren Tee.
Der Holzapfel ist vielleicht die heimische Stammform des Kulturapfels. Er steht vielfach in den Rollbergen und sieht schön in vorweihnachtlichen Sträußen aus.

Gottesfrucht.                                                                                                                                historische Zeichung

Äpfel sind tatsächlich älter als wir Menschen. Kein Wunder, dass in der Bibel im ersten Kapitel unsere Entstehung mit einer Frucht, die schon ewig da ist, in Verbindung gebracht wird. Vitamine in Schale geworfen weiterlesen

Taubnessel

Weit verbreitet und viel genutzt

Die Taubnessel ist ein »Allrounder«. Ihr Einsatzgebiet reicht von Frauenbeschwerden über Erkältungen bis zum Furunkel. Heute ist sie in Blutreinigungs- und Erkältungstees enthalten. Abgekocht kann sie auch für Umschläge bei Schwellungen genutzt werden. Seit dem frühen Mittelalter wurde sie in unseren Breiten als Heilpflanze genutzt. Die meisten Wirkstoffe sind in den Blüten. Sie blüht von Mai bis September.

Taubnessel.                                                                                                                                    historische Zeichung

Sie enthält neben diversen ätherischen Ölen, Kalium, Phosphor, Calcium, Eisen, Magnesium, Kupfer und Flavonoide sowie Schleim- und Gerbstoffe. Zu den oben beschriebenen Wirkungen kommen noch folgende: adstringierende, auswurffördernde, entzündungshemmende und reinigende Wirkung. Das bedeutet, dass sie zur Blutreinigung, zur Verbesserung der Blutzirkulation oder zur Anregung des Herz-Kreislaufsystems dient. Taubnessel weiterlesen

Heilend süß

Mädesüß für süße Mädchen und gesüßtes Met

Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) steht im Körnerpark, aber auch neben den Kuhweiden in Rudow. Früher wurde sie zu den Spiersträuchern gezählt, ist aber ein Rosengewächs.

MädesüSS.historische Zeichung

Normalerweise gelten die verschiedenen Weidenbäume und der aus ihrer Rinde gewonnene Tee als biometrische Vorlage für Aspirin, aber auch Mädesüß enthält Vorläufersubstanzen der Salicylsäure, die der einzige Wirkstoff des schmerzlindernden Mittels ist.
Mädesüß war als Heilpflanze schon den alten Griechen bekannt, bei den keltischen Druiden galt sie als heilig, und sie wird auch im ausgehenden Mittelalter schon als Hilfe bei Erkältungen beschrieben. Heilend süß weiterlesen

Potentilla anserina

Bei Krämpfen und Enzündungen

Eigentlich wollte ich Euch warnen, weil im Körnerpark wieder tödlich giftiger Rhizinus angepflanzt wurde (die Früchte sind das Giftigste und haben leider Ähnlichkeit mit Litschis), aber mir ist wichtiger, Euch das Gänsefingerkraut vorzustellen.

Maukenkraut.                              historische Zeichung

Es ist in Mitteleuropa zu Hause und in anderen Teilen auf der Nordhalbkugel ansässig. Es wird zum ersten Mal von Carl von Linné beschrieben, war aber wahrscheinlich den Germanen schon als Heilpflanze bekannt. Es ist verwandt mit dem Blutwurz. Da dieser auch in mediterranen Breiten wächst, war er auch schon bei Dioskurides als Heilpflanze aufgeführt.
Das Gänsefingerkraut wächst auf feuchten Wiesen, aber auch an Straßen- und Feldrändern, wo es sich flach ausbreitet. Im Volksmund heißt es auch: Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Krampfkraut, Maukenkraut, Sauringel, Silberkraut. Potentilla anserina weiterlesen

Wohl unter Linden

Die Geschichtsträchtigkeit eines Baumes

Ob »Kein schöner Land in dieser Zeit…wohl unter Linden, wo wir uns finden…« oder »Am Brunnen vor dem Tore«, fast jeder hat schon über die Linde mitgesungen.

Die Winterlinde.                                                                                                                                          historische Zeichung

Der Lindenbaum war den Germanen heilig. Er war der Göttin Freya gewidmet. Sie ist die Göttin der Liebe, Fruchtbarkeit und Schönheit. Eine Linde bildete häufig den Dorfmittelpunkt. Unter ihr wurde nicht nur die Ehe versprochen, sondern auch Gericht gehalten. Wohl unter Linden weiterlesen

Blätter für die Ohren

Storchschnabel, auch Ruprechts Kraut

Sie sind überall in den Rollbergen kurz vor dem Erblühen, und dann wird uns der Storchschnabel bis in den Herbst hinein mit Blüten von zart-rosa über pink bis zart-lila erfreuen. Wie der wissenschaftliche Name Geranium zeigt, ist das Kraut mit Geranien verwandt.

Stinkt, aber hilft in vielen Fällen. historische Zeichung

Für jemanden wie mich, die mit dem Pulzemärtel groß wurde, der vom Knecht Ruprecht begleitet wurde, ist der Name Ruprechtskraut natürlich spannend. Dieser heilige Ruprecht war im 8. Jahrhundert Bischof von Worms und später von Salzburg, und er soll schon damals die Verwendung des Heilkrauts gelehrt haben.
Es gibt über 400 Arten von Storchschnäbeln, die auf allen Kontinenten verbreitet sind. Der hier überall Herumstehende riecht ziemlich übel. Blätter für die Ohren weiterlesen

Ärztliche Versorgung mit Katze

Praxis Katzenstein und Tallafuss in der Bürknerstraße

Ärzte sind in Neukölln rar im Vergleich zu anderen Berliner Bezirken, ihre Praxen daher häufig hoffnungslos überfüllt. Etwas Entlastung bringt eine neue Praxis für Allgemeinmedizin, die bereits im vergangenen Jahr in der Bürknerstraße eröffnet hat. Zwei Ärztinnen hatten genug von ihrer Tätigkeit als Rettungsärztinnen. Die Arbeit war anstrengend, sie mussten sich immer wieder auf neue, unerwartete Situationen einstellen und schnell diagnostizieren.
In ihrer Praxis hingegen können sie sich in Ruhe den Patienten widmen und den persönlichen Kontakt aufbauen. Die Erfahrungen als Rettungsärztinnen kommen den Patienten dabei sicherlich zugute.

Behandlungsraum.                                                                                                                                                Foto: Alex Grimm

Die Räumlichkeiten sind hell, freundlich und großzügig. Der Wartebereich lässt keine Langeweile aufkommen. Ärztliche Versorgung mit Katze weiterlesen

Die Vogelmiere

Unkraut oder wertvolle Heilpflanze?

Die Vogelmiere (Stellaria media) begleitet den Menschen seit der Steinzeit und kommt heute weltweit in gemäßigten Breiten vor. Bei uns ist sie ein überall vorhandener Bodendecker, der sich sehr früh zeigt und bis zum Schluss bleibt.

Vogelmiere.                                                                                                                  Historische Zeichung

Für mich ist das Wort Unkraut schon lange gestrichen, für Hobbygärtner leider noch nicht. »Vogelgemier« wird von Gartenbesitzern trotz ihrer schmerzlindernden Wirkung aufgrund ihrer starken Vermehrung zu den Wildkräutern gezählt. Sie ist auch ein Nahrungs- beziehungsweise Genussmittel. Ihr Geschmack erinnert an jungen, rohen Mais. Bereits 50 Gramm Vogelmierensalat entsprechen in etwa dem Vitamin-C-Bedarf eines Erwachsenen. Sie macht sich auch sehr gut in einer Kräuterbutter, im Kräuterquark, im grünen Smoothie oder als Pesto. Die Vogelmiere weiterlesen

In sicheren Gewässern und trockenen Tüchern

Niederschwellige Pflege der »MoRos« vom »LaGeSo« nun endlich anerkannt

Das Jahr 2017 steht für den »MoRo Seniorenwohnanlagen e.V.« unter einem guten Stern. Zuerst bekam die Geschäftsführerin Sylvia-Fee Wadehn die Trägerschaft für den Verein anerkannt, und dann kam für sie das Größte, für das sie seit zwei Jahren kämpft: die Anerkennung für die Durchführung von niederschwelliger Pflege vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo).
Mit tatkräftiger Unterstützung der Bundestagsabgeordneten Fritz Felgentreu und Mechthild Rawert (beide SPD) hat der »MoRo Seniorenwohnanlagen e.V.« nun als erster Berliner Verein die Möglichkeit, die entstandenen Kosten mit den Krankenkassen abzurechnen. Bisher hatten nur gewinnorientierte Pflegeunternehmen die Möglichkeit, diese Anerkennung zu erhalten.
Wadehn hat nun die Gewissheit, dass ihr Projekt in finanziell sicheren Gewässern angekommen ist. Sie hat es in den vergangenen zwei Jahren geschafft, einen Mitarbeiterstamm von 39 Arbeitskräften aufzubauen, mit denen sie niederschwellige Pflege in den drei Seniorenhäusern Rollbergstraße, Pflügerstraße und in der weißen Siedlung anbietet

ro

Das Gänseblümchen

Heilpflanze des Jahres 2017

Es ist unscheinbar, anspruchslos und wird sich bald wieder auf unseren Wiesen zeigen. Das Gänseblümchen, eine mehrjährige Pflanze, wird bis zu maximal 15 Zentimeter hoch und blüht von März bis fast November.

Für Liebesspiele.  Historische Zeichung

Aber es ist auch teuer und ziert inzwischen diverse Gerichte in Nobelrestaurants. Dort werden für 100 Gramm frisch geerntete Blüten 16 Euro bezahlt.Auch die jungen Blättchen aus dem Inneren der Rosette schmecken köstlich, die Blüten und Knospen haben einen nussigen Geschmack. Es passt zu Salaten, in den Kräuterquark oder zu einer Wildkräuterbutter. Bald können die Blumen von den Spaziergängern gepflückt werden. Das Gänseblümchen weiterlesen

Die Brennnessel

Nach dem Winter kommt die Blutreinigung

Bald wird sie wieder wachsen an Straßenrändern oder in unseren Parks: die Brennnessel (Urtica dioica). Sie ist eine unscheinbare Alleskönnerin. Seit ewigen Zeiten wächst sie schon bei uns, und ihre Brennhaare haben sie vor Ausrottung geschützt.

Alleskönnerin.                                                                                                                                                  Historische Zeichung

Sie wirkt blutreinigend, entwässernd, putzt den gesamten Verdauungstrakt durch und aktiviert die Abwehrkräfte. Sie ist sehr siliziumhaltig, reich an Eisen, Magnesium, Kalium und Kalzium, enthält die Vitamine C (doppelt so viel wie Zitronen), A, B und K. Die Brennnessel weiterlesen

Wenn das Leben früh aus den Fugen gerät

Über den Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt und Sucht

Chaim Jellineks kleine Sucht.                   Foto: pr

»Im Allgemeinen verfallen nur solche dem gewohnheitsmäßigen Alkoholmissbrauch, die einen schwachen Willen haben und denen eine gewisse seelische Minderwertigkeit angeboren ist.« Bella Müller »Die Familienärztin – ein ärztliches Nachschlagebuch«, 1929.
Vieles von diesem Gedankengut ist bis in die Gegenwart lebendig. Noch heute ist es so, dass Sucht selbst in Arztpraxen nicht auf Augenhöhe behandelt wird. Geht ein Patient mit einer Gicht zum Arzt, redet er mit dem Patienten auf Augenhöhe, kommt er mit erhöhten Leberwerten oder gar einer Hepatitis C, ändert sich das Verhältnis schlagartig. Der Arzt als Gott im weißen Kittel schaut abfällig hinab auf den Entgleisten, so dass sich der Patient seines Leidens schämen soll. Das tut er und weiß es auch im Vorfeld, weil sich seine Umwelt ebenso verhält. Das wiederum hat zur Folge, dass der Kranke den Arzt erst dann aufsucht, wenn die Krankheit sehr weit voran geschritten ist. Sucht wird aus Scham geheim gehalten. So weit ist die alte Denkweise noch immer in den Köpfen. Wenn das Leben früh aus den Fugen gerät weiterlesen

Gesundes Frühstück

Fit für den Kita- und Schulalltag

Ernährungsexperten mit ihren Produkten.                                                                                        Foto: Hanna Esser

Gesellschaftliches Engagement von Kindern, bei dem sie gleichzeitig etwas lernen und Spaß haben – ist das möglich? Ja! Die SchülerInnen der Klassen 1-3 der Johann-Georg-Elser-Grundschule im Schillerkiez haben das im Rahmen des Modellprojekts »Service-Learning in den MINT-Fächern« der Siemens-Stiftung und der Freudenberg -Stiftung bewiesen. Der Zauberspruch lautet ganz einfach: »Tu’ was für andere und lern’ was dabei!«
Was bedeutet das konkret? Die Schulkinder haben sich zunächst intensiv mit dem selbstgewählten Thema »gesunde Ernährung« beschäftigt. Im Rahmen des Projektunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler gebacken und gekocht, Experimente durchgeführt, ein Gesundheitsquiz gelöst, sich als »Fettdetektive« engagiert, Lebensmittelpyramiden gestaltet, an einem Stationslauf teilgenommen und Plakate zu unterschiedlichen Ernährungsthemen entworfen. Gesundes Frühstück weiterlesen

Hamamelis: Winterliches Blühen

Schönes mit wohltuenden Eigenschaften

Die Blüten, gelbbräunliche Büschel, erscheinen zwischen Dezember und Februar, wenn das Wetter so bleibt, also in Kürze. So kommt etwas Farbe in den sonst so grauen Winter. Die Virginische Zaubernuss, wie sie botanisch heißt, wird wirtschaftlich intensiv als Heilpflanze genutzt. Sie besitzt eine blutstillende, entzündungshemmende, adstringierende und Juckreiz stillende Wirkung.

Zaubernuss.                                                                                                                                                    Historische Zeichnung

In der Lessinghöhe steht ein Exemplar. Im letzten Frühjahr schlang sich ein Efeu an ihm hoch, das meldete ich dem Gartenbauamt, und noch am gleichen Tag wurde das Gewächs, irgend etwas zwischen Baum und Busch, davon befreit. Hoffen wir, dass sich auch dieses Jahr gut um sie gekümmert wird, denn sie braucht, um weiter zu gedeihen, einen aufgelockerten Boden, der nährstoffreich ist. Hamamelis: Winterliches Blühen weiterlesen

Giftiges zu Weihnachten

Schönes mit gefährlichen Eigenschaften

weihnachtsstern
Weihnachtsstern                     Historische Zeichnung

Am Tag nach der Wahl in den USA ging ich durch die Lessinghöhe. Dort stehen einige Stechpalmen, und mir ging durch den Sinn, dass es schon komisch ist, dass dort in Amerika eine Giftpflanze zum Weihnachtsbaum wird.
Bei der europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium) sind sowohl die Blätter als auch die roten Beerenfrüchte stark giftig. Stechpalmen sind zweigeschlechtlich, somit sind nicht alle Bäume mit Beeren geschmückt. Die Blätter »enthalten das Nitril Menisdaurin sowie die Stoffe Rutin, Ursolsäure und Ilicin. In den Früchten sind Triterpene, in den Blättern Saponine enthalten. Dabei gelten 20 bis 30 rote Beeren für Erwachsene als tödliche Dosis, bei Kindern entsprechend weniger«, heißt es bei Wikipedia. Giftiges zu Weihnachten weiterlesen

Der Weg zurück ins Leben

Methadon bietet einen Ausweg aus dem Suchtkreislauf

Der Umzug der Methadonpraxis von der Karl-Marx-Straße in den Rollbergkiez ist beschlossene Sache. Im Vorfeld gab es allerdings jede Menge Ärger. Anwohner und soziale Einrichtungen protestierten in Diskussionen und einer Demonstration gegen die Praxis.

jellinek
arzt Chaim Jellinek.                                                                            Foto: pm

Als Anfang des Jahres der Betreiber der Methadonpraxis, Chaim Jellinek, völlig verzweifelt auf den Stadtrat Falko Liecke zuging und ihn bat, ihn bei der Raumsuche zu unterstützen, musste auch er feststellen, wie groß die Vorbehalte mancher Vermieter gegen eine Methadonpraxis waren. Endlich wurde Liecke fündig. Von allen landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften war als einzige »Stadt und Land« bereit, Räume zur Verfügung zu stellen. Die Renovierungsarbeiten sind im Gange, und Ende November zieht die Praxis in die Morusstraße 16. Der Weg zurück ins Leben weiterlesen

Nicht nur zum Basteln

Kastanien sind auch ein hochwertiges Lebensmittel

Weil so viele draußen rumliegen, werden derzeit überall Männchen, Schlangen, Schäfchen und wer weiß noch was gebastelt. In Zeiten, in denen es noch keine Kartoffeln gab, haben Kastanienbäume dafür gesorgt, dass die Menschen über den Winter kamen.
Dieses Jahr hatten wir Glück, und die Miniermotten haben die Rosskastanien mehr in Ruhe gelassen, als sonst.

iflora
Blüten und Esskastanie.                                                                                                                        Historische Zeichnung

Kastanien gehören zu den Buchengewächsen. Bei uns ist die Esskastanie heimisch. Die Rosskastanie ist »zugereist«. Kastanien sind sommergrüne Bäume und bilden stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa werden sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Das Holz ist sehr hart, aber auch elastisch und wird sowohl für Schiffsbau wie auch für Zäune, Pfähle und Möbel verwendet. Nicht nur zum Basteln weiterlesen

Quitte als Klimaindikator

Sichtbarer Klimawandel in Nordneukölln

Anders als ihre ursprüngliche Kulturform ist die Zierquitte aus Asien zugewandert. Die Quitte stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und hat sich aber bereits vor unserer Zeit im mediterranen Raum angesiedelt. Um den Körnerpark herum gibt es einige Freiflächen, wo die Zierquitte wächst. Da sie essbar ist, wäre sie auch in Grünflächen eine Alternative zur Ansiedlung von giftigem Liguster, Kirschlorbeer oder Zwergmispel.

quitte
Blüten und Früchte.                                                                                                                                    historische Zeichnung

Die Zierquittenfrucht enthält viel Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Fluor, Tannine, Gerbsäure, organische Säuren, viel Pektin und Schleimstoffe. Durch das Pektin ist sie auch gut geeignet, daraus Gelee zu kochen. Außerdem lässt sich mit ihr auch Likör ansetzen. Quitte als Klimaindikator weiterlesen

Schlafstörungen

Besiegen mit 5 – HTP und Tryptophan

Schlafstörungen sind weit verbreitet, und die Gründe dafür sind: Angst, berufliche oder private Belastungen, Ärger, Alter, physische oder psychische Krankheiten, Schmerzen, Schichtarbeit, Einnahme von Arzneimitteln und die mangelnde Versorgung mit Mikronährstoffen. Schlafmittel sollten nur kurze Zeit angewendet werden, da der Stoffwechsel belastet wird und auch eine Abhängigkeit entstehen kann. Daher sind Alternativen mit weniger Nebenwirkungen sinnvoll. Schlafstörungen weiterlesen

Gemeiner Teufelszwirn

Nicht ins Bockshorn jagen lassen, aber in den Bocksdorn

Die Menschen gehen entlang der Thomashöhe oder durch den Mittelweg und danach in einen Bioladen und kaufen 100 Gramm getrocknete Goji-Beeren für fünf Euro, obwohl sie kurz vorher an deren Erzeugern vorbeigelaufen sind, wenn nicht gerade wieder das Grünflächenamt die Bocksdornsträucher zurückgeschnitten hat.

220px-Illustration_Lycium_barbarum0
Bocksdorn.                         historische Zeichnung

Bocksdorn (Lycium barbarum) gehört zu den Nachtschattengewächsen. Seine Blüten ähneln denen des bittersüßen Nachtschattens. Ursprünglich war er in China zu Hause, wo er schon seit mehreren tausend Jahren als Heilpflanze gilt. Er hat bei uns eine wechselhafte Geschichte, wie so manch anderes Nachtschattengewächs auch, das Kirchenvertreter verdammten, nachdem sie die weisen Frauen »aus dem Verkehr gezogen hatten«.
Goji-Beeren üben auf Wissenschaftler und Ökotrophologen eine gewisse Faszination aus, da sie ein hohes Maß an verschiedenen wertvollen Inhaltsstoffen aufweisen. Gemeiner Teufelszwirn weiterlesen

»Essbare Stadt«

Aber nicht in Neukölln

Bei mundraub.org steht, dass in Neukölln keine Fundstellen für Kräuter bekannt sind. Das muss das Grünflächenamt gefreut haben. Ich wollte mit einer Freundin Ruccola aus der Lessinghöhe holen, um uns einen leckeren Salat zu machen und stellte fest, dass dort alle Bepflanzung an den Wegrändern weggesichelt war. Bei einem Anruf im Grünflächenamt wurde mir erklärt, dass auf Wunsch der Polizei die Sicht unter die Büsche verbessert werden sollte, da der Park hin und wieder von Wohnungslosen zum Übernachten genutzt würde. Dumm nur – unter die Büsche kann man auch jetzt nicht gucken – und trotzdem wurden massenhaft Nutzpflanzen vernichtet.

Ansbach
Bohnen für die Bürger.                                                                                                                                     Foto: Andernach pf

»Essbare Stadt« weiterlesen

Warten an Wegen

Die Wegwarte

In der Botanik heißt sie Zichorie, und das weist schon auf ihre Verwandtschaft mit dem Chicoree hin. Ein anderer Verwandter ist Radiccio. Sie hat viele volkstümliche Namen, in fast jeder Landschaft heißt sie anders. Bekannt geworden ist sie in der Nachkriegszeit als Kaffeeersatz.

wegwarte1
Lässt Jungfrauen träumen.                                                                               Foto: historisch.

Es ist nicht ganz sicher, ob sie schon im »Capitulare de Villis« von Karl dem Gro­ßen erwähnt wird (Namensähnlichkeiten verschiedener Pflanzen), aber Paracelsus empfiehlt sie bereits als schweißtreibend und später Kneipp bei Magen-, Darm- und Lebererkrankungen. In der Phytotherapie wird sie zur Stimulierung und zur Heilung von Milz, Leber und Galle eingesetzt. Sie wird aber auch zur allgemeinen Reinigung bei Hautkrankheiten und Ekzemen angewendet. Warten an Wegen weiterlesen

Der Duft der Liebe

Ein Alltagsaphrodisiakum

Es ist wieder mal an der Zeit, sich auf unseren einzigen Sinn, der sich nicht täuschen lässt, zu konzentrieren – unsere Nase! Draußen duftet es – jetzt oft nach Heckenrosen.

Rosen
Heckenrose.                                                                                                                                                                                     Foto: mr

Im alten Griechenland soll Aphrodite die rote Rose aus dem Blut des Adonis geschaffen haben. Rosen schützen angeblich vor Verzauberung, aber mal ehrlich, wer wurde nicht alles schon durch das Geschenk einer Rose verzaubert?
Rosen finden überall Verwendung, nicht nur in der Küche, zum Beduften von Räumen, in Parfüms, nein auch Chocolatiers haben sie ins Herz geschlossen. Nicht nur Rosenöl und Rosenwasser ist sehr wertvoll, vom Preis her und seiner sowohl verwöhnenden, wie heilsamen Wirkung, sondern da ist dann auch die weiße Schokolade mit 29 Prozent Kakaoanteil, gefüllt mit einer cremigen Champagner-Ganache und verfeinert mit Rosenöl im Internet im Angebot. Der Duft der Liebe weiterlesen

Verfressene Raupen

Gespinstmotten schaffen bizarre Gebilde im Park

Gespinstmotte
Bizarre Gespinste.                                                                                                                                                                       Foto: mr

Ein gespenstisches Bild bietet sich derzeit in manchen Neuköllner Parks. Völlig kahle Büsche stehen hier, überzogen von feinen weißen Netzen wie gigantischen Spinnweben. Was aussieht wie ein Bild aus einem Horrorfilm, ist laut Auskunft des Gartenbauamtes das Werk der Raupen der Gespinstmotte. Die Tierchen spinnen sich dieses Netz, um sich vor ihren natürlichen Feinden, Vögeln und Wespen zu schützen und hüllen dabei teilweise ganze Bäume ein. In diesem Gruppen-Kokon leben Tausende dieser Raupen, die nach dem Schlüpfen die Blätter ihrer Wirtspflanze teilweise komplett wegfressen. Sind alle Blätter des Wirts vertilgt, begeben sich die Raupen auf die Suche nach einem neuen und spinnen dabei alles ein, was ihnen in die Quere kommt. Beliebte Wirtspflanzen sind Traubenkirsche, Weißdorn, Schlehe, Pfaffenhütchen, Pappeln, Weiden und gelegentlich auch Obstbäume. Verfressene Raupen weiterlesen

Dufter Meister des Waldes

Ein Mittel gegen dämonische Kräfte

Waldmeister
Waldmeister.Foto: historisch

Waldmeister(Asperula odorata) gehört zu den Krappgewächsen und wurde früher als Mittel gegen dämonische Kräfte verwendet. In Polen wurde Kühen, die nicht fressen wollten, Waldmeister mit etwas Salz gegeben. Hexen ließen sich angeblich durch eine Mischung von Waldmeister, Johanniskraut und Härtz Bilgen vertreiben.
Er ist eine einheimische Pflanze, die auf kalkreichen Böden wächst. Schon im Mittelalter wurde der Waldmeister kultiviert und wurde damals schon als Duftmittel für die Wäsche oder für Duftkissen verwendet. Auch dem Tabak mischte man manchmal Waldmeister bei.
Für den heute am weitesten verbreiteten deutschen Trivialnamen Waldmeister gibt es verschiedene Erklärungsvorschläge: Er wird gedeutet als »Meister des Waldes«, also die erste und wichtigste Pflanze im Wald, oder auch im Sinne einer »im Walde wachsenden Pflanze mit meisterhafter Heilkraft«. Dufter Meister des Waldes weiterlesen

Damit uns das Herz aufgeht…

Weißdorn hilft bei Herz -Kreislauf-Erkrankungen

In der Thomashöhe gibt es eine Ansammlung von Weißdornbäumen, eigentlich sind es große Sträucher. Der Weißdorn (Crataegus) ist seit der Neuzeit in Europa als Herz-Heilmittel bekannt, aber auch die Indianer verwenden ihn seit langer Zeit, und er ist Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es gibt ihn nur auf der Nordhalbkugel in gemäßigten Klimazonen.

Illustration_Crataegus_laevigata1
Weißdorn.                                                                                                                                                                         Foto: historisch

Viele Mythen ranken sich um ihn, er wird mit der Dornenkrone Christi in Verbindung gebracht. Im alten Griechenland erleuchtete man Jungvermählten mit brennenden Weißdornzweigen den Weg ins Hochzeitsgemach, und in der Türkei erwartet sich der Überbringer eines blühenden Weißdornzweiges einen Kuss von der Beschenkten.
Die getrockneten Blüten und Früchte werden als Tee oder alkoholischer Auszug bei Herz- und Kreislaufstörungen angewendet. Damit uns das Herz aufgeht… weiterlesen

Süßholz

Raspeln ist das eine – Erkältungstee das andere

suesholz
Süßholz.                                                                                                                                                                              Foto: historisch

Die Süßholz-Pflanze (Glycyrrhiza glabra), im Volksmund Blauregen genannt, ist im oberen Bereich giftig, nur die Wurzel ist heilsam. Die Wurzel schmeckt 50 mal süßer als Rohrzucker, wird behauptet.
Seit eh und je, was bedeutet, bereits seit der Antike, ist die medizinische Wirkung der Süßholzwurzeln bekannt. Die alten Ägypter schätzten Lakritze, deren Hauptbestandteil das Süßholz ist, sehr und kannten ein Lakritzegetränk namens »Mai sus«. Theophrast schätzte bereits um 350 v. Chr. Lakritze als Heilmittel gegen Husten und als Durstlöscher. Lakritze soll zur Standardausrüstung der römischen Soldaten gezählt haben.
Es hilft gegen Husten, Magengeschwüre, Kopfschmerzen und niedrigen Blutdruck. Bei Schwangerschaft soll aber vorsichtig damit umgegangen werden. Mit seiner blutreinigenden Fähigkeit ist das Süßholz auch ein wertvoller Begleiter bei Schlankheitskuren oder bei rheumatischen Erkrankungen. Süßholz weiterlesen

Zwischen Homöopathie und Biochemie

Die Schüßler-Salze als eigenständiger Therapieansatz

Der Oldenburger Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) war ein Kind seiner Zeit. Ausgebildet in homöopathischer Behand-lungsweise, verfolgte er fasziniert die naturwissenschaftlichen Forschungen des zu Ende gehenden 19. Jahrhunderts: Der Berliner Arzt Rudolf Virchow hatte gerade die Zelle als kleinste Einheit des menschlichen Körpers entdeckt und der niederländische Physiologe Jakob Moleschott die Mineralstoffe als lebensnotwendige Grundlage des Körpers erkannt. Beide Entdeckungen sollten das weitere Wirken Schüßlers sehr stark beeinflussen und die Grundlage für seinen neuen Therapieansatz sein, den er 1873 in einer homöopathischen Fachzeitschrift veröffentlichte: die »Biochemische Heilweise«. Zwischen Homöopathie und Biochemie weiterlesen

Nicht nur bei Husten und Heiserkeit

Salbei hat das Heilen schon im Namen (lat. salvere = heilen)

Salbei ist fast weltweit auf allen Kontinenten außer Antarktika und Australien verbreitet. Mit rund 850 Arten gehört er zu einer der artenreichsten Gattungen.
Salbei ist seit dem Altertum als Heilmittel bekannt und kam mit Mönchen im Mittelalter über die Alpen nach Mitteleuropa. Dort fand er schnell Verwendung zum Beispiel zum Luftreinigen in Pesthäusern, wo mit getrocknetem Salbeikraut geräuchert wurde.

salbei
Salve Salbei.                                                     Foto: fh

Traditionell ist die bakterien-, entzündungshemmende sowie zusam-menziehende Wirkung des Salbeis bekannt. Nicht nur bei Husten und Heiserkeit weiterlesen

Salz ist nicht nur zum Kochen da

Die Befreiung der Atemwege

Ein Aufenthalt am Meer kann wahre Wunder wirken, und daher wird raues Seeklima mit natürlichem Salz-Aerosol besonders zur Therapie von Atemwegserkrankungen empfohlen.

soleverkostung
Salzweltenmuseum: Salzbergbau bei Hallein in Österreich.                                                                        Foto: fh

Für Zuhause kann man neben physiologischer Kochsalzlösung die Solen verschiedener Mineralbäder nutzen. Das natürliche Emser Salz enthält neben Natrium und Chlorid viele weitere wertvolle Bestand- teile wie Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Fluorid und Sulfat. Lösungen von natürlichem Emser Salz sind durch den hohen Hydro- gencarbonat-Anteil leicht alkalisch (pH 8-10) und reinigen und befeuchten nicht nur, sondern helfen auch bei Entzündungsprozes- sen und wirken sanft abschwellend. Salz ist nicht nur zum Kochen da weiterlesen

Im Zeichen der Wollust und Sünde

Die vielseitige Walnuss

In der Thomashöhe steht einer und auch in der Lessinghöhe – ein Walnussbaum. Die Walnuss ist vor langer Zeit aus Persien zu uns gekommen. Die Pflanze ist in fast allen Bestandteilen für uns nützlich.
Zum Heilen sind es die Blätter, die frischen, grünen Fruchtschalen und die Nüsse in den unterschiedlichsten Reifegraden. In der Küche werden die Nüsse und das daraus gewonnene Öl in den unterschied-lichsten Varianten genutzt. Bei den Likörrezepten fällt auch auf, dass sowohl die reife Nuss, als auch die »grünen«, also die unreifen Ver- wendung finden. Bei einem alten Klosterrezept wurden sogar Blätter des Baumes in Sprit angesetzt. Das Holz und die Rinde werden für Möbel verwendet.

wallnuss
Leckeres zum Knacken.                                                                                                                                                            Foto: fh

Im Zeichen der Wollust und Sünde weiterlesen

Schlehdorn im Frost

Steinalt mit Schutzwirkung gegen Hexen und Fieber

Schlehe
Schlehe.                                                                                                                                                                                               Foto:ew

Der Schlehdorn, auch Schlehe genannt, gehört zu den Steinobstge-wächsen innerhalb der Familie der Rosengewächse. Die Blüten, die Rinde (bitte lasst sie dran) und Früchte wirken zusammenziehend (adstringierend), harntreibend, schwach abführend, fiebersenkend, magenstärkend und entzündungshemmend. Ein Blütenaufguss wird besonders bei Kindern bei Durchfallerkrankungen, bei Blasen- und Nierenproblemen und Magenbeschwerden eingesetzt. Aber wie so oft liegen heilende Wirkung und Giftigkeit nahe beieinander. Die Samen des Schlehdorns enthalten das Blausäure-Glykosid Amygdalin. Schlehdorn im Frost weiterlesen

Narkose für den Winterschlaf

Heilkraut mit Vergiftungsgefahr

Es gibt ungefähr 1.400 Nachtschattengewächse. Die bekanntesten sind die Kartoffel und die Tomate, die Paprika und die Aubergine, aber diese kamen erst in der Neuzeit in unsere Gefilde. Der schwarze und der bittersüße Nachtschatten wachsen aber seit eh und je bei uns, und sie wurden auch gebraucht. In alten Büchern steht, dass die jetzt reifen Beeren gesammelt und in Wein sieden sollen, damit wird ein Narkotikum des Mittelalters hergestellt.

Solanum_nigrum_Sturm16
Schwarzes Nachtschattengewächs.                                                                                                              Foto:wikipedia

Schwarzer Nachtschatten: In der Volksmedizin sind diverse medi- zinische Anwendungen aus vielen Kulturen bekannt. Das während der Blütezeit gesammelte und getrocknete Kraut wird in der Volks- heilkunde als Medizin gegen Magen- und Blasenkrämpfe und Keuch-husten eingesetzt, eine äußerliche Anwendung wird bei Ekzemen, nässenden Flechten, Juckreiz, Hämorrhoiden, Schrunden, Prellungen und Abszessen empfohlen. In der Homöopathie wird die gesamte, frische, blühende Pflanze bei Erkrankungen des Zentralnerven- systems eingesetzt.
Laut afrikanischer Volksmedizin sollen Kinder die schwarzen Nacht-schatten als Gemüse essen, um von Krankheiten, die im Zusammen- hang mit Mangel­ernährung und ihren Nebenerscheinungen auftre- ten, verschont zu bleiben.
Durch das Vorkommen von Solanin und anderen Alkaloiden, vor allem in den unreifen Früchten, werden immer wieder Vergiftungen beschrieben. Bei Kleinkindern ist zum Teil auch der eigentlich geringe Solaningehalt reifer Früchte ausreichend, um Vergiftungserscheinungen hervorzurufen. Die Symptome können dabei Erbrechen, Durchfall, Atembeschwerden, erhöhte Herzfre- quenz und Nierenreizung sein. Zudem treten Angstzustände, Krämpfe und Lähmungen auf, ebenso ein Ansteigen der Körper-temperatur mit anschließendem Abfallen unter den Normalwert. Bei starken Vergiftungen tritt der Tod durch Lähmung des zentralen Atemsystems ein.
Da zum Teil Hühner nach dem Fressen von giftigen, unreifen Beeren verenden, hat sich für die Art auch der Name Hühnertod eingebür- gert. Vergiftungen von Weidetieren können zum Teil auch auf den hohen Nitratgehalt der Pflanzen zurückgeführt werden. Ist dies der Fall, schmeckt die Milch betroffener Tiere bitter.
In Deutschland dürfen Solanum nigrum und seine Zubereitungen aufgrund der Giftigkeit nicht zur Herstellung und Behandlung von kosmetischen Stoffen verwendet werden.

Eva Willig

Wer Sorgen hat, hat auch Likör

Früchte schmecken mit Alkohol noch besser

hollerlikoer
Hollerlikör.                                                  Foto:fh

Seit Jahrhunderten werden Früchte und Kräuter in Alkohol konserviert, digestiert, potenziert und und und. Erst waren es die Kräuterfrauen, später die Apotheker, danach die Drogisten und heute kann es jeder.
Derzeit finden wir draußen Vogel-beere, Kornelkirsche, Schlehe und Holunderbeeren in Hülle und Fülle. Alle eignen sich für die Likörher-stellung, wobei Verschiedenes beachtet werden muss.
Das Likör Grundrezept braucht folgende Zutaten: 500g Früchte, 250 g Zucker jeglicher Art und 0,7 Liter Alkohol. Wer Sorgen hat, hat auch Likör weiterlesen